GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi



Ähnliche Dokumente
PLUS-ENERGIE-SCHULE HOHEN NEUENDORF

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE WIEN

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Schulbau im Kontext zwischen Ökonomie und Ökologie. Gute Luft macht Schule! Alternativen im Vergleich

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Passivhaus im Thiepval-Areal

Bungalow Wohnen auf einer Ebene

Das Gebäude der Heinrich-Böll-Stiftung Maßstab für energieeffizientes Bauen

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

ADAC-Zentrale München, 2011

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität.

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Neutrale Energieversorgung

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

-T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER

Presseinformation. Einweihung des weltweit ersten Passiv- Hochhauses in Freiburg-Weingarten

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009

Dezentrale Lüftungssysteme - Die individuelle und platzsparende Alternative

Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent

Das Klimakonzept für die Räume zur Aufbewahrung, Nutzung und Ausstellung der Altbestände in der Stadtbibliothek Nürnberg

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Lösungen der Aufgaben

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

Projektträger Projektsteuerung

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kirchenbeheizung im Spannungsfeld zwischen Komfort, Ökologie und Denkmalpflege

SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ. Architektin Estelle Wüsten M.A. I zertifizierte Passivhausplanerin

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15.

Energieausweis für Wohngebäude

Passivhaus in Neufahrn

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen. Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG

Sanierung von Lüftungsanlagen

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp

2 TEILIGER ENTWURF 1.BESTANDTEIL. Neubau einer Kraftfahrzeug Abstellfläche für zwei PKW mit einer darüber befindlichen Ferienwohnung. 2.

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME

Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

MINERGIE Der Schweizer Standard für Energiesparhäuser

Neue. gestaltung, energetische. fondation kybernetik. Spitalkirche Mannheim

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Mehrfamilienhaus Furrenmatte 9

20 JAHRE. Intro FARO. Passivhaus, Amsterdam 2010 IBA, Hamburg 2013 Kapelle, Elspeet 2011 Taskforce CO2 Reduktion

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fragen und Antworten zu unserem

Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Was ist eine Komfortlüftung

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

Die Strahlungsheizung- ein System mit hoher Effizienz

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

Auf dem Weg zum Niedrigstenergiehaus KfW-Effizienzhäuser / Passivhäuser

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

_02 Materialität und Konstruktion. _03 Energiekonzept und Monitoring. _04 Herausforderungen an den Fertigungsprozess. _05 Impressionen Bauwerk

Kontrollierte Lüftung ist zu Recht Stand der Technik

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

SOLARE BAUTEILAKTIVIERUNG

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für NICHT-Wohngebäude

Was ist eine Komfortlüftung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passivhaus Objektdokumentation

Ertüchtigung Steverhalle Senden, TGA

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

1.0 Lüftungsanlagen.Begriffe, Bauarten, Auslegung, Tips für Planung, Praxis, Energie.

Sonderschau Wohnungslüftung

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands:

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

DIE REHAU BETONKERNTEMPERIERUNG. Bau Automotive Industrie

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Ausgangslage. Die Folge: Es findet kein Luftaustausch zwischen innen und außen statt

Heizen und Kühlen mit Luftkollektoren

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Energieeffizienz Impulsgespräche. Claudia Laufer-Roppelt Projektmanager Tel.Nr.

Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden in der Stadt Burgwedel

Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttorauminhalt ca. 26.475 m³

PLANUNGSZIELE Umweltschonende Kühlung Passive Sonnenenergienutzung Hohe Tageslichtnutzung Nutzung von Synergien Natürliche Lüftung Angepasster thermischer Komfort 100 kwh / m² Primärenergiebedarf bezogen auf ein Standartverwaltungsgebäude

FASSADE/GEBÄUDE Kompakter Baukörper bei gleichzeitig hoher Tageslichtnutzung gewährleistet einen geringen Energieverbrauch Bogenfassade: 2-fach Wärmeschutzverglasung mit Innenliegender Lamellensonnenschutz und Lichtlenkung Südfassade: Doppelfassade mit 2-fach Wärmeschutzverglasung und 1-fach Verglasung mit Lamellen- Sonnenschutz im Fassadenspalt und Lichtlenkung. Die Lüftungsklappen sind im Winter geschlossen und sichern dadurch einen maximalen Solaren Energiegewinn

NATÜRLICHE LÜFTUNG Motorisch betriebene Klappfenster in der Bogenfassade und motorisch betriebene Drehflügel im Lichtauge gewährleisten eine natürliche Belüftung des Bibliotheksbereich. Die Klappen können auch in den Sommernachtstunden offen bleiben und kühlen damit den Bibliotheksbereich aus. Die Büroräume werden natürlich über Klappfenster Be- und Entlüftet.

Mechanische Lüftung Bibliothek Unterstützend zur natürlichen Belüftung wurde eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage vorgesehen. Diese Anlage ist in den Wintermonaten im Betrieb und wurde mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung ausgestattet. Dabei wird der verbrauchten Abluft Wärme entzogen, der frischen Zuluft zugeführt und dadurch der Lüftungswärmebedarf minimiert. Durch die Lufteinbringung über die Quellluftauslässe konnte bei einer hohen hygienischen Behaglichkeit die Luftmengen minimiert werden und dadurch elektrischer Strombedarf für die Ventilatoren reduziert werden. Die Zuluft strömt dabei mit sehr niedrigen Luftgeschwindigkeiten ca. 2-3 C unter Raumtemperatur in den Bibliotheksraum und bildet einen Frischluftsee. An einem warmen Körper (z.b. Besucher) strömt die Luft hoch und wird im Dechenbereich zentral Abgesaugt.

HEIZ-KÜHLKONZEPT Die Beheizung und Kühlung des Gebäudes basiert auf der Strahlungswärme. Der Mensch steht dabei im Strahlungsaustausch mit den Heiz-Kühlflächen so das die tatsächliche Raumtemperatur um ca. 2 C unterschritten werden kann ohne das die empfundene Temperatur beeinträchtigt wird. Dadurch kann der Heiz- und Kühlenergiebedarf um ca. 10-15% gesenkt werden. Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Flächendeckende Fußbodenheizung und wird über eine Gebäudeleittechnik Einzelraum geregelt. An sehr heißen Sommertagen wird über dieses System Kaltes Wasser geleitet und dabei Wärme abgeführt. Die Kühlung erfolgt über eine Flächendeckende Kühldecke als gelochte Gipskarton -Akustik- Decke. Über Kühles Wasser wird dabei die Wärme aus dem Gebäude geführt. Um den Energiebedarf durch Nutzerbeeinflussung so gering wie möglich zu halten schaltet sich die Fußbodenheizung und die Kühldecke bei öffnen der Fenster ab.

Lufttemperatur [ C] 50 45 40 35 30 25 Erdgeschoss 1. Obergeschoss 2. Obergeschoss Außentemperatur Öffnungszeiten Bibliothek Augsburg Temperaturverläufe 8 7 6 5 4 3 Belegungszeit [-] TERMISCHE SIMULATIONEN Als Planungssicherheit und zur Sicherstellung eines Energieoptimierten Gebäudes wurden während der Planungsphase thermische Simulationen durchgeführt. Damit wurden anhand eines Testreferenzjahr die sich einstellenden empfundenen Raumlufttemperaturen Simuliert. 20 2 15 1 10 23.07. 23.07. 24.07. 24.07. 25.07. 25.07. 26.07. 26.07. 27.07. Woche im Sommer 27.07. 28.07. 28.07. 29.07. 29.07. 0 30.07.

300 ENERGIEERZEUGUNG / PRIMÄRENERGIEBEDARF spez. Primärenergiebedarf [kwh/m²a] 275 250 225 200 175 150 125 100 75 50 Beleuchtung Ventilatoren Pumpen Kälteerzeugung und -verteilung Warmwasser Wärmeerzeugung und -verteilung Gutschrift Photovoltaikanlage Nutzungszeiten wie in Bürogebäude (2000 h/a) 97 erhöhte Nutzungszeiten Bibliothek (2 800 h/a) 115 zusätzlicher Cafebetrieb 123 Zur Wärmeversorgung wird das Umweltschonende Fernwärmenetz der Stadtwerke Augsburg genutzt. Die Kälteversorgung erfolgt über eine hocheffiziente Kältemaschine 25 0-25 Standard- Bürogebäude (Neubau) Niedrigenergie- Bürogebäude (Neubau) -8-8 -8 Fall 1 Fall 2 Stadtbibliothek Augsburg Bibliothek Augsburg - Fall 3