Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg"

Transkript

1 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg (4-stündiger Kurs) Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit Dorn Bader PHYSIK (G8) 11/12 Schroedel. Gut gemacht.

2 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Seite 2 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg (4-stündiger Kurs Physik) mit dem Lehrbuch DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Der vorliegende Plan zum DORN BADER PHYSIK 11/12 für das Kerncurriculum des 4-stündigen Physikunterrichts in der Kursstufe Baden-Württemberg basiert auf folgenden Quellen: Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Schreiben vom 21. Juli 2009 zur gemeinsamen Kursstufe 2010/2012 und Abitur 2012 Ergänzende Hinweise zum Schwerpunktthemenerlass für die Abiturprüfung 2012 Allgemein bildende Gymnasien, hier Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg: Planungsgrundlage für ein schuleigenes Physikcurriculum 11/12 Die mit * gekennzeichneten Inhalte sind auf Grund der oben angeführten Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung Physik Die Spalte Stunden kann von den Lehrkräften durch Stundenzahlen entsprechend der pädagogischen Situation ihres Kurses ergänzt werden. Für das ergänzende Schulcurriculum findet man im Lehrbuch DORN BADER PHYSIK vielfache Wahlmöglichkeiten.

3 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Seite 3 Kerncurriculum 140 Stunden Elektrodynamik: 55 Elektromagnetische und mechanische Schwingungen 50 und Wellen: Quantenphysik und Struktur der Materie: 35 Schulcurriculum 70 Stunden Klausuren 30 Stunden Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7 10 sind auch im Bildungsstandard für die Kursstufe aufgeführt. Daher werden die Grundlagen der Bildungsstandards bis Klasse 10 vorausgesetzt. Die in diesem Kerncurriculum aufgeführten Inhalte (3. Spalte) werden in der Kursstufe vertieft behandelt. Kompetenzen im Sinne der Fachmethoden (Kompetenznummern 1 7) Thema im Sinne des Fachwissens (Kompetenznummern 8 13) Inhalt Kerncurriculum (mit Angabe der Behandlungstiefe) Seiten im DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Stunden 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 5. Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik 8. Grundlegende physikalische 9. Strukturen und Analogien Elektrische, mechanische und thermische* Strom-Antrieb-Konzept (mindestens einen Vergleich analoger elektr., mech. und therm. Systeme) Erhaltungssätze (Impuls, Ladung, Energie, Drehimpuls* qualitativ) Entropieerzeugung * mechanische, elektrische und thermische* Energiespeicher und Energietransporte Kennlinien von Geräten An passenden Stellen kurze Wiederholung aus der Klassenstufe 9/10 mit der Lerngruppe angepassten, geeigneten Arbeitsformen (nach DORN BADER PHYSIK 2 Baden-Württemberg; Schroedel )) 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik 10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen. Informationstechnologie und Elektronische Schaltungen An passender Stelle kurze Wiederholung aus der Klassenstufe 9/10 (nach DORN BADER PHYSIK 2 Baden-Württemberg; Schroedel ))

4 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Seite 4 Kompetenzen im Sinne der Fachmethoden (Kompetenznummern 1 7) Thema im Sinne des Fachwissens (Kompetenznummern 8 13) Inhalt Kerncurriculum (mit Angabe der Behandlungstiefe) Seiten im DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Stunden 3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik 8. Grundlegende physikalische 9. Strukturen und Analogien 10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen. Elektrische Feldstärke Visualisierung von Feldstärkeverteilungen (auch Feldlinien) Unterscheidung zwischen dem physikalischen System Feld und Feldstärke bzw. Fluss dichte Gravitationsfeldstärke (Ortsfaktor) Elektrische Feldkonstante S S S S. 14 S. 16 Quantitativer Zusammenhang zwischen Spannung und elektrischer Feldstärke im homogenen elektrischen Feld Potenzial und Spannung im elektrischen Feld S S Kondensator, Kapazität Kapazität des Plattenkondensators Materie im elektrischen Feld, ε r S S. 28 S. 28 Elektrisches Feld und Gravitationsfeld als Energiespeicher (quantitativ für Plattenkondensator, Gravitationsfeld im homogenen Bereich) S , S. 23 Quantisierung der elektrischen Ladung, Bewegung geladener Teilchen im elektrischen Längsfeld S , S Magnetische Flussdichte Lorentzkraft, Betrag und Richtung Magnetisches Feld und magnetische Flussdichte einer langgestreckten Spule Magnetische Feldkonstante Materie im Magnetfeld, μ r S S. 46, 48 S S. 50 S. 52 Bewegung geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld (qualitativ) Kräftegleichgewicht zwischen elektrischer und magnetischer Kraft S S. 60

5 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Seite 5 Magnetischer Fluss Induktion, Induktionsgesetz S. 66 S Induktivität Induktivität der langgestreckten Spule S S. 74 Magnetisches Feld als Energiespeicher (quan titativ für Spule im homogenen Bereich) S. 78 Analogiebetrachtungen zwischen elektrischem, magnetischem und Gravitationsfeld S. 14, 17, 23, 78 Erzeugung sinusförmiger Wechselspannungen, Generatorprinzip S Grundlegendes Prinzip eines Transformators S Formalisierung und Mathematisierung in der Physik 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik 7. Wahrnehmung und Messung 8. Grundlegende physikalische 9. Strukturen und Analogien 10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen Beispiele für mechanische Schwingungen Frequenz Periodendauer Amplitude Herleitung der entsprechenden Differenzialgleichungen und Lösungen für mechanische, harmonische Schwingungen Energiebilanzen in mechanischen, schwin genden Systemen S. 94 S S. 97 S. 98 Dämpfung: Energie- und Entropiebilanz* S. 99, 105, 342 Beispiele für elektromagnetische Schwin gungen Analogie der und Bauteile bei mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen Energiebilanzen in elektromagnetischen, schwingenden Systemen Herleitung der entsprechenden Differenzialgleichung und Lösungen für elektromagnetische, harmonische Schwingungen S. 102 S. 103 S , S. 104

6 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Seite 6 Kompetenzen im Sinne der Fachmethoden (Kompetenznummern 1 7) Thema im Sinne des Fachwissens (Kompetenznummern 8 13) Inhalt Kerncurriculum (mit Angabe der Behandlungstiefe) Seiten im DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Stunden Mechanische Welle als Phänomen Eigenschaften von Wellen Ausbreitungsgeschwindigkeit Lineare harmonische Querwelle Wellenlänge S. 116 S. 117 S. 117, 122 S S. 119 Lösungen der Wellengleichung: Auslenkung s(x,t) des Wellenträgers, Beispiele entweder in Abhängigkeit des Ortes oder der Zeit S. 123, 462 Überlagerung von Querwellen (Interferenz, stehende Welle, Eigenschwingung) S , Elektromagnetische Welle als Phänomen Phänomen des Energietransports durch elektromagnetische Felder Ausbreitungsgeschwindigkeit mechanischer und elektromagnetischer Wellen S S S. 122, 158, 160 Grundlagen der Maxwelltheorie, in der die Elektrodynamik auf 4 Aussagen zurückgeführt wird: Positive Ladung als Quelle und negative Ladung als Senke des E-Feldes Quellenfreiheit des magnetischen B-Feldes Ein sich veränderndes B-Feld erzeugt ein E-Feld (Induktion) Ein elektrischer Strom bzw. ein sich veränderndes E-Feld erzeugt ein B-Feld S S. 44 S. 69 S. 45, Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik 10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen 12. Technische Entwicklungen und ihre Folgen Alltagsbezug elektromagnetischer Strahlung; zwei Beispiele aus den folgenden: WLAN, Mobiltelefon, Hochspannungsleitung, Mikrowellenofen, schnurlose Telefone, Trafos in Wohnräumen Chancen und Risiken technischer Entwicklungen S. 161, S ; 405

7 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Seite 7 3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik 7. Wahrnehmung und Messung 8. Grundlegende physikalische 9. Strukturen und Analogien 10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen Überlagerung von weiteren Wellen (Interferenz, stehende Welle, Eigenschwingung) Beugung S , S Doppelspalt mit Licht S Licht als elektromagnetische Welle S. 180 Analogie mechanischer und elektromagnetischer Wellen; insbesondere Vergleich von Schall und Licht S. 156, 180 Gitter, Mehrfachspalt S , S Einzelspalt S Wahrnehmung von Helligkeit, Messung von Intensitätsverteilungen Spektren verschiedener Strahler und Spektrallampen (Zusammenhang und Unterschied zwischen Frequenz und Farbe) Reflexion Streuung (qualitativ) Brechung (qualitativ) Polarisation (qualitativ) Überblick über das elektromagnetische Spektrum Strahlungsbilanz der Erde S. 180, 184, 186, 188 S S S. 216 S S. 162, 208 S. 222 S Physik als ein historischdynamischer Prozess 13. Modellvorstellungen und Weltbilder Photoeffekt Planck sches Wirkungsquantum Zusammenhang Energie Frequenz Zusammenhang Impuls Wellenlänge } S S. 272 Stochastisches Verhalten S. 274 Interferenzfähigkeit (Superposition der Möglichkeiten) S

8 Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Seite 8 Kompetenzen im Sinne der Fachmethoden (Kompetenznummern 1 7) Thema im Sinne des Fachwissens (Kompetenznummern 8 13) Inhalt Kerncurriculum (mit Angabe der Behandlungstiefe) Seiten im DORN BADER PHYSIK Gymnasium (G8) 11/12 Stunden Komplementarität (Welcher-Weg- Information) S. 277 Komplementarität (Ort-Impuls-Unbestimmtheit und Welcher-Weg-Information) S Verhalten beim Mess - pro zess (Präparation von Quantenobjekten, Determiniertheit der Wellenfunktion, Kollaps der Wellenfunktion) Nichtlokalität, insbesondere Verschränktheit S S Erkenntnistheoretische Aspekte formulieren S. 278, 286, Physik als ein historischdynamischer Prozess 13. Modellvorstellungen und Weltbilder geschichtliche Entwicklung von Modellen und Weltbildern S , Struktur der Materie Atomhülle und Energiequantisierung Linearer Potenzialtopf Linienspektren Grundlegende Gedanken der Schrödingergleichung und ihre Bedeutung für die Atomphysik Atomkern Aspekte der Elementarteilchenphysik im Überblick: Leptonen, Hadronen, Quarks Untersuchungsmethoden (Spektren, hochenergetische Strahlen, Detektoren) S S S , 296 S S S S. 62,

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards für die Klassen 7 10 sind auch im Bildungsstandard für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aufgeführt. Daher werden die Grundlagen der Bildungsstandards bis Klasse 10

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 23 Elektromagnetische

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 4

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 4 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 4 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 29 Elektromagnetische

Mehr

Physik Kursstufe (4-stündig)

Physik Kursstufe (4-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (4-stündig) VORBEMERKUNG Der 4-stündige Physikkurs ist auf eine systematische Beschäftigung mit den wesentlichen n und Grundprinzipien gerichtet und macht damit die Breite,

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 25 Elektromagnetische

Mehr

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1-7) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 8-13) Inhalt (mit Angabe

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse /12 Stand Schuljahr 20/12 Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7-10 sind auch in den Bildungsstandards für die Kursstufe

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig)

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig) Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2 (2-stündig) 03/08/2010 Bildungsplan für die Kursstufe 1 und 2 (2-stündig) Stufenspezifische Hinweise (Kursstufe 1 und 2) Kurzform (Kompetenzen):

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

Mönchsee-Gymnasium Physik vierstündig. Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck

Mönchsee-Gymnasium Physik vierstündig. Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I (ca. 5-8 Std.) Physik als Naturbetrachtung

Mehr

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte, Kerncurriculum I. Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I, Wiederholung (an geeigneter Stelle) - zwischen

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Curriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Kursstufe (4-stündig) Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Fachcurriculum Physik

Fachcurriculum Physik Fachcurriculum Physik 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer Beschreibung

Mehr

Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig

Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs

Mehr

Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011

Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011 Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte, Kerncurriculum I. Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I, Wiederholung (an geeigneter Stelle) naturwissenschaftliche

Mehr

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK Bildungsplan Physik Synopse der Bildungsstandards Kl. 8, 10 und 12 Kursiv: Kennzeichen für unterschiedliches Niveau; Unterstreichung: Kennzeichen für neu hinzugekommene Inhalte; Unterlegt: qualitativ Klasse

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1 Elektrodynamik: UE 1: elektrisches Feld UE 2: Magnetisches Feld; elektromagnetische Induktion UE 4: Maxwell sche Gleichungen Elektromagnetische

Mehr

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik Kursstufe (4-stündig) Curriculum Fach: Klasse: Physik Kerncurriculum Standard Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen (Bildungsstandards nach S. 191, BP 2004) Das elektrische Feld (Elektrostatik) elektrische

Mehr

Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik )

Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik ) Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik ) I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 11 und 12 II. III. IV. Zusätzliche Vereinbarungen

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Curriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Kursstufe (4-stündig) Beispiel 1 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck

Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I (ca. 5-8 Std.) 1. Physik als

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

(Lampe und Lichtmühle)

(Lampe und Lichtmühle) Klassenstufe 7 Kerncurriculum Leitidee Schulcurriculum Methode OPTIK Sehen Analogie: Linsen Informationen Lichtquelle Sender-Empfänger wenn Zeit: beschaffen Ausbreitung Energietransport mit Anwendungen

Mehr

Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg

Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg unter Verwendung des Lehrbuches DORN BADER: Hinweise: Das Curriculum

Mehr

Vorbemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Physik

Vorbemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Physik Vorbemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Physik Der Physikunterricht schult im Beobachten, Beschreiben von Phänomenen, Auffinden von Zusammenhängen und Unterschieden und im kritischen Reflektieren

Mehr

Kerncurriculum des 8-jährigen Gymnasiums für das Fach Physik

Kerncurriculum des 8-jährigen Gymnasiums für das Fach Physik ASG Laichingen, Fachschaft Physik 1 / 2 Kerncurriculum des 8-jährigen Gymnasiums für das Fach Physik Einzuführende Methoden in Klasse 7 und 8: In Gruppen nach vorgegebenen Arbeitsaufträgen experimentieren;

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn Jahrgang 11 und 12 Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn 1. Elektrizität elektrische Felder Ladung und elektrischen Feldstärke. Bestimmung der elektrischen Feldstärke auf der

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Kerncurriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Klasse 8 Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge Gegenüberstellung KLP Gy/Ge LP Gy/Ge KLP und bisheriger LP Bisheriger LP mit optionalen Inhalten KLP obligatorisch Gegenüberstellung Obligatorik Quantenobjekte (Q1 GK) Basiskonzept Wechselwirkung Bewegung

Mehr

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Stand: September Seite 1 von 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Unterrichtliche Umsetzung Fachwissen grundlegendes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau

Mehr

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1 Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite Klasse Unterrichts einheit Schulcurriculum Klasse 7 7 Akustik Wahrnehmung und Messung Lautstärke, Tonhöhe Physikalische Größen Amplitude, Frequenz, Schallgeschwindigkeit

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Nach Stundentafel: 2 Stunden in Klasse 7 und 2 Stunden in Klasse 8 I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 7 und 8 II. III. Zusätzliche

Mehr

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 9 und 10

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 9 und 10 Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 9 und 10 Nach Stundentafel: 2 Stunden in Klasse 9 und 2 Stunden in Klasse 10 I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 9 und 10 II. III. Zusätzliche

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK 179 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK 180 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Durch

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 1.Vorbemerkungen und Ziele: Aufgabe des Faches Physik in der gymnasialen Oberstufe Im Unterricht des Faches Physik geht es

Mehr

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Nach Stundentafel: 2 Stunden in Klasse 7 und 2 Stunden in Klasse 8 I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 7 und 8 II. III. Zusätzliche

Mehr

Schulcurriculum. Physik. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Schulcurriculum. Physik. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Stand 14.10.2013 Inhalt Schulcurriculum... 1 Vorwort für die Sekundarstufe II... 3 Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12)... 5 Kompetenzorientierter Bildungsplan

Mehr

Gymnasium Physik (2-stündig) Kursstufe

Gymnasium Physik (2-stündig) Kursstufe Lehrplaneinheit 1: Elektromagnetisches Feld Die gesamte Theorie des Elektromagnetismus kann man auf vier Grundaussagen zurückführen, die in den Maxwellgleichungen dargestellt sind. Die Schülerinnen und

Mehr

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts Kontext: Erforschung des Lichts Leitfrage: Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? liche Schwerpunkte: Die Erforschung des Lichts als Grundlage zur Beschreibung mittels Modellvorstellungen

Mehr

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Das erwartet dein Lehrer von dir: Neugier und Interesse am Fach Bereitschaft, sich auch an kniffligen Aufgabenstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik Version 1.2 (13.06.2018) Autoren: Ronald Binder, Martin Hopf Vorbemerkung Der folgende

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Kerncurriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard 10 Beispiel 4 Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung

Mehr

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12 Spezielle Situation der Deutschen Schule Washington: Es existiert ein jahrgangsübergreifender Kurs, in dem (in einem zweijährigen Rhythmus) entweder mit 11.1 oder mit 12.1. begonnen wird. Damit sind die

Mehr

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld Elektrisches Feld Grundphänomene (Influenz und Polarisation) Elektrische Feldstärke Feldbeschreibende Größe E Homogene und inhomogene elektrische Felder Coulombkraft Kondensator, Energie im elektrischen

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Das Fachcurriculum legt die Vorgaben der Richtlinien und ehrpläne Gymnasium Physik für die Sekundarstufe II und die

Mehr

Hauscurriculum Physik 2016/17

Hauscurriculum Physik 2016/17 Hauscurriculum Physik 2016/17 Jahrgang 5 (G9) ein Halbjahr Stromkreise Einfache elektrische Stromkreise, Schaltbilder Reihen- und Parallelschaltung Leiter und Isolatoren Elektrische Quellen und ihre Spannungsangabe

Mehr

CURRICULUM 10 NOV. 2011

CURRICULUM 10 NOV. 2011 CURRICULUM 10 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft Die Schülerinnen und Schüler können die naturwissenschaftliche

Mehr

Abitur 2004: Physik - Aufgabe I

Abitur 2004: Physik - Aufgabe I Abitur 2004: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2004 Aufgabe : I a) Zum

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik Grundkurs 1. Schwerpunkte Die Angaben sind im Zusammenhang mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) vom 01.12.1989 in der Fassung vom 05.02.2004 und dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand Schulinterner Lehrplan Gymnasium Broich Fachschaft Physik Inhaltliche Übersicht der Oberstufe Stand 2.2.2015 In Absprache mit den Fachvorsitzenden der Fachschaft Physik der Luisenschule, des Gymnasium

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik

Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik Die Fragen sollten Sie bis zur Klausur locker beantworten können. Jeder gefragte Begriff sollte aus dem Stehgreif in einem ca. 1-minütigen Vortrag erklärt

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

IGS Buchholz (Stand 2017) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität

IGS Buchholz (Stand 2017) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität Hinweis: Kompetenzen, die lediglich für das erhöhte Niveau vorgesehen sind, sind in fett abgedruckt. UR 1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld 1.1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld Qualifikationsphase

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Lehrveranstaltungen für das 2. Semester KPH Wien. Inhalte, Ziele und verwendete Literatur der einzelnen Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen für das 2. Semester KPH Wien. Inhalte, Ziele und verwendete Literatur der einzelnen Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen für das 2. Semester KPH Wien Franz Embacher (franz.embacher@univie.ac.at) Lehrveranstaltungen für das 2. Semester im SS 2013 Nr. Abk. Titel Typ, SWStd. 5209.039 Elektr 5209.037 Akustik

Mehr

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik Um ein Gefühl dafür zu bekommen, was von Ihnen in der mündlichen Examensprüfung erwartet wird, hat Herr Matzdorf für die Experimentalphysik II eine Zusammenstellung

Mehr

1. Licht als elektromagnetische Welle

1. Licht als elektromagnetische Welle Interner Lehrplan: Physik GK Q1 1. Licht als elektromagnetische Welle Wiederholung: erklären qualitativ die Ausbreitung Entstehung und mechanischer Wellen (Transversal- oder Ausbreitung von Longitudinalwelle)

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase. basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase. basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe Physik Gymnasium Sulingen Schulcurriculum - Qualifikationsphase / Fassung: Juni 2010 Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schule: Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand: November 2011 Jahrgangsstufe 10 eingeführtes Lehrbuch: Physik Sek. II (Teilband 11), Dorn-Bader, Schroedel-Verlag

Mehr

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std. In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen Inhalten zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere: Naturbeobachtung

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Themenbereich: Elektrizität (E-Feld)

Themenbereich: Elektrizität (E-Feld) Schulinternes Curriculum Physik, Qualifikationsphase (gemäß Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe) Arbeitsfassung V1 August 2010) Themenbereich: Elektrizität (E-Feld) beschreiben elektrische Felder durch

Mehr

Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 )

Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 ) Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 ) Themenbereich: Elektrizität (1) - beschreiben elektrische Felder durch ihre Kraftwirkungen auf geladene Probekörper - skizzieren Feldlinienbilder

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr