Dienstleistungskatalog Labor Photonik



Ähnliche Dokumente
Dienstleistungskatalog Labor Zeit und Frequenz

Dienstleistungen Labor Hydrometrie

Dienstleistung Labor Gleichstrom und Niederfrequenz

Dienstleistungen. Messunsicherheit. Preise. CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar Gültig ab: Labor Kraft, Drehmoment und Druck.

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m

Technische Informationen

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0058

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch

Dienstleistungskatalog Labor Optik

GfK. Gesellschaft für Kommunikationstechnik mbh. Lichtwellenleiterkabel. intelligence in network data. RZ-Infrastruktursysteme

Dienstleistungen EMV-Labor

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

VARIOline Glasfaser Verkabelungssystem. Technisches Datenblatt VWL Version 2.2

LTC RP - LWL-Kabel. Beschreibung. Geschäftsinformationen. Handelslängen. Artikelnummer: x SM G.657.A1 (2x6)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

KALIBRIERZERTIFIKAT CALIBRATION CERTIFICATE

cablex Academy 2015 Inhalt

Encircled Flux = Genauere MultiMode Glasfaser- Messtechnik

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 7

Messung von encircled flux im Multimode-LWL

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Dienstleistungen Labor Elektrische Energie und Leistung

Physikalisches Praktikum

Sicherstellung der. SK Chemie,

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

ASSMANN ELECTRONIC ASSMANN SYSTEMGARANTIE. DIGITUS Professional Glasfaser Verkabelungssystem. Anhang B Abnahmevorschriften

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme

Vom 29. November 2010 (ABl. L 313, S. 3) in Kraft getreten am 1. Dezember Artikel 1 Geltungsbereich

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität. Testo Industrial Services

Herzlich willkommen im Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS, dem Ort, wo die Schweiz am genausten ist. Jürg Niederhauser

Stecker & Kupplungen. MTP/MPO Stecker & Kupplung (Push-Pull Verriegelung) E2000 Stecker & Kupplung (LSH) LC Stecker & Kupplung

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Datenblatt OpDAT Universalkabel 1x8 OS2 - biegeunempfindlich

Glasfaserprodukte. Made in Austria

Neue Verordnung (Elektrizitätszähler) Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung Christian Mester

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 8

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Kabeltester Expertenrunde

Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278

8 Messung der chromatischen Dispersion

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.)

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Produktkatalog. Auftragsentwicklung Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab

Workshop LWL Messtechnik

Singlemode-Faser Spezifikationen (1)

MultimodeMesskabel. Empfehlungen für die Feldzertifizierung von MultimodeVerbindungen.

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbusinterface Stern (4x LWL)

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0086

AR-GLAS. Röhren und Stäbe aus Spezialglas

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0086

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch

RZ-Verkabelung kinderleicht wie Lego -spielen tml 24 (R)Evolution in der Glasfaserverkabelung

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

White Paper Glasfaser Encircled Flux-Round Robin Test (Ringtest)

Expertenwissen LWL-Technik

OLS Serie Lichtquellen, OPM Serie Optische Leistungsmessgeräte, und Messgerätekombinationen Kurzanleitung

MTS-6000 Kompakte optische Testplattform

Kalibrier- und Bestrahlungsleistungen

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Messuhren. Blatt 11.1

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

USB-Tastatur/Maus: 2 USB-A-Buchse. Varianten -ARU und -ARU2

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-APC, OS2, gelb

KABELNET AG. Spezifikation. LWL- Aussenkabel. KABELNET AG Tel Alte Steinhauserstr.1 Fax Cham


ILSINTECH SOC-STECKER

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer : SCS 0115

Bernhard Lang. AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz

ÜBERGABEBOX MEHRFASER-STECKVERBINDER-LC

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Versuch 2: Das Spektrometer

AG-Sat Kompetenzseminar Stuttgart 21.Februar 2011

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K

LWL-KABEL FIBER-OPTIC CABLES

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4

Verordnung des EJPD über Abgasmessmittel für Feuerungsanlagen

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

_Kabeltester Expertenrunde


Ultraviolettlicht leicht sichtbar machen. UV-Licht-Messfolien

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Transkript:

Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 12. Januar 2016 Dienstleistungskatalog Labor Photonik Gültig ab: 01.01.2016 In unserem Labor kalibrieren wir Ihre Messinstrumente und Normale für die in der Faseroptik und in der Photonik relevanten Grössen auf höchstem Genauigkeitsniveau. Unsere Messwerte sind auf nationale Normale und damit auf international abgestützte und anerkannte Realisierungen der SI-Einheiten rückführbar. Die in diesem Verzeichnis aufgeführten Dienstleistungen entsprechen Standard- Messmöglichkeiten. Für weitere Mess- und Kalibrierdienstleistungen kontaktieren Sie bitte direkt die verantwortlichen Spezialisten. Darüber hinaus sind wir gerne bereit, Sie bei der Lösung Ihrer speziellen Messprobleme zu unterstützen. Unser kompetentes Laborteam berät Sie gerne. Die Angaben für die sind Richtwerte. Die kann erst nach erfolgter Kalibrierung verbindlich ermittelt werden. Sie beinhaltet Unsicherheitsbeiträge vom benutzten Normal, vom Kalibrierverfahren, von den Umgebungsbedingungen und vom kalibrierten Messmittel. Die angegebene ist das Produkt der kombinierten Standardunsicherheit mit einem Erweiterungsfaktor k = 2. Der Messwert (y) und die dazugehörige erweiterte (U) geben den Bereich (y ± U) an, der den Wert der gemessenen Grösse mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 95 % enthält. Die Unsicherheit wird in Übereinstimmung mit den Richtlinien der ISO ermittelt. Für Leistungen des METAS gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen METAS (AGB). Sie sind unter www.metas.ch abrufbar. Abweichungen davon müssen in jedem Fall schriftlich vereinbart werden. Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Lindenweg 50, 3003 Bern-Wabern, Schweiz Tel. +41 58 387 01 11, www.metas.ch info@metas.ch

Kontaktpersonen Jacques Morel +41 58 387 03 50 jacques.morel@metas.ch Armin Gambon +41 58 387 04 95 armin.gambon@metas.ch Natascia Castagna +41 58 387 06 43 natascia.castagna@metas.ch Email: photonics@metas.ch 2/10

Inhaltsverzeichnis 1. Faseroptische Messgeräte... 4 1.1. Leistungsmessgerät... 4 1.2. Abschwächer... 5 1.3. I.L. und R.L. Messgerät... 5 1.4. Optischer Schalter... 5 1.5. Optische Quelle... 5 1.6. Optisches Spektrometer (OSA)... 6 1.7. Optisches Wellenlängenmessgerät... 6 1.8. Optisches Rückstreumessgerät (OTDR)... 7 1.9. PMD Messgerät... 7 2. Glasfasern und Komponenten... 7 2.1. Glasfaser... 7 2.2. Passive Komponenten... 8 3. Artefakte... 9 3.1. Referenzfaser für die chromatische Dispersion... 9 3.2. Referenzfaser für die optische Länge... 9 3.3. Referenzfaser für die Spektraldämpfung... 9 3.4. Artefakt zur Kalibrierung von OTDR Messgeräten... 9 3.5. Referenzfaser für die effektive Brechungsindexzahl... 9 3.6. Referenzfaser für den Streuungskoeffizient... 10 3.7. Referenz für die Reflektanz... 10 3/10

1. Faseroptische Messgeräte 1.1. Leistungsmessgerät Optische Leistung, singlemode -10 dbm 0.7 % Vergleich mit Referenz-Detektoren Wellenlänge: 1310 nm, 1550 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge Optische Leistung, singlemode oder bei einem anderen Pegel Optische Leistung, multimode -10 dbm 1.1 % Vergleich mit Referenz-Detektoren Wellenlänge: 850 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge Optische Leistung, multimode oder bei einem anderen Pegel Linearität, singlemode 0.6 % Vergleich mit Referenz-Detektoren, oder Superposition- Optische Leistung: -5 dbm bis -65 dbm; Wellenlänge: 1310nm, 1550 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge Linearität, singlemode Linearität, singlemode hohe Leistung 1.5 % Vergleich mit Referenz-Detektoren Optische Leistung: 9 dbm bis -5 dbm; Wellenlänge: 1550 nm Kalibrierung bei 1550 nm Linearität, multimode 0.7 % Vergleich mit Referenz-Detektoren Optische Leistung: -5 dbm bis -65 dbm; Wellenlänge: 850 nm, 1330 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge Linearität, multimode Polarisationsabhängigkeit 0.7 % Polarisation scrambling Wellenlänge: 1310 nm, 1550 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge Polarisationsabhängigkeit 4/10

Spektralempfindlichkeit SM 1300 nm bis 1800 nm nm 0.8 % Vergleich mit Referenzdetektoren Kalibrierung im definierten Spektralbereich mit 10 nm Schritten Spektralempfindlichkeit MM 700 nm bis 1250 nm 0.9 % Vergleich mit Referenzdetektoren Kalibrierung im definierten Spektralbereich mit 10 nm Schritten 1.2. Abschwächer Linearität, singlemode 0.6 % Vergleich mit Referenz-Detektor Gemäss IEC 61300-3-14 Optische Leistung: -5 dbm bis -65 dbm Linearität, multimode 0.7 % Vergleich mit einem Referenz-Detektor Optische Leistung: -5 dbm bis -65 dbm 1.3. I.L. und R.L. Messgerät Einfüge- und Rückfluss-Dämpfung Simultanmessung 1.4. Optischer Schalter Nebensprechdämpfung, Wiederholbarkeit 0.1 % 1.5. Optische Quelle Optische Leistung -5 dbm bis -70 dbm 0.9 % Vergleich mit Referenz-Detektoren Wellenlänge: 850nm, 1310 nm, 1550 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge Optische Leistung Leistungsstabilität -5 dbm bis -70 dbm 0.1 % Messung mit einem Referenz-Powermeter Wellenlänge: 850 nm bis 1650 nm Langzeitstabilität (2 Stunden) bei einer Wellenlänge Leistungsstabilität 5/10

Optisches Spektrum, Breitbandquelle von 600 nm bis 1700 nm 10 pm Messung mit einem Referenz-Spektrum Analyser Spektrum, Peak oder mittlere Wellenlänge, Spektralbandbreite Optisches Spektrum, Breitbandquelle Peak Wellenlänge, Schmalbandquelle von 600 nm bis 1700 nm 1 pm Messung mit einem Referenz Wavemeter Kalibrierung bei einer Wellenlänge Peak Wellenlänge, Schmalbandquelle Encircled Flux 1 % Gemäss IEC 61280-1-4, Ed. 2.0 Wellenlänge (850 nm, 1300 nm) Kalibrierung der Modenverteilung bei einer Wellenlänge 1.6. Optisches Spektrometer (OSA) Wellenlänge 633 nm, 1267 nm bis 1365 nm, 1450 nm bis 1641 nm 10 pm Vergleich mit einem Referenz-Wavemeter Kalibrierung eines Wellenlängenbereichs in 5 nm Schritten Wellenlänge Kalibrierung in einem weiteren Wellenlängenbereich Spektrum der internen Referenzquelle Optische Leistung -10 dbm 0.7 % Vergleich mit Referenz-Detektoren Wellenlänge: 1310 nm, 1550 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge Optische Leistung Polarisationsabhängigkeit 0.7 % Polarisation scrambling Wellenlänge: 1310 nm, 1550 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge 1.7. Optisches Wellenlängenmessgerät Wellenlänge 1267 nm bis 1365 nm, 1450 nm bis 1641 nm 0.4 pm Vergleich mit einem Referenz-Wavemeter Kalibrierung von einem Wellenlängenbereich 6/10

Wellenlänge Weitere Kalibrierung in einem anderen Wellenlängenbereich Wellenlänge bei 1542.383712 nm oder bei 633 nm Vergleich mit stabilisierten Referenz-Laserquellen Langzeit-Stabilität (2 Stunden) 1.8. Optisches Rückstreumessgerät (OTDR) Abweichung der Dämpfungsskala Vergleich mit einer Referenzfaser Wellenlänge: 1300 nm, 1550 nm Kalibrierung mit einem Parametersatz Abweichung der Dämpfungsskala Vergleich mit einer Referenzfaser Wellenlänge: 1300 nm, 1550 nm Weitere Kalibrierung mit einem anderen Parametersatz Abweichung der Distanzskala Vergleich mit einem Referenz Ring-Resonator Wellenlänge: 1300 nm, 1550 nm Kalibrierung mit einem Parametersatz Abweichung der Distanzskala Vergleich mit einem Referenz Ring-Resonator Wellenlänge: 1300 nm, 1550 nm Weitere Kalibrierung mit einem anderen Parametersatz 1.9. PMD Messgerät PMD, nicht modengekoppelt 0.3 ps 0.05 ps Vergleich mit einer Referenz Doppelbrechung Wellenlängenbereich: 1300 nm, 1500 nm Kalibrierung bei einem Wellenlängenbereich 2. Glasfasern und Komponenten 2.1. Glasfaser Spektraldämpfung, singlemode 0.03 db Cut-back, gemäss IEC 60793-1-40 Wellenlänge: 900 nm bis 1700 nm; Spektralbreite: 5 nm Wellenlängenschritt: 5 nm Chromatische Dispersion Dispersion (ps/nm/km): 1 % Phase Shift Verfahren Wellenlänge: 1267 nm bis 1365nm; 1450nm bis 1641 nm Kalibrierung der chromatischen Dispersion in einem Wellenlängenbereich 7/10

Chromatische Dispersion Steigung (ps/nm/nm//km): 1 %, Nulldispersionswellenlänge: 60 pm Phase Shift Verfahren Wellenlänge: 1267 nm bis 1365nm; 1450nm bis 1641 nm Kalibrierung der Nulldispersionswellenlänge und der Steigung der Dispersionskurve Chromatische Dispersion Weitere Kalibrierung in einem anderen Wellenlängenbereich Optische Faserlänge, singlemode 0.1 m bis 100 km 0.005 m + 1*10^-5*L Laufzeit, gemäss IEC 60793-1-22 und IEC 61746 Wellenlänge: 1310 nm, 1550 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge Optische Faserlänge, singlemode Optische Faserlänge, multimode 0.5 m bis 3 km 0.01 m + 5.8*10^-4*L Laufzeit, gemäss IEC 60793-1-22 und IEC 61746 Wellenlänge: 850 nm, 1310 nm Kalibrierung bei einer Wellenlänge 2.2. Passive Komponenten Optische Faserlänge, multimode Weitere Kalibrierung bei einer weiteren Wellenlänge Krümmungsradius, Faserstand und Polversatz Krümungsradius: 0.075 mm, Faserstand: 0.6 nm, Polversatz: 5 um Interferometrische Messung Folgende Grössen werden kalibriert: Krümungsradius, Faserstand und Polversatz Einfüge- und Rückfluss-Dämpfung IL: 0 db bis -30 db, RL: 0 db bis -50 db Gemäss IEC 61300-3-6, Ed. 3.0, Methode 1 Einfüge- und Rückfluss-Dämpfung Gemäss IEC 60874-1 Weitere Kalibrierung Encircled Flux (EF) Nahfeldmessung mit NIR Kamera Wellenlänge: 850 nm, 1300 nm 8/10

3. Artefakte 3.1. Referenzfaser für die chromatische Dispersion Chromatische dispersion Dispersion (ps/nm/km): 1 %, Steigung (ps/nm/nm/km): 1 %, Nulldispersionswellenlänge: 60 pm Phase shift, gemäss IEC 60793-1-42 und IEC 61744 Fasertyp: G652, G653, G655, DCF Das Artefakt ist in einem Laborgehäuse oder in einem Schutzkoffer gebaut und ist mit zwei FC-PC oder FC-APC Chassis-Buchsen bestückt 3.2. Referenzfaser für die optische Länge Optische Glasfaserlänge 0.4 m bis 100 km 0.04 m @ L = 0.4 m, 17 m @ L = 100 km Laufzeit, gemäss IEC 60793-1-22 und IEC 61746 Fasertyp: singlemode oder multimode Das Artefakt ist in einem Laborgehäuse oder in einem Schutzkoffer gebaut 3.3. Referenzfaser für die Spektraldämpfung Spektraldämpfung 0.03 db Cut-back, gemäss IEC 60793-1-40 Wellenlänge 900 nm bis 1700 nm; Auflösung: 5 nm Die Referenzfaser ist in einem Schutzkoffer geliefert 3.4. Artefakt zur Kalibrierung von OTDR Messgeräten Artefakt zur Kalibrierung der Dämpfungsskala Das Artefakt ist für die Kalibrierung der Dämpfungsskala von singlemode OTDR geeignet. Das Artefakt ist in einem Laborgehäuse gebaut und ist mit 2 FC-PC Chassis-Buchsen bestückt Artefakt zur Kalibrierung der Distanzskala Das Artefakt basiert aus einem Ring-Resonator und ist für die Kalibrierung der Distanzskala von singlemode OTDR geeignet. Das Artefakt ist in einem Laborgehäuse gebaut 3.5. Referenzfaser für die effektive Brechungsindexzahl Effektiver Gruppenbrechungsindex U neff (k=2): 0.0005 Phase shift, gemäss IEC 60793-1-42 und IEC 61744 Fasertyp: G652, G653, G655, DCF Das Artefakt ist in einem Laborgehäuse oder in einem Schutzkoffer gebaut und ist mit zwei FC-PC oder FC-APC Chassis-Buchsen bestückt 9/10

3.6. Referenzfaser für den Streuungskoeffizient Streuungskoeffizient C (db) UC (k=2): 0.2 db Gemäss IEC 61746-1, Ed. 1.0, Anhang G.3 Fasertyp: G652, G653, G655, DCF Das Artefakt ist in einem Laborgehäuse oder in einem Schutzkoffer gebaut und ist mit zwei FC-PC oder FC-APC Chassis-Buchsen bestückt 3.7. Referenz für die Reflektanz Reflektanz (db) UC (k=2): 0.2 db bis 2 db Referenzwert: -3 db bis -50 db Das Artefakt ist in einem Gehäuse gebaut und ist mit einer FC-APC Chassis-Buchse bestückt 10/10