Anforderungen und Kriterien im deutschen Turniersport gem. LPO



Ähnliche Dokumente
Aufgabenheft Fahren 2012 (Nationale und internationale Aufgaben)

III. Internationale Vielseitigkeitsaufgaben der FEI

2. Internationale Dressuraufgaben für Ponyreiter Vorbereitungsprüfung Mannschaftswertung Einzelwertung... 22

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

1.2.1 Richterkarte Reitpferdeprüfung

Änderungen AUFGABENHEFT. REITEN (Internationale Aufgaben) zum. gültig ab März 2009

Viereck 20 x 60 m Dauer: etwa 5 1/2 Minuten (Nur zur Orientierung) Mindestalter des Ponys: 6 Jahre

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

Änderungsseiten zum. Anforderungen und Kriterien im internationalen Turniersport gem. FEI

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort...5

Merkblatt. Eignungsprüfungen für Fahrpferde

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

AUFGABENHEFT. FAHREN Ausgabe 2006 ANFORDERUNGEN UND KRITERIEN IM DEUTSCHEN TURNIERSPORT. Gültig ab 1. Januar 2006

WB 407 Dressur-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner (FE 1) Teil II

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

Working Equitation Deutschland

Working Equitation Deutschland

S V P K S P O R T R E G L E M E N T B E I L A G E N

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

Sportprüfung. Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen.

* Mittelschritt: Verlängerung des Halses, leichter und sanfter Kontakt, Pferd tritt regelmäßig und aktiv vorwärts.

Erläuterungen der Bewerbe für Reitertreffen 2015

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Haunsheim/Schw. ( )

Ausschreibung interne Veranstaltung - Gerolzhofen

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Vorläufige ZE Fr.: 1,5,9,13,17 Sa.: 2,6,10,14,18,19,20,21,22,23 So.: 3,4,7,8,11,12,15,16. Richter: Franz Feichtinger, Johann Raßhofer, Johann Thiess

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

Inhaltsverzeichnis der Wettbewerbsordnung (WBO) Schnittstellen zwischen WBO und LPO. Legende Hinweise für den Leser Gebräuchliche Abkürzungen

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Richtlinien für Reiten und Fahren Neu!! Band 5 Fahren

Aufgabe RP 1 Reitpferdeprüfung für 3-Jährige (bzw. 3- und 4-Jährige gemeinsam, wenn nicht getrennt ausgeschrieben)

5. Süddeutsches Fahrsportforum 21./22. Januar München. TOP 8 Aktuelle LPO Fälle aus der abgelaufenen Turniersaison

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Stuten und Wallache der Rasse Friesen

Merkblatt. Dressurpferdeprüfungen 2008

Zur Breitensportveranstaltung (gemäß WBO) am in Haan-Gruiten

Aufgaben und Parcours

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF.

WBO-Veranstaltung mit den Wertungswettbewerben zur Stadtmeisterschaft am

Bereich Sport. Bekanntmachung/Kalenderveröffentlichung. D K B - B u n d e s c h a m p i o n a t

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

WPSV Breitensportcup 2012

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Hengste, Stuten und Wallache der Rasse Tinker

Aufgabenkatalog Geschicklichkeitsprüfungen. DTV Deutscher Traditionsfahrerverband e.v.

Nachwuchs-Reitertag (WBO) am Samstag,

M LPO/WBO

Die Deutschen Longierabzeichen

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

Bei geringen Starterzahlen behält sich der Veranstalter vor Pony- und Pferdeprfg.

Schneeberg, den Einladung zur breitensportlichen Veranstaltung am 10. Juni 2018 in Schneeberg

alle Alterskl., die in keinen anderen Wettbewerb starten, außer Nr. 1

Hannover, den Neddenaverbergen Fahrturnier - Lohberg

Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Stedten VA-Nr Landesmeisterschaften Kombi U16 Pferde/Ponys, LM Ponys U16 D/S und LBE Pony U14 D/S Qualifikation Arwit Piehler Jugendcup

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO

Reit- und Fahrverein Freiberg e.v. Waldweg 15, Freiberg/OT Kleinwaltersdorf

Longier- und Reitabzeichen Reiterverein Verl 2017

KRV WBO

WBO

M LPO/WBO

Besser Fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

Aufgabe/Test KE 9. Kandarenprüfung/ Dressage Test. Einzeln geritten / Single Rider

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung für Hengste, Stuten und Wallache der Rasse Rottaler Warmblutpferde als Feldprüfung in Bayern

Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. am 25. September 2016

Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM

Besser Fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Modalitäten zur Durchführung der Landesmeisterschaften und Landesbestenermittlungen 2017

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016

Dressuraufgaben Level A

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO

Tag der klassischen Reitkunst auf dem Herbstderby

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

Hannover, den Hohenhameln Reines Nennung Online Turnier! Team Spring WB (E/A*/A*/A**/L)

Teilnahmeberechtigung: Stamm-Mitglieder der Vereine im Bereich der BRD, sowie ausländische Teilnehmer/innen mit Gastlizenz gem. LPO.

Hannover, den Hohenhameln Reines Nennung Online Turnier! Team Spring WB

Großhennersdorf 15. Reiterfest, Wertungswettbewerbe zum 2. Ostsächsischen Breitensport- Nachwuchscup

LPO/WBO

Ergänzungssatz zum. (Nationale Aufgaben)

Allround Turnier. Wertungsprüfungen zur Bezirksmeisterschaft Breitensport Reitanlage Maria-Schacht Leienkaul Samstag, 27.

Reglement Leistungsprüfung für Burgdorferpferde, Hengst- und Stutenleistungsprüfung

Reitertag am Fahrertag am mit Stever-Lippe-Ruhr Meisterschaft Kl.E in Hamm-Norddinker

VS WBO

LPO

Dressur Gemeinsam macht das Spaß

WBO LPO/WBO

LPO

Hannover, den

Wegleitung Gehorsamprüfung SVPK

Bezirksmeisterschaft Breitensport und Allround-Turnier

Breitensportliche Veranstaltung mit Kreismeisterschaften Vierkampf in Soltau

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Reitplatz Bernstädter Straße (neben dem Kulti)

Der Veranstalter behält sich vor, bei hohem Nennungsergebnis die Prfg. 16,17 und 20 auf Freitag den vorzulegen.

Transkript:

Ergänzungssatz für die 1. Auflage Druck: November 2011 zum Aufgabenheft Fahren 2012 Anforderungen und Kriterien im deutschen Turniersport gem. LPO (Nationale und internationale Aufgaben) Austauschhinweis: Damit Ihr Aufgabenheft Fahren (Nationale und internationale Auf gaben) 2012 wieder auf dem aktuellsten Stand ist, haben wir die Änderungen zum 1.1.2013 in die entsprechenden Seiten eingearbeitet, sodass Sie diese austauschen können. Bitte die alten Seiten 1/2, 29-36, 83/84, 87/88, 101-104, 115/116, 119/120, 127/128 vernichten und die neuen Seiten einheften. Druck: Januar 2013

INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeines 1. Die Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes... 3 2. Grundregeln des Verhaltens im Pferdesport (Verhaltenskodex)... 4 3. Anforderungen an das Fahren in Dressurprüfungen ( 715 LPO)... 6 4. Wertnotenskala gem. 57 LPO... 10 5. Vierecke und Hufschlagfiguren für Fahrpferde... 11 II. Fahrer-Wettbewerbe gem. WBO 1. Vorbemerkung... 21 2. Aufgaben FW 1 und FW 2... 24 III. Basis- und Aufbauprüfungen gem. 300 ff. LPO 1. Fahrpferdeprüfungen Vorbemerkung... 29 1.1 Richterkarte Fahrpferdeprüfung... 29a 1.2 Einzelaufgabe zur Fahrpferdeprüfung... 29b 2. Eignungsprüfungen für Fahrpferde/-ponys Vorbemerkung... 29c 2.1 Leitfaden Eignungsprüfung Klasse A... 29d 2.2 Leitfaden Eignungsprüfung Klasse M... 30 2.3 Aufgaben EF 1 und EF 2... 32 IV. Fahrprüfungen 1. Gebrauchsprüfungen für Fahrpferde Vorbemerkung... 37 1.1 Richterkarte Gebrauchsprüfung... 38 1.2 Gebrauchsprüfungen der Klassen A, M und S Aufgabe GA... 39 Aufgabe GM... 40 Aufgabe GS... 41 2. Dressurprüfungen für Fahrpferde 2.1 Leitfaden Dressurprüfungen der Klassen E und A... 43 2.2 Dressurprüfungen der Klasse E Aufgaben FE 1 bis FE 3... 44 2.3 Dressurprüfungen der Klasse A Aufgaben FA 1* bis FA 5**... 47 Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 1

2.4 Dressurprüfungen der Klasse M Aufgaben FM 1* bis FM 7*... 52 2.5 Dressurprüfungen der Klasse S Aufgaben FS 1* bis FS 11***... 66 3. Küraufgaben für Fahrpferde 3.1 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse M Kür... 88 3.2 Notenbogen Dressurprüfung der Klasse M Kür... 90 3.3 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse S Kür... 92 3.4 Notenbogen Dressurprüfung der Klasse S Kür... 94 4. Vielseitigkeits- und kombinierte Prüfungen für Fahrpferde 4.1 Dressurprüfung... 97 4.2 Geländefahren... 97 4.3 Hindernisfahren... 98 5. Umrechnungstabellen für nationale und internationale Dressurprüfungen... 100 6. Umrechnung der Note aus der Gebrauchsprüfung für die Wertung in der kombinierten Prüfung... 102 V. Anhang 1. Gespannkontrolle für Fahrpferde... 105 2. Richterkarten 2.1 Bordkarte für Gespanne... 106 2.2 Hilfsrichter-Karte für Gelände- und Streckenfahren... 107 2.3 Hindernisrichter-Karte für Hindernisse beim Gelände- und Streckenfahren... 108 3. Dressuraufgabe für Fahrabzeichen Klasse III mit integriertem Hindernisparcours... 110 4. Stilhindernisfahren... 112 4.1 Stilhindernisfahrparcours der Klassen A, M und S Standardanforderungen Klasse A... 113 Standardanforderungen Klasse M... 114 Standardanforderungen Klasse S... 115 5. Volten und Mehrfachhindernisse gem. 723.3 LPO 5.1 Volten... 116 5.2 Zulässige Mehrfachhindernisse... 117 VI. Dressurvierecke zum Ausklappen 2 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013

III. Basis- und Aufbauprüfungen gem. 300 ff. LPO Basis- und Aufbauprüfungen dienen dazu, den jungen Pferden/ Ponys einen ihrem Ausbildungsstand und ihren altersmäßig bedingten Fähigkeiten entsprechenden Einstieg in den Turniersport zu ermög lichen und sie mit anderen Pferden/Ponys ihres Alters zu vergleichen. Sitz und Einwirkung des Fahrers beeinflussen die Vorstellung, dürfen jedoch nicht als direkte oder gar vordringliche Begründung des Urteils herangezogen werden. Ausführliche Informationen sind in den FN-Turniersport-Merkblättern (auf der Internetseite der FN www.pferd-aktuell.de, Regelwerke, Handbuch Turniersport) und in den Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 5 zu finden. 1. Fahrpferdeprüfungen III. Basis- und Aufbauprüfungen Vorbemerkung Als Einsteigerprüfung für ganz junge Fahrpferde dient sie neben der Beurteilung der Qualität in den Grundgangarten und des Körperbaus auch dazu, junge Pferde mit der Turnier- und Prüfungsatmosphäre vertraut zu machen. Anforderungen In Gruppen von bis zu drei Einspännern werden zunächst die Grundgangarten nach Anweisung der Richter auf beiden Händen überprüft. Anschließend ist von jedem Teilnehmer eine kurze Einzelaufgabe gem. Aufgabenheft zu fahren. Danach werden für die Beurteilung von Typ und Qualität des Körperbaus die Pferde ausgespannt und abgeschirrt und nur mit einem Kopfgestell oder einer Trense an der Hand zeitlich unabhängig vorgestellt. Beurteilung Beurteilt werden gem. 320 LPO die natürlichen Bewegungen des Pferdes in den beiden Grundgangarten Trab und Schritt sowie der Typ und die Qualität des Körperbaus im Hinblick auf die Verwendung als Fahrpferd. Die altersgemäße Erfüllung der Kriterien der Ausbildungsskala, die Beurteilung des Temperaments und der Harmonie der gesamten Vorstellung sind ein weiterer Schwerpunkt der Bewertung. Fahrpferdeprüfungen Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 29

III. 1.1 Richterkarte Fahrpferdeprüfung Richterkarte Fahrpferdeprüfung Basis- und Aufbauprüfungen Richterkarte: Fahrpferdeprüfung Nr. der Prfg.... Veranstaltungsort... Tag... Wertnoten: 10 = ausgezeichnet, 9 = sehr gut, 8 = gut, 7 = ziemlich gut, 6 = befriedigend, 5 = genügend, 4 = mangelhaft, 3 = ziemlich schlecht, 2 = schlecht, 1 = sehr schlecht, 0 = nicht ausgeführt (Es sind nur halbe und ganze Noten erlaubt) Gebrauchstrab Schritt Trabverstärkung Altersgemäße Erfüllung der Typ und Qualität : 5 = Platzierung Kriterien der Skala der Ausbildung des Körperbaus Summe Wertnote 1. Gefahrensein (Typ, Körperqualität, (Takt, Losgelassenheit, (Takt, Fleiß, Raumgriff, Takt, Losgelassenheit, Elastizität, natürliche Ungebundenheit, Elastizität, natürliche (Losgelassenheit, Anlehnung, Korrektheit des Schwungveranlagung, losgelassenes Schreiten, Schwungveranlagung, natürliche Selbsthaltung, Fundaments) Rückentätigkeit, Nickbewegung von Hals Rückentätigkeit, Durchlässigkeit) Engagement der und Kopf, Engagement der 2. Temperament und Ausdruck Hinterhand, Raumgriff) Dehnungsbereitschaft) Hinterhand, Raumgriff, (Ausgeglichenheit, Aufmerksamkeit, Rahmenerweiterung, Sensibilität des Pferdes) Rückentätigkeit) 3. Harmonie der Vorstellung Programm-Nr./Name 5. Abt. 4. Abt. 3. Abt. 2. Abt. 1. Abt. Bestell-Nr. 6435 Stand: 1.1.2013 FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf. Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung zu kommerziellen Zwecken verboten Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt! Unterschriften 29a Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013

1.2 Fahrpferdeprüfung Viereck 40 x 80 m Dauer: etwa 15 Minuten pro Abteilung Teil A: In der Abteilung zu fahren mit maximal 3 Gespannen. Nach Weisung der Richter: Schritt, Gebrauchstrab, Gebrauchstrab mit Tritte verlängern. Teil B: Einzelaufgabe Teil C: Vorstellung an der Hand Einzelaufgabe zur Fahrpferdeprüfung A-X-C C-H-E E-B-E Einfahren im Gebrauchstrab. Linke Hand. Mittelzirkel (40 m). Zwischen B und E Leinen aus der Hand kauen lassen. III. Basis- und Aufbauprüfungen E-K-A-F F-M M-C C-H-X-F F-A-D-X Gebrauchstrab. Gebrauchstrab mit Tritte verlängern. Gebrauchstrab. Schritt. Gebrauchstrab. X Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit. Grüßen. Im Gebrauchstrab die Bahn verlassen. Fahrpferdeprüfung Einzelaufgabe Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 29b

III. 2. Eignungsprüfungen für Fahrpferde/-ponys Basis- und Aufbauprüfungen Vorbemerkung Diese Prüfung dient dazu, das am Beginn seiner Ausbildung stehende Pferd/Pony auf seine Eignung als Fahrpferd zum sofortigen Gebrauch zu prüfen. Durch die kleine Hindernisfolge ist sie auch als Vorbereitungsprüfung für spätere Hindernisfahrprüfungen geeignet. Anforderungen Die Pferde/Ponys haben eine Dressuraufgabe mit unmittelbar folgendem Hindernisfahren zu absolvieren. Das Hindernisfahren besteht aus einer Folge von sieben bis acht Hindernissen gemäß Aufgabenheft zur LPO. Die Breite der Hindernisse ergibt sich aus der Spurbreite plus 30 bis 40 cm. Beurteilung Beurteilt werden das Gefahrensein einschließlich Temperament (Bewegungsablauf und Erscheinungsbild eingeschlossen). Maßgebend ist die Eignung als Fahrpferd zum sofortigen Gebrauch. Die Teilkriterien Durchlässigkeit und Temperament werden als gleichberechtigt nebeneinandergestellt und wäh rend der gesamten Aufgabe und beim anschließenden Hindernisfahren beurteilt. Die Beurteilung erfolgt grundsätzlich anhand des Leitfadens Eignungsprüfungen für Fahrpferde. Eignungsprüfungen für Fahrpferde/-ponys 29c Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012

2.1 Leitfaden Eignungsprüfung für Fahrpferde Klasse A (Es sind nur halbe und ganze Noten erlaubt!) A. Dressur: Note Koeff. Punkte a) Grundgangarten 1. Schritt (Takt, Fleiß, Raumgriff, Schulterfreiheit, Rückentätigkeit) x 1 2. Gebrauchstrab (Takt, Schwung, Raumgriff, Rückentätigkeit, Aktivität der Hinterhand) x 1 3. Tritte verlängern (Takt, Schwung, Rahmenerweiterung, Bergauftendenz) x 1 III. Basis- und Aufbauprüfungen b) Ausbildung (Anlehnung, Dehnungsbereitschaft und Dehnungs haltung, Stellung, Biegungsbereitschaft, Losgelassenheit, Gehorsam, Durchlässigkeit) x 2 B. Hindernisfahren/Gesamteindruck (Gehorsam, Durchlässigkeit/Natürliche Bewegungsqualität, Erscheinungsbild, Temperament, Perspektive als Fahrpferd, Harmonie der Vorstellung) x 1 Zeit: Strafpunkte: Wertnotensumme : 6 = Grundnote: Abzüge von der Grundnote: im Teil Dressur gem. LPO 714/716, im Teil Hindernisfahren gem. LPO 392/735 Endnote: Wertnotensumme: : 6 = Grundnote: Abzüge: Endnote: Eignungsprüfung Leitfaden Klasse A Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 29d

III. Basis- und Aufbauprüfungen 2.2 Leitfaden Eignungsprüfung für Fahrpferde Klasse M (Es sind nur halbe und ganze Noten erlaubt!) A. Dressur: Note Koeff. Punkte a) Grundgangarten 1. Schritt (Takt, Fleiß, Raumgriff, Schulterfreiheit, Rückentätigkeit) x 1 2. Gebrauchstrab (Takt, Schwung, Raumgriff, Rückentätigkeit, Aktivität der Hinterhand) x 1 3. Mitteltrab (Takt, Schwung, Rahmenerweiterung, Bergauftendenz) x 1 4. Galopp (Takt, Losgelassenheit, Gleichgewicht, Schwung, Bodengewinn, Bergauftendenz) x 1 b) Ausbildung (Anlehnung, Dehnungsbereitschaft, Stellung, Biegungsbereitschaft, Losgelassenheit, Gehorsam, Durchlässigkeit, Versammlungsbereitschaft) x 2 Eignungsprüfung Leitfaden Klasse M B. Hindernisfahren/Gesamteindruck (Gehorsam, Durchlässigkeit/Natürliche Bewegungsqualität, Erscheinungsbild, Temperament, Perspektive als Fahrpferd, Harmonie der Vorstellung) x 1 Zeit: Strafpunkte: Wertnotensumme : 7 = Grundnote: Abzüge von der Grundnote: im Teil Dressur gem. LPO 714/716, im Teil Hindernisfahren gem. LPO 392/735 Endnote: Wertnotensumme: : 7 = Grundnote: Abzüge: Endnote: 30 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013

Eindrucksvolles Portrait des Mister Fahrsport Der Erfolg und die Popularität des deutschen Fahrsports in Deutschland sowie auf inter - nationaler Bühne ist mit einem Namen verbunden: MICHAEL FREUND. Er ist Deutscher Rekordmeister der Vierspänner mit bisher 12 Titeln. Er gewann in jedem Jahr das Weltcup-Finale und ist bis heute ungeschlagen 12-maliger Sieger bei den German Masters in Stuttgart. Die Liste seiner Erfolge ist sehr lang. Mister Fahrsport so wird er in der Presse tituliert. Mit dem Gewinn des Mannschafts-Weltmeistertitels in Aachen 2006 verabschiedete sich Michael Freund aus dem internationalen Fahrsport. 144 Seiten, über 200 farbige Fotos, Format 190 x 250 mm, gb. ISBN 978-3-88542-487-1 24,80 Erhältlich auch im Buchhandel und in Reitsportfachgeschäften! Postfach 11 03 63 48205 Warendorf Tel.: +49 (0)2581 6362-154/-254 Fax: +49 (0)2581 6362-212 E-Mail: vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de www.fnverlag.de

III. 2.3 Eignungsprüfungen für Fahrpferde/-ponys Aufgaben EF 1 und EF 2 Basis- und Aufbauprüfungen Aufgabe EF 1 (Klasse A) Viereck 40 x 80 m Dauer: etwa 8 Minuten inkl. Parcours A-K-E-H-C C C-M-B-F-A A-X-A A-K K-E-H Einfahren im Gebrauchstrab. Halten. Grüßen. Gebrauchstrab. Zirkel (40 m), an der offenen Seite Leinen aus der Hand kauen lassen. Gebrauchstrab. Tritte verlängern. H-C C-A A-X-A A-F F-B-M M-C-H Gebrauchstrab. Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen links beenden. Zirkel (40 m), an der offenen Seite Leinen aus der Hand kauen lassen. Gebrauchstrab. Tritte verlängern. Gebrauchstrab. Eignungsprüfung Aufgabe EF 1 H-E-X-B-F-A A A-K-H-C C Schritt. Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit, daraus im Gebrauchstrab anfahren. Gebrauchstrab. Start zum Hindernisparcours (EZ = 90 Sekunden). Nach Beendigung des Hindernisparcours vor den Richtern Halten und Grüßen, und im Gebrauchstrab die Bahn verlassen. 32 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013

Parcours EF 1 III. 6 20 8 F P 20 11 3 6 A 3 Ziel 2 7 K V 12 18,5 Basis- und Aufbauprüfungen 4 6 24 22 B R 1 5 E S 21,5 28 M Start C Erlaubte Zeit: 90 Sekunden im Parcours H Eignungsprüfung Parcours EF 1 Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 33

III. Basis- und Aufbauprüfungen Eignungsprüfung Aufgabe EF 2 Aufgabe EF 2 (Klasse M) Viereck 40 x 80 m Dauer: etwa 9 Minuten inkl. Parcours A-K-E-H-C C C-M-B-F-A A-C C-M M-X-K K-A-F-B B Zwischen B und E Vor B B-X X-E E Vor B B-X X-G-C-H H-X-F F-A A-K-X X X-M-C C-H-E-K-A A Einfahren im Gebrauchstrab. Halten. Grüßen. Gebrauchstrab. Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen, rechts beenden. Gebrauchstrab. Mitteltrab Gebrauchstrab. Zirkel (40 m). Leinen aus der Hand kauen lassen. Zur geschlossenen Seite angaloppieren (1-mal herum). Versammelter Trab, halbe Volte links. Halbe Volte rechts. Gebrauchstrab Zirkel (40 m). Zur geschlossenen Seite angaloppieren (1-mal herum). Versammelter Trab, halbe Volte rechts. Versammelter Trab. Mitteltrab. Gebrauchstrab. Schritt. Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit, eine Pferdelänge rückwärtsrichten, daraus im Schritt anfahren. Schritt. Gebrauchstrab. Start zum Hindernisparcours (EZ = 90 Sekunden). Nach Beendigung des Hindernisparcours vor den Richtern Halten und Grüßen, und im Gebrauchstrab die Bahn verlassen. 34 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013

Parcours EF 2 III. 23 11 F P 3 9 11 11 6 1 A Start Ziel 8 K V 11 30 Basis- und Aufbauprüfungen 7 15 22 9 B R M 6 2 3 4 5 C 14 9 6 Erlaubte Zeit: 90 Sekunden im Parcours 11 E S H 24 8 7 Eignungsprüfung Parcours EF 2 Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 35

DER Klassiker des Fahrsports Seit 1922 erscheint nun schon in der 9. Auflage das Buch des großen Meisters im Fahren Benno von Achenbach (1861 1936). Seine Kenntnisse aus 45 Jahren Fahrpraxis sind heute noch verbindlich für jeden Fahrer und bekannt als das Achenbach-Fahrsystem. Es ist die in Europa meistgelehrte und -praktizierte Methode des Kutschenfahrens. Die wichtigsten Grundsätze seiner Ausbildung sind Pferdeschonung, Sicherheit und Zweckmäßigkeit. In diesem Buch erklärt der Autor die verschiedenen Anspannungsarten und Fahrweisen. Es bleibt keine Frage unbeantwortet, sei es in Bezug auf... Ausrüstung und Anpassung, Sitz und Verhalten des Fahrers und Beifahrers, Fahren von Ein-, Zwei- und Mehrspännern, Fahren mit zwei Händen und einer Hand, Leinenführung und richtiges Aufnehmen, Gebrauch unterschiedlicher Peitschen, Fahren von Wendungen, Rückwärtsrichten, Problembewältigung (Abdeichseln, Drängeln, Ungehorsam) u.a.m. 184 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Format 148 x 210 mm, gb. ISBN 978-3-88542-502-1 18,80* * unverbindliche Preisempfehlung Erhältlich auch im Buchhandel und in Reitsportfachgeschäften! Postfach 11 03 63 48205 Warendorf Tel.: +49 (0)2581 6362-154/-254 Fax: +49 (0)2581 6362-212 E-Mail: vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de www.fnverlag.de

16. Den 3. Bogen im Gebrauchstrab links beenden. A-F Gebrauchstrab. 17. F-P-X-S Schritt. 18. S-H-C Versammelter Trab. C Leinen in einer Hand. Volte rechts (15 m). C-M-R Versammelter Trab. Leinenführung beliebig. 19. R-X-V-K Starker Trab. K-A-D Versammelter Trab. 20. D-X-G Starker Trab. G Halten. Grüßen. Im Gebrauchstrab die Bahn verlassen. Gesamteindruck: 21. Gang Reinheit der Gänge, Ungebundenheit, Takt, Beibehaltung der Gangart durch alle Pferde 22. Schwung Gehlust, Elastizität der Bewegungen, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand 23. Gehorsam und Losgelassenheit Willige Annahme der Hilfen, Stellung und Biegung, Durchlässigkeit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung 24. Fahrer Handhabung der Leinen und der Peitsche, Haltung auf dem Bock, Genauigkeit der Hufschlagfiguren 25. Präsentation Aufmachung und Erscheinungsbild von Fahrer und Beifahrern, Sauberkeit, Eignung, Zusammenpassen und Kondition der Pferde, des Geschirrs und des Wagens Abzüge gemäß LPO 714.2 Zu erreichende Punktsumme: 250 = 100% (x Multiplikator 0,64 [bei komb. Prüfung] = 160 max. Punktsumme) IV. Fahrprüfungen Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 8 B*** Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 83

IV. Aufgabe FS 8 C Internationale Aufgabe der FEI, Nr. 8 C Fahrprüfungen Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 8 C*** (Nur für Pony-Vierspänner) Viereck 40 x 100 m Dauer: etwa 8 Minuten 1. A-X Einfahren im Gebrauchstrab. Halten. Grüßen. 2. X-C-H Versammelter Trab. 3. H-X Starker Trab. 4. X Leinen in einer Hand, versammelter Trab. Volte rechts (20 m). 5. X-K Starker Trab. K-A-F Leinenführung beliebig, versammelter Trab. 6. F-B Versammelter Trab, einfache Schlangenlinie, 15 m Abstand. 7. B-H Starker Trab. H-C-M Gebrauchstrab. 8. M-X Starker Trab. 9. X Leinen in einer Hand. Versammelter Trab. Volte links (20 m). 10. X-F Starker Trab. F-A-K Leinenführung beliebig. Versammelter Trab. 11. K-E Versammelter Trab, einfache Schlangenlinie, 15 m Abstand. 12. E-M Starker Trab. M-C Gebrauchstrab. 13. C Gebrauchstrab. Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen zu je 33 m, links beginnen. Nach dem 1. Bogen senkrecht zur Mittellinie halten. Der Fahrer muss auf der Mittellinie stehen. 8 Sekunden Unbeweglichkeit. 14. Weiter nach rechts im Gebrauchstrab. Nach dem 2. Bogen senkrecht zur Mittellinie halten. Der Fahrer muss auf der Mittellinie stehen. 15. Rückwärtsrichten (3 m). 83a Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012

16. Den 3. Bogen im Gebrauchstrab links beenden. A-F Gebrauchstrab. 17. F-P-X-S Schritt. 18. S-H-C Versammelter Trab. C Leinen in einer Hand. Volte rechts (15 m). C-M-R Versammelter Trab. Leinenführung beliebig. 19. R-X-V-K Starker Trab. K-A-D Versammelter Trab. 20. D-X-G Starker Trab. G Halten. Grüßen. Im Gebrauchstrab die Bahn verlassen. Gesamteindruck: 21. Gang Reinheit der Gänge, Ungebundenheit, Takt, Beibehaltung der Gangart durch alle Pferde 22. Schwung Gehlust, Elastizität der Bewegungen, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand 23. Gehorsam und Losgelassenheit Willige Annahme der Hilfen, Stellung und Biegung, Durchlässigkeit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung 24. Fahrer Handhabung der Leinen und der Peitsche, Haltung auf dem Bock, Genauigkeit der Hufschlagfiguren 25. Präsentation Aufmachung und Erscheinungsbild von Fahrer und Beifahrern, Sauberkeit, Eignung, Zusammenpassen und Kondition der Pferde, des Geschirrs und des Wagens Abzüge gemäß LPO 714.2 Zu erreichende Punktsumme: 250 = 100% (x Multiplikator 0,64 [bei komb. Prüfung] = 160 max. Punktsumme) IV. Fahrprüfungen Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 8 C*** Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 83b

IV. Fahrprüfungen Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 9*** Aufgabe FS 9*** Internationale Aufgabe der FEI, Nr. 9 (Nur für Einspänner) Viereck 40 x 100 m Dauer: etwa 7 Minuten 1. A Einfahren im Gebrauchstrab. X Halten. Grüßen. 2. X-G-C-M Versammelter Trab. 3 M-X-F Starker Trab, dabei Linie über X 4 m abgerundet. F-A-D Gebrauchstrab. 4. D-L Versammelter Trab. L Leinen in einer Hand. Volte rechts (20 m), Volte links (15 m). 5. L-I Starker Trab, Leinenführung beliebig. 6. I Versammelter Trab, Leinen in einer Hand. Volte links (20 m), Volte rechts (15 m). I-G-C-H Gebrauchstrab, Leinenführung beliebig. 7. H-X-K Starker Trab, dabei Linie über X 4 m abgerundet. K-A Gebrauchstrab. 8. A Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen, 1. Bogen links (33 m) im Gebrauchstrab. Halten senkrecht zur Mittellinie, der Fahrer muss sich auf der Mittellinie befinden. 9. Mittellinie Halten. 10 Sekunden. 10. Anfahren im Schritt, 2. Bogen rechts 33 m. Halten senkrecht zur Mittellinie, der Fahrer muss sich auf der Mittellinie befinden. 11. Rückwärtsrichten (5 Tritte). 12. Mittellinie-M Versammelter Trab, 3. Bogen links 33 m. 13. Zwischen M und C Angaloppieren links, Bogen (50 m) bis X. X Versammelter Trab. 14. X Versammelter Trab, Zirkel (30 m) rechts bis Mittellinie. 15. Zwischen Mittellinie und V Angaloppieren rechts, Zirkel (40 m) bis P, dabei Kreuzen der Mittellinie mittig zwischen X und I. 84 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012

19. B-I-E Gebrauchstrab, halber Zirkel links (40 m). E-X Versammelter Trab, halbe Volte links (20 m). 20. X-G Starker Trab. G Halten. Grüßen. Im Gebrauchstrab die Bahn verlassen. Gesamteindruck: 21. Gang Reinheit der Gänge, Ungebundenheit, Takt, Beibehaltung der Gangart durch alle Pferde 22. Schwung Gehlust, Elastizität der Bewegungen, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand 23. Gehorsam und Losgelassenheit Willige Annahme der Hilfen, Stellung und Biegung, Durchlässigkeit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung 24. Fahrer Handhabung der Leinen und der Peitsche, Haltung auf dem Bock, Genauigkeit der Hufschlagfiguren 25. Präsentation Aufmachung und Erscheinungsbild von Fahrer und Beifahrern, Sauberkeit, Eignung, Zusammenpassen und Kondition der Pferde, des Geschirrs und des Wagens IV. Fahrprüfungen Abzüge gemäß LPO 714.2 Zu erreichende Punktsumme: 250 = 100% (x Multiplikator 0,64 [bei komb. Prüfung] = 160 max. Punktsumme) Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 10*** Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 87

IV. Fahrprüfungen Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 11*** Aufgabe FS 11*** Internationale Aufgabe der FEI, Nr. 11 (Für Zwei- und Vierspänner) Viereck 40 x 100 m Dauer: etwa 8 Minuten 1. A-X Einfahren im Gebrauchstrab. X Halten. Grüßen. 2. X-C-M Versammelter Trab. 3. M-X-K Starker Trab. 4. K-A-F Versammelter Trab. F-B Einfache Schlangenlinie (15 m) (Zweispänner Leinen in einer Hand). 5. B-M Gebrauchstrab, einfache Schlangenlinie (10 m) (Zweispänner Leinen in einer Hand). 6. M-C-H Gebrauchstrab (Zweispänner Leinenführung beliebig). H-E Starker Trab. 7. E Versammelter Trab. E-X Halbe Volte links (20 m). 8. X-B-X Volte (20 m), Leinen in einer Hand. Beginn Fahrer auf X, Beenden erstes Pferd auf X. 9. X-E Halbe Volte links (20 m), Leinenführung beliebig. E-F-A-D-L Gebrauchtstrab. 10. L Halten, 8 Sekunden Unbeweglichkeit. 11. L-X-M Freier Schritt. 12. M-C Versammelter Trab. C Volte (15 m). C-H Versammelter Trab. 13. H-P Starker Trab. 14. P Versammelter Trab. P-L Halbe Volte rechts, Leinen in einer Hand. 15. L-M Starker Trab, Leinen in einer Hand. 16. M-C Gebrauchstrab, Leinenführung beliebig. C Schlangenlinie durch die Bahn 2 Bögen je 20 m. Halten senkrecht zur Mittellinie, Fahrer auf M-L 17. Rückwärtsrichten (3 m). 18. Gebrauchstrab halbe Volte zu E. E-V Gebrauchstrab. 87a Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013

19. V Versammelter Trab. V-L Halbe Volte links (20 m), Leinen in einer Hand. 20. L-H Starker Trab, Leinen in einer Hand. H-C-M Gebrauchstrab, Leinenführung beliebig. 21. M-E-V Freier Schritt. 22. V-K-A-D Versammelter Trab. D-X-G Starker Trab. G Halten. Grüßen. Im Gebrauchstrab die Bahn verlassen. Gesamteindruck: 23. Gang Reinheit der Gänge, Ungebundenheit, Takt, Beibehaltung der Gangart durch alle Pferde 24. Schwung Gehlust, Elastizität der Bewegungen, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand 25. Gehorsam und Losgelassenheit Willige Annahme der Hilfen, Stellung und Biegung, Durchlässigkeit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung 26. Fahrer Handhabung der Leinen und der Peitsche, Haltung auf dem Bock, Genauigkeit der Hufschlagfiguren 27. Präsentation Aufmachung und Erscheinungsbild von Fahrer und Beifahrern, Sauberkeit, Eignung, Zusammenpassen und Kondition der Pferde, des Geschirrs und des Wagens Abzüge gemäß LPO 714.2 Zu erreichende Punktsumme: 270 = 100% (x Multiplikator 0,59 [bei komb. Prüfung] = 160 max. Punktsumme) IV. Fahrprüfungen Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 11*** Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 87b

IV. 3. Küraufgaben für Fahrpferde Fahrprüfungen 3.1 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse M Kür Gemeinsames Richten Viereck 40 x 80 m bzw. 40 x 100 m Dauer: 5½ bis 6 Minuten A-Note (Ausführung) Pflichtlektionen Schritt (mind. 60 m zusammenhängend) Bemerkungen Halten (10 Sekunden) Rückwärtsrichten (mind. 3 m) Versammelter Trab Gebrauchstrab Starker Trab Dressurprüfung Leitfaden Klasse M Kür Volte rechts (15 m) Volte links (15 m) Präsentation Total für Ausführung: A-Note 88 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012

Punkte 3 Richter 5 Richter Punkte 3 Richter 5 Richter Punkte 3 Richter 5 Richter FM 1-3, FM 7, FS 1-2, FS 7 Test Nr. 1-2010 Kür-Notenbogen Kl. M Kür-Notenbogen Kl. S Punkte 3 Richter 5 Richter WN % 805 795 780 770 760 750 735 725 715 700 690 680 665 655 645 635 620 610 600 585 575 565 550 540 530 520 505 495 485 470 460 483 477 468 462 456 450 441 435 429 420 414 408 399 393 387 381 372 366 360 351 345 339 330 324 318 312 303 297 291 282 276 161 159 156 154 152 150 147 145 143 140 138 136 133 131 129 127 124 122 120 117 115 113 110 108 106 104 101 99 97 94 92 700 690 680 670 660 650 640 630 620 610 600 590 580 570 560 550 540 530 520 510 500 490 480 470 460 450 440 430 420 410 400 420 414 408 402 396 390 384 378 372 366 360 354 348 342 336 330 324 318 312 306 300 294 288 282 276 270 264 258 252 246 240 140 138 136 134 132 130 128 126 124 122 120 118 116 114 112 110 108 106 104 102 100 98 96 94 92 90 88 86 84 82 80 560 552 544 536 528 520 512 504 496 488 480 472 464 456 448 440 432 424 416 408 400 392 384 376 368 360 352 344 336 328 320 336 331 326 322 317 312 307 302 298 293 288 283 278 274 269 264 259 254 250 245 240 235 230 226 221 216 211 206 202 197 192 112 110 109 107 106 104 102 101 99 98 96 94 93 91 90 88 86 85 83 82 80 78 77 75 74 72 70 69 67 66 64 525 520 510 505 495 490 480 475 465 460 450 445 435 430 420 415 405 400 390 385 375 370 360 355 345 340 330 325 315 310 300 315 312 306 303 297 294 288 285 279 276 270 267 261 258 252 249 243 240 234 231 225 222 216 213 207 204 198 195 189 186 180 105 104 102 101 99 98 96 95 93 92 90 89 87 86 84 83 81 80 78 77 75 74 72 71 69 68 66 65 63 62 60 7,0 70,00 6,9 69,00 6,8 68,00 6,7 67,00 6,6 66,00 6,5 65,00 6,4 64,00 6,3 63,00 6,2 62,00 6,1 61,00 6,0 60,00 5,9 59,00 5,8 58,00 5,7 57,00 5,6 56,00 5,5 55,00 5,4 54,00 5,3 53,00 5,2 52,00 5,1 51,00 5,0 50,00 4,9 49,00 4,8 48,00 4,7 47,00 4,6 46,00 4,5 45,00 4,4 44,00 4,3 43,00 4,2 42,00 4,1 41,00 4,0 40,00 IV. Fahrprüfungen Umrechnungstabellen Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 101

IV. Umrechnungstabellen Fahrprüfungen Nationale und internationale Dressurprüfungen 6. Note aus der Gebrauchsprfg. für Wertung in komb. Prfg. WN % 10,0 100,00 9,9 99,00 9,8 98,00 9,7 97,00 9,6 96,00 9,5 95,00 9,4 94,00 9,3 93,00 9,2 92,00 9,1 91,00 9,0 90,00 8,9 89,00 8,8 88,00 8,7 87,00 8,6 86,00 8,5 85,00 8,4 84,00 8,3 83,00 8,2 82,00 8,1 81,00 8,0 80,00 7,9 79,00 7,8 78,00 7,7 77,00 7,6 76,00 7,5 75,00 7,4 74,00 7,3 73,00 7,2 72,00 7,1 71,00 FM 4-6, FS 3-4, FS 6, FS 8 A-10 FS 11 Punkte 3 Richter 5 Richter Punkte 3 Richter 5 Richter 250 248 245 243 240 238 235 233 230 228 225 223 220 218 215 213 210 208 205 203 200 198 195 193 190 188 185 183 180 178 750 744 735 729 720 714 705 699 690 684 675 669 660 654 645 639 630 624 615 609 600 594 585 579 570 564 555 549 540 534 1250 1240 1225 1215 1200 1190 1175 1165 1150 1140 1125 1115 1100 1090 1075 1065 1050 1040 1025 1015 1000 990 975 965 950 940 925 915 900 890 270 267 265 262 259 257 254 251 248 246 243 240 238 235 232 230 227 224 221 219 216 213 211 208 205 203 200 197 194 192 810 801 795 786 777 771 762 753 744 738 729 720 714 705 696 690 681 672 663 657 648 639 633 624 615 609 600 591 582 576 1350 1335 1325 1310 1295 1285 1270 1255 1240 1230 1215 1200 1190 1175 1160 1150 1135 1120 1105 1095 1080 1065 1055 1040 1025 1015 1000 985 970 960 WN % Strafpunkte Kl. A Strafpunkte Kl. M/S 10,0 100,00 9,9 99,00 9,8 98,00 9,7 97,00 9,6 96,00 9,5 95,00 9,4 94,00 9,3 93,00 9,2 92,00 9,1 91,00 9,0 90,00 8,9 89,00 8,8 88,00 8,7 87,00 8,6 86,00 8,5 85,00 8,4 84,00 8,3 83,00 8,2 82,00 8,1 81,00 8,0 80,00 7,9 79,00 7,8 78,00 7,7 77,00 7,6 76,00 7,5 75,00 7,4 74,00 7,3 73,00 7,2 72,00 7,1 71,00 0,0 1,2 2,4 3,6 4,8 6,0 7,2 8,4 9,6 10,8 12,0 13,2 14,4 15,6 16,8 18,0 19,2 20,4 21,6 22,8 24,0 25,2 26,4 27,6 28,8 30,0 31,2 32,4 33,6 34,8 0,0 1,6 3,2 4,8 6,4 8,0 9,6 11,2 12,8 14,4 16,0 17,6 19,2 20,8 22,4 24,0 25,6 27,2 28,8 30,4 32,0 33,6 35,2 36,8 38,4 40,0 41,6 43,2 44,8 46,4 102 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013

IV. WN % WN % Strafpunkte Kl. A Strafpunkte Kl. M/S Fahrprüfungen 7,0 70,00 6,9 69,00 6,8 68,00 6,7 67,00 6,6 66,00 6,5 65,00 6,4 64,00 6,3 63,00 6,2 62,00 6,1 61,00 6,0 60,00 5,9 59,00 5,8 58,00 5,7 57,00 5,6 56,00 5,5 55,00 5,4 54,00 5,3 53,00 5,2 52,00 5,1 51,00 5,0 50,00 4,9 49,00 4,8 48,00 4,7 47,00 4,6 46,00 4,5 45,00 4,4 44,00 4,3 43,00 4,2 42,00 4,1 41,00 4,0 40,00 FM 4-6, FS 3-4, FS 6, FS 8 A-10 Punkte 3 Richter 5 Richter Punkte 3 Richter 5 Richter 175 173 170 168 165 163 160 158 155 153 150 148 145 143 140 138 135 133 130 128 125 123 120 118 115 113 110 108 105 103 100 FS 11 Umrechnungstabellen 48,0 49,6 51,2 52,8 54,4 56,0 57,6 59,2 60,8 62,4 64,0 65,6 67,2 68,8 70,4 72,0 73,6 75,2 76,8 78,4 80,0 81,6 83,2 84,8 86,4 88,0 89,6 91,2 92,8 94,4 96,0 525 519 510 504 495 489 480 474 465 459 450 444 435 429 420 414 405 399 390 384 375 369 360 354 345 339 330 324 315 309 300 875 865 850 840 825 815 800 790 775 765 750 740 725 715 700 690 675 665 650 640 625 615 600 590 575 565 550 540 525 515 500 189 186 184 181 178 176 173 170 167 165 162 159 157 154 151 149 146 143 140 138 135 132 130 127 124 122 119 116 113 111 108 567 558 522 543 534 528 519 510 501 495 486 477 471 462 453 447 438 429 420 414 405 396 390 381 372 366 357 348 339 333 324 36,0 37,2 38,4 39,6 40,8 42,0 43,2 44,4 45,6 46,8 48,0 49,2 50,4 51,6 52,8 54,0 55,2 56,4 57,6 58,8 60,0 61,2 62,4 63,6 64,8 66,0 67,2 68,4 69,6 70,8 72,0 7,0 70,00 6,9 69,00 6,8 68,00 6,7 67,00 6,6 66,00 6,5 65,00 6,4 64,00 6,3 63,00 6,2 62,00 6,1 61,00 6,0 60,00 5,9 59,00 5,8 58,00 5,7 57,00 5,6 56,00 5,5 55,00 5,4 54,00 5,3 53,00 5,2 52,00 5,1 51,00 5,0 50,00 4,9 49,00 4,8 48,00 4,7 47,00 4,6 46,00 4,5 45,00 4,4 44,00 4,3 43,00 4,2 42,00 4,1 41,00 4,0 40,00 945 930 920 905 890 880 865 850 835 825 810 795 785 770 755 745 730 715 700 690 675 660 650 635 620 610 595 580 565 555 540 Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 103

Im Interesse gesunder Pferde Dieses umfangreiche Nachschlagewerk bietet Informationen und für jedermann verständliches Hintergrundwissen zum Thema Pferdekrankheiten, Gesund erhaltung und Vorbeugung, übersichtlich geordnet nach Organ systemen. Dieses Buch beweist, dass Schulmedizin und alternative Heil methoden keine Gegensätze darstellen, sondern sich wirkungsvoll miteinander verbinden lassen. Die hier vorgestellten alternativen Heilmethoden umfassen die Therapie mit Heilkräutern und Bachblüten sowie Akupressur und Physiotherapie. Wertvolle Tipps und Tricks rund um die Verbandstechnik und Erste Hilfe in Notfällen vervollständigen den Themenfächer Pferdegesundheit. Zuletzt befasst sich die Autorin dieses Buches sachlich, aber keinesfalls gefühllos mit dem Tod des Pferdes einem Thema, dem sich kein Pferdebesitzer verschließen darf, da er zu jeder Zeit mit dem Abschied von seinem Pferd konfrontiert werden kann. 336 Seiten, über 200 farbige Fotos und Abbildungen Format 190 x 250 mm, gb. ISBN 978-3-88542-374-4 32,80 Erhältlich auch im Buchhandel und in Reitsportfachgeschäften! Postfach 11 03 63 48205 Warendorf Tel.: +49 (0)2581 6362-154/-254 Fax: +49 (0)2581 6362-212 E-Mail: vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de www.fnverlag.de

Stilhindernisfahrparcours Standardanforderungen Klasse S für Sonderprüfungen V. Anhang 8 4 11 5 3 2 D C Maße: A 7 A 1 Start Ziel B 9 A B B C Einzelhindernis für Ein- und Zweispänner Spurbreite + 30 cm, bei Vierspänner + 40 cm Mehrfachhindernisse gem. Tabellen C 12 10 Stilhindernisfahrparcours Standardanforderungen Klasse S 6 Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013 Fahren 115

V. 5. Volten und Mehrfachhindernisse gem. 723.3 LPO (Mindestmaße) Anhang 5.1 Volten Klasse Durchmesser (vgl. Skizze) Ein- und Zweispänner Ponys A 16,00 m M 14,00 m S 13,00 m Ein- und Zweispänner Pferde A 17,00 m M 15,00 m S 13,00 m Vierspänner Pferde und A 21,00 m Tandem Pferde und Ponys M 19,00 m S 17,00 m Vierspänner Ponys A 19,00 m M 18,00 m S 17,00 m Volten und Mehrfachhindernisse gem. 723.3 LPO Maße am inneren Kegelrand einstellen (siehe Skizze)! 116 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012

c) Schlangenlinie/Serpentine (Klasse E bis S) V. D Anhang C B A Einspänner Zweispänner Vierspänner Abstände der Kegel bei Pferdegespannen: 6,00 8,00 m 7,00 8,00 m 11,00 12,00 m Abstände der Kegel bei Ponygespannen: 6,00 8,00 m 7,00 8,00 m 9,00 10,00 m Volten und Mehrfachhindernisse gem. 723.3 LPO Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 119

V. d) Welle (Klasse A, M, S) Anhang D D C C B Volten und Mehrfachhindernisse gem. 723.3 LPO A Einspänner Zweispänner Vierspänner Abstände der Kegel: 6,00 8,00 m 8,00 10,00 m 10,00 12,00 m Stellung der Kegelpaare zur Fluchtlinie: ca. 45º ca. 45º ca. 45º Klasse A + M max. Tore A B C B A 120 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2013

k) Box-Hindernis (nur Klasse S) B b1 V. Anhang A a1 c1 C B b2 Einfahrt Ausfahrt a2 A c2 Einspänner Zweispänner Vierspänner Ponys Pferde Ponys Pferde Ponys Pferde* Einfahrt 3,00 m 3,00 m 3,00 m 3,00 m 3,00 m 4,00 m Kehren 3,50 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m Ausfahrt 3,50 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m a1 5,00 m 7,00 m 5,00 m 7,00 m 7,00 m 9,00 m a2 3,50 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m b1 7,00 m 8,00 m 7,00 m 8,00 m 8,00 m 10,00 m b2 4,50 m 6,00 m 4,50 m 6,00 m 6,00 m 8,00 m c1 4,50 m 6,00 m 4,50 m 6,00 m 6,00 m 8,00 m c2 3,50 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m * Die Maße für Vierspänner Pferde gelten auch für Tandem Ponys und Tandem Pferde! C Volten und Mehrfachhindernisse gem. 723.3 LPO Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 127

V. l) Doppelbox (nur Klasse S) Anhang A a1 C c2 B b2 d1 D A a2 1 Meter Endstücke C c1 Volten und Mehrfachhindernisse gem. 723.3 LPO b1 B Einspänner Zweispänner Vierspänner Ponys Pferde Ponys Pferde Ponys Pferde Einfahrt 3,00 m 3,00 m 3,00 m 3,00 m 3,00 m 4,00 m Kehren 3,50 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m Ausfahrt 3,50 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m a1 3,50 m 7,00 m 5,00 m 7,00 m 7,00 m 9,00 m a2 5,00 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m b1* 7,00 m 8,00 m 7,00 m 8,00 m 8,00 m 10,00 m b2 4,50 m 6,00 m 4,50 m 6,00 m 6,00 m 8,00 m c1 4,50 m 6,00 m 4,50 m 6,00 m 6,00 m 8,00 m c2** 7,00 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m d1 4,50 m 6,00 m 4,50 m 6,00 m 6,00 m 8,00 m d2 3,50 m 4,00 m 3,50 m 4,00 m 4,00 m 5,00 m * Züzüglich Stärke von b2 ** Zuzüglich Stärke von c1 Die Maße für Vierspänner Pferde gelten auch für Tandem Ponys und Tandem Pferde! d2 D 128 Fahren Druck: Januar 2013/gültig ab 1. Januar 2012