Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg"

Transkript

1 Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg unter Verwendung des Lehrbuches DORN BADER: Hinweise: Das Curriculum basiert auf dem 2004 für das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Das Curriculum beinhaltet sowohl das Kern- als auch ein s Schulcurriculum. Dieses Curriculum bietet einen in sich konsistenten Aufbau der Physik für einen zweistündigen Kurs, bei dem man sich auf notwendige, zentrale Themen beschränkt. Da die Lerngruppen der zweistündigen Kurse und die Schulgegebenheiten unterschiedlich sind, muss sich jede Lehrkraft auf die Situation vor Ort einstellen. Entsprechend wird die Lehrkraft den Unterricht methodisch und von der inhaltlichen Tiefe an die Lerngruppe anpassen. Da hierfür unterschiedlich viel Zeit benötigt wird, werden gegebenenfalls Abstriche von dem hier vorgeschlagenen Curriculum nötig sein. Denkbare Zeiteinteilung für dieses Curriculum: Themengebiete Unterrichtsstunden für die einzelnen Themengebiete 1. Elektrisches Feld Magnetfeld, Induktion Schwingungen Wellen Interferenzphänomene Quantenphysik Aspekte der Elementarteilchenphysik im Überblick: 2 Klausuren Summe Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 1 von 12

2 e 1. Physik als Naturbetrachtung 3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. 1. Elektrisches Feld elektrische Größen aus der Sekundarstufe I; Ladung, Stromstärke Messverstärker als Black-Box zur Ladungsmessung verwenden S.10 11, Punkt 1, 3 und 4 Wiederholung unter Beachtung des kumulativen Lernens. Zur Vorstellung des Messverstärkers als Black-Box: Es sind vertrauensbildende Maßnahmen wie auch bei anderen Blackbox- Instrumenten. Geeignet V2 S Grundlegende physikalische Größen 9. Strukturen und Analogien Elektrisches Feld elektrische Feldstärke Visualisierung von Feldstärkeverteilungen (auch an Feldlinien) Vergleich mit Ortsfaktor g (Gravitationsfeldstärke) S. 12, Punkt 1 S. 14 S. 14, A1, A3, A4 Versuch V 1, Seite 15 im DB, qualitativ; Ergebnis F q mitteilen. Quotient F/q unabhängig von q. 6 Zusammenhang zwischen Dichte σ der felderzeugenden Ladung und elektrischer Feldstärke E = S. 16 bis zweiter Merksatz ohne V 3 Zahlenwert von ε 0 mitteilen Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 2 von 12

3 e Elektrische Spannung U = W/q Quantitativer Zusammenhang zwischen Spannung und elektrischer Feldstärke im homogenen elektrischen Feld E = U/d S einschließlich Elektronenkanone S. 21, A1, A2 Einheit 1 Elektronvolt (ev) Kondensator, Kapazität C = Q/U S. 28, Punkt 1 und 2 Materie im elektrischen Feld, ε r Kapazität des Plattenkondensators C = ε 0 ε r (A/d) Werte von ε r nur mitteilen Kondensatoren in Labor und Technik S. 30, Punkt 6 Energie des elektrischen Feldes Energie eines geladenen Kondensators Energiedichte im elektrischen Feld S. 32 Punkt 1 und 2 S. 33, A1, A2 Die Besprechung der Energiedichte ist notwendig im Hinblick auf die elektromagnetische Welle und den Photoeffekt. Damit wird der Feldbegriff vertieft und verständlich. 8 Quantisierung der elektrischen Ladung, Millikanversuch S. 34 Es genügt die Schwebemethode Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 3 von 12

4 e 1. Physik als Naturbetrachtung 3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik 8. Grundlegende physikalische Größen 9. Strukturen und Analogien 2. Magnetfeld, Induktion Wiederholung aus der Sekundarstufe I: Magnetfeld und Kraft auf bewegte elektrische Ladung Magnetische Flussdichte als Maß für die Stärke eines Magnetfeldes Hallsonde als Black-Box für die Messung der magnetischen Flussdichte Zusammenhang zwischen der felderzeugenden bewegten elektrischen Ladung und der magnetischen Flussdichte am Beispiel der schlanken Spule Materie im Magnetfeld B m = μ r B 0 S.44 und45 sowie, S. 46 Punkt 1 S , Punkt 1 und 2 S. 50, Punkt 4 S. 50, Punkt 5 S. 52, Spulen mit Materie S. 45 A1 bis A9 S. 47, A1, A2 Planarbeit im Sinne des kumulativen Lernens Wert von μ 0 und µ r mitteilen 9 Magnetischer Fluss Φ = B A s S. 66 Induktion und differenziell Induktion erzeugt elektrische Wirbelfelder S.67 S.69, Punkt 5 S.69, A1, A2 Die Tatsache, dass "Induktion elektrische Wirbelfelder erzeugt" wird bei der Maxwelltheorie und bei elektromagnetischen Wellen benötigt. Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 4 von 12

5 e Induktionsspannung U = B d v s ohne Änderung der Flussdichte S.69, Punkt 6 1.Abschnitt Um U = B d v s herzuleiten, benötigt man keine Lorentzkraft. Bei der Induktion gilt der Energieerhaltungssatz S.70, Punkt 1 und Punkt 2 bis Merksatz. Ringversuch V1, Seite 70, weglassen Das Induktionsgesetz bekommt ein Minuszeichen Selbstinduktion Induktivität Induktivität der langgestreckten Spule Energie des magnetischen Feldes Energie einer stromdurchflossenen Spule Energiedichte des Magnetfeldes S. 71, Punkt 3 S.71, A2 a) bis c) S.73, A1, A2 S.73, A7 S. 74 S. 77 A1, A2, A3 S. 78 S. 79, A2 Formel mitteilen 9 Elektrisches Feld, magnetisches Feld und Gravitationsfeld: Feldbegriff und Messgrößen der Felder Felder als Energiespeicher Analogien und Unterschiede Physik Bestandteil unserer Kultur S. 14, 17- Vertiefung, S. 32, S.78 siehe auch Dorn-Bader Physik 2 Baden-Württemberg; Schroedel S S. 218, S.219, Punkte A, B, C Zusammenfassender Überblick im Sinne des kumulativen Lernens Dieses Thema sollte in einem zweistündigen Kurs angesprochen werden. Hier wäre ein geeigneter Ort. Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 5 von 12

6 e 1. Physik als Naturbetrachtung 3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik 7. Wahrnehmung und Messung 8. Grundlegende physikalische Größen 9. Strukturen und Analogien 10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen 3. Schwingungen Harmonische mechanische Schwingungen Beispiele Federpendel, lineares Kraftgesetz F(t) = -D s(t) Zeit-Elongations-Diagramm mit Zeigerdarstellung, Periodendauer T, Frequenz f = 1/T, Amplitude Differenzialgleichung des Federpendels Lösung der Differenzialgleichung für s(0) = 0 und Herleitung der Schwingungsdauer S. 94 S. 95 S. 96 S.97 S , Punkt 1 3; S. 95, A1 S. 101, A1, A2 auf der CD Harmonische Schwingungen in Zeigerdarstellung Teil a). Zeigerdarstellung auch im Hinblick auf die Quantenphysik Auch Schüler des zweistündigen Physikkurses sollten mindestens einmal im Physikkurs eine Differenzialgleichung kennenlernen. Ein Grund dafür ist, dass sie später als Student, z.b. der Wirtschaftswissenschaften, Differenzialgleichungen begegnen werden. Vor der Besprechung des Themas sollte man Rücksprache mit dem Mathematiklehrer nehmen. 6 Allgemeinbildender Aspekt: Idealisierung der Bedingungen (z.b. reibungsfrei) erlaubt einfache mathematische Modellbildung Energiebilanz qualitativ S.98, Punkt 7 Elongationsenergie ohne Herleitung plausibel machen. Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 6 von 12

7 e Elektromagnetische Schwingungen Der Schwingkreis Vergleich mechanischer und elektromagnetischer Schwingungen mit Energiebilanzen Lösung der Differenzialgleichung in Analogie zur Lösung der Differenzialgleichung des Federpendels und Herleitung der thomsonschen Schwingungsgleichung S. 102 S. 103 S. 104, Punkt 1, erster Abschnitt bis thomsonsche Schwingungsgleichung S. 107, A1 Beim horizontalen Federschwinger wird mitgeteilt, dass die Federkonstante D = D 1 + D 2, die Elongationsenergie ½ D s 2 und die Rückstellkraft F = - D s ist. I(t) = erläutern Mathematik als Sprache der Physik S.219, Punkt D Hier sollte man den Aspekt der Mathematik für die Allgemeinbildung betonen: Gleiche mathematische Strukturen helfen beim Lösen von Problemen. 6 Weitere Aspekte bei Schwingungen Dämpfung, erzwungene Schwingungen, Resonanz (qualitativ) Mitteilung: Durch Rückkopplung lässt sich z.b. ein Schwingkreis durch periodische Energiezufuhr zu ungedämpften elektromagnetischen Schwingungen anregen. Experimente dazu sind in B2 und B3, S.105, und in V1, S.108, dargestellt Resonanz, Zungenfrequenzmesser, Teil a) Keine Differenzialgleichungen erzwungenen Schwingungen behandeln! Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 7 von 12

8 e 1. Physik als Naturbetrachtung 5. Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik 8. Grundlegende physikalische Größen 9. Strukturen und Analogien 10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen 12. Technische Entwicklungen und ihre Folgen 4. Wellen Lineare mechanische Querwelle Zeitliche und räumliche Darstellung einer Welle, Wellenlänge λ, Phase ϕ Längswelle Die Phase ϕ wandert mit der Geschwindigkeit c = λ f Interferenz Beobachtung: Störungen auf Wellenträgern überlagern sich ungestört Interferenz entgegenlaufender Wellen, stehende Wellen, Reflexion mechanischer Wellen Stehende Wellen mit Schallwellen Zwei Randbedingungen legen Eigenfrequenzen fest. Z.B. Eigenschwingung eines Wellenträgers der Länge l mit zwei festen Enden: l = k (λ k /2) mit k = 1,2,3,. Resonanz S. 116, 117 S Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 8 von 12 S.120 S.122, Punkt 1 S. 126, V1, V2, Bild 1 S S S. 134, Punkt 7 S S. 123 A1, A2, A3 S. 131 A1a, A1c, A2 S.135 A1, A2, A5 S137, A1 bis A5 auf der CD Wellenmaschine als Experimentiergerät, Teil a). auf der CD Zeiger erzeugen Wellen, Teil a). Die Zeigerdarstellung ist wichtig für die Quantenphysik. Die Zeigerdarstellung ermöglicht Quer- und Längswellen parallel zu behandeln. Zeigeraddition an dem Beispiel "entgegenlaufende Wellen" einführen. Unterstützung durch die Programme auf der CD Zeiger erzeugen Wellen Teil b) und c). Das Thema "zwei Randbedingungen legen Eigenfrequenzen fest ist auch wichtig für den Potentialtopf in der Quantenphysik. Film Brücke von Tacoma 18

9 e Elektromagnetische Wellen S.155 S. 155, A1 Hertz-Dipol qualitativ als elektromagnetischen Oszillator mit sehr hoher Frequenz vorstellen. Er strahlt Energie ab und hat weitreichende elektrische und magnetische Wechselfelder um sich. S. 156 Hilfreich V 2, Seite 155 Der Hertz-Dipol strahlt elektromagnetische Wellen ab. Wandernde elektrische und magnetische Felder erzeugen sich wechselseitig. Die Feldvektoren und sind dort in Phase, stehen senkrecht aufeinander und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. S.157 S.158, Punkt 3 S.157, A1, A2 auf der CD Hertz-Dipol Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen 1 c = ε ε μ 0 r 0 μ r Grundlagen der Maxwelltheorie, in der die Elektrodynamik auf vier Aussagen zurückgeführt wird: 6 1. Ladungen sind von elektrischen Feldern umgeben S Quellenfreiheit des magnetischen Feldes S Ein sich änderndes magnetisches Feld erzeugt ein elektrisches Wirbelfeld mit in sich geschlossenen Feldlinien. S Nicht nur ein elektrischer Strom, sondern auch ein sich änderndes elektrisches Feld erzeugt ein magnetisches Feld mit in sich geschlossenen Feldlinien. S. 45, 157 Mobiltelefon S. 167 Chancen und Risiken technischer Entwicklungen S ; 405 Dieses Thema ist auch geeignet für selbstständiges Reflektieren und anschließendem Erörtern im Plenum. Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 9 von 12

10 e 1. Physik als Naturbetrachtung 3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik 7. Wahrnehmung und Messung 8. Grundlegende physikalische Größen 9. Strukturen und Analogien 5. Interferenzphänomene Interferenz mit zwei Sendern; Wegunterschied δ Interferenz beim Doppelspalt, Beugung, Huygens-Prinzip Doppelspalt mit Licht: Gleichung für das k-te Maximum sin α k = k λ/g (k = 0,1,2,..) und das k-te Minimum = (2k 1) (λ/2)/g (k = 1,2, 3, ) Wellenlängenbestimmung; Helligkeitsverteilung auf dem Schirm Doppelspaltversuch mit verschieden farbigen Lichtquellen Gitterspektren im Vergleich zum Doppelspaltspektrum qualitativ Einzelspalt qualitativ; Mitteilung der Gleichung für das Minimum k-ter Ordnung sin α k = (k λ/l) mit k = 1,2,3, S , S ohne Punkt 6 S ohne Punkt 3 V1 und V2 S. 186 S. 188, V 1 und V 2 S. 175, A1, A2 S.181, A3 S.183, A1, A2, A3 Unterstützung durch die Programme Interferenzfeld und Zwei Zentren in Wellenwanne Teil a) und Teil b) Unterstützung durch die Programme auf der CD Interferenzfeld und "Schirmbilder für Spalte und Gitter" Teil a) Gitterspektren demonstrieren; keine ausführliche Erklärung (Natriumdampflampe, Quecksilberdampflampe, Experimentierleuchte mit weißem Glühlicht). Unterstützung durch das Programm "Schirmbilder für Spalte und Gitter" Teil c) Schirmbild beim Einzelspalt mit monochromatischem Licht demonstrieren; keine ausführliche Erklärung. Unterstützung durch das Programm "Schirmbilder für Spalte und Gitter" Teil b) Die Gleichung für das Minimum 1. Ordnung beim Einzelspalt wird bei der Unbestimmtheitsrelation benötigt. 10 Licht als elektromagnetische Welle; S. 180, Punkt 1, S. 208, Punkt 1 Das elektromagnetische Spektrum S.222 Hier sind Mitteilungen notwendig. Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 10 von 12

11 e 1. Physik als Naturbetrachtung 6. Physik als ein historisch-dynamischer Prozess 11. Struktur der Materie 6. Quantenphysik Fotoeffekt Planck-Konstante h Energie elektromagnetischer Strahlung ist quantisiert. Die Energie der Quanten (Photonen) ist W = h f. Photonen haben auch Impuls p = h/λ. S und S. 268, Punkt 1 und 2 ohne Vertiefung S. 272, Punkt 1 und 2 S. 267 A1, A2, A3 S. 269 A1, A3, A5 Compton-Effekt nicht besprechen. 13. Modellvorstellungen und Weltbilder Das Photon als Quantenobjekt: Stochastisches Verhalten, Superpositionsprinzip, Knallertest, Nichtlokalität, Komplementaritätsprinzip S S. 277, A1, A3 Siehe auch Zusammenfassung auf S. 279 (ohne Röntgenphysik und Compton-Effekt). Unterstützung durch die Programme auf der CD Quantenobjekte am Doppelspalt und Zur Welcher- Weg-Frage Teil b). 14 Modelle in der Physik S. 278 Kritische, eigenständige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Texten zum Thema Modelle in der Physik. Das Elektron als Quantenobjekt, debroglie-wellenlänge λ B = h/p S. 280, Punkt 1 S. 281, Punkt 2a S. 281, A1 S. 283, A1 Elektronenbeugung im Versuch vorführen, aber λ B nicht experimentell bestimmen. Vergleich Photon - Elektron Vertiefung s. 283 ohne Bose-Einstein- Kondensat. Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 11 von 12

12 e Unbestimmtheitsrelation Δx Δp x h S.284 S.286, Philosophisches S. 287, Beispiele S.285, A1 Die Energie im Atom ist quantisiert, Franck-Hertz-Experiment S. 290, Punkt 1 bis 3 auf der CD Frank-Hertz- Experiment. Der hohe, lineare Potenzialtopf S. 292/293 S.293, A1 Einsperren durch Randbedingungen bringt Quantisierung "de-broglie-welle, Ketterle- Experiment, Quantenpferch", Teil b) Grundlegende Gedanken der Schrödingergleichung und ihre Bedeutung für die Atomphysik S ohne Vertiefung "Eigenwerte mit Schieberegler", Teil a) Physik als Naturbetrachtung 11. Struktur der Materie Wie entstehen Naturgesetze? S Mit den Themen, die auf diesen Seiten angesprochen werden, lässt sich der Physikunterricht in Klassenstufen 12 gut abschließen. Falls zeitlich möglich, könnte man im Punkt 18 auf Seite 450 das Thema Verschränkte Zustände und Dekohärenz auf den Seiten einbinden 7. Aspekte der Elementarteilchenphysik im Überblick Leptonen, Quarks S sehr kurzer Überblick 2 Curriculum Physik 11/12 zweistündig (Schwerpunkt Quantenphysik) Baden-Württemberg mit DORN-BADER Seite 12 von 12

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards für die Klassen 7 10 sind auch im Bildungsstandard für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aufgeführt. Daher werden die Grundlagen der Bildungsstandards bis Klasse 10

Mehr

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik Kursstufe (4-stündig) Curriculum Fach: Klasse: Physik Kerncurriculum Standard Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen (Bildungsstandards nach S. 191, BP 2004) Das elektrische Feld (Elektrostatik) elektrische

Mehr

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1-7) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 8-13) Inhalt (mit Angabe

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK Bildungsplan Physik Synopse der Bildungsstandards Kl. 8, 10 und 12 Kursiv: Kennzeichen für unterschiedliches Niveau; Unterstreichung: Kennzeichen für neu hinzugekommene Inhalte; Unterlegt: qualitativ Klasse

Mehr

Physik Kursstufe (4-stündig)

Physik Kursstufe (4-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (4-stündig) VORBEMERKUNG Der 4-stündige Physikkurs ist auf eine systematische Beschäftigung mit den wesentlichen n und Grundprinzipien gerichtet und macht damit die Breite,

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg (4-stündiger Kurs) Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit Dorn Bader PHYSIK (G8) 11/12 Schroedel. Gut gemacht. Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig)

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig) Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2 (2-stündig) 03/08/2010 Bildungsplan für die Kursstufe 1 und 2 (2-stündig) Stufenspezifische Hinweise (Kursstufe 1 und 2) Kurzform (Kompetenzen):

Mehr

Fachcurriculum Physik

Fachcurriculum Physik Fachcurriculum Physik 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer Beschreibung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse /12 Stand Schuljahr 20/12 Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7-10 sind auch in den Bildungsstandards für die Kursstufe

Mehr

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn Jahrgang 11 und 12 Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn 1. Elektrizität elektrische Felder Ladung und elektrischen Feldstärke. Bestimmung der elektrischen Feldstärke auf der

Mehr

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte, Kerncurriculum I. Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I, Wiederholung (an geeigneter Stelle) - zwischen

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 25 Elektromagnetische

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1 Elektrodynamik: UE 1: elektrisches Feld UE 2: Magnetisches Feld; elektromagnetische Induktion UE 4: Maxwell sche Gleichungen Elektromagnetische

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Curriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Kursstufe (4-stündig) Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig

Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs

Mehr

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Stand: September Seite 1 von 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Unterrichtliche Umsetzung Fachwissen grundlegendes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau

Mehr

Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck

Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I (ca. 5-8 Std.) 1. Physik als

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept

Mehr

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts Kontext: Erforschung des Lichts Leitfrage: Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? liche Schwerpunkte: Die Erforschung des Lichts als Grundlage zur Beschreibung mittels Modellvorstellungen

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Curriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Kursstufe (4-stündig) Beispiel 1 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik )

Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik ) Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik ) I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 11 und 12 II. III. IV. Zusätzliche Vereinbarungen

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik

Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik Die Fragen sollten Sie bis zur Klausur locker beantworten können. Jeder gefragte Begriff sollte aus dem Stehgreif in einem ca. 1-minütigen Vortrag erklärt

Mehr

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld Elektrisches Feld Grundphänomene (Influenz und Polarisation) Elektrische Feldstärke Feldbeschreibende Größe E Homogene und inhomogene elektrische Felder Coulombkraft Kondensator, Energie im elektrischen

Mehr

Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011

Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011 Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte, Kerncurriculum I. Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I, Wiederholung (an geeigneter Stelle) naturwissenschaftliche

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik Grundkurs 1. Schwerpunkte Die Angaben sind im Zusammenhang mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) vom 01.12.1989 in der Fassung vom 05.02.2004 und dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der

Mehr

Gymnasium Physik (2-stündig) Kursstufe

Gymnasium Physik (2-stündig) Kursstufe Lehrplaneinheit 1: Elektromagnetisches Feld Die gesamte Theorie des Elektromagnetismus kann man auf vier Grundaussagen zurückführen, die in den Maxwellgleichungen dargestellt sind. Die Schülerinnen und

Mehr

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge Gegenüberstellung KLP Gy/Ge LP Gy/Ge KLP und bisheriger LP Bisheriger LP mit optionalen Inhalten KLP obligatorisch Gegenüberstellung Obligatorik Quantenobjekte (Q1 GK) Basiskonzept Wechselwirkung Bewegung

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schule: Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand: November 2011 Jahrgangsstufe 10 eingeführtes Lehrbuch: Physik Sek. II (Teilband 11), Dorn-Bader, Schroedel-Verlag

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

Hauscurriculum Physik 2016/17

Hauscurriculum Physik 2016/17 Hauscurriculum Physik 2016/17 Jahrgang 5 (G9) ein Halbjahr Stromkreise Einfache elektrische Stromkreise, Schaltbilder Reihen- und Parallelschaltung Leiter und Isolatoren Elektrische Quellen und ihre Spannungsangabe

Mehr

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Das erwartet dein Lehrer von dir: Neugier und Interesse am Fach Bereitschaft, sich auch an kniffligen Aufgabenstellungen

Mehr

IGS Buchholz (Stand 2017) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität

IGS Buchholz (Stand 2017) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität Hinweis: Kompetenzen, die lediglich für das erhöhte Niveau vorgesehen sind, sind in fett abgedruckt. UR 1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld 1.1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld Qualifikationsphase

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 23 Elektromagnetische

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

Themenbereich Elektrizität

Themenbereich Elektrizität Themenbereich Elektrizität Kerncurriculum Niedersachsen beschreiben elektrische Felder durch ihre Kraftwirkungen auf geladene Probekörper. o skizzieren Feldlinienbilder für typische Fälle. o beschreiben

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12 Spezielle Situation der Deutschen Schule Washington: Es existiert ein jahrgangsübergreifender Kurs, in dem (in einem zweijährigen Rhythmus) entweder mit 11.1 oder mit 12.1. begonnen wird. Damit sind die

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2006 Aufgabe : I a) Im

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Physik

2. Schulaufgabe aus der Physik Q Kurs QPh0 2. Schulaufgabe aus der Physik Be max 50 BE Punkte am 22.06.207 Name : M U S T E R L Ö S U N G Konstanten: c Schall =340 m s,c Licht=3,0 0 8 m s.wie können Sie den Wellencharakter von Mikrowellenstrahlung

Mehr

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) 7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) Wir betrachten das elektromagnetische Feld bei Abwesenheit von Ladungen und Strömen und untersuchen die Lösungen der Maxwellschen Gleichungen. 7.1 Wellengleichungen

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe Grundkurs (auf weißem Untergrund), Leistungskurs (auf grauem Untergrund) 1. Kurshalbjahr (ph-1): Felder Bemerkungen zu den Kompetenzschwerpunkten

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

IGS Buchholz (Stand ) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität

IGS Buchholz (Stand ) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität Hinweis: Kompetenzen, die lediglich für das erhöhte Niveau vorgesehen sind, sind in fett abgedruckt. UR 1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld 1.1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld Qualifikationsphase

Mehr

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK Bezirksregierung Düsseldorf Fachaufsicht Physik LRSD Stirba VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK INHALTSFELDER IM GRUNDKURS UND IM LEISTUNGSKURS- VORSCHLAG EF 1 Mechanik Q1.1 2 Quantenobjekte

Mehr

Wellen als Naturerscheinung

Wellen als Naturerscheinung Wellen als Naturerscheinung Mechanische Wellen Definition: Eine (mechanische) Welle ist die Ausbreitung einer (mechanischen) Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff.

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Gymnasium Physik Leistungskurs 12 und 13 < 12 >

Gymnasium Physik Leistungskurs 12 und 13 < 12 > Lehrplaneinheit 1: Mechanische Schwingungen < 12 > Schwingungen stellen einen in der Natur und in technischen Anwendungen verbreiteten Bewegungstyp dar. Am Beispiel der mechanischen Schwingungen werden

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 )

Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 ) Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 ) Themenbereich: Elektrizität (1) - beschreiben elektrische Felder durch ihre Kraftwirkungen auf geladene Probekörper - skizzieren Feldlinienbilder

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 4

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 4 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 4 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 29 Elektromagnetische

Mehr

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1 Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite Klasse Unterrichts einheit Schulcurriculum Klasse 7 7 Akustik Wahrnehmung und Messung Lautstärke, Tonhöhe Physikalische Größen Amplitude, Frequenz, Schallgeschwindigkeit

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Jahrgang 11 Stand : Juni : Elektrizität. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Jahrgang 11 Stand : Juni : Elektrizität. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 11 Stand : Juni 2010 11.1: Elektrizität Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise beschreiben elektrische Felder durch ihre

Mehr

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16 3 Inhaltsverzeichnis Einführung..................................................... 12 Einleitung..................................................... 12 Grundlagen.....................................................

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase. basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase. basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe Physik Gymnasium Sulingen Schulcurriculum - Qualifikationsphase / Fassung: Juni 2010 Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe

Mehr

Themenbereich: Elektrizität (E-Feld)

Themenbereich: Elektrizität (E-Feld) Schulinternes Curriculum Physik, Qualifikationsphase (gemäß Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe) Arbeitsfassung V1 August 2010) Themenbereich: Elektrizität (E-Feld) beschreiben elektrische Felder durch

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

1. Licht als elektromagnetische Welle

1. Licht als elektromagnetische Welle Interner Lehrplan: Physik GK Q1 1. Licht als elektromagnetische Welle Wiederholung: erklären qualitativ die Ausbreitung Entstehung und mechanischer Wellen (Transversal- oder Ausbreitung von Longitudinalwelle)

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Das Fachcurriculum legt die Vorgaben der Richtlinien und ehrpläne Gymnasium Physik für die Sekundarstufe II und die

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik Pestalozzi-Gymnasium Heidenau Hauptstr. 37 10. Februar 2011 Schuljahr 2010/2011 Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik Allgemeine Arbeitshinweise Ihre Arbeitszeit (einschließlich Zeit für Lesen

Mehr

Cäcilienschule Oldenburg - Stoffverteilungsplan Physik ab Schuljahr 2010/11

Cäcilienschule Oldenburg - Stoffverteilungsplan Physik ab Schuljahr 2010/11 Cäcilienschule Oldenburg - Stoffverteilungsplan Physik ab Schuljahr 2010/11 Themenbereich: Elektrizität Inhaltsbezogene Kompetenzen beschreiben elektrische Felder durch ihre Kraftwirkungen auf geladene

Mehr

Schuleigener Schwerpunkt: Teilchenbeschleuniger mit Exkursionen zu PSI in der Schweiz und LHC in Genf

Schuleigener Schwerpunkt: Teilchenbeschleuniger mit Exkursionen zu PSI in der Schweiz und LHC in Genf Curriculum Physik Gymnasium Ettenheim Oberstufe 4-stündig Schuleigener Schwerpunkt: Teilchenbeschleuniger mit Exkursionen zu PSI in der Schweiz und LHC in Genf Seite 1 Gravitation und Gravitationsgesetz

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung Freie Universität Berlin Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung T-Kurs Fach Physik (Musterklausur) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Bearbeitungszeit:

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe KAV Gymnasium Celle

Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe KAV Gymnasium Celle Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe KAV Gymnasium Celle Themenbereich: Elektrizität (1) Kurse auf erhöhtem beschreiben elektrische Felder durch ihre Kraftwirkungen auf geladene Probekörper.

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Stand: 16.05.2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Physik und Sport / Verkehr

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 1.Vorbemerkungen und Ziele: Aufgabe des Faches Physik in der gymnasialen Oberstufe Im Unterricht des Faches Physik geht es

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik 26. 4. 27 Blatt 1 (von 2) 1. Schwingkreis in Schwingkreis aus einem Kondensator der Kapazität C = 2 nf und einer Spule der Induktivität L = 25 mh soll zu ungedämpften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Induktion Diagramme Stand: 04.03.2019 Fach Physik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 4 Lehrplan

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2003

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2003 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2003 Aufgabe : A 1 Grundkurs a) Ein Federpendel besteht

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 28.03.2011 1.Aufgabe: I. Eine flache Spule (n 500, b 5 cm, l 7 cm, R 280 Ω) wird mit v 4 mm in der Abbildung aus der Lage I durch das scharf begrenzte Magnetfeld

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr