Süderholzer Blatt. Frohe Ostern. mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Süderholz

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen in der Gemeinde Süderholz (Stand: )

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Tanzkreis unter der Leitung von Frau Dr. Elftmann Handarbeit Feuerwehrgebäude Kandelin Volkssolidarität Kandelin

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief Februar / März 2016

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Gemeindebrief Februar / März 2015

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Kirchentag Barrierefrei

Einstimmung auf den Reformationstag

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Palmen und Osterbedarf

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Gemeindebrief Februar / März 2018

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Version 1: Nehmen und geben

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Neues Infoblatt Ausgabe Nummer 12 vom November Bild: Internet. Halloween und Allerheiligen. Die alljährlichen Feste der Heiligen und Toten.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Kitas im Donnersbergkreis

Die Auferstehung Jesu

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Ostern feiern ein kleines Osterritual

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Baunach -13- Nr. 3/08

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Juni bis August 2017

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

27. Sonntag im Jahreskreis B Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16)

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen

Ferienpass Husum 2011

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Liebe Freunde und Förderer der ALDEA DE NIÑOS CRISTO REY,

Der gestiefelte Kater

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Mensch sein, frei und geborgen.

Segensprüche und Gebete für Kinder

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Hinweis. Dieses 6-seitiges Faltblatt steht in größerer Stückzahl als kostenlosen Traktat zur Weitergabe bereit.

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

Kommunal-Wahl so geht das!

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Haus für Kinder St. Stephanus

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Du hörst mich, wenn ich bete

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Ursula Eichler geb. Bertram gestorben am 30. Dezember 2014

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Transkript:

Süderholzer Blatt mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Süderholz Jahrgang 31 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 362 Frohe Ostern wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die Redaktion des Süderholzer Blattes Thies Markwardt, 10 Jahre Lorenz Notzke, 8 Jahre Neria Mayer, 6 Jahre Beke Markwardt, 8 Jahre Sie lesen in dieser Ausgabe: auf Seite 3 auf Seite 5 auf Seite 7 Ostern damals - Erinnerungen Spannende Wettbewerbe an der Grundschule Ein Interview mit Heike Elftmann

Süderholz 2 Nr. 362/2021 im letzten Süderholzer Blatt informierte ich über den Start der Arbeiten an der neuen Bushaltestelle in Griebenow. Die beauftragte Baufirma aus Grimmen kam gut voran und so sind die Aufstellfläche und das Umfeld der Haltestelle bereits fertig. Das Buswartehäuschen ist zwar zu Beginn der Arbeiten bestellt worden, jedoch ist dieses auf Grund der längeren Lieferzeit der Herstellerfirma noch nicht da. Wir haben dennoch mit den Verkehrsbetrieben bereits Kontakt aufgenommen um abzustimmen, ab wann der Busverkehr die neue Bushaltestelle anfahren könnte. Dann kann die alte Haltestelle am Schloss außer Betrieb genommen werden. Wir informieren kurzfristig über die Öffnung der neuen Haltestelle. Dabei nutzen wir unter anderem auch unseren Nachrichtenkanal bei PPush. Sollten Sie hier noch nicht angemeldet sein, finden Sie weitere Informationen unter https://www.ppush.eu/. Eine weitere Bushaltestelle soll nach aktuellem Stand am Pommerndreieck entstehen. Die Firma STOLZ hat angekündigt, sich hier um den Bau zu kümmern und damit auch die Kosten der Errichtung zu tragen. Ich freue mich über dieses Engagement der Firma STOLZ, das unseren Gewerbestandort Pommerndreieck weiter aufwerten wird. Als Gemeinde werden wir das Projekt mit einem Planungsbüro begleiten, damit auch alles den einschlägigen Vorschriften entspricht. Wo wir dann in der Gemeinde mit Aufstellflächen und Buswartehäuschen in den kommenden Jahren weitermachen, wird in diesem Jahr in den zuständigen Gremien der Gemeindevertretung beraten. Ergebnis sollte dann auch hier eine Prioritätenliste sein. Wesentliche Grundlage der Beratungen wird das Haltestellenkonzept sein, welches ein Planungsbüro im Auftrag des Landkreises entwickelt hat. Mitte März steht dieses Konzept noch einmal auf der Tagesordnung des Mobilitätsausschusses des Landkreises. Ich hoffe, dass das Konzept uns dann bald als Arbeitsgrundlage für die gemeindlichen Gremien zur Verfügung gestellt wird. Beim Mobilfunk ist in unserer Gemeinde auch einiges in Bewegung. Parallel zu meiner Information im letzten Süderholzer Blatt hatte sich bereits ein Unternehmen, welches Mobilfunktürme errichtet, mit einem Eigentümer geeinigt. Es wurde nun sogar für den Bau eines Mobilfunkmastes im Bereich Liebe Süderholzerinnen und Süderholzer, Griebenow ein Bauantrag beim Landkreis eingereicht. Neben dem im Bau befindlichen Mast im Bereich Barkow liegen auch bereits genehmigte Bauanträge für einen Mast im Bereich Dönnie und im Bereich Wüst Eldena vor. Wann ein Baubeginn durch die Errichterfirmen avisiert ist, können wir aktuell nicht sagen. Wir werden hier aber nochmals um entsprechende Auskünfte bitten. Dank der Sponsoringgelder der Betreiber des Windparks Kandelin und eines Spenders aus Kandelin konnten wir ein mobiles Verkehrsdisplay für unsere Gemeinde erwerben. Wie mit den Spendern abgestimmt, wird dieses Verkehrsdisplay zunächst in Kandelin An der Alten Dorfstraße aufgestellt. Nach etwa einem halben Jahr können wir das Display dann auch in anderen Ortsteilen der Gemeinde nutzen. Ähnlich wie beim Verkehrssmiley in Griebenow hoffen wir auf eine Verbesserung der Verkehrssicherheit. Leider nehmen einige Verkehrsteilnehmer die regulären Schilder nicht ernst, so dass wir als Gemeinde gezwungen sind, hier Geld in die Hand zu nehmen, damit diese Autofahrer nochmals an ordnungsgemäßes Verhalten und angepasste Geschwindigkeit erinnert werden. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, hatten wir vor geraumer Zeit für die Bereiche vor den Kindertagesstätten in Griebenow und Neuendorf eine Tempo-30-Beschränkung an der Kreisstraße beantragt. Wie wir nun informiert wurden, steht einer Genehmigung wohl nichts mehr im Wege. Hoffen wir, dass die Schilder auch von allen Autofahrern beachtet werden. Nur so kann die Verkehrssicherheit für unsere Lütten auch tatsächlich verbessert werden und jeder von uns kann durch sein eigenes Verhalten dazu beigetragen. Beim Thema Verkehrssicherheit möchte ich auch an alle Eltern unser Grundschüler appellieren, die ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen. Bitte parken Sie nicht im Haltebereich der Busse. Der knappe Raum im Bereich der Haltestelle wird von den Schülerbussen zwingend benötigt. Nur im Bereich der Haltestelle können die Kinder aus den Bussen gefahrlos ein- und aussteigen. Am Schluss möchte ich Sie noch alle bitten, sich im April an unserer Aktion Wir machen Klarschiff in Süderholz zu beteiligen. Wenn jeder zumindest vor seinem Grundstück alles in Ordnung bringt bzw. hält, ist das ein Gewinn für das Bild unserer gesamten Gemeinde. Bitte unterstützen Sie uns und die Gemeinde, denn wir alle sind Süderholz! Ihr Alexander Benkert

Nr. 362/2021 3 Süderholz Der Herr ist auferstanden! - Er ist wahrhaftig auferstanden! Das ist der Ostergruß der Christenheit schon seit den frühesten Tagen. Alles wird gut - der Weg zu Gott ist wieder frei; der Tod hat nicht mehr das letzte Wort - das Beste kommt erst noch! Dies ist der Kern des christlichen Glaubens: wir sind vor Gott befreit von den Konsequenzen unseres Tuns; und es gibt für jede und jeden von uns eine Hoffnung, die über dieses Leben hinaus reicht - und schon jetzt unser Leben erfüllen und tragen kann. - Und doch das ist nicht immer leicht zu glauben. Weil es (noch) nicht zu sehen und nicht anzufassen, also schwer zu begreifen ist - weil unsere Welt und oft genug auch unser eigenes Leben so anders ist und sich so wenig darin abzubilden scheint - weil Gott einfach keinen Raum bei uns zu haben scheint Und doch es gibt immer wieder diese Situationen und Zeiten, wo wir Hoffnung brauchen. Weil es diese Zeiten gibt, wo ein Neuanfang einfach gut tun kann - weil es diese Zeiten gibt, wo wir fragen und spüren, ob das schon alles gewesen sein soll - weil es diese Zeiten gibt, wo es einfach nicht mehr weiterzugehen scheint Ostern hat Gott Jesus von den Toten auferweckt. Für uns. Ein Zeichen - der Hoffnung. Neues Leben. Es muss nicht alles so bleiben, wie es ist. Darum geht es. Es kann noch einmal alles anders werden. Alles, was wir tun müssen, ist Gott zuzulassen in unserem Leben - Ihm erlauben, uns nahe zu sein und mit uns zu gehen. Dann werden wir das erleben, wie Ostern uns zu verändern vermag; und das neue Leben, das Er uns schenken will, wird uns erfüllen - und wir werden dazu beitragen dürfen, dass diese Welt ein besserer Ort wird, wenn wir diese Hoffnung in Wort und Tat weitertragen, gerade zum denen, die keine Hoffnung haben. Dass wir das wirklich erleben dürfen, das schenke uns Gott. Und lade ich Sie ein, das im Gottesdienst - nicht nur in der KarWoche und zu Ostern - stärken und vertiefen zu lassen! Ihr Pastor Georg Warnecke Ostern damals - Erinnerungen (aufgeschrieben in der Osterzeit 2017 von Liesbeth Schibalski, Schwerin) Ostern damals - das heißt hier konkret meine Kindheit von 1928 bis 1942 in Masuren/ Ostpreußen. Was in meiner Erinnerung an die Osterzeit damals geblieben ist, habe ich aufgeschrieben. Die Passionszeit war für uns immer eine stille Zeit, ohne Hektik. Die Feld-und Gartenarbeiten ruhten meistens noch, die Winter waren lang, oft zur Freude für uns Kinder. Weil es keine Winterferien gab, waren die Osterferien länger - eine Woche vor, eine Woche nach Ostern. Danach fing damals ein neues Schuljahr an. Mit dem Palmsonntag begann, wie bekannt, die Stille Woche. Dieser Sonntag war ein besonderer Sonntag, denn weit und breit im alten Ostpreußen wurden an dem Tag die Konfirmationen gefeiert. (Das Wort Einsegnung war bei uns geläufiger.) Einen Sonntag davor war die Prüfung in der Kirche vor der Gemeinde, das war der Abschluss des Konfirmandenunterrichtes. Das ging nicht ohne Aufregung ab. Ich bin mitten im Kriege, am 29. März 1942, konfirmiert worden. In meiner Heimat gingen die Mädchen damals ganz in Weiß. Die Kleiderfrage war in der Zeit schon etwas schwierig, es gab bereits sogenannte Kleiderkarten. Draußen lag noch letzter Schnee und, wie woanders, gingen die Konfirmanden vom Pfarrhaus in feierlichem Zug in die Kirche. Als einziges Zwillingspaar führten mein Bruder und ich diesen Zug an. Uns schüchternen Landkindern war diese Anordnung nicht sehr angenehm, erinnere ich mich. Es sollte ein schöner Tag werden, er wurde jedoch dadurch getrübt, dass mein Vater, der im Krieg war, keinen Fronturlaub bekam. Bis zuletzt warteten mein Bruder und ich auf ihn. Der Gründonnerstag war ebenfalls ein besonderer Tag in der Stillen Woche. Jahr für Jahr wurde in der großen Kirche zum Abendmahlsgottesdienst eingeladen. Das war ein Höhepunkt in der österlichen Zeit. In mein Elternhaus kamen Verwandte und Bekannte aus der Umgebung, um dann mit den Eltern - alle in feierlich-festlicher Kleidunggemeinsam in die Kirche zu gehen. Danach gab es im Elternhaus eine erzählreiche Kaffeerunde, da waren wir Kinder wieder dabei. Der Sonnabend war ein aufregender Tag. Wir durften der Mutter helfen: Eier kochen und färben. Die erkalteten Eier wurden mit Speckschwarte glänzend poliert. Am Abend waren die Eier verschwunden, um am anderen Tag in versteckten Nestern wieder aufzutauchen. (Meine Großtante im Nachbarort färbte die Eier auf Natur, wie sie es nannte. Rote Eier kamen aus dem Rotkohltopf, gelbe aus kräftigem Zwiebelsud und grüne aus einer Grasbrühe.) In Ostpreußen war das Schmakostern als österlicher Brauch bekannt und beliebt. Kinder aus dem Nachbarort oder gar aus der nahen Stadt kamen auf`s Land, um kleine Gaben zu erbitten. Sie hatten ein Rutenbündel in der Hand und sagten ihr Verschen auf: Ostern, Schmakostern, zwei Eier, ein Stück Speck und dann bin ich gleich weg! Sollte einmal der so Gebetene nichts geben wollen, wurde er mit der Rute sanft verprügelt. Das Osterfest verlief wie auch das Weihnachtsfest in meinem Elternhaus ruhig und harmonisch. Meine Mutter las morgens eine kurze Andacht, statt - wie sonst - am Abend. Wir Schulkinder genossen noch eine schöne Woche, um danach ein neues Schuljahr zu beginnen. Es war nie üppig bei uns, aber die Feste wurden dadurch besonders, dass die Eltern alles liebevoll vorbereiteten und alles, was nicht zum Alltag gehörte, auch gebührend geschätzt wurde. Der eine oder andere ältere Mensch wird es ähnlich wie ich erlebt haben. L. Sch.

Süderholz 4 Nr. 362/2021 Fastenzeit (Ich beziehe mich in diesem Artikel ausschließlich auf das christliche Fasten) Am 17.02.2021 ist die Fastenzeit angebrochen. Viele können damit gar nichts mehr anfangen. Aufgrund der medialen Bewerbung von Heilfasten, Intervallfasten usw. ist die eigentliche Bedeutung des Fastens nur noch eingeschränkt bekannt. Ja, hat etwas mit Kirche / Religion zu tun. Ich gebe es zu, dies war bei mir vor noch nicht allzu langer Zeit auch so. Doch mittlerweile nehme ich das ernster. Seit 3 Jahren faste ich zwischen Aschermittwoch und Ostern. Wenn ich auch nicht komplett auf Nahrung verzichte, vermeide ich in dieser Zeit Fleisch/Wurst und Süßigkeiten. Was schon einen großen Einschnitt darstellt. Heißt zweimal kochen, da meine Kinder es zwar kurzfristig ausprobieren, aber verständlicherweise noch nicht so lang durchhalten können. Dazu die Einkaufsplanung und wenn man eingeladen ist, eben keinen Kuchen zu essen. Oder ich kredenze Rezepte, die bei anderen nicht so gut ankommen, da ich in dieser Zeit besonders experimentierfreudig bin. Was hat mich dazu bewogen? Ist eine berechtigte Frage. Zunächst: Was bedeutet das Wort Fasten: gotisch: fastan, (fest)halten, beobachten, bewachen, ist die strengste, von der Kirche vorgeschriebene Verzichtsperiode. In der religiösen Bedeutung steht Fasten für innere Einkehr, Enthaltsamkeit, Buße tun und die Nähe zu Gott suchen. Die Fastenzeit soll erinnern an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste verbrachte. Erste Überlieferungen stammen aus dem 4 Jh.n.Chr. Mk 1, 12 f Und alsbald trieb ihn der Geist in die Wüste; und er war in der Wüste vierzig Tage und wurde versucht vom Satan und war bei den wilden Tieren, und die Engel dienten ihm. Es stellt also auch eine Probe dar. Lässt man sich dazu verführen seine guten Absichten zu brechen. In unserer heutigen Zeit schwer, da Essen an jeder Ecke verfügbar ist. Das Fasten wird allgemein mit dem Verzicht auf Essen in Verbindung gebracht. Es gibt aber viele Möglichkeiten des Fastens. Meine Intention ist dem Überfluß etwas Einhalt zu gebieten. Bei mir vorrangig beim Essen. Insbesondere Zucker ist ein großes Problem in unserer heutigen Gesellschaft. Die Erfahrung durfte ich in den letzten 15 Jahren meines Berufes (Diätassistentin) machen. Wo ich täglich mit Übergewichtigen und Diabetikern zu tun haben. Aber auch ich, die sich täglich damit auseinandersetzt, lebt natürlich nicht unter einer Käseglocken und esse nie Süßes. Aber eben alles in Maßen. Jetzt möchte ich komplett darauf verzichten. Da ich Fisch und Eier liebe, fällt mir der Nicht-Verzehr von Fleisch nicht so schwer. In diesem Jahr fällt die Fastenzeit auch wieder genau in den Zeitraum wo wir alle angehalten werden uns weniger zu treffen und nicht ins Restaurant, in die Bar, in den Freizeitpark dürfen. 2020 bereits haben so sehr viele Leute dann sicher auch gemerkt, dass wir in den Jahren davor sehr schnelllebig waren. Kaum Zeit für Familie hatten. Mir ist das total bewußt geworden. https://www.bibleserver.com/slt/1.korinther7%2c5 1 Ko 7,5 Entzieht euch einander nicht, außer nach Übereinkunft eine Zeit lang, damit ihr euch dem Fasten und dem Gebet widmen könnt; und kommt dann wieder zusammen, damit euch der Satan nicht versucht um eurer Unenthaltsamkeit willen. Natürlich hat alles Schattenseiten. Das können wir nicht wegdiskutieren. Aber Nächstenliebe heißt für mich: helfen wo man kann, sich selbst aber nicht vergessen oder aufgeben für Andere. Das Fasten hat nicht nur mit dem Verzicht auf etwas zu tun. Sondern auch mit dem inneren Gewinn, den man erhält. Das Besinnen auf das Wesentliche im Leben. Was ist mir wichtig? Wo will ich hin? Was brauche ich dafür nicht? Aussortieren, sondieren, entsorgen, recyclen von Ideen, materiellen Dingen und Vorstellungen, die man für das Leben oder die Gesellschaft hatte. Wir sollen gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen. Heutzutage wurde das Konzept des Verzichts auf viele verschiedene Fastenkuren übertragen ohne die Absicht die Anbindung an Gott zu finden. Einige dienen trotzdem der inneren Einkehr (finden zu sich selbst), der Reinigung und andere schlicht dem Abnehmen. Zukünftig werde ich versuchen die wichtigsten Formen des Fastens zu beleuchten. Ich wünsche allen eine schöne Fastenzeit und eine guten Frühlingsbeginn. Quelle: Die christliche Fastenzeit Alimentarium Nicole Schüler Im März Was reimt sich auf den Monat März? Es kann Schmerz sein oder Herz... Benannt ist nach dem Kriegsgott Mars der Frühlingsmonat, und - kein Spaß - es kommt vom fernen Afrika mit seiner Frau der Adebar! (Wenn er nicht hier geblieben war) Ja, das ist kein Scherz, so geht s im Monat März: Nun wird es draußen wieder grün. Die Kraniche - sie schreien und ziehen über die Felder durch die Luft, und mancher Piep sein Weibchen ruft... denn es ist im März das Herz voll Liebesschmerz. VERENA Ostern Die Sonne steht schon immer höher Und das Osterfest rückt näher. Zu Ostern färbt man Hühnereier, zwecks der schönen Osterfeier. Erste Frühlingsblumen blühen. Spaziergänger vorüberziehen. Jene suchen, dies steht fest, ein prallgefülltes Osternest. Die Kinder sind sehr aufgeregt, und sie schauen unentwegt, ob versteckt im Garten sei, hier und dort wohl noch ein Ei. Oder vielleicht noch im Grase, aus feinem Plüsch ein Osterhase. Süßigkeiten aller Art, die hat man für sie parat. Ist das Osterfest vorbei, ganz egal, wie dem auch sei. Der Mensch hat s nächste Fest am dringsten. Letztendlich folgt nach Ostern Pfingsten. Editha Schröder Zur Erinnerung an die Zarnewanzer Volksdichterin : Editha Schröder hat einige Jahre in der Redaktion des Süderholzer Blattes mitgearbeitet. Sie schrieb leidenschaftlich gern Gedichte, auch für private Anlässe. Editha Schröder starb 2004 im Alter von 65 Jahren.

Nr. 362/2021 5 Süderholz Spannende Wettbewerbe an der Grundschule Wettbewerbe können die Lust am Lernen steigern - das ist hinlänglich bekannt. Gerade in der heutigen Zeit von Corona und Homeschooling ist es nicht immer einfach, die Motivation der Kinder zu erhalten. Der Unterrichtsstoff soll trotz all der besonderen Umstände bewältigt werden und das Lernen soll allen dabei auch noch Spaß machen. Damit das so bleibt, haben wir an unserer Grundschule Süderholz im ersten Schulhalbjahr zwei Wettbewerbe für die Schüler der 3. und 4. Klassen durchgeführt. Anfang November konnten die Kinder bei der Matheolympiade ihr mathematisches Wissen unter Beweis stellen. Sie lösten knifflige Aufgaben, wie zum Beispiel folgende: Steckbrief (Klasse 4) Bilde die größte dreistellige Zahl mit unterschiedlichen Ziffern. Dividiere diese Zahl durch 3, subtrahiere danach 29 und dividiere dann durch 100. Die so erhaltene Zahl verdopple, addiere 14 und multipliziere zum Schluss mit 5. Schreibe alle deine Rechnungen auf. Durch welche Zahlen ist dein Ergebnis teilbar? Schreibe sie auf. Die kleinen Mathematiker kamen dabei ganz schön ins Schwitzen. Aber aufgegeben hat niemand. Folgende Schüler konnten die meisten Punkte erreichen und sicherten sich dadurch die ersten Plätze: Klasse 3: 1. Platz Annelie Boldt 2. Platz Maja Eggebrecht 3. Platz Tilmann Prax Alle anderen Schüler erhielten eine Urkunde für ihre erfolgreiche Teilnahme. Außerdem bekamen wir als neu angemeldete Schule einen niedlichen Plüsch-Biber als Maskottchen. Dieser wird uns in den nächsten Jahren begleiten und Motivation für weitere erfolgreich teilnehmende Klassen sein. Die Vorbereitung für s nächste Jahr beginnt in den Klassen jetzt schon. Wir freuen uns auf die Herausforderung. Wenn Sie, liebe Leser Lust haben, auch mal ein wenig Biber-Luft zu schnuppern, in der nächsten Ausgabe können sie sich an zwei Aufgaben versuchen. Sylke Böttcher Klasse 4: 1. Platz Luca Boos 2. Platz Ben Luca Pinschke 3. Platz Kira Schüler Herzlichen Glückwunsch! 3. Plätze beim Biberwettbewerb In unserer Schule spielt die Arbeit mit Computern eine wichtige Rolle. Ab Klasse 2 lernen die Kinder im Informatikunterricht den sicheren Umgang mit den Geräten, mit verschiedenen Programmen und mit dem Internet. Sie lernen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der modernen Medien kennen, aber auch deren Grenzen und Gefahren. Informatik praktisch und spielerisch erfahren - das ist unser Grundsatz. Dazu passte eine Entdeckung im Netz, die wir Anfang des Schuljahres machten. Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb - der Informatik-Biber. Das hörte sich interessant an, also meldeten wir unsere Schule an und los ging s. Im Unterricht der 4. Klassen machten wir uns erst einmal mit einigen Beispielaufgaben vertraut. Manche waren recht leicht, aber es gab auch schwierige Rätsel. Mit jeder Aufgabe, die wir lösten, wurden wir sicherer. Der Wettbewerb konnte also kommen. Im November war es dann auch soweit. Die Schüler konnten als Einzelstarter oder in einem Zweierteam mitmachen. Hochmotiviert lösten alle die Wettbewerbsaufgaben und waren danach gespannt auf die Ergebnisse. Diese bekamen wir dann Anfang Dezember. Und wir können stolz auf unsere Leistungen sein. Folgende Schüler erreichten vordere Plätze und erhielten kleine Preise: 1. Platz: Max Feck und Adrian Horn (mit voller Punktzahl - super!) 2. Platz: Hanna Schmid, Luca Boos und Otto Bahls 3. Platz: Ada Steeger, Kira Schüler, Ben Starke, Jonte Dräger und Ben Luca Pinschke Die Zweitplatzierten beim Biber Die Erstplatzierten beim Biber

Süderholz 6 Nr. 362/2021 Trotz Corona haben wir auch in diesem Jahr unser Faschingsfest gefeiert. Zwar fand es unter anderen Voraussetzungen statt, aber für die Kinder sollte es trotzdem ein Höhepunkt werden. Wir feiern Fasching im Hummelnest fast das Mittagessen vergessen haben. Danach waren viele Kinder so k.o., dass sie müde ins Bett fielen. So war für uns alle dieser Tag doch noch zu einem Erlebnis geworden und wir hoffen, dass sich alles wieder normalisiert, damit wir in diesem Jahr noch viele weitere Höhepunkte in unseren Kita-Alltag bringen können. Die Kinder und Erzieher der Kita Hummelnest aus Kandelin So kamen die Kinder stolz und präsentierten ihre Kostüme. Es war Rotkäppchen und der Wolf, die Polizei, Piraten, Elsa, Ladybug, Chase, Feuerwehrmänner und viele andere tolle Kostüme dabei. Viele Eltern brachten auch Obst, Süßigkeiten und selbstgebackene Kekse mit. Hierfür möchten wir uns recht herzliche bedanken. Und dann startete die Party in den einzelnen Gruppenräumen. Es wurde getanzt und in anderen Gruppen fand je nach Alter verschiedene Spiele wie Topfschlagen, Stuhltanz, Mein rechter Platz ist leer statt. So verging an diesem Tag der Vormittag so schnell, dass wir Die nächste Ausgabe (Nr. 363) erscheint am 16. April 2021. Der Termin der Manuskriptabgabe ist am 30. März 2021. Die Redaktionssitzung findet am 31. März 2021 um 17:00 Uhr im Alten Pfarrhaus in Groß Bisdorf statt. Artikelabgabe per Post an: Christina Markwardt, 18516 Süderholz, OT Zarnewanz, Kastanienweg 1 - Tel.: 038332 310 Jeannine Riske, 18516 Süderholz, OT Zarnewanz, Redaktion Kastanienweg 4 - Tel.: 038332 71815 oder an: suederholzer-blatt@gmx.de Weitere Redaktionsmitglieder: Kerstin Notzke 038332 319 Edmund Hetze 038326 83811 Anke Krey 038332 159881 Susanne Steuck 038332 80340 Robert Vetter 038332 720170 Zur Sitzung sind weitere Schreiber herzlich eingeladen. Die Verfasser aller Artikel sind der Redaktion bekannt. Hinweise: Das Süderholzer Blatt wird auch im Internet auf der Seite der Gemeinde veröffentlicht. Die Verfasser von Beiträgen mit Bildern, die an die Redaktion zur Veröffentlichung im Süderholzer Blatt übersandt werden, erklären sich damit einverstanden, dass diese Bilder auch (wie benannt) im Internet veröffentlicht werden. Wir in der Redaktion freuen uns über Leserbriefe zu den Beiträgen in unserer Zeitung, auch wenn sie nicht immer die Meinung der Redaktionsmitglieder abbilden. Bei Abdruck behalten wir uns sinnerhaltende Kürzungen vor.

Nr. 362/2021 7 Süderholz Ein Interview mit Heike Elftmann Es sind schwierige Zeiten, hört man überall. Die letzten Monate haben viele Herausforderungen und Besonderheiten mitgebracht. Und doch zeigt sich immer wieder, dass Menschen kreative Ideen entwickeln, um gerade unter schwierigen Bedingungen Gemeinschaft zu fördern. So hat die Süderholzerin Fr. Dr. Heike Elftmann, als Leiterin der Musikschule Spiel & Klang zusammen mit ihren Gitarrenschülern, die ebenfalls in Süderholz zu Hause sind, ein Projekt ins Leben gerufen, das über die Musik wieder Kontakte entstehen lässt. Die Musiker im Alter von 5 bis 55 Jahren nehmen gerade eine CD mit Gitarrenstücken auf, die dann als Osterüberraschung für ältere Bürger der Gemeinde verteilt wird. Alle bündeln ihre Kraft, um ein tolles Projekt in die Tat umzusetzen, welches viel Lebensfreude hervorbringen wird. Ich selbst lerne bei Heike das Gitarrespielen und werde Stücke für die CD einspielen; Grund genug, ein Interview mit Fr. Dr. Heike Elftmann zu führen, um die Hintergründe zum Musikprojekt zu erfahren. Liebe Heike, erzähle doch bitte erstmal etwas zu deiner Person. Seit wann bist du Süderholzerin? Seit Sommer 1999 ist Neuendorf mein Zuhause. Hier habe ich über 22 Jahre hinweg nicht nur einen blühenden Garten angelegt, sondern vielfältige Kontakte zu Menschen in der Region geknüpft. Es begann mit einem kleinen Chor in der Neuendorfer Kapelle und der Mitwirkung im Dorfverein. Als Musikpädagogin biete ich seither Unterricht in Musikalischer Früherziehung für unsere Kindergärten und Instrumentalunterricht (Gitarre, Blockflöte, Saxophon, Gesang) für alle Musikbegeisterte im Rahmen meiner Musikschule an. Die jährlich stattfindenden Dorffeste und Handwerkermärkte sowie Veranstaltungen der Kirchengemeinde, der Volkssolidarität und des Neuendorfer Dorfvereins boten den kleinen und großen Musikern bisher gute Auftrittsmöglichkeiten. So entstehen Verbindungen, die mit der Gründung des Tanzkreises Tänze aus aller Welt, der seit 2004 im Griebenower Schloss Tanzwütige aus Süderholz und Umgebung vereint, noch verstärkt wurden. Wie entstand die Idee zu dem Projekt Musik für Süderholz? Die Einschränkungen, die mit der Pandemie einhergehen, betreffen auch meine Musikschule: Das gemeinsame Musizieren in den Kitas musste wochenlang durch ein Online-Angebot ersetzt werden, der Tanzkreis wartet seit November auf ein Startsignal, Konzerte und Workshops fallen aus. Wo man hinschaut, steht das kulturelle Leben still und ein Miteinander kann nicht stattfinden. Gerade ältere Bürger haben aufgrund der Kontaktbeschränkungen kaum eine Chance, Angebote wahrzunehmen. Da entstand in Gesprächen mit meinen Gitarrenschülern die Idee, die Musik den Süderholzer Senioren direkt nach Hause zu bringen. Der Zuspruch war riesengroß; selbst die kleinsten Musiker, die erst ein halbes Jahr Gitarre spielen, wollen sich beteiligen. Schnell fanden sich auch Mitstreiter und Unterstützer im Dorfverein, der Kirchengemeinde und der Gemeindeverwaltung. Die CD mit Süderholzer Gitarrenmusik wird als Ostergeschenk in den Briefkästen der Süderholzer Senioren zu finden sein. Aber auch für andere Interessenten ist die CD bei mir kostenlos erhältlich. Hast du ein Lebensmotto? Was ist deine Motivation? Mir fällt da gleich eine Redewendung ein: Wo man singt, da lasst euch ruhig nieder.... Mir fällt da gleich eine Redewendung ein: Wo man singt, da lasst euch ruhig nieder.... Mir ist ein Miteinander sehr wichtig. Egal, wo man seinen Platz findet und mit wem man ihn teilt: Indem ich Beziehungen eingehe, übernehme ich auch eine Verantwortung. Dieser Gedanke lenkt mich. So entstand aus der Notsituatuion des ersten Lockdowns heraus die Idee, einen Tag der offenen Tür zu gestalten. Im vergangenen Sommer trafen sich 60 Kinder und Erwachsene in gemütlicher Runde zum gemeinsamen Bauen von Instrumenten, die gleich tatkräftig ausprobiert wurden. Ein wundervoller Tag und eine Idee für ein geselliges Miteinander, die sicherlich weitergeführt wird. Liebe Heike, vielen Dank für das Gespräch. Ich bin gespannt auf die CD und hoffe, dass viele Menschen Freude an dieser Musik haben. Wer außerdem Interesse an einer CD hat, kann diese kostenlos in der Dörpallee 1 in Neuendorf (Tel.: 0172 1593044) abholen. Nicole Schüler Coverentwurf Cora Röhl Heike Elftmann

Süderholz 8 Nr. 362/2021 So isst Süderholz... soll meine Gemeinschaftsaktion heißen, welche ich hier gern vorstellen möchte. Wer Lust hat mitzumachen, schicke mir ein Bild von seinem Lieblingsessen. Sehr gern natürlich auch mit Rezept und Zubereitungshinweisen. Evtl. noch eine kleine Anekdote, warum gerade dieses Essen so besonders ist. Ich werde sie sammeln und mit Ihrem Einverständnis veröffentlichen (hier im Süderholzer Blatt). Langfristig kann daraus ein sehr regionales Kochbuch entstehen. Zu meiner Person: Ich bin Diätassistentin und habe beruflich somit natürlich viel mit Essen, Lebensmittel und ernährungsbedingten Erkrankungen zu tun. Ich bin 38 Jahre jung und wohne bereits seit 10 Jahren in der schönen Gemeinde Süderholz. Eigentlich war ich eine Stadtpflanze, fühle mich hier aber sehr wohl. Meine Kinder besuchen die Grundschule. Folgendermaßen bin ich erreichbar: E-Mail: schueler-n@web.de Telegram: t.me/suederholz Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen. Nicole Schüler Nicole Schüler Start ins Frühjahr Liebe Freunde und Besucher des Schlosses, auch wenn wir in diesem Jahr noch nicht ins Schloss zurückkehren können, sind wir doch daran interessiert das kulturelle Leben aufrecht zu erhalten. Sobald es die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (sprich Corona) erlauben, wollen wir für Sie wieder da sein. Was heißt dies? Sie können unseren Schloss-Service nutzen. Bestellen Sie bei uns Kuchen, Torten und Platten mit belegten Brötchen/Schnittchen. (Bestellungen bitte wenigstens eine Woche vorher) Unser Café wird wieder geöffnet und nach einem schönen Parkspaziergang kehren Sie bei uns ein. Schon in einigen Wochen werden unsere beiden Festzelte wieder stehen und auch unser Kulturprogramm steht schon. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Erlebnisse. Bleiben Sie gesund. Im Namen des Vorstandes, Bruni Weiß Nachruf Die Mitglieder der Volkssolidaritäts-Ortsgruppe Griebenow trauern um ihr langjähriges Mitglied Threschen, wie wir alle sie nannten, war ein halbes Jahrhundert Mitglied der Volkssolidarität. Stets aktiv und in vorderster Reihe hat sie viele Aktivitäten angeschoben, Mitglieder geworben und unzählige abwechslungsreiche interessante Veranstaltungen organisiert. Etliche Jahrzehnte wirkte sie im Vorstand als Hauptkassierer und stellvertretende Vorsitzende der Ortsgruppe. Mit ihrer ruhigen, bescheidenen aber bestimmten Art war ihre Meinung allen wichtig.nun ist Threschen im gesegneten Alter von Therese Wojatschke 88 Jahren für immer gegangen. Ein Leben mag vergehen, aber die Achtung vor diesem Menschen bleibt bestehen. Leider können wir aus bekannten Gründen Threschen nicht auf ihrem letzten Weg begleiten, was wir alle bedauern. Bei kommenden Zusammenkünften - wenn sie denn wieder erlaubt sind - werden wir sicher noch oft an sie denken und uns an sie erinnern. Der Vorstand

Nr. 362/2021 9 Süderholz Engel vermisst! Es war nur eine Randnotiz, die mich dieser Tage aufgeschreckt hatte. In der Ostsee-Zeitung war von einem dreisten Diebstahl zu lesen; seit dem September letzten Jahres würde eine Engelsfigur auf dem Friedhof zu Trantow vermisst. Und er stand mir sofort vor Augen: der kleine weiße Marmorengel, an welchem wir bei unserem ersten Besuch mit Pastor Keller einst vorüber gegangen waren. Der Engel bewache das Grab eines kleinen Jungen, erklärte der Pfarrer damals. Und immer habe die Figur eine Blume in den Händen... Wann immer ich den Kirchhof zu Trantow betreten hatte, ich fand diesen Satz bestätigt. Blumen vor dem kleinen Grabstein, eine Narzisse in den betenden Händen der Engelsfigur. Wer immer sie dahin getan hatte, er konnte mit dem früh verstorbenen Kinde nichts zu tun gehabt haben. Der kleine Engel bat mit großer Geste seit beinahe hundert Jahren. Und nun war dieser Engel verschwunden...? Ich vergewisserte mich und fand die traurige Meldung bestätigt. Der kleine Engel hatte zum Trantower Kirchhof gehört wie der alte Geistliche zum Dorf. Nach jenem ist nun eine Straße in Trantow benannt, denn Heinz Keller war hier seinerzeit nicht nur Seelsorger über ein ganzes, langes Leben; er hatte als begeisterter Arndt-Forscher auch für einen Erinnerungsstein gesorgt, der dem Andenken des pommerschen Patrioten gewidmet ist. Die Spuren Ernst Moritz Arndts hatten einst in das Dorf zwischen Peene und Schwinge geführt, weil hier dessen Angehörige lebten. In den Jahren der Wende blieb die Initiative des Pfarrers nicht unbemerkt: Selbst der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl hatte das Dorf mit seinem Besuch beehrt. Heinz Keller hat die kontroversen Namensdiskussionen um die Greifswalder Universität nicht mehr erleben müssen. Und auch die Kenntnisnahme dieser traurigen Diebestat ist ihm erspart geblieben. Ich stelle mir vor, was er zu diesem Diebstahl wohl gesagt hätte. B. Hohmann Wie passt das zusammen: Große Geschichte und kleine miese Typen, die ein Grabmal schänden, indem sie es zerstören? Einen Engel klauen... Warum? Für das eigene Grundstück, um eigene egoistische Gelüste zu bedienen? Oder um die Skulptur für teuer Geld zu verhökern, irgendwohin? Ja, einen Engel werden die Diebe wahrhaftig brauchen, mehr als einen! Allerdings nicht diesen, der an ein unschuldiges Kind erinnern sollte - auf dem Kirchhof zu Trantow! Das muss ja mal gesagt werden! Danke an den Winterdienst, den wir in diesem Winter in Süderholz gehabt haben. So haben wir es, solange wir in Groß Zarnewanz wohnen, nicht erlebt. Wenn es am Abend anfing zu schneien, war der Schieber zur Stelle und kam zum Morgen wieder. Im Dorf war er sonst die Jahre auch immer zu sehen, aber nie bei uns oben oder erst, wenn wir schon längst zur Arbeit oder Schule gemusst hätten. Ab vier Uhr morgens war die Straße geräumt und hat sogar Salz abbekommen, so dass die älteren Bewohner ohne Probleme ihren Nachmittagsspaziergang machen konnten. Familie Riske Zarnewanz, Kastanienweg In Betrachtung einiger Landsleute Der Deutsche hortet Klopapier in pandemischen Zeiten. Er ist ein Gewohnheitstier. Auch Panik kann ihn leiten. In Zeiten solcher Not verzichtet er auf Brot... Oft hinterrücks macht er zur Sau die Nachbarn und Kollegen. Dann schimpft er laut mit seiner Frau und fühlt sich überlegen. Nach ein paar Glasel n Bier bekennt er: Mia san mia! Er fährt gerne SUV und das auch noch sehr schnelle. In Ischgl fährt er winters Ski und dann auf alle Fälle im Sommer nach Mallorca. - Die andern sind ja auch da. Er mag das Leben, wenn s bequem, will Fortschritt, Umwelt, Frieden. - Solange ihm die Sach genehm, (Stress wird da vermieden...) liebt er die blaue Ferne und nachts die goldenen Sterne. Beim Landsmann ist auch Spott beliebt, da kann man herrlich lachen über die Dummheit, die s so gibt, Fehler, die andere machen. Speziell ist solch Humor, bleibt selbst man außen vor... Paule U.

Süderholz 10 Nr. 362/2021 Hallo, hier bin ich wieder. Wir gehen in das 3. Jahr der Baumaßnahme. Zur Erinnerung, am 5. April 2019 wurde der Startschuss zur Sanierung des Schlosses gegeben und wir waren noch optimistisch, dass wir spätestens 2021 wieder durchstarten können. Nun wird es doch etwas länger dauern und der derzeitige Zeitpunkt der Abnahme der Baumaßnahme ist für das Ende 2022 geplant. Bis dahin sollen Sie aber nicht auf unseren Schlossgeist verzichten. Sobald Corona es erlaubt, sind wir wieder für Sie da. Dieses Thema behandle ich aber an anderer Stelle. Kommen wir jetzt zum Baugeschehen. Vorher möchte ich mich bei unserem Architektenbüro Baldauf, den Mitarbeitern im Gemeindebüro und unseren Gemeindevertretern bedanken. Ihnen ist es zu verdanken, dass die zusätzlich aufgetretenen Probleme am Bau (siehe vorhergehende Bauprotokolle) mit in das Baugeschehen aufgenommen wurde, hierfür die baulichen Berechnungen erfolgten, die bürokratischen Hürden zur Erlangung eines Nachtragshaushaltes gemeistert wurden, die Gemeindevertreter die finanziellen Mittel der Gemeinde prüften und absegneten, und und und Den bislang letzten Bericht zum Baugeschehen haben Sie in der Oktoberausgabe 2020 des Süderholzer Blattes erhalten. Trotz Coronazeiten ging es im Schloss weiter. Im Inneren hat sich viel getan. Ich habe mir für den heutigen Bericht die hufeisenförmige Eingangstreppe und das Foyer ausgesucht, d. h. ich möchte mit Ihnen gemeinsam einen ersten Schritt ins Schloss wagen. Die hufeisenförmige Treppe als Eingang Unser Bautagebuch, Teil 6 Die Untersuchung der Treppe erfolgte durch den Restaurator. Er stellte fest, dass die freigelegten Betonstufen (2) noch die ursprüngliche geschwungene Treppenform haben. Nach Teilabbruch der obersten Treppen (1) auf der östlichen Seite wurden noch zwei weitere Treppen gefunden. Sie erkennen auf der westlichen Seite noch den Baukörper der Treppe mit seiner rechteckigen Grundform (1). Sowohl auf der oberen Plattform als auch auf dem Absatz zwischen den beiden Treppen standen im Sommer oft Tische zum Verweilen. Diese Treppenform ist Ergebnis der letzten Fassadenveränderung aus DDR-Zeiten. Detlef Schnell stellte in seinem Buch zum Schloss Griebenow fest, dass unser Schloss in der ersten Nachwendezeit wenig Beachtung in der Literatur fand, könnte u. a. dem DDR-zeitlichen Erscheinungsbild des Schlosses geschuldet gewesen sein und begründet dies mit der Formulierung durch den 1973 erfolgten Rückbau seiner Fassade zu einer feldgrauen Bettenburg. Unsere Treppe rundete dieses Bild ab.(vgl. D. Schnell: Schloss Griebenow - Ein historisches Denkmal und seine Umgebung, Edition Vorpommern 2020) Unter diesen befinden sich noch Fragmente der ehemaligen Kalksteinstufen (3). Sehr typisch bei diesen sind die Verwitterung und die damit verbundene Ablösung der verschiedenen Sedimentschichten. Nach Entfernen des Schutts aus dem Zwickel zur Fassade wurde der alte Sockelputz sichtbar.

Nr. 362/2021 11 Süderholz Der Restaurator stellte fest, dass die äußere Treppenwange offensichtlich erneuert wurde, da kein Verbund zum barocken Unterbau vorhanden ist. Im Schutt der Zwickelauffüllung wurden auch Reste von Stuckprofilen gefunden. Diese ordnete der Fachmann verschiedenen Baustrukturen zu. So fand man Fassadenstuckteile, die zur Fensterrahmen und Fensterüberdachung gehören könnten. Als nächstes müssen zur Kontrolle der Oberfläche die obersten noch durchgehenden Kalksteinstufen vom Beton befreit werden. Es erfolgt dann die Kontrolle auf Erhalt der vorhandenen beiden Stufenlagen und der Aufbau der neuen Treppe auf dieser Grundlage. Hierzu wird das Aufmaß der Treppe genommen, bevor der Abbruch der Außenschicht erfolgen kann. Das Foyer Stellen Sie sich vor, dass Sie zur Neueröffnung des Schlosses über die wunderschöne Hufeisentreppe ins neugestaltete Foyer treten Und heute kann man schon wieder bequem ins Schloss gehen, wenn man Handwerker ist, Teilnehmer der Bauberatung oder Berichterstatter fürs Süderholzer Blatt. So sah es im Foyer noch im September aus. Die Balken waren morsch und die Lehmwickel trocken. Alle Balken mussten ausgetauscht werden, die Lehmwickel wurden entfernt und es begann ein totaler Neuaufbau des Fußbodens. Dazu gehörte auch die Überprüfung der Stützpfeiler im Keller. Der Blick vom Keller zum Foyer ist nicht mehr möglich, aber neben der Dämmung fehlt noch die Brandsicherung, im Foyer selbst der Bodenbelag und auch die Marmorsäule muss etwas bearbeitet werden. Sicherlich ist noch sehr viel zu tun, aber jede Woche kann man jetzt etwas Neues entdecken. Bis zum nächsten Wiederhören, Ihre Bruni Weiß

Süderholz 12 Nr. 362/2021 Kirchengemeinde Gülzowshof Poggendorf/Gülzow-Dorf/ Wüstenbilow Gülzowshof 49, 17121 Loitz Pastorin Wibke Magedanz Tel.: 039998 17251, guelzowshof@pek.de Kantorin Antje Schwarze Tel.: 039998 13925, guelzowshof-pfa@pek.de www.kirchengemeinde-guelzowshof.de Gottesdienste Gründonnerstag, 1. April 18:00 Uhr Poggendorf Karfreitag, 2. April 10:00 Uhr Trantow (mit Abendmahl) Ostersonntag, 4. April 06:00 Uhr Düvier mit anschl. Frühstück in Gülzowshof 10:00 Uhr Sassen Sonntag, 18. April 10:00 Uhr Gülzowshof Sonntag, 25. April 10:00 Uhr Trantow (Vorstellung der Konfirmanden) Sonntag, 2. Mai 10:00 Uhr Poggendorf Am Sonnabend, dem 10. April, wird um 17:00 Uhr in oder vor der Kirche von Trantow eine Frühlingsmusik erklingen. Ganz herzliche Einladung dazu! Falls die Corona-Regeln es zulassen: Christenlehre mittwochs 16:00 Uhr in Gülzowshof mit Wibke Magedanz donnerstags 16:00 Uhr in Trantow mit Simone Fähling Konfirmandenunterricht freitags 16:00 bis 17:00 Uhr im Gemeindehaus in Trantow Musikgruppen (Chor, Flötenkreis und Gitarren) bei Antje Schwarze zu erfragen. Zu unseren Veranstaltungen können Sie jederzeit dazukommen. Wer abgeholt werden möchte, melde sich einfach unter 039998 17251. Kirchengemeinde Groß Bisdorf Termine [sind nur unter Vorbehalt (Corona - Pandemie) zu betrachten] 21. März 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreutzmannshagen 24. März 17:00 Uhr Passionsandacht in der Kapelle Neuendorf 28. März 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle Neuendorf 01. April 19:00 Uhr Gründonnerstag - Lichterlöschen Kirche Groß Bisdorf 02. April 10:00 Uhr Karfreitag Kirche Kreutzmannshagen 04. April 09:30 Uhr Ostergottesdienst Kapelle Griebenow 11:00 Uhr Ostergottesdienst Kirche Groß Bisdorf 11. April 10:00 Uhr Gottesdienst Kandelin 18. April 10:00 Uhr Gottesdienst Neuendorf Christenlehre während der Schulzeit dienstags in der Grundschule Kandelin für die 1. & 2. Klasse 13:15-14:15 Uhr für die 3. & 4. Klasse 14:15-15:15 Uhr Konfiunterricht während der Schulzeit freitags im Alten Pfarrhaus in Groß Bisdorf, 15:30-17:00 Uhr, ggf. auch online - (bitte bei Pastor Warnecke erkundigen) Vorkonfiunterricht während der Schulzeit dienstags im Alten Pfarrhaus in Groß Bisdorf, 15:00-16:00 Uhr, ggf. auch online - (bitte bei Pastor Warnecke erkundigen) Achtung! Da für die Gottesdienste nach wie vor nur eine begrenzte Personenzahl vorgeschrieben ist, müssen Sie für die Ostergottesdienste wieder eine sogenannte Eintrittskarte mit Ihren persönlichen Angaben vorweisen. Für die Kirche in Groß Bisdorf werden 40 Karten ausgegeben, für Griebenow sind es 25 Karten. Kinder sind in dieser Anzahl enthalten. Zu folgenden Terminen können Sie Karten erhalten: 1. Immer nach den sonntäglichen Gottesdiensten 2. An den Freitagen von 10:00 bis 11:00 Uhr im Alten Pfarrhaus in Groß Bisdorf 3. Am 27.3. von 10:00 bis 11:00 Uhr auch im Alten Pfarrhaus. IMPRESSUM: Süderholzer Blatt Bürgerzeitung mit amtlichem Bekanntmachungsteil Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 E-Mail: info@wittich-sietow.de, www.wittich.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeister Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. Anzeigen: anzeigen@wittich-sietow.de Auflage: 2.000 Exemplare; Erscheinung: monatlich Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

Nr. 362/2021 13 Süderholz Dr. Heinz Hammermayer Kandelin Zu den Neubauten 1, 18516 Süderholz Tel.: 038332 716313 Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Dipl. med. Rüdiger Titze Neuendorf Dörpallee 36, 18516 Süderholz Tel.: 038332 716310 13:00-18:00 Uhr 08:00-10:00 Uhr Ärzte in Süderholz Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 14:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Praxis für Herzzeit Privatarztpraxis für ganzheitliche und operative Herzmedizin Dr. med. Reinhard Friedl Neuendorf, Dörpallee 36, 18516 Süderholz Tel.: 0163 2667490 E-Mail: info@herzzeit.de Web: www.herzzeit.de Termine nach Vereinbarung Die angegebenen Veranstaltungen werden unter Vorbehalt veröffentlicht. Bitte verfolgen Sie die Informationen aus den Medien und beachten Sie die Maßnahmen der Landesregierung gegen eine Corona-Ausbreitung in MV. Termin Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter jeden Montag 15.30 Seniorensport Sporthalle Schule Kandelin Volkssolidarität Kandelin jeden Montag 17.30-19.00 Fußballtraining D-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Montag 18.30 Frauensportgruppe Grüner Salon Klevenow FSV Klevenow jeden Montag 18.30-20.00 Fußballtraining C-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Montag 18.30-20.00 Fußballtraining B-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Montag 19.00 Frauensport Dorfgemeinschaftshaus Bartmannshagen Kaiserreich Alt & Jung e. V. Bartmannshagen jeden Montag 19.00-20.30 Fußballtraining Alte Herren Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Dienstag 16.00-17.30 Vereinstraining Kinder und Jugendliche bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Dienstag 17.00-18.30 Fußballtraining F-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Dienstag 17.00-18.30 Fußballtraining E-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Dienstag 17.30-19.00 Vereinstraining Kinder und Jugendliche (fortgeschritten) bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Dienstag 18.30-20.30 Fußballtraining Männer + Alte Herren Sportplatz Klevenow FSV Klevenow jeden Dienstag 19.00-20.00 Sport Sporthalle Rakow Sportgruppe Rakow jeden Dienstag 19.00-20.30 Fußballtraining 1. + 2. Männermannschaft Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden ersten Kaffeenachmittag mit Vorträgen zu 14.00 Dienstag im Monat verschiedenen Themen Schloss Griebenow Volkssolidarität Griebenow jeden zweiten Spielenachmittag und andere 14.00 Dienstag im Monat Themen Schloss Griebenow Volkssolidarität Griebenow Dienstag 14-täglich (gerade KW) 19.30 Probe (Tanz) Funktionsgebäude Kandelin Süderholzer Tanzkreis Dienstag 14-täglich (ungerade KW) 19.30 Probe Gösselstuv Neuendorf Süderholzer Tanzkreis jeden Mittwoch Rommee Dorfgemeinschaftshaus Bartmannshagen Kaiserreich Alt & Jung e. V. Bartmannshagen jeden Mittwoch 16.00-18.00 Vereinstraining Kinder (Anfängergruppe) bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Mittwoch 17.30-19.00 Fußballtraining D-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Mittwoch 18.00-19.00 Vereinstraining Turnierreiter bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Mittwoch 18.30-20.00 Fußballtraining C-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Mittwoch 18.30-20.00 Fußballtraining B-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Mittwoch 19.00-21.00 Tischtennis Dorfgemeinschaftshaus Bartmannshagen Kaiserreich Alt & Jung e. V. Bartmannshagen jeden Donnerstag 17.00-18.30 Fußballtraining F-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Donnerstag 17.00-18.30 Fußballtraining E-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Donnerstag 19.00-20.30 Fußballtraining 1. + 2. Männermannschaft Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden letzten Donnerstag im Monat 19.00 Spieleabend Gösselstuv Neuendorf Dorfverein Neuendorf e. V. jeden ersten Freitag Dorfgemeinschaftshaus Skat im Monat Bartmannshagen Kaiserreich Alt & Jung e. V. Bartmannshagen jeden Freitag 16.00-17.30 Vereinstraining Kinder und Jugendliche bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Freitag 17.00-18.00 Fußballtraining G-Jugend Sportplatz Kandelin SV Kandelin jeden Freitag 17.30-19.00 Vereinstraining Kinder und Jugendliche (fortgeschritten) bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Samstag 9.30-12.00 Erwachsene (Anfänger bis Fortgeschrittene) bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V.

Süderholz 14 Nr. 362/2021 Der Bürgermeister der Gemeinde Süderholz gratuliert den Jubilaren im Monat April 2021 ganz herzlich Herrn Günter Müller Klevenow am 01.04. zum 70. Geburtstag Herrn Christoph Wellmer Schmietkow am 02.04. zum 80. Geburtstag Herrn Lutz Woryna Willershusen am 02.04. zum 75. Geburtstag Frau Ingrid Michalski Groß Bisdorf am 05.04. zum 70. Geburtstag Herrn Peter Schammer Groß Bisdorf am 08.04. zum 80. Geburtstag Herrn Holger-Michael Lüttjohann Bretwisch am 18.04. zum 70. Geburtstag Frau Monika Schwarck Klevenow am 18.04. zum 70. Geburtstag Herrn Wilfried Gladrow Griebenow am 23.04. zum 70. Geburtstag Frau Hannelore Landsberg Neuendorf am 24.04. zum 70. Geburtstag Frau Hannelore Schade Rakow am 27.04. zum 85. Geburtstag Frau Gisela Lorenz Wüst Eldena am 29.04. zum 90. Geburtstag Sie möchten nicht, dass Ihr Geburtstag im Süderholzer Blatt erscheint? Dann können Sie der Veröffentlichung widersprechen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Frau Bässler, die Sie in der Gemeindeverwaltung in Poggendorf unter der Telefonnummer 038331 61-0 erreichen. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch einmal auf das Widerspruchsrecht zur Datenweitergabe nach dem Bundesmeldegesetz hinweisen. Entsprechende Formulare erhalten Sie im Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung in Poggendorf oder unter www. suederholz.de (Verwaltung/Formulare). Alexander Benkert Bürgermeister Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung Süderholz Aufgrund der Situation bei der Erkrankung mit COVID-19 bleibt die Gemeindeverwaltung Süderholz bis auf weiteres geschlossen. Dringende Anliegen werden nach elektronischer und/oder telefonischer Rücksprache bearbeitet. Persönliche Kontakte zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind nur nach vorheriger telefonischer und elektronischer Absprache im Einzelfall möglich. Sprechzeiten: Zentrale: 038331 61-0 Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin! Fax: 038331 61-125 Montag 13:00-17:00 Uhr E-Mail: gemeinde@suederholz.de Dienstag 8:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr Website: www.suederholz.de Donnerstag 8:00-12:00 Uhr Name Telefon Zimmer E-Mail Bereich Herr Benkert 61-122 22 benkert@suederholz.de Bürgermeister Frau Lucius 61-117 15 lucius@suederholz.de 1. Stellv. Bürgermeisterin Hauptamtsleiterin, FFw, Ordnungsamt Frau Freese 61-113 13 freese@suederholz.de 2. Stellv. Bürgermeisterin Leiterin Bauamt Herr Werner 61-112 12 werner@suederholz.de Bauleitplanung/Liegenschaften Frau Moderow 61-115 11 moderow@suederholz.de Bauverwaltung/Pachtwesen Frau Fiedler 61-116 17 fiedler@suederholz.de Wohngeld, Schulen Frau Olsowski 61-124 24 olsowski@suederholz.de Einwohnermeldeamt Standesamt Frau Remter 61-217 15 remter@suederholz.de Personal, Beschaffung, Gewerbe, Kita Frau Bässler 61-123 23 baessler@suederholz.de Sitzungsdienst Frau Lüth 61-118 18 lueth@suederholz.de Kassenverwalterin Frau Korn 61-120 20 korn@suederholz.de Steuern Frau Hausdörfer 61-126 26 hausdoerfer@suederholz.de Kämmerin, Leiterin Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Frau Riewe 61-127 27 riewe@suederholz.de Wohnungswirtschaft Herr Karstaedt 038332 356 Neuendorf, karstaedt@suederholz-bauhof.de Bauhofleiter Parkweg 6 Herr Schult Neuendorf, Parkweg 6 mschult@suederholz-bauhof.de Stellv. Bauhofleiter

Nr. 362/2021 15 Süderholz Klarschiff in der Gemeinde Süderholz Am Datum: Uhrzeit: habe ich in der/dem (genaue Ortsangabe) Folgendes bemerkt: Straßenbeleuchtung defekt Kinderspielplatz verunreinigt Fahrbahndecke bzw. Gehweg defekt Kanaldeckel/Straßeneinlauf schadhaft Hecken und Sträucher behindern die Sicht Verkehrsschild/Straßenschild beschädigt Verunreinigungen auf Straßen/Plätzen Nicht ordnungsgemäß entsorgter Abfall Abfluss im Gewässer behindert Weiteres: Name, Anschrift, Telefonnr. bzw. E-Mail für Rückfragen: Hinweis Hinweise zu: Trinkwasser- und Abwasseranlagen; Hydranten ZWA Grimmen Tel.: 038326 60 30 E-Mail: info@zwa-grimmen.de Elektroenergie E.DIS Netz GmbH Tel.: 03361 7332333 E-Mail: info@e-dis.de Gasleitungen- und Anlagen EWE Netz GmbH (Bereich Griebenow, Kreutzmannshagen) Tel.: 0800 39 36 389 (Service) 0800 05 00 505 (Störung) E-Mail: info@ewe-netz.de Gasversorgung Vorpommern Netz GmbH (Bereich Barkow, Klevenow) Tel.: 03834 34 50 100 (Service) 0800 42 67 342 (Störung) E-Mail: info@gvp-netz.de Telefonleitungen Telekom Deutschland GmbH Tel.: 0800 3301000 Internet: www.hilfe.telekom.de/hilfe-bei-stoerungen Abfallentsorgung Landkreis Vorpommern-Rügen Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel.: 03831 27882-08 E-Mail: eigenbetrieb@awi-vr.de Verkehrsüberwachung - fließender Verkehr Landkreis Vorpommern-Rügen Tel.: 03831 3571000 E-Mail: poststelle@lk-vr.de (Anonyme Hinweise können leider nicht verfolgt werden.) Den Hinweis mailen Sie bitte an gemeinde@suederholz.de, senden ihn per Fax an 038331/61-125 oder werfen ihn in den Briefkasten vor dem Verwaltungsgebäude ein. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Ihre Gemeinde Süderholz Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 dieser Verordnung informieren wir Sie mit der Datenschutzerklärung der Gemeinde Süderholz (auf der Homepage unter www.suederholz.de) welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unseres Bürgerzettels erheben und verarbeiten. Polizeirevier Grimmen Tel.: 038326 5 70 E-Mail: pr.grimmen@polmv.de Verkehrsüberwachung - ruhender Verkehr Gemeinde Süderholz - Ordnungsamt Tel.: 038331/ 61-117 E-Mail: lucius@suederholz.de Fundtiere Gemeinde Süderholz - Ordnungsamt Montag: 13.00-17.00 Uhr Dienstag: 08.00-12.00 Uhr 13.00-18.00 Uhr Donnerstag: 08.00-12.00 Uhr Tel.: 038331/ 61-117 E-Mail: lucius@suederholz.de

Süderholz 16 Nr. 362/2021 Wohnungsangebote (Stand: 04.03.2021) Ort Straße Anzahl der Räume m²-wohnfläche Warmmiete Vermietung ab Rakow Groß Rakow 20 2 47,96 390,00 nach Vereinbarung Rakow Groß Rakow 28 2 47,96 390,00 sofort Rakow Groß Rakow 28 2 47,96 390,00 01.04.2021 Rakow Groß Rakow 29 2 53,05 410,00 nach Vereinbarung Rakow Groß Rakow 29 (DG) 2 41,99 360,00 nach Vereinbarung Klevenow An der Dorfstr. 3 2 52,00 410,00 nach Vereinbarung Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Adresse: Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Gemeinde Süderholz Rakower Str. 1 18516 Süderholz Frau Riewe Tel.: 038331 61127 Fax: 038331 61125 riewe@suederholz.de Besichtigungen sind jederzeit nach Vereinbarung möglich! Die Gemeindevertretung fasste auf ihrer Sitzung am 04.03.2021 folgende Beschlüsse: 1. Beschluss 01/21 Beschluss zum Haushalts- und Finanzplan der Gemeinde Süderholz 2021 und 2022 2. Beschluss 02/21 Bestätigung Standortkonzept Entwurf Brandschutzbedarfsplanung 3. Beschluss 03/21 Jahresabschluss Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Gemeinde Süderholz per 31.12.2019 4. Beschluss 04/21 Entlastung der Werkleiterin des EB Wohnungswirtschaft für das Jahr 2019 5. Beschluss 05/21 Zulassung Videokonferenz 6. Beschluss 06/21 Verlängerung Mietvertrag Kita Klevenow 7. Beschluss 07/21 Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Süderholz zum Bebauungsplan Nr. 6 Golfanlage Süderholz in Kaschow 8. Beschluss 08/21 Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zur 1. Änderung zur Satzung der Gemeinde Süderholz zum B-Plan Nr. 6 Golfanlage Süderholz in Kaschow 9. Beschluss 09/21 Option für einen Investor im Pommerndreieck 10. Beschluss 10/21 Touristisches Zentrum Schloss Griebenow; Los 101 A - Erweiterter Rohbau Nachtrag Nr. 10 11. Beschluss 11/21 Städtebaulicher Vertrag zur 1. Änderung zur Satzung der Gemeinde Süderholz zum Bebauungsplan Nr. 6 Golfanlage Süderholz in Kaschow 12. Beschluss 12/21 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters zum Bauantrag für ein Grundstück in der Gemarkung Griebenow, Flur 13 13. Beschluss 13/21 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters zum Bauantrag für ein Grundstück in der Gemarkung Zarnewanz, Flur 3 Ende der Amtlichen Bekanntmachungen 14. Beschluss 14/21 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters zum Bauantrag für ein Grundstück in der Gemarkung Neuendorf, Flur 3 15. Beschluss 15/21 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeister zum Bauantrag für ein Grundstück in der Gemarkung Griebenow, Flur 15 16. Beschluss 16/21 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters zum Antrag auf Vorbescheid für ein Grundstück in der Gemarkung Barkow, Flur 1 17. Beschluss 17/21 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters zum Antrag auf Vorbescheid für ein Grundstück in der Gemarkung Bisdorf, Flur 4 18. Beschluss 18/21 Stellungnahme zum Antrag auf Vorbescheid für ein Grundstück in der Gemarkung Zarnewanz, Flur 3 19. Beschluss 19/21 Stellungnahme zum Antrag auf 1. Verlängerung der Geltungsdauer eines Bauvorbescheids 20. Beschluss 20/21 Stellungnahme zum Bauantrag für ein Grundstück in der Gemarkung Klevenow, Flur 2 21. Beschluss 21/21 Stellungnahme für ein Grundstück in der Gemarkung Griebenow, Flur 11 22. Beschluss 22/21 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters zum Bauantrag für ein Grundstück in der Gemarkung Bretwisch, Flur 11 23. Beschluss 23/21 Stellungnahme zum Antrag auf Bauvorbescheid für ein Grundstück in der Gemarkung Groß Rakow, Flur 11 24. Beschluss 24/21 Stellungnahme zum Antrag auf Bauvorbescheid für ein Grundstück in der Gemarkung Bretwisch, Flur 11

Nr. 362/2021 17 Süderholz In schweren Stunden Danksagung Für die Anteilnahme, tröstenden Worte, Beileidsbekundungen und Geldspenden anlässslich des Todes von Ulf-Rainer Klimpel bedanken sich herzlich Ehefrau Annett Klimpel und Sohn Wolf-Lennart Klimpel Der Wert des Lebens liegt nicht in der Länge der Zeit, sondern darin, wie wir sie nutzen. Montaigne Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer Wir stehen Ihnen als seriöser und zuverlässiger Partner in allen Angelegenheiten und Fragen rund um das Thema Bestattung zur Seite. Ribnitz-Damgartener Bestattungshaus Rehberg Gänsestraße 27 18311 Ribnitz-Damgarten Tel.: 03821-2571 Bestattungen Rehberg Richard Rehberg Lange Str. 13 18334 Breesen Tel.: 038320-47947 Bestattungshaus Grimmen Rehberg GbR Lange Str. 46 18507 Grimmen Tel.: 038326-2517 Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen. www.bestattungen-rehberg.de info@bestattungen-rehberg.de

Süderholz 18 Nr. 362/2021

Nr. 362/2021 19 Süderholz -ANZEIGE- Grimmen hat wieder eine Generalvertretung der Allianz Thomas Beth, gebürtiger Greifswalder, kann auf eine steile Karriere zurückblicken. Der Vater eines Sohnes und einer Tochter wusste schon früh, was er werden wollte. Nach erfolgreicher Ausbildung zum Versicherungs- und Finanzanlagenfachmann und Immobiliendarlehensvermittler startete Thomas Beth auf Rügen mit den Filialen in Gingst und Garz. 2017 kam Büro Nummer 3, in Grimmen hinzu und vor Kurzem auch in Bergen/Rügen. Mit mittlerweile 4 Agenturen und 7 Mitarbeitern kann der nun 37-Jährige neben langjähriger Erfahrung in der Versicherungsund Finanzbranche auch mit Kundennähe, Bodenständigkeit und Heimatverbundenheit punkten. Vertrauen ist die Basis und diese wächst aus persönlichen Begegnungen, so das Credo des Teams um Beth. In Grimmen als einzige Generalvertretung steht Thomas Beth seinen Kunden in allen Fragen zu Versicherungen und Vorsorge, Vermögensbildung und Finanzierung jederzeit zur Verfügung. Ob Kfz-Versicherung, Schutzbrief, Oldtimerversicherung, Motorradversicherung oder Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung, Haus-Haftpflicht, Baufinanzierung und auch Privat-Haftpflicht, Hausrat-Haftpflicht Kombi, Tierhalter-Haftpflicht, Haus-Haftpflicht bis hin zur Rechtsschutzversicherung, Verkehrsrechtsschutzversicherung Beratung ist das A und O und Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und das garantieren Ihnen die Mitarbeiter der Agenturen der Allianz Beth. Kommen Sie vorbei und machen Sie sich ein persönliches Bild, denn Vertrauen ist die Basis. 18507 Grimmen, Südpromenade 12, 038326 537393 18574 Garz/Rügen, Lange Str.1, 038304 239 18569 Gingst, Markt 13, 038305 539999 18528 Bergen auf Rügen, Störtebekerstr.31, 03838 8284033 Allianz Generalvertretung Grimmen

Süderholz 20 Nr. 362/2021 zuhause daheim Ein Baustoff für jede Lebensphase (djd). Kinder werden fl ügge, das Haus wird zu groß für zwei Personen, Familien nehmen die Großeltern bei sich auf: Die Gründe für einen Umbau oder eine Modernisierung des Eigenheims sind vielfältig. Gerade das erste Halbjahr 2020 hat gezeigt: Das Zuhause muss auch mal Büro, Klassenzimmer und Spielplatz zugleich sein und noch Möglichkeiten für Freiraum und Rückzug bieten. Wer Wände versetzen will, etwa um Platz für einen funktionalen Arbeitsbereich zu schaffen oder das Erdgeschoss zur barrierefreien Einliegerwohnung auszubauen, kann in einem Ziegelhaus diesen Herausforderungen aus vielen Gründen gelassen entgegensehen. Infos und Checkliste rund um das Bauen mit Ziegeln sowie eine Fördermitteldatenbank gibt es unter www.lebensraum-ziegel.de. Friedrich Straße 50 Ein Shop alle Mobilfunknetze aetka-grimmen.de Vorpommersche Baumschulen GmbH & Co. KG Baumschulstraße 21 OT Klein Zetelvitz 17121 Sassen-Trantow Tel. (03 99 98) 1 06 27 www.vorpommersche-baumschulen.de info@vorpommersche-baumschulen.de Besuchen Sie uns auch bei!...lieber gleich zur Baumschule Obstbäume Rosen Laub- u. Nadelgehölze Stauden Alleebäume Rhododendren Johannis- u. Stachelbeeren Heidelbeeren - Edelweine Heckenpflanzen Gartenbonsais Himbeeren Pflanzkartoffeln Erden - Dünger Pflanzenschutzmittel Ab März: Mo. - Fr. 07.00-17.30 Uhr Sa. 09.00-14.00 Uhr erstklassige Qualität günstiger Preis fachliche Beratung & Planung AUTOMOWER 105 kompakte Bauweise geringes Gewicht gute Manövrierfähigkeit gutes Flächenmanagement maximale Steigung 25 % Schnitthöhe 20-50 mm Mähflächen bis 600 m² (+/-20 %) Gewicht 7 kg 58/61 db(a)*** 899,-** 1,50/Monat**** ** Exkl. Installationsmaterial *** Schallpegel gemessen/garantiert **** Stromkosten ( 0,25/kWh) beziehen sich auf Betriebszeit von 24 h/tag und 30 Tagen/Monat Solange der Vorrat reicht. UNI ECH Kommunalmaschinen GmbH & Co. KG Zum Rauhen Berg 7 (Im Gewerbegebiet) 18507 Grimmen Tel. 038326/80444 Vorausschauend geplant wurde dieses Einfamilienhaus in Ziegelbauweise. Der flache Anbau in Rot besitzt einen separaten Eingang und beherbergt Gewerberäume, die auch als Homeoffice genutzt werden können. Foto: djd/lebensraum Ziegel/Poroton/K. Geistanger Traumhäuser individuell geplant & gebaut Schlüsselfertiges Bauen Am Stadtwald 11 18507 Grimmen Tel. (03 83 26) 53 78 88 Fax (038326) 537890 E-Mail: kontakt@muellerbau-massivhaus.de www.muellerbau-massivhaus.de

Nr. 362/2021 21 Süderholz zuhause daheim Bautischlerei & Zimmerei Richard Rehberg Möbeltischlerei & Leistenproduktion Robert Rehberg Neubau Innentüren Rollladen, Markisen Maurerarbeiten i.r.d HwO Altbausanierung WC-Anlagen und Insektenschutz kompletter Dachstuhlabbund Trockenbau eigener Treppenbau Treppenrenovierung Außenfassaden Innenausbau und Einrichtung Hörmann Tor-Systeme Fertigparkett und Dielung Einbauschränke Fenster / Türen Carport-Terrassenbau Holzbau und Denkmalpflege Küchen 18334 Lindholz OT Breesen 038320-47687 u. 47947 Fax 66300 bautischlerei.rehberg@t-online.de Beim Bauen keinen Platz verschenken (djd). Grundstücke und Wohnraum werden nicht nur in Metropolen, sondern auch in Mittelstädten knapp. Fläche ist teuer, bei Neubauten und in der baulichen Erweiterung von Altbauten nimmt daher das Thema raumsparendes Bauen an Bedeutung zu. Gefragt sind Grundrisse und Baumaterialien, die nicht mehr Grundfl äche verbrauchen als unbedingt nötig. Dicke Dämmungen verbrauchen Platz. Gerade bei kleinen Grundstücken mit vorgegebenen Maximalgrundrissen und Mindestabständen zu den Nachbarn geht er von der nutzbaren Wohnfl äche ab, sagt Sybille Frank vom Hersteller puren. Gefragt sind daher Hochleistungsdämmungen etwa aus Polyurethan, die bereits bei schlankem Aufbau eine hohe Dämmwirkung erzielen. Unter www.puren.de/bau gibt es weitere Infos und einen kostenlosen Bauherrenratgeber. Schöne Bäder Moderne Heizungen Elegante Spanndecken Spanndeckensysteme Kundendienst für Wartung und Reparatur von Öl- und Gasheizungen Holzkessel, Pelletöfen, Wärmepumpen, Solaranlagen Elmenhorster Straße 15 18510 Abtshagen Tel.: 03 83 27/404 32 Fax: 03 83 27/407 23 www.golke-haustechnik.de Wir beraten Sie gern! Natursteinkontor Nord GmbH Marmor Granit Kunststein Fensterbänke Treppen Bäder Küchenarbeitsplatten Böden Natursteinwerk - Große Ausstellung: Gewerbegebiet Agnes-Bluhm-Str.10 18442 Groß Lüdershagen/Stralsund Tel. 03831 / 47 09-10 Fax 03831 / 47 09-11 E Wohnraum ist teuer. Die Grundfl äche des Hauses sollte daher in jedem Stockwerk optimal genutzt werden. Foto: djd/puren

Süderholz 22 Nr. 362/2021 Wir wünschen frohe Ostern Ihr persönlicher Ansprechpartner Jörn Schlorff Tel.: 0171/97157 30 Röbeler Str. 9 17209 Sietow Tel. 039931/579-0 Fax 039931/57930 E-Mail: j.schlorff@wittich-sietow.de/info@wittich-sietow.de Den Insekten Gutes tun (djd). Für Kinder gibt es nichts Spannenderes, als die Natur in ihrer Vielfalt und ihrem Wandel zu entdecken. Mit einem Saatgutset als Geschenkidee zu Ostern können sie erste gärtnerische Erfahrungen sammeln. Im Frühjahr wird das Saatgut gesät und gegossen. Danach kann man den Pflanzen beim Wachsen zuschauen, bis sie farbenprächtig erblühen. Mit speziellen Sets können Kinder Insekten Gutes tun. Denn die nützlichen Lebewesen werden immer weniger. Von Saatgut Dillmann etwa gibt es die Saatgutboxen "Hummel Bommel". Sie enthalten Saaten in Keimschutzpackungen, dazu zählen der Klatschmohn mit seinen leuchtend roten Blüten und die gelb strahlende Sonnenblume. Die Boxen sind in verschiedenen Größen im Online-Shop unter shop. saatgut-dillmann.de sowie unter Telefon 07195-910084 erhältlich. Ostern gibt uns die Chance zur Neubesinnung und zum Neuanfang. - Unbekannt - Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kunden, wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Stunden zum Osterfest. Bleiben Sie gesund. Das Team der LINUS WITTICH Medien KG

Nr. 362/2021 23 Süderholz Frohe Ostern wünscht Ihre HAARWERKSTATT SANDRA NIEHOFF Mühlenstr. 17 18507 Grimmen Telefon 038326 31 24 E-Mail: info@haarwerkstatt-grimmen.de Web: www.haarwerkstatt-grimmen.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00-17.30 Uhr Geschenke für grüne Ostern (djd). Perfekt für eine nachhaltige Überraschung im Osternest von Schul- und Kindergartenkindern ist Emil die Flasche. Die wiederbefüllbare Glastrinkflasche wird mit viel Liebe in Bayern gefertigt, ist schadstofffrei, zu 100 Prozent recycelbar und geschmacksneutral. Ein stabiler, isolierender Thermobecher aus komplett recycelbarem Material schützt die Glasflasche und hält den Inhalt kühl oder warm. Der schicke, waschbare Flaschenbeutel aus Bio-Baumwolle oder Oeko-Tex zertifiziertem Stoff macht die Flasche zum Lieblingsbegleiter für viele Abenteuer. Bei mehr als 40 verschiedenen Motiven findet der Osterhase für jeden Geschmack den richtigen Look. Die Flasche ist ab 17,90 Euro in Bioläden, Papeterien, im Spiel- und Haushaltswarenhandel oder direkt über www.emil-die-flasche.de erhältlich. Wir wünschen allen Kunden ein ver lockendes Osterfest und eine schöne Zeit im Kreise Ihrer Familie. Am Markt 4 18507 Grimmen Tel.: 03 83 26 / 46 19 96 - Anzeige Wenn man bedenkt, das menschliche Haar wächst ca. 12 mm im Monat, dann ergibt dies bei 7 Jahren gut 1 Meter. Warum diese Zahlen? Seit nunmehr 7 Jahren sorgt die Haarwerkstatt Grimmen dafür, dass Ihre Frisur, wenn, dann nur gepflegt, diese Dimension erreicht. Seit dem 1.3.2021, pünktlich zum 10-jährigen Meisterjubiläum von Sandra Niehoff, dürfen sie wieder an ihr Handwerk gehen. Die Kunden schätzen die herzliche Atmosphäre und die strahlende Freundlichkeit im Salon in der Mühlenstraße. Mit Herzenslust gibt es hier Streicheleinheiten für das Haar und auch für die Seele. Der Salon wird zum Ort der Entspannung und der Kreativität. Der Mut, was Neues zu beginnen, fängt mit dem Kopf an und setzt sich oft auf dem Kopf fort. Das Team um Sandra Niehoff steht Ihnen bei all Ihren Wünschen zur Seite. Menschen brauchen Menschen, Menschen brauchen Rat, Menschen brauchen Unterschiede. Nutzen Sie die telefonische Terminvereinbarung. Montag bis Freitag von 7.30-8.00 Uhr 038326/3124 www.haarwerkstatt-grimmen.de Ein frohes und gesundes Osterfest wünscht Otto-Nagel-Str. 4 18507 Grimmen Tel.: 03 83 26/8 00 57 Fax: 8 62 44 E-Mail: dachdecker.mann@onlinehome.de

om est w Ein Süderholz 24 Nr. 362/2021 Bastelfans dürfen sich auf Ostern freuen (djd). Ostern ist die beste Gelegenheit, das Zuhause mit den frischen Farben des Frühlings zu dekorieren. Bastelfans fi nden ausführliche Anleitungen unter www.kreativ-mit-ferrero.de, die einfach umzusetzen sind. Für einen blumengeprägten Dekoteller etwa braucht man weiße Modelliermasse, Nudelholz, Pfl anzen, Holzspieß, Cutter, Schale mit Wasser sowie Schokoeier von Ferrero Küsschen. Die Modelliermasse 0,5 cm dick ausrollen. Teller in Eiform in einer Größe von etwa 15 13 cm mit Holzspieß auf Modelliermasse vorzeichnen und mit Cutter ausschneiden. Ränder mit angefeuchteten Fingern glätten. Pfl anzen und Blätter auf Teller verteilen und vorsichtig in die Masse drücken. Mit Daumen drei Mulden in die Masse drücken, Teller etwa 2 Tage trocknen lassen. Schokoeier in die Mulden legen. Der Osterkranz mit vergoldeten Eierschalen bringt frische Farben ins Zuhause. Foto: djd/ferrero/silke Zander ROHR- UND KANALREINIGUNG Horst-Günter Zorn GbR Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und Kleinkläranlagen Beseitigung von Verstopfungen aller Art Dachrinnenreinigung Hauswartservice Tiefbau Fassadenreinigung Gutsstraße 14 OT Wüsteney 18516 Süderholz Mobil: 0171/500 08 20 Telefon: (03 83 32) 8 05 55 www.rohrreinigung-zorn.de Sonnige Osterfeiertage wünscht Geflügelhof Ehlert Groß-Toitin 23 17126 Jarmen Tel.: 0173/5901498 Wir halten ständig für Sie bereit: Junghennen in versch. Farben und Hähne Wachteln, Zwerghühner und Eintagsküken Broiler weiß Futtermittel Alle Preise auf Anfrage! Verkauf von küchenfertigen Broilern 5 /kg Enten 9,50 /kg, Suppenhühner 7 /kg Öffnungszeiten: ganzjährig Montag - Freitag 8.00-17.00 Uhr, Samstag 8.00-12.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. wünscht Ihr Team vom Optiker Krakau Garten- und Landschaftsgestaltung Zillmann GmbH 18516 Süderholz Willershusen Nr. 8 Mobil: 01 72 / 4 62 48 72 Tel.: 03 83 32 / 8 00 04 ralf@garten-zillmann-gmbh.de www.garten-zillmann-gmbh.de Marktstraße 183 17121 Loitz Tel.: 039998/ 33804 www.optiker-krakau.de info@optiker-krakau.de