MIKROFONE FÜR INDUKTIVE HÖRANLAGEN

Ähnliche Dokumente
MIKROFONE FÜR INDUKTIVE HÖRANLAGEN

Behindertengerechte akustische Gestaltung

INDUKTIVE HÖRANLAGEN

NBM-300 Nackenbügel-Mikrofon

XS WIRELESS ENTER THE STAGE.

Das richtige Hinweisschild für IndukTive Höranlagen und Maßnahmen für Hörgeschädigte

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

TON & TECHNIK. Leitfaden drahtlose Sendestrecken. Stand

Diskrete Hörgeräte mit Sicherheit die reichen Klangwelten des Lebens genießen

WLAN störungsfrei betreiben

DVB-T EuroMini200 Seite 1 von 10

INDUKTIVE HÖRANLAGEN

CROSLinkTM. In Zukunft drahtlos verbunden

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel = 1

Arbeiten am Bildschirm

Hörgeräte mit dem Rest der Welt verbinden wie geht das?

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Akustikdecken in Schulen

Whitepaper Antennen richtig einsetzen: Fünf häufige Fehler, die sich einfach vermeiden lassen

Akku [ ] Zusätzlicher Akku, mit dem Sie vor Ort mehr Zeit für die Durchführung von Inspektionen haben.

Hochfrequenztechnik. Referat. Messung des Fern-und Nah-Nebensprechens

Der Einsatz von FM-Anlagen aus pädagogischer Sicht

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

NEU Jetzt mit. Bluetooth. Kostenlos testen!!! Produktinformation 01/16. TOM-Audio PM-55

REVOLUTO MIKROFONE FÜR MAXIMALE BEWEGUNGSFREIHEIT

Antennentechnologie für das mobile Funknetz LTE. Antennen für den LTE Nutzer sowohl privat, als auch geschäftlich von FTS Hennig

Die 10 Gebote der BARRIERE-FREIHEIT Barrieren sind Hindernisse. Barriere-Freiheit heißt: Ohne Hindernisse Gebot heißt: Du sollst etwas genau beachten

Antennenregeln 1. Der Antennengewinn 2. Die Antennenauswahl 3. Die Montagehöhe 4. Antennenkabel so kurz wie möglich

ZP-SLIM-Serie. jahre Expertise. h o en ix -p a.co m

Lärmschutz für kleine & große Ohren

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

WARUM INDUKTIVE HÖRANLAGEN?

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Erstellen eines Referates in Word

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G. KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker

ACTIVE-BOX MOBILE TONANLAGEN DIESE BOX HAT S IN SICH...

E29 Operationsverstärker

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Bedienung der Mikrofone in den Hörsälen

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Saal: Der Große Saal ist mit einer hochwertigen Beschallungsanlage ausgestattet, die für folgende Anwendungsfälle

AbAcuStIcA In der PrAxIS

Montage- und Bedienungsanleitung

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf

DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten - - Installationsinformation Version:

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Warum FM? Bedeutung und Funktion einer modernen FM - Lösung

SPRACHVERSTÄRKER MODELL PARADE 3

Handhabung und Einsatz der Beyer FM-Anlage. ESF-Projekt zur Förderung des barrierefreien Tourismus in der Mecklenburgischen Seenplatte _ Sabine Uhlig

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les

Bedienungsanleitung Funkecholot Eagle-Cuda-128/168/242

Schulen und Kitas Stressfaktor Lärm. Klassenräume aus psychoakustischer Sicht. Aufgaben des Gehörs

Kompaktanlage Akku 15

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

STUDIO-KONDENSATORMIKROFON C-1

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Frontseite WS-1000R INFRARED OFF BATT 1. 2 Antenne A Empfänger Anzeige Anzeige leuchtet wenn Antenne A an ist. Im Lavalier/ Headset System enthalten

Erleben Sie die bunte Welt des Hörens.

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Akustik und Brandschutz Neue Anforderungen durch neue Technik

Alles über DVB-T. Das große Praxis-Handbuch. Thomas Riegler. Verlag für Technik und Handwerk Baden-Baden

Dokumentenmanagement als effizientester Hebel für die Digitalisierung

2. Physikschulaufgabe

Aufgabenstellung Wie findet man den geeigneten Antennenstandort für eine DCF77-Funkuhr?

ew 100 Sets ew 112 G3 Präsentations-Set ew 122 G3 Präsentations-Set ew 152 G3 Headset ew 172 G3 Instrumenten- Set ew 135/145/165 G3 Vocal-Sets

GROSSMEMBRAN-KONDENSATORMIKROFON C-3

Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.v. Veranstaltungstechnik Ralf Stroetmann

Höranlagen und Kommunikationsanlagen. Überblick über Systeme und Anforderungen

Mikrofon. Medien- Technik. Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator

Eigenschaften KS 4250

Blockflöte verstärken. ERTA Vortrag November 2015

Einbauvorschlag Topcase-Innenbeleuchtung GL1800

SPRACHVERSTÄRKER MODELL PARADE 3

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013

Großer Fragebogen Hund

Einbauanleitung. Deutsch. Comfort Digisystem. Speaker DS15

Besser hören am Arbeitsplatz

White Paper. wireless network White Paper

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Inhaltsverzeichnis. Revolabs 1

Product News Professional Audio

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

Tinnitussymptome lindern

Um Ihren Energiebedarf auch in Zukunft zu sichern, bietet unser System folgende Möglichkeiten:

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt

OLIVER BEKOMMT FM

Physikalische Grundlagen

Umbau eines Robbe/Futaba F14 Senders auf Jeti Duplex 2,4 GHz. Stand: Copyright Sebastian Mundt. Alle Rechte vorbehalten.

GEMÜNDEN. Der Ritzelhopper Die Automatik- Kettenschalung fürs Fahrrad. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

QUalitÄt die sie hören KÖnnEn!

RGBW Touch Funk Controller

Performance. Proven.

Neues Modell - Runde Tragestange! Tragbarer wetterfester Lautsprecher mit Funkhandmikrofon MP-20

Welches sind die Vorteile einer Kupferverkabelung? Welches sind die Nachteile einer Kupferverkabelung? Elemente der Kupferverkabelung?

Transkript:

DSB-Referat BPB Barrierefreies Planen und Bauen Hören Verstehen Engagieren MIKROFONE FÜR INDUKTIVE HÖRANLAGEN Wie finde ich das richtige Mikrofon für meine Anwendung?

Einleitung 3 Wozu braucht man Mikrofone? 3 Mikrofonarten 3 1) Mikrofone nach Wandlerprinzip 4 a) Dynamische Mikrofone 4 b) Kondensatormikrofone 5 2) Mikrofone nach Aufnahmecharakteristik 5 a) Kugelcharakteristik (omnidirectional) 5 b) Richtcharakteristik (unidirectional) 6 c) Grenzflächen-Mikrofone 7 3) Mikrofone nach Verbindung zum Verstärker 7 a) kabelgebunden 7 b) kabellos (Funkmikrofon) 8 c) allgemeine Nachteile bei Funkmikrofonen 10 Erfahrungsaustausch 11 Wie klingt das denn überhaupt? 11 2

Einleitung Pfarrer Siegfried Karg aus Winterthur/Schweiz hat uns unter der Überschrift Wie man ins Mikrofon hinein ruft, so hallt es zurück die folgende Ausarbeitung zur Verfügung gestellt, die er für eine Veröffentlichung der Schweizerischen Fachstelle für behindertengerechtes Bauen 1 erarbeitet hat. Wir haben diesen Text für Sie vom schweizerischen in das bundesdeutsche Hochdeutsch übersetzt und dabei in dem Text so viele wertvolle Hinweise gefunden, dass wir ihn jetzt gerne weitergeben. Wozu braucht man Mikrofone? Mikrofone wandeln Schall in elektrische Energie um, welche vom Induktions- Stromverstärker verstärkt und auf die Induktionsschleife gegeben wird. Das ideale Mikrofon für alle Situationen gibt es nicht. Deshalb gilt es je nach Situation und Raumakustik das am besten geeignete Mikrofon auszuwählen. Auch teure Studiomikrofone können die Gesetze der Physik nicht außer Kraft setzen und müssen deshalb bei Sprachwiedergabe nicht automatisch bessere Ergebnisse erzielen. Oftmals kommen auch die besten Mikrofone an ihre Grenzen, wenn nicht raumakustisch verbessernde Maßnahmen in extrem halligen Räumen ergänzend dazu kommen. Mikrofonarten Für den Einsatz von Mikrofonen unterscheidet man: - die Wandlerprinzipien, - die Aufnahmecharakteristiken und - die Verbindungen zum Verstärker 1 Kurt Eggenschwiler, Siegfried Karg, David Norman: Beschallungsanlagen, Höranlagen und Raumakustik, erarbeitet für die Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen, Oktober 2002 3

1) Mikrofone nach Wandlerprinzip a) Dynamische Mikrofone Vorteile: Vom Preis her günstig und sehr robust. Sie halten hohen Schalldruck aus (Lead-Sänger!). Gute Übertragungseigenschaften. Gute Sprachwiedergabe bei guter Sprechdisziplin des Redners. http://www.studiorent.de Nachteile: Be ötige ege des Wa dle p i zips elekrody a is h mit soge a te Tau hspule ) hohen Schalldruck. Der Redner muss deshalb nahe ans Mikrofon herangehen und diszipliniert ins Mikrofon sprechen (besonders bei Mikrofonen mit spezieller Richtcharakteristik). Dies schränkt die Bewegungsfreiheit enorm ein. Wenn der Abstand zwischen Mund und Mikrofon nicht gleich bleibt, verändert sich die Lautstärke maßgeblich (der Schallpegel nimmt bei doppeltem Abstand um 6 db ab!). Bei extremer Nahbesprechung werden die tiefen Töne stark angehoben. In halligen Räumen (z.b. Kirchen) sollten keine dynamischen Mikrofone mit Kugelcharakteristik (siehe unten) zur Sprachwiedergabe eingesetzt werden, da diese Mikrofone nicht nur die Stimme der redenden Person sondern auch einen großen Anteil am Nachhall übertragen, was die enormen Vorteile einer Induktiven Höranlage (Ausschaltung des Nachhalls und der Nebengeräusche) für schwerhörige Menschen wieder zunichtemachen würde. Zudem ist das dynamische Mikrofon anfälliger für Störungen durch das Magnetfeld der Induktionsschleife als das Kondensator-Mikrofon (siehe unten). Steht nur ein dynamisches Mikrofon zur Verfügung, so sollte es möglichst außerhalb der Induktionsschleife verwendet werden. Wird eine mobile induktive Höranlage eingesetzt, sollte die Induktionsschleife möglichst so verlegt werden, dass man mit dieser Anforderung nicht in Konflikt kommt. 4

b) Kondensatormikrofone Der vom Mikrofon durch Ladungsverschiebung in elektrische Energie umgewandelte Schall wird bereits im Mikrofon verstärkt und nicht erst im Konstantstrom-Verstärker. http://www.studiorent.de Vorteile: Größere Bewegungsfreiheit weil der Abstand der redenden Person zum Mikrofon größer sein kann (als beim dynamischen Mikrofon). Geringe Störanfälligkeit gegen Fremd-Einstrahlungen. Nachteile: Wartungsaufwand wegen Batteriewechsel (nur bei kabelgebundenen Mikrofonen mit Pha to speisu g ist kei e Batte ie nötig). Kondensatormikrofone sind teurer als dynamische. 2) Mikrofone nach Aufnahmecharakteristik a) Kugelcharakteristik (omnidirectional) Vorteile: Das Mikrofon nimmt einen großen Bereich auf. Es ist nicht nötig, sehr nahe ans Mikrofon zu treten. Eignet sich vor allem für Musikaufnahmen eines Orchesters. Nachteile: Nachhall und Störgeräusche aus dem Raum werden ebenfalls übertragen, was die Sprachverständlichkeit wieder mindert. Deshalb für IndukTive Höranlagen nicht geeignet. 5

http://www.sengpielaudio.com b) Richtcharakteristik (unidirectional) Niere Der von (schräg) vorne auf das Mikrofon treffende Schall wird gut aufgenommen, Schall von der Seite oder von hinten weniger. Vorteile: Nur die Sprache der redenden Person wird übertragen, nicht der Nachhall. In der Achse ist ein großer Besprechungsabstand möglich. Nachteile: Bedingt eine gewisse Sprechdisziplin der redenden Person. http://www.sengpielaudio.com Superniere Gleiche Eigenschaften wie Niere; aber mit noch engerer Aufnahme-Richtcharakteristik nach vorne. Hyperniere Noch schmalerer Aufnahmebereich nach vorne. http://www.sengpielaudio.com 6

c) Grenzflächen-Mikrofone Nehmen Schall auch auf große Distanz auf. Keine Ausrichtung des Mikrofons auf die Schallquelle erforderlich. Wikipedia Vorteile: Auch für ein Gruppengespräch (am Tisch) geeignet, ohne dass die einzelnen Personen direkt ins Mikrofon sprechen müssen (z.b. Kurse für Verständigungstraining). Nachteile: Nur in Räumen mit geringem Nachhall verwendbar (schallabsorbierende Decke, Teppich, Tischdecken) und nur für Gruppen bis maximal 10 Personen. Als Sprachmikrofon für einen einzelnen Redner nicht gut geeignet. In halligen Räumen (z.b. gotischen Kirchen) als Sprachmikrofon ungeeignet, da die Sprache der sprechenden Person durch den Nachhall überlagert und verwischt wird. So gehen die Vorteile einer IndukTiven Höranlage wieder verloren. Man kann aber mit solch eine Mik ofo die Rau atmosphäre übertragen (Gemurmel vor Beginn, Orgelspiel, Gemeindegesang). 3) Mikrofone nach Verbindung zum Verstärker a) kabelgebunden Das Mikrofon wird über ein spezielles Mikrofonkabel (vorzugsweise mit XLR- Stecker) an den Verstärker angeschlossen. Vorteile: Vom Preis her am günstigsten. Benötigt keinerlei Wartung. Keine Bedienung: In der Regel muss das Mikrofon nicht an- oder abgestellt werden (außer Mikrofone mit ON/OFF). Bei Festinstallationen keinerlei Störungen, wenn das Kabel einmal richtig angeschlos- 7

sen ist. Mikrofon-Anschlussbuchsen (möglichst mit XLR-Stecker) können an verschiedenen Stellen im Raum fest installiert sein, so dass man an verschiedenen Orten das Mikrofon benutzen kann, ohne ein zu langes Mikrofon-Kabel verwenden zu müssen. Keinerlei Störungen durch Funkfrequenzen. Nachteile: Redner kann sich nicht frei im Raum bewegen. Er ist beim Reden ans fest installierte Mikrofon gebunden oder an ein auf ein Stativ montiertes Mikrofon. Mikrofonkabel müssen so verlegt und fixiert werden, dass sie keine Stolpergefahr bedeuten. b) kabellos (Funkmikrofon) Das Mikrofon hat einen Sender mit einer Antenne, der das Mikrofonsignal (frequenzmoduliert oder digital kodiert) drahtlos an einen Empfänger überträgt. Dieser Empfänger ist dann an den Verstärker angeschlossen. Bei den kabellosen Mikrofonen gibt es drei Bauformen: Beim Handmikrofon ist der Sender bereits in das Mikrofon eingebaut, ebenso die Sendeantenne. Das Mikrofon wird durch einen Akku oder eine Batterie gespeist. Vorteile: Das Handmikrofon eignet sich vor allem dann, wenn bei einer Diskussion verschiedene Redner aus dem Publikum reden möchten. Nachteile: Das Handmikrofon ist relativ groß. Es muss in der Hand gehalten werden. Der Redner hat dadurch nicht beide Hände frei. Das Handmikrofon ist meist ein dynamisches Mikrofon mit Richtcharakteristik (wegen der Gefahr der Rückkoppelung). Deshalb muss sehr präzise ins Mikrofon gesprochen werden, was ungeübten Rednern, welche zudem noch beim Reden gestikulieren, oftmals schwer fällt. Das Mikrofon ist anfällig für Popp- Geräusche. Sinnvoller (aber teurer) ist ein Kondensatormikrofon (anstatt eines dynamischen). Benötigt Wartung: Akku im Sendegerät muss ständig geladen werden oder Batterie muss ersetzt werden. 8

Das Ansteckmikrofon wird mit einer Klemme oder einer Anstecknadel am Revers oder an der Krawatte befestigt. Von diesem Mikrofon führt ein dünnes Kabel zum Taschensender, an dem wiederum eine Sendeantenne befestigt ist. Vorteile: Man hat die Hände völlig frei. Da das Mikrofon von seiner Charakteristik her meist ein Kugelmikrofon ist, muss nicht so präzise (wie beim Handmikrofon) ins Mikrofon gesprochen werden. Zudem wird die Kugelcharakteristik des Mikrofons durch den Körper zu einer Halbkugel (Schall von hinten wird kaum aufgenommen) Nachteile: Trotz der Bewegungsfreiheit darf der Redner beim Sprechen den Kopf nicht zu sehr hin und her oder von oben nach unten drehen, da dies zu Schwankungen von Lautstärke und Klang führt. Benötigt Wartung: Akku im Sendegerät muss ständig geladen werden oder Batterie muss ersetzt werden. Das Ohrbügelmikrofon (Headset- Mikrofon) ist das ideale Mikrofon für IndukTive Höranlagen! Vorteile: stabile Übertragung, da der Abstand zwischen Mund und Mikrofon auch bei Kopfbewegungen immer gleich ist. Nachteile: Wartungsaufwand für Hygiene-Maßnahmen und korrekte Anpassung an die jeweilige Kopfgröße und Frisur. Gerade in Kirchen wird es meist schwierig sein, Rednerinnen und Redner zu überzeugen, ein solches Mikrofon zu tragen. Akku im Sendegerät muss ständig geladen werden oder Batterie muss ersetzt werden. 9

c) allgemeine Nachteile bei Funkmikrofonen Bei Funkmikrofonen ist darauf zu achten, dass zwischen Sendeantenne und Empfangsantenne möglichst keine Stahlbetonwände mit sehr viel Eisen bestehen, da dies das Signal stark mindern kann (eventuell muss sogar die Empfangsantenne neu platziert werden). Eine gewisse Abhilfe bietet der Diversity-Betrieb (siehe SGA-Dokument 2 ). Zudem kann das Mikrofonsignal (bei analoger Übertragung) von einem anderen Empfänger, der auf die gleiche Frequenz eingestellt ist, ebenfalls empfangen werden (Diskretion!). Ferner kann es zu Störungen kommen, wenn in der Nähe Geräte benutzt werden, welche auf der gleichen Frequenz arbeiten. Nicht alle verfügbaren Frequenzbereiche arbeiten überall störungsfrei. Als Beispiele für Störende Geräte sind Babyphon, Funkkopfhörer, Garagentorantriebe und auch die Kanäle des Digitalen Fernsehens DVBT zu nennen. Im Bereich um 800 MHz sind nicht (mehr) alle ehemals zulässigen Frequenze f ei e füg a soge a te Digitale Di ide de. Hie ist die F e ue z- e ei hszu eisu gspla e o d u g de Bu des-netzagentur zu beachten. Diese Verordnung gilt grundsätzlich bei allen Funkmikrofonen. Der Betreiber ist selbst für die Betriebssicherheit sowie ein eventuelles Stören anderer verantwortlich. Pfarrer Siegfried Karg Bolrebenweg 15 CH-8406 Winterthur, siegfried.karg@bluewin.ch 2 Beschallungsanlagen für Sprache, Empfehlungen für Architekten und Bauherrschaften, Schweizerische Gesellschaft für Akustik, Januar 2001 10

Erfahrungsaustausch Bitte teilen Sie uns alle Ihre Erfahrungen mit IndukTiven Höranlagen mit. Sowohl positive als auch negative Erfahrungen sind gefragt! So können wir auch in Zukunft unseren Service im Bereich IndukTiver Höranlagen immer weiter verbessern. Anfragen zu spezialisierten Fachleuten oder Fachbetrieben richten Sie bitte an ein Referat in Ihrer Nähe: DSB-Bu des efe at Ba ie ef eies Pla e u d Baue Dr.-Ing. Hannes Seidler (Referatsleiter) Beratender Ingenieur für Hör- und Umweltakustik auch Referat BPB im DSB-LV Sachsen seidler@akustik-seidler.de Eine Aktion des Deutscher Schwerhörigenbund e. V. Bundesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Referat Barrierefreies Planen und Bauen Dipl.-Ing. Günter Brommer auch Refe at Te h ik i D B-LV Hessen gbrommer@t-online.de Thomas Jaggo Beschallungstechnik auch Refe at Te h ik i D B-LV Bayern technik@schwerhoerige-bayern.de Dipl.-Ing. Anna Maria Koolwaay Bauingenieurin auch Referat BPB im DSB-LV NRW und DSB-Bu des efe at Untertitel Anna_Maria.Koolwaay@schwerhoerigen-netz.de Peter Lottner PELO Hörsysteme info@pelo-hoersysteme.de Dipl.-Ing. Carsten Ruhe Beratender Ingenieur für Akustik DSB-Referat-BPB@schwerhoerigen-netz.de Dipl.-Ing Matthias Scheffe Ingenieur für Raumakustik und Beschallungstechnik scheffe@tontechnik-scheffe.de Martin Witt Hörgeräteakustiker mpwitt@wtnet.de Hören Verstehen Engagieren Deutscher Schwerhörigenbund e. V. Bundesgeschäftsstelle Sophie-Charlotten-Straße 23a 14059 Berlin Tel.: 030 47 54 11 14 Fax: 030 47 54 11 16 dsb@schwerhoerigen-netz.de www.schwerhoerigen-netz.de Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Carsten Ruhe DSB-Refe at Ba ie ef eies Pla e u d Baue 5. September 2015 Wie klingt das denn überhaupt? Sie möchten wissen, wie sich eine IndukTive Höranlage anhört? Probieren Sie: http://www.hoeren-ohne-barriere.de/index.php/gut-zu-wissen/barrierefreieshoeren/klangbeispiel 11

Deutscher Schwerhörigenbund e.v. Der Interessenverband der Schwerhörigen und Ertaubten in Deutschland 3. Auflage 2015 Weitergabe / Nachdruck gern gestattet Belegexemplar an Verfasser erbeten Gefördert durch: 12