Vorab: Die Seite http://nwdigitalradio.com/thumbdv-and-dv3000-resource-page dürfte jedem Besteller eines ThumbDV bekannt sein.

Ähnliche Dokumente
ThumbDV Eine WinDV-Einleitung von OE7BSH (für WinDV 1.5.8)

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren via DTMF ID-31E & UP4DAR

Aus 1 mach 2: Ergänzen des DMRplus-Images MMDVM um D-Star

Konfigurationsleitung DStar-DD

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter

Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Der Weg zum offenen Netz -ircddb-

Technical Note 023. ewon für die Proxy Funktion einrichten

Einführung in D-STAR Einrichten Hotspots für D-STAR und DMR Referent: HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch

Installation auf Server

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren ID-31E & UP4DAR

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE

D-Star: CCS eine Einführung

In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon.

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

Installationsanleitung für den aurora Treiber (64-Bit)

Information zu D-Star in OE8

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

WinTV Electronic Program Guide for DVB-T - Readme (deutsch)

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer

Heimischer PC Betriebssystem: Windows 9x/NT/2000/ME/XP, Textverarbeitung: MS Office-Paket, MS Word. ver.di Server bog

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11

DV im Amateurfunk. Digital Voice. Hans-Jürgen Barthen, DL5DI. DARC VUS Referent Distrikt K. Hans-Jürgen Barthen DL5DI

Manuelles Update eines DV4Mini-Raspberry Pis

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

DB7MJ, Peter Ess

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0

Handbuch. DSV Server

Outlook 2010 Konfiguration

Das Multimode-Relais DBØHEW

Lösungsansätze bei Themen zum Smartfinder / dem Sage Solr Dienst

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

EINRICHTUNG MAIL CLIENTS

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox

-Abwesenheitsnachricht einrichten

3G FL760 Anleitung zur Installation

Einführung Betriebstechnik Gerätetechnik Selbstbauprojekte weltweite Netze und Server. D-Star - P14 - DG8SF / DF2DR

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?

Installation micro Repeater Platine MMDVM_HS_DUAL_HAT mit Image Pi-Star Version 1.9 von OE8VIK

VPN einrichten mit Windows 7 und Mozilla Firefox

Installation und Konfiguration der Datenbank MySQL für smile

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

Installationshilfe. DxO Optics Pro v5

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen

Automatische Installation von Updates &

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Printer DCA Installation

NAS-Backup mit dem TSM-Client unter dem Betriebssystem Windows

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

ecademy WILLKOMMEN BEI ECADEMY! INHALT Leitfaden Berichte für Ausbilder und Trainer

ircddb-gateway Anleitung

Programme: Allplan 2015 Dokument-ID: Internet:

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

Konfiguration Agenda Anywhere

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

telpho10 Update und 2.2.2

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, Bonn Tel.: 0228/

Betriebs- / System - / Installationshandbuch

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

USB-TMC-Modul für PC selber bauen

Was bedeutet eanv? Ist es möglich mehrere Dokumente gleichzeitig zu signieren?

Eureka Lizenzserver. Installationsguide. 1 von 9

Denken Sie global Kommunikation via Internet

Versuch 5: Linux embedded

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

2018/10/18 07:02 1/5 Das NEO System über das Internet steuern

IP-COP The bad packets stop here

Installationshilfe Behnke IP-Video Software. Anleitung. Version 1.0

VPN über IPSec. Internet. AK Nord EDV- Vertriebsges. mbh Stormstr Itzehoe. Tel.: +49 (0) Fax:: +49 (0)

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

7.2. Manuelle Nacharbeit Security Modul ausschalten SAP-Einstellungen überprüfen Excel-Einstellungen setzen... 9

Konfiguration Eduroam mit Cisco AnyConnect

Anleitung zur Einrichtung eines 3G Internetzugangs Für DWR-730

Support 26. Januar 2001

Profile für mehrere ELO im Netz

TCP/IP ASCII Schnittstelle Programmierhandbuch

Outlook Konto mit IMAP einrichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star XLX229

Änderungen in der Version 19 von Firefox bezüglich der Anzeige von PDF-Dateien

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau

Raspi mit Image Jessy_Pixel einrichten

Konfigurieren des VoIP-Gateways Welltech ATA172plus-PoE für die 3CX-PBX

Einrichten eines Client Schedulers

SMARTentry Notification

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Transkript:

ThumbDV Eine (Windows)-Einleitung von OE7BSH Der ThumbDv-Dongle der amerikanischen Firma NorthWestern-Digitalradio (http://nwdigitalradio.com/) enthält einen AMBE3000-Chip und ist daher hardwareseitig zur Codierung/Decodierung entsprechender Datenstreams geeignet. Als Gegenpart wird für den Raspberry die DV3000-Aufsteckplatine angeboten. Vorab: Die Seite http://nwdigitalradio.com/thumbdv-and-dv3000-resource-page dürfte jedem Besteller eines ThumbDV bekannt sein. Grundsätzlich werden für den D-Star-Betrieb des ThumbDV sowohl unter windows als auch unter linux (zb debian wheezy) zwei Programmpakete benötigt: Einerseits ircddbgateway und andererseits dummyrepeater (auch G4KLX genannt). Die jeweils aktuellen Binaries findet man in den jeweils zu den Programmpaketen gehörigen Yahoogroups unter files: ircddbgateway: https://groups.yahoo.com/neo/groups/ircddbgateway/info dummyrepeater: https://groups.yahoo.com/neo/groups/pcrepeatercontroller/info Der thumbdd-dongle selbst wird nach dem Anstecken unter Windows als UART-serial port erkannt und eingerichtet (sonst http://www.ftdichip.com/support/documents/installguides.htm) Ircddbgateway wird mit dem Icon ircddb gateway config konfiguriert, dummy repeater mit dem Programm selbst, Menüpunkt Preferences Es folgen die screenshots meiner beiden Konfigurationen: Dummyrepeater:

Anmerkung: Im Gerätemanager muss natürlich der passende COM-Port gesucht werden, obige Device-Einstellung gilt (nur) auf meinem Rechner. Unter Dongle lässt sich auch DV3000 network einstllen, wenn der ThumbDV im Netzwerk hängt und die decodierte Voce streamt.

End bleep : Ist dies nicht deaktiviert, kommt es zumndest bei mir zu einem Dauerton. ircddbgateway:

Hinweis: Das Band E wird hier bei mir für Experimente genutzt. Standardmäßig sollte man hier eher Band D für Dongle wählen. In obigen Settings konnektiert sich ircddbgateway nach dem Start automatisch in den Raum 9M, die österreichische Multimode-Plattform. Natürlich ginge zb auch 9B (Österreich), 9T (Tirol) usw.

Nach Abschluss der Konfiguration müssen die beiden Programme neu gestartet werden.

Es sollten dann zwei Fenster geöffnet sein, im Dummyrepeater werden bei einem Durchgang unter Current die entsprechenden empfangenen Daten angezeigt, im unteren Bereich des Fensters wird geloggt. Hingewiesen sei noch im Fenster ircddb gateway auf die Option GUI updates, die ebenfalls ein log aktiviert:

Senden via Dummy repeater Mit den o.a. Enstellungen sollte man bereits die laufenden QSOs im verbundenen reflektorraum hören bzw. sehen. Zum Senden müssen wir dem Dummy repeater noch mitteilen, wohin er senden soll (rpt1 und rpt2). Nachdem wir mit ircddbgateway das gateway direkt auf unserem rechner betreiben, ist bei RPT1 CALLSIGN Modul und bei RPT2 Callsign G einzugeben. Bei meinem Dongle, der unter OE7BSH E arbeitet (s.o.) wäre daher RPT1 OE7BSH E RPT2 OE7BSH G Raumwechsel Damit sollte nun bereits ein QSO möglich sein. Tastenklick auf Transmit und der dummy repeater geht auf Sendung zum Reflektor. Testen der eigenen Aussendung G4KLX unterstützt eine interne Echofuktion. Dazu sendet man nicht mit CQCQCQ, sondern mit E aus und bekommt die eigene Aussendung zurück gespielt.

Wechseln des Reflektorraumes Da URCALL ein Dropdown-Menü der bisherigen Einträge anbietet, ist dies eine recht komfortable Möglichkeit, den Reflektorraum zu wechseln. Folgende Befehle sind im URCALL Feld zu verwenden: Verbinden zu einem Reflektor: System Reflektor Raum L, also zb für den DCS-Raum Österreich 9B wäre der URCALL-Eintrag DCS009BL, für Tirol DCS009TL, für Deutschland DCS001CL Trennen: U (7 Leerzeichen und danach ein U) Status: I (7 Leerzeichen und danach ein I) Echo: E (7 Leerzeichen und danach ein E) Hinweis: Die entsprechenden Raum-Befehle findet man zb unter http://www.xreflector.net bei der jeweiligen Group info. Nach dem Absetzen des Steuerbefehls kann man im ircddbgateway-fenster die Umschaltung beobachten (wenn view - GUI updates aktiviert sind): Abbildung: Rückmeldung Umschaltung von DCS009Y nach DCS009Z Ein Hinweis: Nach dem Wechseln des Reflektorraumes muss als URCALL wieder CQCQCQ aktiviert werden, da man sonst immer wieder den Steuerbefehl sendet und die digital voice nicht ins

Netz weiter geleitet wird. Zeitansage Hingewiesen sei noch auf das ebenfalls mit ircddbgateway mitinstallierte Programm time server, das Zeit- und Rufzeichenansage ermöglicht: Ressourcen http://nwdigitalradio.com/thumbdv-and-dv3000-resource-page http://nwdigitalradio.com/install-dummy-repeater-and-ircddbgateway https://groups.yahoo.com/neo/groups/ircddbgateway/info https://groups.yahoo.com/neo/groups/pcrepeatercontroller/info oe7bsh, 28.3.2015, v3 oe7bsh@oevsv.at