Predigt für den Sonntag Sexagesimae (08.02.15), Bartholomäus, über Ex 4, 24 Verfasser: Wolfgang Froben



Ähnliche Dokumente
Flucht vor dem Pharao

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Predigt zu 5. Mose 6, 4-9

Von Jesus beten lernen

ERSTE LESUNG Mal 3, 1-4

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gedichte & Meditationen

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Manuskriptservice. Pfingsten Wenn Gott zupackt

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Karfreitag die Kreuzigung. Wir erinnern uns an das schwere Leiden und den qualvollen Tod, den Jesus erleiden musste. Das muss furchtbar gewesen sein.

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

24. Sonntag im Jahreskreis C Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigt am in der Hoffnungskirche Pankow Berlin

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Liebe Taufeltern, lieber Täufling,

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 5. Jahrgangsstufe

KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN

Predigt über Lukas 8, Verse 4-15 (Gleichnis vom Sämann) am 07. Februar 2010 in der Martin-Luther-Kirche Wolfenbüttel

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Gut ist's, dem HERRN zu danken, und deinem Namen zu lobsingen, du Höchster am Morgen deine Gnade zu verkünden und in den Nächten deine Treue.

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

Jesus kam für dich! - Echt krass!

1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2)

Der Vaterunser-Weg in Goch

Advent: Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung?

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Predigt zu Weihnachten 2011

Jesus heilt einen Taubstummen,

Spiel zum Kennenlernen: Der rasende Reporter (Seite 10) 1. Ich kann einen Kopfstand machen. 2. Ich habe zwei Geschwister.

Aufgabenblatt»Die Bibel«:

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Die Glückspille - Jugendgottesdienst:

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

Schwangerschaft und Geburt

Anspiel für Ostermontag (2006)

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

Der neue Bund, die Torah und dein Leben

Predigt für die Trinitatiszeit (16.)

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

Adventliche Verheißungen Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15

Weitere Sprüche und Erklärungen finden Sie unter Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1 Mose 12,2

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Bibel für Kinder. zeigt: Die Wunder von Jesus

Predigt am (2.Advent) Wie ich mich an meiner Taufe freuen kann von Pastor Burkhard Senf

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Bitte den HERRN, dass er die Schlangen von uns nehme. Und Mose bat für das Volk.

Leben aus der Taufe Predigt zu 5. Mose 7,6-12 (6. So n Trin, )

Ich sag euch: So alt wie die Menschheit ist diese Frage und die bewegende Suche nach Antworten. In der Bibel heißt es: Gott selbst bewegte sich auch.

Die 66 Bücher der Bibel

Der Schöne, Dumme König

Liebe Gemeinde, ich freue mich, dass wir uns miteinander auf den Weg machen. Auf einen Weg mit der Überschrift Liebe lernen.

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag

Gottes Gnade genügt - 1 -

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Verfasserin: Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer Stuttgart

Salomo fordert uns in Sprüche 3, 3b auf:

1 Korinther 15,57: Das liegt in der Natur, im tiefsten Wesen Gottes, dass Gott und Sieg wie eine Einheit sind.

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

Predigt zu Römer 8,32

Predigt für Sonntag, den 03. August 2014, 7. Sonntag nach Trinitatis, Evangelische Kreuzkirche Wiesbaden

2. Mose 13, Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

Jesaja blickt in die Zukunft

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

2. Was musst du wissen, damit du in diesem Trost selig leben und sterben kannst?

Lernkarten. Das 2.Buch Mose

Der geistliche Impuls

DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Grundlagen des Glaubens

Transkript:

1 Predigt für den Sonntag Sexagesimae (08.02.15), Bartholomäus, über Ex 4, 24 Verfasser: Wolfgang Froben Die Gnade des Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, 5 10 15 20 25 biblische Geschichte, noch nicht Religion, hieß das entsprechende Unterrichtsfach in meiner Grundschulzeit, ich besuchte eine evangelische Volksschule in einem kleinen Ruhrgebietsstädtchen. Und vielleicht lese ich immer noch so gerne in der Bibel, weil ich mich erinnere, mit wie großer kindlicher Spannung und Aufgeregtheit ich zuhörte, wenn unsere Lehrerin die alten Vätergeschichten erzählte. Favoriten waren die Geschichten von Joseph und seinen Brüdern und die von Moses und dem Volk Israel. Moses: Das ist die Kinder und Erwachsene anrührende Geschichte von dem Baby im Papyruskörbchen, das wegen des grausamen Kindermords Pharaos ausgesetzt wird, aber schließlich am ägyptischen Hof aufwachsen kann. Und wie er sich dann zu seinen hebräischen Geschwistern bekennt, aber gleich so heftig, dass er einen ägyptischen Aufseher erschlägt. Die Flucht nach Midian, zu einem fremden Volk, seine Heirat, die Arbeit als Hirte in der Wüste. Dort erscheint ihm der brennende Dornbusch, Gott, der ihn berufen will, sein Volk aus Ägypten herauszuführen in ein Land, wo Milch und Honig fließen. Gott will seinen Bund mit dem Volk Israel erfüllen. Moses aber sträubt sich nach Kräften: Er könne nicht gut reden, überhaupt werde man ihm seine Sendung nicht abnehmen. Gott gerät in Zorn. Aber schließlich bricht er auf, um vom Pharao zu fordern: Lass mein Volk ziehen. Zugeben muss ich, dass ich mich als kleiner Junge gefreut habe, wie es den bösen Ägyptern mit dem bösen Pharao bei den zehn Plagen so richtig schlecht ging. Wasser zu Blut, Frösche, Mücken, Stechfliegen, Viehpest, Geschwüre, Hagel, Heuschrecken, Finsternis, Tod der Erstgeburt: heute kommt es mir, ja, dunkel vor. Dann darf das Volk gehen, wird aber verfolgt, das Schilfmeerwunder, und bevor es jetzt für vierzig Jahre in die Wüste geht, halte ich hier mit der biblischen Geschichte inne, der Moses-Erzählung. Nur eins noch: Am Ende hält Gott sein Versprechen, hält seinen Bund mit dem Volk Israel. Darum sagte Herr Duffner auch am Anfang, dass wir unseren Gottesdienst halten im Namen des Gottes, der Bund und Treue hält.

2 30 35 40 45 50 55 60 Mitten drin in dieser Moses-Erzählung steht nun der Satz, den ich für den heutigen Beitrag zur Predigtreihe Die dunklen Seiten Gottes ausgewählt habe. Auf Gottes Geheiß hat Moses mit Frau und Sohn gerade den Schwiegervater verlassen, ist auf dem Weg nach Ägypten, auf seinem schweren Weg zu Pharao. Da heißt es (Ex 4, 24): Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Sie haben richtig gehört: Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Das kam in der biblischen Geschichte für Grundschüler nicht vor. Dieser Bibelvers wird nie als Losung ausgesucht, kein Kirchenlied nimmt ihn auf, über ihn wird sonst nicht gepredigt: Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Dieser Satz fordert uns heraus. Das geht ja gar nicht. Das kann nicht der Gott sein, den wir meinen, wenn wir sagen: im Namen des Gottes, der Bund und Treue hält. Das ist eine Provokation in unserer Bibel, die man nicht überlesen kann. Provozierend war das auch für manche Theologen, die sich intensiv mit diesem Bibelvers auseinandergesetzt haben: Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Da gibt es zunächst mal die, die sagen: Den Satz streichen wir. Er passt nicht, er stammt aus einer Zeit, als die Wüstenvölker noch an Dämonen glaubten und ist irgendwie aus Versehen nicht aus einer älteren Geschichte herausgestrichen worden. Dagegen spricht: egal, wo es herkommt, es steht da nicht aus Versehen. Natürlich haben die, die die Thora aufgeschrieben haben, aus verschiedenen mündlichen und schriftlichen Quellen, alten Gottes-Erzählungen, geschöpft, haben ausgelassen und ergänzt. Aber sie haben es sehr überlegt getan, um der Nachwelt, um uns zu sagen: Das ist die Geschichte von Gott und seinem Volk. Die Bibel ist kein Buffet, an dem wir uns das Leckerste aussuchen können und das wegschmeißen, was uns nicht schmeckt. Man muss schon von allem probieren. Also: Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Das bleibt drin. Zweiter Versuch, damit umzugehen: In den folgenden Versen, die eng zu unserem gehören, geht es auf etwas rätselhafte Weise um die Beschneidung. Sie ist nach dem Buch Genesis, Kapitel 17, für alle männlichen Nachkommen Abrahams als Zeichen ihres Bundes mit Gott verbindlich. Nun sagen einige Ausleger unseres Bibelverses: Gott ist noch ein bisschen böse mit Moses, weil er seinen Ältesten noch nicht hatte beschneiden lassen. Wahrscheinlich wollte sein nicht-jüdischer Schwiegervater

3 65 70 75 80 85 90 das nicht, bei dem er ja schließlich wohnte und angestellt war. Tatsächlich wird das Kind dann eilends in dieser Nacht von seiner Mutter beschnitten, und am nächsten Morgen heißt es von Gott Da ließ er von ihm ab. - Aber auch diese Möglichkeit, mit der Bibelstelle umzugehen, gefällt mir nicht. Gott sucht sich diesen Moses für eine Riesenaufgabe aus, offenbar schon von Geburt an. Mit viel Aufwand, Wundern und Überredung macht er ihn zu seinem Werkzeug. Und dann will er ihn auf halbem Wege nach Ägypten töten, töten, weil er im Ausland einem Brauch seines Volkes nicht nachkam? Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Todesstrafe bei Regelverletzung? Oder doch lieber die Bibelstelle auslassen? Vielleicht müssen wir zur Erklärung nach anderen dunklen Geschichten unserer Bibel suchen. Vorne in der Bibel, im Buch Genesis, steht schon so eine, die von Kain und Abel. Die meisten denken jetzt an das furchtbare Verbrechen, den Brudermord. Was aber war der Grund für die furchtbare Tat? Beide Brüder opfern dem Herrn. Auch Kain ist nämlich fromm. Und der Herr sah auf Abel und sein Opfer, aber auf Kain und sein Opfer sah er nicht. 1 Warum eigentlich nicht? Ist Gott hier nicht himmelschreiend ungerecht? - Gott handelt willkürlich. Und auch, wenn wir um einen gnädigen Gott bitten, schließen wir mit dieser Wortwahl gnädig - das Willkürliche mit ein. Ich zitiere einfach mal Wikipedia: Der Begriff der Gnade impliziert, dass jemand kein Recht auf Gnade hat. Der Gnadenherr kann willkürlich und ohne Angabe von Gründen über das Gnadengesuch entscheiden. 2 Wer gnädig ist, kann auch ungnädig sein. Gott ist gnädig, aber er straft auch nach seinem Gefallen. Das ist kein Heileheile-Gänschen-Gott. Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Gott ist gnädig. Aber als gnädiger Gott handelt er auch willkürlich. Ist das die Erklärung? Kann er, wenn er schlecht drauf ist, seinem Moses auch schon mal nach dem Leben trachten? Nein, auch die Erklärung Tja, Gott ist eben willkürlich, kann so nicht stehen bleiben. Pastor Kuhlmann hat in dieser Predigtreihe am Beispiel des kleinen Aaron, der nur 14 Jahre alt wird, gefragt: Darf es in der Welt, auf die Gott blickt, so zugehen? Wie leben wir damit, dass Unschuldige grausam sterben, wie es Jesus selbst am Beispiel der von einem einstürzenden Turm Erschlagenen berichtet? Er hat uns gezeigt, dass 1 Gen 4, 4b 5a 2 http://de.wikipedia.org/wiki/gnadenbefugnis (23.01.15)

4 95 100 105 110 115 120 Gott auch Unglück, Leid, Tod und Unrecht mit seiner Treue trägt. Nur: Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Hier trägt Gott Moses ja nicht; er tritt ihm entgegen. Vielleicht liegt eine Lösung darin: Moses hat ja offenbar kein Problem damit. Er geht keineswegs geschwächt aus dieser Nacht hervor. Er hat einen starken Auftritt beim Pharao. Er fordert, das Volk Israel ziehen zu lassen. Moses bleibt stark, obwohl das zunächst überhaupt nicht erfolgreich ist. Auch das Volk fällt wieder von ihm ab. Aber der steht das durch. Moses ist ganz stark trotz der Nacht in der Wüste. Er weiß, auch nach der furchtbaren Nacht, er hat einen Gott, der Bund und Treue hält. Mit Gottes Hilfe und durch viele Gefahren und Wirrnisse gelangt das Volk zu dem Land, in dem Milch und Honig fließen. Immer unter dem Schutz Gottes. Und was sollte dann der Angriff auf Moses Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten.? Ich glaube, wir dürfen das erste Testament der Bibel, nicht als philosophischtheologische Abhandlung über das Wesen Gottes auffassen, sondern als einen Erfahrungsbericht darüber. Würden wir nämlich Tagebuch führen über unsere Erfahrungen mit Gott, käme auch ein sehr widersprüchliches Bild zustande. An vielen Tagen hätten wir vieles in Begeisterung zu schreiben. Alles, wo für wir dankbar sind. Wir tragen es ein, immer wenn wir von einem treuen Gott getragen werden. An manchen Tagen würden wir vielleicht nur einen Strich in dieses Gottes-Tagebuch setzen. Und manchmal, ja manchmal auch: Ich hatte einen fürchterlichen Kampf mit Gott. Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. - Die Nacht ist die Zeit, in der wir Angst haben. Das ist nicht nur in der Wüste auf der Reise zum bösen Pharao so, das ist auch in unseren zu hell erleuchteten Städten so. Wir schalten ja die vielen Lichter nur an, weil wir Angst vor der Finsternis haben. Und natürlich ist die Nacht ein übertragbares Bild. Die Nacht ist die Einsamkeit, die Nacht der Moment, in dem wir aus einem Rausch, gleich welcher Art, ernüchtert erwachen, die Nacht ist der Moment, da unsere Schuld nach uns greift oder auch neue Herausforderungen uns bedrücken. Oft hilft ein Gebet. Aber, tja, die Erfahrung werden manche im Nachtlager auch gemacht haben, da tritt uns dieser Gott, von dem wir sagen, dass er Bund und Treue hält, auch mitunter entgegen, als wenn er uns töten wollte.

5 125 130 135 140 145 Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Moses ist unterwegs. Da ist man unsicherer als da, wo man zu Hause ist oder, wie Moses in Midian, willkommener Gast. Unterwegs sein, das ist auch im übertragenen Sinn zu verstehen, das ist, wenn eine wichtige Lebenssituation sich ändert. Wenn eine Ehe oder Partnerschaft zerbricht, weil die Liebe gegangen ist, wenn ein geliebter Mensch stirbt, wenn man von einer eigenen schweren Krankheit erfährt, dann ist man unterwegs, weil einem alle Sicherheit unter den Füßen weggezogen wird, Oder auch in einer positiven Situation. Die Chefin hat gesagt: Ich bin so zufrieden mit Ihnen und Sie können noch mehr. Ich übertrage Ihnen das neue Projekt. Sie sind jetzt verantwortlich, auch für andere. Da ist man plötzlich unterwegs, und dann kommt die Nacht. Und wie gut ist dann die Erfahrung, wenn ein Gebet aufrichtet. Aber oft stürzt alles so über einem zusammen, dass dann einem Gott als Feind wie ein böser Dämon erscheinen kann, der einem nach dem Leben trachtet. Oder ist es gar nicht Gott, der uns entgegentritt, sondern nur die eigene Schwäche, Angst und Schuld? Schwäche, Angst und Schuld, die der gütige Gott einbezieht, wenn er uns dennoch akzeptiert, wenn er uns trägt? So hat Pastor Quant Jakobs Kampf am Fluss Jabbok gedeutet. Gottes dunkle Seiten oder die eigenen? Eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Mich tröstet eher der Gedanke, dass es nicht nur meine blöde Schwäche, Angst und Schuld sind, sondern es auch Gott gefallen kann, mir entgegenzutreten, mich aufs Äußerste herauszufordern. Unterwegs aber, im Nachtlager, trat ihm der Herr entgegen und wollte ihn töten. Auf jede Nacht folgt der Morgen. Da lässt Gott von Moses ab, und der ist gestärkt. Der Gott, der Bund und Treue hält, führt ihn zum Pharao und er führt schließlich sein Volk aus der Knechtschaft. Auf ihn dürfen wir auch nach durchkämpfter Nacht hoffen, jeden Morgen neu. 150 155 Natürlich werden so die Aussagen über Gott widersprüchlich, paradox und sie passen in kein Lehrgebäude. Aber sie entsprechen den Erfahrungen der Menschen der Bibel und auch vieler Menschen heute. Auch der Dichter Manfred Hausmann hat sie gemacht, mit dessen Gedicht Verzweifelt und getrost die Predigt enden soll. Hausmanns Bücher waren Mitte des 20. Jahrhunderts recht verbreitet, viele Ältere werden ihn kennen. Neben seinem Schriftsteller-Beruf war er reformierter Ältestenprediger.

6 Nicht einer kann von den Erschaffnen allen, nicht einer, Gottes je versichert sein. Nur wenn sie immer wieder aus ihm fallen, dann fallen sie in ihn hinein. 160 Denn die ihn haben, haben ihn mitnichten, den fürchterlich geheimnisvollen Geist. Doch die ihn tief in sich zugrunde richten, sie sind es, die er an sich reißt. Die Qualen, die allnächtlichen, verbürgen, 165 daß er den Abgrund ihrer Seelen mißt. Und reißt sie an sich, um sie zu erwürgen Mit einem Tod, der Leben ist. Amen