Fortbildungsordnung (FBO)



Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie (SGORL) Version 1.

Version Gesetzliche und reglementarische Grundlagen

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) Version 2018

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie (SGORL)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Radioonkologie (SRO)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie (SGA)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Handchirurgie (SGH)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie (SGU-SSU)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie. 1. Gesetzliche und reglementarische Grundlagen

Fortbildungsprogramm für den Facharzttitel Anästhesiologie (Letzte Revision: )

Fortbildungsprogramm (FBP) für die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG)

FORTBILDUNGPROGRAMM FÜR DEN FACHARZT FÜR HÄMATOLOGIE

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Schweizerische Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (SGPM)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 1. Gesetzliche und reglementarische Grundlagen

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Toxikologie (SGKPT)

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Nephrologie (SGN/SSN) (Version 14. Mai 2009)

Fortbildungsordnung (FBO)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) Version 2012

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGIM)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAM & SGIM)

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie (SGC) und ihrer SP Gesellschaften

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Fortbildungsprogramm FPH in klassischer Homöopathie

Psychosomatische und Psychosoziale

Praxislabor (KHM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2001 (letzte Revision: 17. März 2016)

Logbuch Neurologie Erläuterungen

Fortbildungsprogramm FPH im Bereich Spitalpharmazie

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand:

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

Fortbildungsplattform Kurzanleitung für Fachgesellschaften

Endoskopisch Retrograde Cholangio- Pankreatographie ERCP (SGG)

SBAO Fortbildungsreglement (FR)

Fortbildungsprogramm Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGAIM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen

Fortbildungsprogramm Angiologie, FMH

Gastroskopie (SGG) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2004 (letzte Revision: 19. September 2013)

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 (letzte Revision: 1. Oktober 2009)

Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGIM / SGAM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAM & SGIM)

Phlebologie (USGG) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2002 (letzte Revision: 20. Februar 2005)

April 2010,

Fortbildungsprotokoll Fachapothekertitel FPH Spitalpharmazie

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Reglement des Schweizerischen Institutes für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF)

Logbuch Endokrinologie-Diabetologie Erläuterungen

Fortbildung. Rezertifizierung?

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Manuelle Medizin (SAMM)

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Elektroencephalographie (SGKN)

SIWF-anerkannte Fortbildungsveranstaltungen / 2009

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik.

Statuten der Schweize Radio-Onkologie/Strahlentherapie (SRO)

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24)

Fortbildung und Fortbildungszertifikat

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Hüftsonographie nach Graf beim Neugeborenen und Säugling

Fortbildung leicht gemacht Die gesetzlichen Grundlagen

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Fortbildung und kein Ende Wer hilft mir aus dem Fortbildungsdschungel?

Des Weiteren hat die Praxis gezeigt, dass Artikel 12 (Berufsbezeichnung) unverständlich formuliert ist, weshalb er überarbeitet werden muss.

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Fortbildungsprogramm FPH in klassischer Homöopathie

Fortbildungsprogramm. Kontrollierte Fortbildung: Sie umfasst 50 Stunden(Credits).

Facharzttitel für alle?

Elektroneuromyographie (SGKN)

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000

Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom Ziel der Fortbildung

Transkript:

SIWF ISFM Fortbildungsordnung (FBO) 5. April 00 (letzte Revision: 6. November 04) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue FMH Elfenstrasse 8 Postfach 300 3000 Bern 5 Telefon +4 3 359 Fax +4 3 359 siwf@fmh.ch www.siwf.ch

Inhaltsverzeichnis I Ziel und Zweck der Fortbildung Ziel und Zweck der Fortbildung Art. II Art und Umfang der Fortbildung Grundsatz Art. Art und Weise der Fortbildung Art. 3 Mittel und Umfang der Fortbildung Art. 4 Masseinheit der Fortbildung Art. 5 Kernfortbildung, erweiterte Fortbildung und Selbststudium Art. 5a III Fortbildungsprogramme Zuständigkeiten der Fachgesellschaften Art. 6 Inhalt der Fortbildungsprogramme Art. 7 Erlass und Revision des Fortbildungsprogramms Art. 8 IV Erfüllung der Fortbildungspflicht Kreis der fortbildungspflichtigen Personen Art. 9 Wahl des Fortbildungsprogramms Art. 9a Aufzeichnungspflicht Art. 0 Erfüllung des Fortbildungsprogramms Art. Fortbildungsdiplom / Fortbildungsbestätigung Art. V Ausführungsbestimmungen Ausführungsbestimmungen Art. 3 SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch / 7

Abkürzungen ÄK ASA FBO FG FMH KG MedBG SAMW SMGP SIWF SANTH SVHA VAOAS ZV Schweizerische Ärztekammer Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Fortbildungsordnung Fachgesellschaft/en Foederatio Medicorum Helveticorum (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) Kantonale Ärztegesellschaft/en Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe (Medizinalberufegesetz) vom 3. Juni 006 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) Schweizerischen Ärztegesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke Schweizerischer Verein homöopathischer Ärztinnen und Ärzte Vereinigung anthroposophisch orientierter Ärzte in der Schweiz Zentralvorstand SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 3 / 7

I Ziel und Zweck der Fortbildung Art. Ziel und Zweck der Fortbildung Die Fortbildung ist eine ethische und im Rahmen von Art. 40 lit. b MedBG eine gesetzliche Pflicht eines jeden Arztes und einer jeden Ärztin. Das Ziel der Fortbildung ist es: a) Die Gesundheit der Patienten und der Bevölkerung zu fördern und zu erhalten; b) Die in der Aus- und Weiterbildung erworbenen ärztlichen Kompetenzen zu erhalten und aufgrund der Entwicklungen der Medizin zu aktualisieren; c) Das Interesse an Forschung, Lehre und Qualitätsförderung zu fördern; d) das Beziehungsnetz und die Zusammenarbeit aller am Gesundheitswesen Beteiligten zu fördern und zu verbessern. Das SIWF bezweckt mit der Fortbildungsordnung die Förderung qualitativ hoher Standards, welche die sichere medizinische Versorgung zum Ziel haben. II Art und Umfang der Fortbildung Art. Grundsatz Alle fortbildungspflichtigen Ärztinnen und Ärzte (Art. 9) bilden sich in dem Umfang sowie in der Art und Weise fort, wie es für die einwandfreie und kompetente Ausübung ihres Berufes notwendig ist. Umfang und Inhalt der Fortbildung werden durch die Ärzteschaft bestimmt. Art. 3 Art und Weise der Fortbildung Im Rahmen der Fortbildungsprogramme der FG ist die Wahl der Fortbildungsart und Fortbildungsmethodik frei. Die individuellen fachlichen Interessen und Neigungen für die Beschäftigung mit bestimmten Themen, die Verschiedenheit von Lernfähigkeit und Lernmethodik sowie der unterschiedliche Fortbildungsbedarf bedingen eine möglichst grosse Freizügigkeit. Im Allgemeinen empfiehlt sich ein systematischer Aufbau der Fortbildung anhand der folgenden Schritte: a) Erkennen eines Defizits an Wissen und Können b) Festsetzung eines Zielpunktes für die Verbesserung c) Auswahl der Lernmethode d) Sichtung des Fortbildungsangebotes e) Erarbeitung des Lernziels f) Selbstkontrolle des Lernerfolgs g) Nutzung des Zuwachses von Wissen und Können in der praktischen Arbeit h) Kontinuierliche Überprüfung des Wissens und Könnens Besonderes Gewicht ist der Entwicklung der ärztlichen Haltung als kontinuierlichem Prozess beizumessen. Art. 4 Mittel und Umfang der Fortbildung Mittel der Fortbildung sind insbesondere: a) Allgemeine oder besondere Fortbildungsveranstaltungen (Kongresse, Seminare, Übungsgruppen, Kurse, Kolloquien, Super- / Intervision, Qualitätszirkel etc.); SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 4 / 7

b) Klinische Fortbildung (Vorlesungen, Visiten und Falldemonstrationen, Operationsassistenz zum Erlernen neuer Techniken, etc.); c) E-Learning, insbesondere mit interaktiven und audiovisuellen Lehr- und Lernmitteln (Webbasierte Lernprogramme, Blended-Learning, Podcasts, etc.) d) Qualitätsmanagementprojekte (medical audit, monitoring, peer review); e) Strukturierte Fremd- und Selbsteinschätzung bzw. -kontrolle zur Bestimmung des individuellen Fortbildungsbedürfnisses; f) Lehrtätigkeit für ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen; g) Studium der Fachliteratur. Der Umfang der Fortbildung richtet sich nach dem Fortbildungsbedürfnis des einzelnen Arztes und der einzelnen Ärztin, das je nach Fachgebiet und Tätigkeit unterschiedlich sein kann. Als Richtwert für die nachweisbare und strukturierte Fortbildung gelten 50 Credits pro Jahr, welche 50 Stunden entsprechen. Hinzu kommen 30 Stunden so genanntes Selbststudium, was zusammengenommen zehn Tagen Fortbildung pro Jahr entspricht. Art. 5 Masseinheit der Fortbildung Die Masseinheit der Fortbildungsaktivitäten ist der Fortbildungs-Credit, der in der Regel einer Fortbildungsstunde entspricht. Pro ganzen Tag können maximal 8, pro halben Tag maximal 4 Fortbildungs-Credits erworben werden. Art. 5a Kernfortbildung, erweiterte Fortbildung und Selbststudium Die von den Fachgesellschaften definierte fachspezifische Kernfortbildung umfasst 5 Credits. An die nachweisbaren 50 Fortbildungsstunden sind bis maximal 5 Credits Fortbildung anrechenbar, die von einer anderen Fachgesellschaft, einer Kantonalen Ärztegesellschaft oder dem SIWF bestätigt sind (erweiterte Fortbildung). Die 30 Stunden Selbststudium werden ohne Regelung und ohne Kontrolle angerechnet. III Fortbildungsprogramme Art. 6 Zuständigkeiten der Fachgesellschaften Die FG sind in ihrem Fachgebiet für die Ausarbeitung der Fortbildungsprogramme, deren Durchführung, Anwendung und Evaluation zuständig. Für jeden Facharzttitel gibt es ein entsprechendes Fortbildungsprogramm. Die KG und das SIWF können in folgenden Bereichen nicht-fachspezifische Veranstaltungen anbieten bzw. anerkennen: Ethik, Gesundheitsökonomie, Versicherungsmedizin, Patientensicherheit, Risiko- bzw. Fehlermanagement, Management / Führung, Teaching, Kommunikation, Medizinrecht, Notfalldienst, Evidence Based Medicine, Medical Decision Making, Medizinische Statistik, Anwendung «neuer Medien» (z.b. Literatursuche im Internet) sowie zukunftsweisende Forschung und Technologie. Die folgenden fünf Ärzteorganisationen können im Bereich der Komplementärmedizin Fortbildungsveranstaltungen anbieten bzw. anerkennen, welche im Rahmen der erweiterten Fortbildung anrechenbar sind: ASA, VAOAS, SVHA, SANTH, SMGP. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 5 / 7

3 Die Rezertifizierung der Fähigkeitsausweise ist im jeweiligen Programm geregelt und ist nicht Gegenstand der FBO. Art. 7 Inhalt der Fortbildungsprogramme Das Fortbildungsprogramm definiert die Fortbildung, die in qualitativer und quantitativer Hinsicht strukturiert ist und die in der Regel das Mass an Fortbildung beinhaltet, welches für eine verantwortungsvolle ärztliche Tätigkeit in dieser Disziplin unerlässlich ist. Das Fortbildungsprogramm enthält: a) Bestimmungen über die Anerkennung und Bewertung der fachspezifischen Kernfortbildung. Regelmässig stattfindende Veranstaltungen sind nach Möglichkeit zu evaluieren. Es können verschiedene Fortbildungskategorien definiert und die maximale Anrechenbarkeit jeder Kategorie festgelegt werden. b) Einen Hinweis, wonach bis zu 5 Credits als erweiterte Fortbildung anrechenbar sind, wenn sie von einer anderen FG, einer KG oder vom SIWF bestätigt ist. c) Einen Hinweis, wonach Fortbildungsveranstaltungen, welche von der zuständigen Institution eines EU/EFTA-Mitgliedlandes Credits erhalten, automatisch auch in der Schweiz anerkannt sind. d) Bestimmungen über den Nachweis der Fortbildung (mindestens Selbstdeklaration mit Auswertung, vgl. Art. 0). Die Periode zum Nachweis der geleisteten Fortbildung umfasst drei Jahre. 3 Für die Anerkennung von Fortbildungsveranstaltungen sind die Richtlinien der SAMW "Zusammenarbeit Ärzteschaft Industrie" zu beachten. Art. 8 Erlass und Revision des Fortbildungsprogramms Neue Fortbildungsprogramme und materielle Revisionen müssen nach Ausarbeitung durch die FG vom SIWF genehmigt werden. Die FG unterziehen ihr Fortbildungsprogramm einer periodischen Überprüfung. IV Erfüllung der Fortbildungspflicht Art. 9 Kreis der fortbildungspflichtigen Personen Alle Inhaber eines eidgenössischen oder anerkannten ausländischen Weiterbildungstitels sind ungeachtet ihres Beschäftigungsgrades zur Fortbildung gemäss den Bestimmungen der FBO verpflichtet, solange sie in der Schweiz eine ärztliche Tätigkeit ausüben. Art. 9a Wahl des Fortbildungsprogramms Fortbildungspflichtige Ärztinnen und Ärzte absolvieren diejenigen Fortbildungsprogramme, die ihrer aktuellen Berufstätigkeit entsprechen. Inhaber mehrerer Facharzttitel und/oder Schwerpunkte dürfen sich auf diejenigen Fortbildungsprogramme beschränken, die sie für ihre Berufstätigkeit benötigen. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 6 / 7

Art. 0 Aufzeichnungspflicht Alle Fortbildungspflichtigen führen ein Fortbildungsprotokoll, in dem sie die geleistete Fortbildung auflisten. Die FG bestimmen, welches Aufzeichnungssystem für ihre Titelträger zu verwenden ist (z.b. elektronische Erfassung). Art. Erfüllung des Fortbildungsprogramms Die FG entscheidet als einzige Instanz über die Erfüllung ihres Fortbildungsprogramms. Art. Fortbildungsdiplom / Fortbildungsbestätigung Das SIWF gibt zusammen mit den FG denjenigen FMH-Mitgliedern, welche das Fortbildungsprogramm erfüllt haben, ein Fortbildungsdiplom ab. FMH-Mitglieder, welche das Fortbildungsprogramm erfüllen, ohne über den entsprechenden Facharzttitel zu verfügen, erhalten eine Fortbildungsbestätigung. Nichtmitglieder der FMH, welche das Fortbildungsprogramm erfüllt haben, erhalten eine Fortbildungsbestätigung. 3 Die Fachgesellschaften können für die Ausstellung des Fortbildungsdiploms bzw. der Fortbildungsbestätigung eine kostendeckende Gebühr erheben. 4 Die Inhaber eines aktuell gültigen Fortbildungsdiploms bzw. einer gültigen Fortbildungsbestätigung sind auf www.doctorfmh.ch publiziert. V Ausführungsbestimmungen Art. 3 Ausführungsbestimmungen Das SIWF kann Ausführungsbestimmungen zur FBO erlassen. Die vorliegende FBO ist am 5. April 00 von der Ärztekammer beschlossen und in Kraft gesetzt worden. Revisionen: 6. Juni 004 9. Mai 006 6. Dezember 007 9. März 009 (redaktionelle Bereinigung und Revision von Art. 6 durch das SIWF). Juni 009 6. November 009 6. Mai 00 30. September 00 8. Dezember 0 6. November 04 Bern, 9..04/pb Fortbildung/FBO/Revision_FBO_04/406_revision_fbo_d.docx SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 7 / 7