ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Antibiotikaresistenz

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT


Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Statuten in leichter Sprache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Alle gehören dazu. Vorwort

Elternzeit Was ist das?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Weniger Steuern zahlen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

!!! Folgeerkrankungen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

24-STUNDEN-SAMMELURIN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Dow Jones am im 1-min Chat

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Nicht über uns ohne uns

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Meinungen zur Altersvorsorge

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Ihren Kundendienst effektiver machen

Kreativ visualisieren

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Fotos verkleinern mit Paint

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Die große Wertestudie 2011

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Wie oft soll ich essen?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ehescheidungsformular

GeoPilot (Android) die App

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Brustkrebs und Mammographie

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

5. Isolierungsmaßnahmen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Erst Gast, dann Freund!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gutes Leben was ist das?

Eigenen Farbverlauf erstellen

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Transkript:

LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN ESBL - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was bedeutet ESBL...2 1.2. Wie bemerke ich eine Infektion mit ESBL-bildenden Bakterien?... 2 1.3. Wie können sich ESBL-Bildner verbreiten?... 2 2. Präventionsmaßnahmen...2 2.1. Muss ich beim Betreten des Zimmers eines Patienten mit ESBL-Bildnern generell Schutzkleidung tragen?... 2 2.2. Wer hat ein höheres Risiko an ESBL zu erkranken?... 3 2.3. Ich habe ohne Schutzkleidung Kontakt zu einem Patienten mit ESBL- Bildnern gehabt. Was muss ich jetzt machen?... 3 2.4. Muss ich beim Betreten eines Patientenzimmers (ESBL-positiv) Überschuhe tragen?...3 2.5. Ich habe mit einem Kuli aus meiner Brusttasche etwas im ESBL Patientenzimmer aufgeschrieben. Darf ich diesen Kuli noch außerhalb des Zimmers verwenden?... 3 2.6. Darf ich zuhause Besuch empfangen, wenn ich mit ESBL-Bildnern besiedelt bin?... 3 2.7. Was sind die Folgen einer Besiedelung mit ESBL-Bildnern für eine gesunde Person?... 4 3. Diagnostische Maßnahmen (Screening)... 4 3.1. Wie können ESBL-Bildner nachgewiesen werden?... 4 3.2. Wie lange kann man Träger eines ESBL-Bildners sein?... 4 3.3. Wann ist ein Screening auf ESBL-bildende Bakterien sinnvoll?... 4 4. Therapeutische Maßnahmen... 4 4.1. Kann man Infektionen mit ESBL-Bildnern behandeln?... 4 4.2. Kann man durch eine Antibiotikatherapie die Besiedlung mit ESBL- Bildnern im Darm beseitigen?... 4 5. Rechtliche Fragen...5 6. Literaturangaben... 5 Stand: 12.10.2011 Seite 1 von 5

1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen 1.1. Was bedeutet ESBL Die Abkürzung ESBL steht für "extended-spectrum ß-lactamase", was auf Deutsch übersetzt "Betalaktamase mit erweitertem Spektrum" bedeutet. Dieser Begriff bezeichnet ein Enzym, das ß-Lactam-Ringe spaltet und so eine bedeutende Gruppe von Antibiotika, nämlich die ß-Lactam-Antibiotika, unwirksam macht. Am häufigsten findet man diese Enzyme bei gramnegativen Stäbchenbakterien aus der Gruppe der Enterobakterien, z.b. E. coli, Klebsiella species und Proteus species, die im Darm leben. Grundlage dafür ist ein spezielles Resistenzgen, das nicht auf dem bakteriellen chromosomalen Erbgut, sondern davon getrennt, auf einem kleinen mobilen genetischen Element sitzt, das Plasmid genannt wird. Solche Resistenzplasmide können leicht zwischen verschiedenen Bakterien ausgetauscht werden, so dass es auf diesem Weg zu einer Weiterverbreitung der Resistenz kommen kann. Zusätzlich zur Eigenschaft der ESBL-Bildung können die Bakterien so weitere Antibiotikaresistenzgene erwerben, die dazu führen können, dass diese Bakterien zu multiresistenten Erregern (MRE) werden. Als Extremfall sind schon ESBL-bildende Bakterien beschrieben worden, bei denen kein gängiges Antibiotikum mehr wirkt (Panresistenz) 1.2. Wie bemerke ich eine Infektion mit ESBL-bildenden Bakterien? ESBL-bildende Erreger können viele unterschiedliche Infektionen verursachen, am häufigsten Harnweginfektionen (Darmbakterien). Ob eine Infektion tatsächlich durch einen ESBL-Erreger hervorgerufen wurde, kann nur durch eine mikrobiologische Untersuchung des vermuteten Infektionsherds (z.b. des Urins bei Verdacht auf eine Harnweginfektion) erkannt werden. Lediglich eine Besiedlung des Darms mit ESBL-Erregern (Kolonisierung) verursacht keinerlei Symptome und ist für den Betroffenen ungefährlich. 1.3. Wie können sich ESBL-Bildner verbreiten? ESBL-bildende Erreger werden wie alle anderen bakteriellen Erreger im Krankenhaus besonders über direkten Patientenkontakt oder über besiedelte (kontaminierte) Gegenstände aus der unmittelbaren Patientenumgebung verbreitet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sowohl das Personal als auch die Besucher nach Kontakt mit ESBL-positiven Patienten eine Händedesinfektion als Basishygienemaßnahme durchführen, um eine Weiterverbreitung zu verhindern. 2. Präventionsmaßnahmen 2.1. Muss ich beim Betreten des Zimmers eines Patienten mit ESBL-Bildnern generell Schutzkleidung tragen? Nein, das Tragen von Schutzkitteln ist nur bei Gefahr der Kontamination mit ESBL-bildenden Bakterien erforderlich. Siehe Merkblatt Basishygiene. Stand: 12.10.2011 Seite 2 von 5

Angehörige brauchen trotz engen Kontaktes grundsätzlich keinen Schutzkittel zu tragen, wenn sie einen Patienten besuchen, da sie nach einer Händedesinfektion das Zimmer und dann das Krankenhaus verlassen und keine Patienten versorgen. In besonderen Situationen können bei der Versorgung stationärer Patienten weitere Maßnahmen (bis hin zur Einzelzimmerisolierung) abhängig von der Risikobeurteilung notwendig sein. Eine spezielle Empfehlung der KRINKO zum Umgang mit ESBL- Bildner positiven Patienten wird zurzeit erarbeitet. Vorab wurde bereits im Epidemiologischen Bulletin Nr. 36, 2011 die für die hygienischen Empfehlungen zugrunde gelegten ESBL Definitionen veröffentlicht. 2.2. Wer hat ein höheres Risiko an ESBL zu erkranken? Im Krankenhaus sind vor allem Patienten mit besonderen Risikofaktoren für eine Infektion mit ESBL-Erregern gefährdet. Zu den Risikofaktoren gehören längere Krankenhausaufenthalte vor allem auf Intensivstationen insbesondere verbunden mit mehrfachen Antibiotikagaben. Häufig betroffen sind auch Krebspatienten unter Chemotherapie und Dialysepatienten. 2.3. Ich habe ohne Schutzkleidung Kontakt zu einem Patienten mit ESBL-Bildnern gehabt. Was muss ich jetzt machen? Wenn dieser Kontakt vermutlich zu einer Kontamination geführt hat, ist die Berufs/Bereichskleidung zu wechseln. Danach ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen. Weitere Maßnahmen (z.b. mikrobiologische Untersuchung) sind nicht sinnvoll. 2.4. Muss ich beim Betreten eines Patientenzimmers (ESBLpositiv) Überschuhe tragen? Nein, denn für die Übertragung von ESBL-Bildnern spielt der Kontakt mit dem Fußboden keine Rolle. 2.5. Ich habe mit einem Kuli aus meiner Brusttasche etwas im ESBL Patientenzimmer aufgeschrieben. Darf ich diesen Kuli noch außerhalb des Zimmers verwenden? Ja. 2.6. Darf ich zuhause Besuch empfangen, wenn ich mit ESBL- Bildnern besiedelt bin? Ja. Da die ESBL-Bildner meist den Darm besiedeln, kommt der allgemeinen Hygiene nach dem Toilettengang besondere Bedeutung zu. Stand: 12.10.2011 Seite 3 von 5

2.7. Was sind die Folgen einer Besiedelung mit ESBL-Bildnern für eine gesunde Person? Für eine gesunde Person stellt die Besiedlung mit ESBL-Erregern im Darm in aller Regel keine Gesundheitsgefährdung dar. Es gibt Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung, wonach bis zu 5% aller untersuchten Personen zeitweise mit ESBL-Erregern besiedelt sind, ohne dass eine Infektion mit einem ESBL-Erreger vorliegt. 3. Diagnostische Maßnahmen (Screening) 3.1. Wie können ESBL-Bildner nachgewiesen werden? Bei Verdacht auf eine Infektion können durch eine mikrobiologische Untersuchung von Patientenproben (z.b. Abstriche, Urin) ESBL-Erreger im Labor erkannt werden. Zum Nachweis einer Besiedlung mit ESBL-Erregern im Darm (am häufigsten) wird bei besonderer Fragestellung eine perianale Abstrichuntersuchung durchgeführt und im Labor getestet. 3.2. Wie lange kann man Träger eines ESBL-Bildners sein? Zur Besiedlung von ESBL-Erregern im Darm gibt es bisher nur eine Untersuchung zur Frage, wie lange bei Patienten nach einem Harnweginfekt der ESBL- Keim noch nachweisbar war. Es zeigte sich, dass nach 2-3 Monaten schon bei etwa 50% der betroffenen Patienten und nach einem Jahr bei 80% der Betroffenen der ESBL-Keim nicht mehr nachgewiesen werden konnte. 3.3. Wann ist ein Screening auf ESBL-bildende Bakterien sinnvoll? Im Allgemeinen ist ein Screening auf ESBL-bildende Bakterien nicht erforderlich. Ausnahmen können in Kliniken bei Intensivpatienten bzw. bei gehäuftem Vorkommen von speziellen Beta-Lactamasen (Carbapenemasen) gegeben sein. 4. Therapeutische Maßnahmen 4.1. Kann man Infektionen mit ESBL-Bildnern behandeln? Bei Nachweis von ESBL-Bildnern (Kolonisation) ohne Krankheitswert wird nicht behandelt. Eine Behandlung erfolgt nach Antibiogramm, wenn eine Infektion (z. B.: Harnwegsinfekt) vorliegt. 4.2. Kann man durch eine Antibiotikatherapie die Besiedlung mit ESBL-Bildnern im Darm beseitigen? Zurzeit gibt es keine Untersuchung, die einen positiven Effekt einer Antibiotikabehandlung auf die ESBL-Besiedlung im Darm belegt. In sämtlichen Studien Stand: 12.10.2011 Seite 4 von 5

konnte nach Beendigung der Behandlung der ESBL-Bildner kurze Zeit später wieder aus dem Stuhl der betroffenen Patienten nachgewiesen werden. Grundsätzlich sollte daher keine prophylaktische Sanierung des Darms mit Antibiotika durchgeführt werden, weil die unnötige Behandlung den Selektionsdruck auf die Bakterien weiter erhöht und eventuell zur Selektion von noch resistenteren Bakterien führen kann. 5. Rechtliche Fragen Zu dieser Fragestellung liegen derzeit keine Fragen vor. Bitte schicken Sie Ihre Frage an: lare@lgl.bayern.de 6. Literaturangaben ESBL-Bildner: Hintergrund, Epidemiologie und Konsequenzen Annette Schrauder, Ralf-Peter Vonberg Krankenhaushygiene up2date 4 2009 DOI 10.1055/s-0029-1214886 Konsensusempfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit Patienten mit hochresistenten Enterobakterien inklusive ESBL-Bildnern Heike von Baum, Markus Dettenkofer, Peter Heeg, Klaus Schröppel, Constanze Wendt Hyg Med 2010; 35 (1-2) 2007 Guideline for Isolation Precautions: Preventing Transmission of Infectious Agents in Healthcare Settings Jane D. Siegel, MD; Emily Rhinehart, RN MPH CIC; Marguerite Jackson, PhD; Linda Chiarello, RN MS; the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger (MRE) AWMF-Leitlinie des Arbeitskreises Krankenhaus- und Praxishygiene Hyg Med 2009; 34 (7/8), 287-292 Definition der Multiresistenz gegenüber Antibiotika bei gramnegativen Stäbchen im Hinblickauf Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung. Dieser Beitrag wurde im Auftrag der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRIN KO) erstellt. Heike von Baum, Martin Kaase, Elisabeth Meyer, Reiner Schaumann, Heidemarie Suger-Wiedeck, Constanze Wendt Epidemiologisches Bulletin 12. September 2011 / Nr. 36, S. 337-339 Stand: 12.10.2011 Seite 5 von 5