Kraft-Wärme-Kopplung. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune. am Beispiel der Stadtwerke Münster. Hannover, 9.



Ähnliche Dokumente
Energieoptimierte Wärmesysteme

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Liebe Leserinnen und Leser,

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Stadtverordnetenversammlung,

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten

Hamburg schafft die Energiewende.

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

HANDWERK KOMMUNE VERSORGER. Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten

als Handlungsoptionen für Stadtwerke Gerhard Ammon Techn. Betriebsleiter der Stadtwerke Fellbach GmbH

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wirkung der Meseberger Beschlüsse vom 23. August 2007 auf die Treibhausgasemission in Deutschland im Jahr 2020

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Langfristkonzept & Strukturoptimierung der leitungsgebundenen Energieinfrastruktur in der Stadt Salzburg

Speicherbedarf im Stromnetz

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

WKK als Baustein zur Energiewende?

Energiecontracting mit Biomasse. Martin Barnsteiner

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

Energiesparen durch moderne Technik

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Schriftliche Kleine Anfrage

Modellstadt Hennigsdorf?

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energiewende Quo Vadis?

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Trends und Perspektiven in der Forschung für energieeffiziente Wärme- und Kältenetze - Sicht eines Versorgers

BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM

Fachausschuss Solare Mobilität

Regional und regenerativ -

Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen im veränderten (EEG-)Umfeld. Dipl.-Ing. Michael Werner

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

Lohnt sich Kraft-Wärme-Kopplung immer noch?

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Förderungen von BHKW s Bundesförderung und Hamburger Förderung durch

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Transkript:

Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune Hannover, 9. Oktober 2008 Einsatzmöglichkeiten it der Kraft-Wärme-Kopplung am Beispiel der Dr. Manfred Bischoff

Inhalt Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung Klimaschutz durch KWK Fernwärmeversorgung ersorg ng Wärmeversorgung g in Wohngebieten Wirtschaftlichkeit von Mikro-KWK-Anlagen Zusammenfassung Seite 1

Versorgung unserer Kunden Strom Fernwärme Erdgas Wasser Verkehr Hafenumschlag 2006: 1,43 Mrd. kwh 2006: 512 Mio. kwh 2006: 3,77 Mrd. kwh 2006: 2006: 17,2 Mio. m 3 33,1 Mio. 2006: 118 Tsd. t Fahrgäste 2005: 2005: 2005: 2005: 2005: 2005: 1,29 Mrd. kwh 519 Mio. kwh 3,07 Mrd. kwh 17,2 Mio. m 3 31,5 Mio. 266 Tsd. t Fahrgäste Seite 2

Klimaschutz durch KWK Reduzierung der CO 2 Emissionen: Stand 1990: Minderungsziel 21% Treibhausgasemissionen: 1.230,3 Mio. t CO 2 Äqui. 1200 1400 davon CO 2 - Emissionen: 1.030,2 Mio. t CO 2 1000 Ziel 2008-2012 600 Mio. t CO2 800 Treibhausgasemissionen: 972 Mio. t CO 2 Äqui. 400 davon CO 2 - Emissionen: 852 Mio. t CO 2 0 200 1990 2008/12 Quelle: NAP 2008-2012 Seite 3

Klimaschutz durch KWK KWK als Maßnahme zur CO 2 Minderung: Stromsparen Erneuerung des Kraftwerksbestandes Einsatz regenerativer Energien Ausbau der KWK Wärmeeinsparung Senkung des spezifischen Verbrauchs im Verkehr Verlagerung des Verkehrs auf Schiene und Wasser Quelle:Klimaschutz in Deutschland: 40% Senkung der CO2 Emissionen, UBA 5/07 Seite 4

Klimaschutz durch KWK Potenziale zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung: Modernisierung des Anlagenbestandes Ausbau der Nah- und Fernwärme Ausweitung der objektbezogenen KWK Ausbau der industriellen KWK Ergänzung von Kesselanlagen durch KWK Quelle:Analyse des nationalen Potenzials...für KWK, E&M (bei, DLR), 2005 Seite 5

Klimaschutz durch KWK Potenzial: Modernisierung des Anlagenbestandes 1600 Strom und Strom u. Wärmeverbrauch e 2005 1400 1200 1000 TWh 800 600 400 200 0 58,5 611 1494 155,3 Strom KWK Strom Wärme KWK Wärme Seite 6

Klimaschutz durch KWK Potenzial: Modernisierung des Anlagenbestandes TWh 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 KWK heute KWK, heute η = 0,8 σ = 0,38 267,1 155,3 58,4 TWh 450 400 350 300 250 200 KWK, Pote ntial KWK, Potential η = 0,8 σ = 1,0 150 100 50 155,3 155,3 388,25 0 Brennstoff Wärme Strom Brennstoff Wärme Strom Seite 7

Klimaschutz durch KWK Potenzial: Modernisierung des Anlagenbestandes 40000 CO2 Minderung durch Modernisierung KWK CO 2 Minderung durch Modernisierung KWK 20000 29137 10 000 t CO2 0-20000 -40000 Brenstoffmehrverbrauch Stromverdrängung Einsparung durch KWK -42534-60000 -71672-80000 Seite 8

Fernwärmeversorgung Voraussetzung: Fernwärmenetz Errichtung: ab 1970 bis 1980 Länge Primärnetz: 55 km Lange Sekundärnetz: 41 km Netzvolumen Primär: ca. 6000 m 3 Anschlussleistung: 330 MW Hausanschlüsse: ca. 2700 Netzverluste: ca. 7% Kontinuierlicher Ausbau durch - Verdichtungsmaßnahmen - Erweiterungsmaßnahmen aktuell wird hoher Sanierungsbedarf im FW-Netz erwartet l Seite 9

Fernwärmeversorgung Seite 10

Fernwärmeversorgung Seite 11

Fernwärmeversorgung HWK Hafen (GuD HKW) Fernwärme- und Stromerzeugung Elektrische Leistung: Thermische Leistung: ca. 100 MW ca. 170 MW Fernwärme: ca. 550.000 MWh Stromerzeugung: ca. 550.000 MWh KWK-Strom: ca. 500.000 MWh Stromkennziffer: ~1 Seite 12

Fernwärmeversorgung Wirtschaftlichkeit KWK- Fernwärme Stromkennziffer : σ = ca. 1 KWK-Stromarbeit : W = 550.000 MWh Rückkühlwerk Kondensations-Stromarbeit : Potenzial min. W = 150.000 MWh Seite 13

Fernwärmeversorgung Wirtschaftlichkeit HKW Hafen: Wärmespeicher Seite 14

Fernwärmeversorgung Klimaschutz Jahres - Brennstoffnutzungsgrad 88 % Brennstoffeinsatz t Verluste 152 000 MWh 12% 44% Wärmeerzeugung 558 000 MWh Stromerzeugung 550 000 MWh 44% Seite 15

Fernwärmeerzeugung Klimaschutz - Reduktion von CO 2 Emissionen GuD Anlage Kohlekraftwerk CO2 Emissionen Wärmeerzeugung e / MWh 558 000 558 000 350 Brennstoffeinsatz / MWh 1 260 000 860 000 300 CO 2 Emissionsfaktor / t/mwh 0,2016 0,3348 250 CO 2 Emission / t 254 000 288 000 1000 Mg 200 150 100 50 Lokale Einsparung : 34 000 t CO 2 0 Gud HKW Seite 16

Fernwärmeerzeugung Klimaschutz - Reduktion von CO 2 Emissionen GuD Anlage Kohlekraftwerk Stromerzeugung Wärmeerzeugung e / MWh Brennstoffeinsatz / MWh 558 000 1 260 000 558 000 860 000 600 GWh 500 CO 2 Emissionsfaktor / t/mwh 0,2016 0,3348 400 CO 2 Emission / t 254 000 288 000 300 Stromerzeugung / MWh 550 000 150 000 200 Globale Einsparung* : 248 000 t CO2 100 0 Gud HKW * Berechnungsbasis: Strommix BRD, 0,62 t CO 2 / MWh el Seite 17

Fernwärmeerzeugung Klimaschutz - Reduktion von CO 2 Emissionen CO 2 Emissionen - Vergleich Lokale Einsparung Globale Einsparung 34 000 t CO2 248 000 t CO2 Auto jährliche CO 2 Emissionen 4,2 t CO 2 Verbrauch 10l/100 km Jahresfahrleistung 18.000 km Benzin, spezifische CO 2 Emissionen 2,32 kg CO 2 /kg Emissions-Reduktion entspricht Betrieb von ca. 70.000 Pkw Seite 18

Fernwärmeversorgung Versorgung der Fernwärmekunden aus KWK Anlagen Hoher Brennstoffnutzungsgrad von ca. 88 % CO 2 Emissions-Einsparung 280.000 t/a durch Modernisierung des HKW relativ hoher Investitionsbedarf (KWK Anlage, Netz) Wirtschaftlichkeit wird durch KWK Förderung erreicht Investitionskosten auch für Kunden hoch Förderung durch SWMS bei den Anschlusskosten Betriebskosten t für Kunden geringer als Gas/Öl Einsatz Hohe Kundenbindung Seite 19

Wärmeversorgung von Wohnsiedlungen l Seite 20

Wärmeversorgung von Wohnsiedlungen BHKWe (Erdgas): Daten 2007 Anzahl Anlagen: 9 Leistung elektrisch: 2.871 kw Leistung thermisch: 15.299 kw Stromarbeit: 11.957.442 kwh Wärmearbeit: 23.095.312 kwh Seite 21

Wärmeversorgung von Wohnsiedlungen BHKW Albachten Haus Wiek - Elektrische Leistung: 2 x 240 kw - Therm. Leistung Module: 2 x 416 kw - Kesselanlage: 2 x 1400 kw Wärmespeicher: - Speichervolumen 50 m 3 - Speicherarbeit: 1700 kwh - Lade-/ Entladeleistung: 1500 kw Seite 22

Wärmeversorgung von Wohnsiedlungen Baugebiet Albachten Haus Wiek Erschließung Beginn 2003 Erschließung Abschluss erwartet 2010? Länge des Netzes 1757 m Anzahl der Abnehmer erwartet Erwartete Wärmeleistung: Aktuelle Wärmeleistung Jahreswärme 389 WE 2800 kw 985 kw 3600 MWh VBh BHKW 2007 - Modul1 2423 h - Modul 2 6157 h - Kessel 139 h Seite 23

Wärmeversorgung von Wohnsiedlungen BHKW Anlagen für die Versorgung von Wohnungen in zwei Nahwärmegebieten Baubeginn 2003 und Stand der Erschließung: < 50% Ausbau des BHKW in zwei Stufen Einsatz eines Wärmespeichers zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Höhere Jahresauslastung des BHKW Hoher Anlauf-Aufwand Erwartung an Wirtschaftlichkeit zur Zeit nicht erfüllt CO 2 Einsparung: ca. 500 t/a je Anlage Seite 24

Wirtschaftlichkeit von Mikro-KWK-Anlagen l Seite 25

Wirtschaftlichkeit von Mikro-KWK-Anlagen Klein-BHKWe (Erdgas): Daten 2007 Anzahl Anlagen: 11 Leistung elektrisch: 285 kw Leistung thermisch: 580 kw Stromarbeit: 1.572.816 kwh Wärmearbeit: 3.395.420 kwh Seite 26

Wirtschaftlichkeit von Mikro-KWK-Anlagen elektrische Leistung der BHKWs von 5,5 bis 50 kw Objektversorgung: Mehrfamilienhaus, Gewerbe Einbindung in vorhandene Kesselanlage oft in Verbindung mit Wärmespeicher eingesetzt Kriterienkatalog für Aufstellungsentscheidung Schlanker Prozess von Bestellung bis Errichtung/IBN grundsätzliche Abklärung der Technik als Standard positive Betriebserfahrungen, zuverlässiger Betrieb erwartete Betriebskosten werden unterschritten Seite 27

Wirtschaftlichkeit von Mikro-KWK-Anlagen wirtschaftliches Konzept der Schwarzen Null Ressourcenschonung, Nachhaltiger Klimaschutz als Ziel CO 2 Einsparung: 39 t/a bei 18 kw el-anlage Nutzung der Potentiale in Münster geringer Verwaltungsaufwand durch schlanken Prozess Wirtschaftlichkeit t c t der 5,5 kw Anlage nicht gegeben Nachberechnung für die anderen Modulgrößen positiv Konzentration auf Standardprodukte 18, 34, 50 kw Seite 28

Zusammenfassung Nah- und Fernwärmenetze bieten Möglichkeit zur effizienten Energienutzung in KWK Die Wirtschaftlichkeit von BHKWs mit Wärmenetzen wird oft erst nach langen Anlaufzeiten erreicht Entwicklung von Baugebieten hat maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzen Der Einsatz KWK Anlagen trägt wesentlich zur Brennstoffeinsparung und CO 2 Verminderung bei Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Manfred Bischoff GmbH Hafenplatz 1, 48155 Münster 0251 694 3900 m.bischoff@stadtwerke-muenster.de Seite 30