Aufbau des Schulcurriculums Das Schulcurriculum Physik für die SII gliedert sich in drei Teile:



Ähnliche Dokumente
Physik Kursstufe (2-stündig)

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II

Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

Implementation Physik II. Implementation II Lehrplan Physik in der Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: ) Q-Phase (Q1 und Q2)

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SII. Physik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Themenpool Physik Matura 2016

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

RELATIVITÄTS- THEORIE Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik

Physik am HLG Leistungskurs Grundkurs Kurssequenzen EF - Q1 Q2 Fachkonferenz Physik

Physik in der Oberstufe

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q2. 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK)

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Inhaltsfeld 2: Relativitätstheorie

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Relativitätstheorie. Modelle auf den Ablauf der Zeit? (ca. 4 ggf. Film-/Videomaterial. Inertialsysteme. Relativitätstheorie

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig)

Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Physik)

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium am Löhrtor Einführungsphase Inhalt (Ustd. à 60 min)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Schnelle Ladungsträger - Massenzunahme - Bertozzi-Experiment. Ruhemasse und dynamische Masse - Energie-Masse-Äquivalenz

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Physik für Ingenieure

Stoffverteilungsplan Physik Sekundarstufe II für das Gymnasium Nottuln

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Fachcurriculum Physik

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Curriculum für das Fach: Physik

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Schulinternes Curriculum Physik

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Physik in der Sekundarstufe II

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Physik Kursstufe (4-stündig)

Jahrescurriculum für das Fach Physik am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium - Sand in Taufers im Schuljahr 2017/2018

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Einführung in die Quantenphysik

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Kinematik und Dynamik des Massenpunktes E1

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Interner Lehrplan: Physik GK Q2

Johannes-Althusius-Gymnasium Curriculum des Faches Phsik SII Stand:

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan E (Einführungsphase)

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Sport: Leistung beim Hochsprung Verkehr: Sicherheit in Fahr.zeugen Jahrmarkt: Karussell Geschichte: Foucault sches Pendel...

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Hauscurriculum Physik 2016/17

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Schulcurriculum. Physik. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Perpetuum mobile, abgeschlossene und offene Systeme. Wilhelm Leibniz, James Prescott Joule, Robert Meyer und Hermann von Helmholtz

Schulcurriculum für das Fach Physik

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Transkript:

Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (Beschlussfassung vom Januar 2000, revidiert Juni 2011) Physikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Der Physikunterricht wird in den drei Jahren der Oberstufe zur Zeit auf Grundkursniveau fortgeführt und setzt die kompetenz- und kontextorientierte Ausrichtung des Unterrichtes der Sekundarstufe I konsequent fort. Die z.zt. gültigen Lehrpläne von 1999 gelten bis zur Veröffentlichung der neuen kompetenzorientierten Kernlehrpläne für die SII weiter. Die Ausrichtung auf konzeptbezogene und prozessbezogene Kompetenzen wird bereits jetzt in der Unterrichtskonzeption berücksichtigt, soweit dies sinnvoll möglich ist. Aufbau des Schulcurriculums Das Schulcurriculum Physik für die SII gliedert sich in drei Teile: In Teil 1 werden Rahmenkontexte, Inhaltsfelder und zentrale Unterrichtsmethoden den einzelnen Kurshalbjahren zugeordnet. Auf diese Weise kann eine schnelle Orientierung innerhalb der inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und didaktischen Überlegungen erfolgen. In Teil 2 werden die vom Kernlehrplan aufgeführten konzeptbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen einzeln aufgeführt, sobald dieser für die SII veröffentlicht wurde. Entsprechend fehlt Teil 2 zum Zeitpunkt der hier vorliegenden Überarbeitungsfassung. Teil 3 umfasst gemeinsame Beschlüsse für die Leistungsbewertung im Fach Physik. Kontinuierliche Überarbeitung Die Zuordnung der Kontexte, Kompetenzen und Inhaltsfelder wird von der Fachschaft kontinuierlich evaluiert und wenn nötig revidiert. Anmerkung: Die Umstellung auf das 67,5-Minutenraster im Schuljahr 2008/09 hat dazu geführt, dass alle 3-stündigen Grundkurse der Oberstufe jetzt in zwei Langstunden pro Woche unterrichtet werden. Die Umstellung wird insbesondere bezogen auf den Oberstufenunterricht in Physik ausschließlich positiv bewertet. für die Fachkonferenz Physik Barbara Kühle, Henrik Dohmann

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Teil 1 Rahmenkontexte, Inhaltsfelder und zentrale Unterrichtsmethoden Einführungsphase Erstes Halbjahr Rahmenkontexte/Leitideen Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen/ Anregungen Teilnahme am Straßenverkehr gleichförmige & gleichmäßig beschleunigte Bewegungen, Relativitätsprinzip, Trägheitssatz, Kraft, Masse, Grundgleichung der Mechanik, Reibungskräfte kinetische & potenzielle Energie, Energieentwertung, Reibungsarbeit, Energie als Bilanzierungsgröße Physik im Sport Waagerechter, lotrechter, schiefer Wurf Stoßgesetze, Impuls, Energiebilanzen - grafisches Darstellen von Bewegungen - Werte erfassen mit Hilfe von Stoppuhr und Maßband - Übergang zur Videoanalyse - freier Fall einer Wasserbombe - Anwendung der Videoanalyse - SuS filmen Würfe auf dem Schulhof - Billard - Experimente mit der Luftkissenfahrbahn Einführungsphase Zweites Halbjahr Rahmenkontexte/Leitideen Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen/ Anregungen Physik auf der Kirmes Energiebilanzen, Kreisbewegungen - Energieerhaltung bei der Achterbahn - Kettenkarussell Zentrale Methoden Bewegungsmessung auf dem Schulhof bzw. im Straßenverkehr, Erfahrung mit Fahrschulfaustformeln Videoanalyse Einführung in biophysikalische Fragestellungen Auswertung physikalischer Daten Zentrale Methoden (Exkursion zum Freizeitpark mit Messwertaufnahme) Gravitation und Raumfahrt Entwicklung des Gravitationsgesetzes, Gravitationsfeld Struktur des Sonnensystems, Kepler'sche Gesetze - Astronomie Weltbilder im Wandel - Bestimmung der Gravitationskonstante g - Einführung in astronomische Beobachtungstechniken mit schuleigenen Teleskopen Ggf. Exkursion zum

Planeten, Sonnensystem Planetarium/ zur Sternwarte Vertiefung von Präsentationstechniken Energie von der Sonne Strahlungseigenschaften von Körpern Wechselwirkung von Strahlung und Atmosphäre Absorption von Strahlung in verschiedenen Gasen, evtl. Klimamodelle - eine unbequeme Wahrheit DVD - Modellberechnungen zur Temperatur der Erdoberfläche Akzentuierung und Gegenüberstellung von bisher erarbeiteten Konzepten, Modellen und Arbeitsweisen Hauptsätze der Thermodynamik, [Energie als Bilanzierungsgröße] Energie- und Entropiekonzept Auch: Wärmepumpe, Heißluftmotor, Kreisprozesse Anmerkung zur Formatierung: Die Formatierung der Inhaltsfelder folgt den Vorgaben der Richtlinien [fett obligatorischer Inhalt, fett kursiv obligatorischer Inhalt für Leistungskurse, normal fakultativer Inhalt] Stand: Juni 2011

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Teil 1 Rahmenkontexte, Inhaltsfelder und zentrale Unterrichtsmethoden Qualifikationsphase 1 Erstes Halbjahr Rahmenkontexte/Leitideen Inhaltliche Schwerpunkte Mechanische Schwingungen und Wellen*) z.b. Erdbebenforschung und Geophysik Ultraschalltechnik in der Medizin Physik der Musikinstrumente Auf der Spur des Elektrons und darüber hinaus Schwingungsvorgänge, Überlagerung von Schwingungen, lineare/ nichtlineare Schwinger, gedämpfte Schwingungen Schallentstehung/-ausbreitung, qual. Fourieranalyse/-synthese erzwungene Schwingungen, Resonanzphänomene Ultraschall, Reflexion, Beugung, Dopplereffekt, Longitudinal- und Transversalwellen, Energie, Energieabsorption Nachweis/Messung elektr. Ladung, Influenz, glühelektrischer Effekt, Erzeugung/Veranschaulichung elektr./ magnet. Felder, elektr. Feldstärke E, magnet. Feldgröße B, homogenes elektr. Feld, Energie im elektr. Feld, Coulomb- Gesetz, Spannung/Potential, Bewegung von Ladungsträgern in elektr./ magnet. Feldern, Lorentzkraft, e/m- Bestimmung Quantenobjekte und Messprozesse Konkretisierungen/ Anregungen Zentrale Versuche und Methoden Seismometer Schwingungen von Bauten Ultraschalltechnik Klanganalyse Faradayscher Käfig Gewitter Signalübertragung durch Nervenfasern Magnetfeld der Erde Polarlicht Massenspektroskopie Simulationsprogramme Einbeziehung von fachübergreifenden Aspekten (z.b. Musik, Biologie, Medizin, Geophysik, Bauphysik): (Kurz-)Referate Einbeziehung von historischen Aspekten, die die Entwicklung des Standardmodells nachvollziehbar machen, Einbeziehung des aktuellen Standes der Forschung (LHC) Exkursion zum DESY (Hamburg) oder DELTA (Dortmund) (wird angestrebt!) Elementarteilchenphysik *) Mechanische Schwingungen und Wellen können auch als Einstieg zum Inhaltsfeld elektromagnetischer Schwingungen erarbeitet werden.

Qualifikationsphase 1 Zweites Halbjahr Rahmenkontexte/Leitideen Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen/ Anregungen Zentrale Versuche und Methoden Auf der Spur des Elektrons und darüber hinaus (Forts.) Schwingende Elektronen und wabernde Felder Beispiele aus der Technik (1) Handy und Elektrosmog (2) Die Physik der Mikrowelle Informationsübertragung durch Licht Zur Deutung von Licht als Welle s.o. Flächenladungsdichte, elektr. Feldkonstante, Kondensator, Kapazität, elektr. Feldenergie Induktion durch Relativbewegung bzw. Feldänderung, Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Erzeugung von Wechselspannung, magnetische Feldkonstante, Ferromagnetismus, Selbstinduktion, magnetische Feldenergie, gedämpfte em. Schwingungen, erzwungene Schwingungen, Resonanz, Rückkopplung Nachweis em. Wechselfelder, Hertz'scher Dipol, Mikrowellen, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Maxwell'sche Postulate Amplituden-/Frequenzmodulation, Überlagerung em. Felder, em Spektrum Beugung/Interferenz, Emissions- und Absorptionsspektren, Polarisation, Modulation von Licht, em. Spektrum Grundversuche zur Induktion Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Zeigerdiagramme Siebkette/Sperrkreis Anwendungen: Wirbelstrombremsen Zündanlagen Drehstrommotor Fernleitung elektrischer Energie Radar Synchrotronstrahlung Inerferenz an Doppelspalt und Gitter Wellenlängenbest. Beugung am Einzelspalt Einsatz der Experimentierkästen Simulationsprogramme Einsatz von Cassy Bestimmung der Wellenlänge von Mikrowellen: Freihandversuch Pizza oder Marshmallows in der Mikorwelle Projekt: Bau eines einfachen Radios (Bausatz) Experimentalpraktikum Darstellung von Spektren und exp. Bestimmung von Wellenlängen Simulationsprogramme

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Teil 1 Rahmenkontexte, Inhaltsfelder und zentrale Unterrichtsmethoden Qualifikationsphase 2 Erstes Halbjahr Rahmenkontexte/Leitideen Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen/ Anregungen An den Grenzen von Raum und Zeit Die Grundlagen der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins Galilei-Transformation, vorrelativ. Additionstheorem der Geschwindigkeiten (Reaktivierung) Wellen, Wellenträger, Michelson-Morley- Versuch Inertialsysteme, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion, Minkowsky- Diagramme, relativistisches Additionstheorem der Geschwindigkeiten, relat. Massenveränderlichkeit, Erhaltungssatz für dyn. Masse und Impuls, E = mc² gekrümmte Raum-Zeit Zeitdilatation Längenkontraktion Das Zwillingsparadoxon Forschung und Technik: Satellitennavigation Myonen Relativistische Effekte in Teilchenbeschleunigern Gravitationswellen Zentrale Versuche und Methoden Einbindungen von Computermodellen und Simulationen, Evaluation populärwiss. Darstellungen, Erörterung von Aspekten aus Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie (evtl. in Kooperation mit Philosophie-Kursen) Ausblick auf aktuelle physikalische Forschung An den Grenzen von Teilchen und Welle Eine Einführung in die Quantenphysik Fotoeffekt, Meier-Gerlach, Lichtquantenhypothese, Comptoneffekt, de Broglie-Theorie des Elektrons, Beugung/Interferenz (Reaktivierung) Heisenberg sche Unschärferelation, Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik/ Wissenschaftstheorie, Spin Forschung und Technik: Nachweis von Photonen Auflösungsvermögen optischer Instrumente Elektronenmikroskop Rastertunnelmikroskop Teleportation

Qualifikationsphase 2 Zweites Halbjahr Rahmenkontexte/Leitideen Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen/ Anregungen Zentrale Versuche und Methoden Die Untersuchung der Atome Grundlagen der Atomphysik Vorgänge im Inneren des Kerns Aspekte der Kernphysik Atommodelle Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Rutherford, Bohr sches Atommodell Wasserstoffatom, Schrödinger-Gleichung, Tunneleffekt, Aufenthaltswahrscheinlichkeiten Strahlungsarten, Nachweismethoden, radioaktiver Zerfall Kernspaltung und fusion Historische Entwicklung der Atommodelle Franck-Hertz-Experiment Fluoreszenz Laser- und Röntgenstrahlung Forschung und Technik: Spektralanalyse Atomuhren Femtosekundelaser Laserdiode Diagnose mit Röntgenstrahlung Aufbau der Atomkerne Massendefekt und Bindungsenergie Kernmodelle Zerfallsgleichungen Natürliche Zerfallsreihen Künstliche Kernumwandlungen Kernreaktoren Medizin und Umwelt: Radioaktive Strahlung in der Medizin Belastung durch ionisierende Strahlung Geschichte: Entdeckung des Neutrons Der Naturreaktor von Oklo Das Manhattan Project Technik und Forschung: Moderne Kernkraftwerke Fusionsreaktoren Simulationen eigenständige Erarbeitung und Präsentation in Form von Referaten Film: Der Super-GAU von Tschernobyl Film über den Stand der Forschung in der Kernfusion Evtl. Ausblick in die Astro-Physik

Repetitorium zur Vorbereitung auf das Zentralabitur Verknüpfung der obligatorischen Inhalte der beiden Jahrgänge der Qualifikationsphase Zusammenstellungen von Übersichten durch SchülerInnen, Diskussion von Beispielklausuren und Klausurbearbeitungsstrategien Stand: Juni 2011 Außerschulische Lernorte: Zur Zeit werden die folgenden Exkursionen regelmäßig durchgeführt: Fahrt zur Herbstakademie Physik der Universität Bielefeld (Auswahl der Physikkurse je nach Thema der Akademie) Besuch der Sternwarte Schloss Neuhaus (Ende der EF bzw. 1. Halbjahr Q1) Experimentiertag am Berufskolleg Olsberg (Q1)

Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Teil 3: Leistungsaspekte und deren Gewichtungen im Physikunterricht der Sekundarstufe II Vorbemerkungen Die in der Tabelle aufgeführten Leistungsaspekte werden sämtlich und durchgängig in allen Kurshalbjahren in die Leistungsbewertung einbezogen. Bei der Unterrichtsgestaltung ist also darauf zu achten, dass Leistungen kontinuierlich in allen Aspekten eingebracht werden können. Die Gewichtung der einzelnen Aspekte nimmt dabei in der Regel von A. nach F. ab und orientiert sich v.a. am zeitlichen Umfang, den sie im Unterricht einnehmen. Deshalb werden für einzelne Halbjahre abweichende Gewichtungen entsprechend der methodischen und kompetenzbezogenen Schwerpunktsetzungen gesondert ausgewiesen. Eine exakte prozentuale Zuordnung aller Einzelaspekte erscheint allerdings mit Blick auf die konkrete Umsetzung im Unterricht als wenig praktikabel und vor dem Hintergrund der individuellen Förderung der SchülerInnen nicht sinnvoll. Tabellarische Übersicht nach Leistungsaspekten Aspekte/ Erläuterungen A. Mitarbeit und Unterrichtsbeiträge B. Fachwissen C. Praktische Fertigkeiten, Gruppenarbeit Elemente der Leistungsaspekte mit Beispielen Förderung des Unterrichtes, Beiträge zum Unterrichtsfortschritt z.b. Qualität z.b. Kontinuität z.b. Quantität Kenntnisse physikalischer Phänomene und Grundkonzepte, zentrale Versuche, Größen & Einheiten, Gesetze, Anwendung von Mathematisierungen, auch: Beurteilen und Bewertungen von physikalischen Inhalten und Methoden, Aufzeigen von Querverbindungen zwischen physikalischen Teilgebieten Umgang mit fachspezifischen Arbeitsmethoden z.b. Daten und Informationen auswählen, prüfen, ordnen, verarbeiten, dokumentieren, präsentieren z.b. Versuche planen, durchführen, auswerten, einordnen z.b. Teamarbeit z.b. Referate und Präsentationen z.b. Beurteilen und Bewerten von physikalischen Inhalten und Methoden D. Schriftliche Dokumentationen Kontinuierliche Dokumentation physikalischer Inhalte und Methoden z.b. Mappenführung z.b. (Experimentier-) Protokoll z.b. Sammlung zusätzlicher Informationen z.b. Arbeitsblätter z.b. Hausaufgaben Die Dokumentationen können stichprobenmäßig kontrolliert werden. E. Schriftliche Überprüfungen Schriftliche Überprüfungen sind in der SII nicht obligatorischer Leistungsbestandteil der sonstigen Mitarbeit. Sie können aber kursund jahrgangsstufenabängig eingefordert werden. F. Sonstige Aspekte Bereithaltung von Unterrichtsmateri alien z.b. Papier z.b. Lineal z.b. Stifte z.b. Taschenrechner z.b. Formelsammlung z.b. Buch Zu Beginn der Einführungsphase werden den SchülerInnen die Checklisten und Fragebögen zur Selbstreflexion der Jahrgangsstufe 9 noch einmal zur Verfügung gestellt. Die dort aufgeführten Aspekte werden in vollem Umfang zu Beginn der Kursarbeit vorausgesetzt. Alle Materialien zum Leistungskonzept werden im Jahrgangsstufenordner im lo-net zum Download bereitgestellt. Stand: November 2011

Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Physik sind im Dokument Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Fach Physik.doc im Lo-Net festgehalten.