Aktuelle Messmethoden nach DIN EN 61340-4-1 Ed. 2.0 und 61340-4-5



Ähnliche Dokumente
Untersuchung der ESD-Tauglichkeit von leitfähigen Industrieböden in ESD-Schutzzonen

Messung von Widerständen im ESD - Bereich

Prüfbericht P Disboxid 462 EP-Siegel Disbon 973 Kupferband Disboxid 471 AS-Grund Disboxid 972 ESD Multi. 12 Seiten

von Fußböden (Systemböden)

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD

Vergleichende Messungen von zwei ESD-Drehstühlen mit verschiedenen Rollen und Gleiter auf unterschiedlichen ESD-Bodensystemen

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

ABLEITFÄHIGE BESCHICHTUNGEN

Arbeitsrichtlinien ESD-Schutzmaßnahmen

Prüfbericht P J. Magner Dipl.-Ing. O. Ehrenthal. 10 Seiten 1 Anlage

S D Electro Static Discharge

Technisches Merkblatt

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Untersuchung der elektrostatischen Eigenschaften von Tiefziehformteilen produziert aus verschiedenen Polystyrolmaterialien

Warnhinweis: Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) 7/3

ESD Messbericht (Materialprüfung) (Berichtsform, Auftrag gemäß Kunden-Bestellung vom )

BODENBESCHICHTUNGEN FÜR ELEKTROSTATISCH ABLEITFÄHIGE BEREICHE DAUERHAFT SPANNUNGEN ABBAUEN

AWT-Info: Allgemeine Hinweise zur ESD Messung von Bodenbelägen

Gottlieb Daimler Str.4. Deutschland

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe... 17

Inhalt. 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11. Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe 17

ESD im Reinraum. verstehen vorbeugen. erkennen

ESD Messbericht (Materialprüfung) (Berichtsform, Auftrag gemäß Kunden-Bestellung vom )

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 3. Auflage Grundbegriffe... 17

ESD Tutorial - Reihe

Häufige ESD-Reklamationen und deren Ursache

ESD-Schutz bei BMK Group. Electro Static Discharge. elektro-statische Entladung

Measurements of electrical resistances for the judgment of materials for ESDS-protection a comparison of standards.

Praktische Probleme bei der Qualifizierung und Validierung der elektrostatischen Schutzwirkung von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen

ESD-Normen im Einsatz

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

ESD elektrostatisch ableitende Dosierkomponenten

DAUERHAFT SPANNUNGEN ABBAUEN

norastat Tischbeläge und Bodenläufer

ESD-Schutz für LED-Systeme. 1 Einführung. Licht ist OSRAM.

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften

Electrical Safety. The Power in Dritte Ebene. Mastertextformat bearbeiten. Zweite Ebene. Vierte Ebene

Verpackungsrichtlinie interkontinental

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Technische Daten noraplan

Elektrostatik / ESD-Schutz

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE Wiederholungsmessung einer Anlage

Vergleichende Messungen des Oberflächenpotentials von Materialien und Bauelementen

Anlage 2 Bewertungssystematik

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

IHS Technische Empfehlung. Bodenableitfähigkeit in medizinisch genutzten Räumen

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

REFERENZBERICHT. Firmenzentralen. UM-Electronic GmbH, Tettnang-Oberlangnau. Keinath Electronic GmbH, Gomaringen

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TR (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen

Praktikum Elektronik

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Elektrische Messtechnik

Technische Information. Produkttechnik Nr. 2.1, Ausgabe 07 / Elektrostatisches Verhalten von Bodenbelägen. Allgemeines.

Technische Information Kopiervorlage

Leitfähige Bodenbeschichtungssysteme. Schutz vor Entladung statischer Elektrizität

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

ESD-Schulungen V

METOSTAT ESD-Produkte zur Personenerdung Preise siehe

PRÜFBERICHT. Prüfberichtsnummer: / Prüfstandards. Identification cards Test methods Part6: Proximity cards.

10. Versuch: Schiefe Ebene

Atom Strom Elektron Stromkreis

Praxiserprobung Prüfung von EuK-Vorrichtungen

Isolationswiderstand

Überblick über ESD-Schutzstrukturen

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand:

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Strom - Spannungscharakteristiken

DIN VDE ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

1 Die Serienschaltung von Widerständen

Ohmscher Spannungsteiler

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Messtechnik beim kathodischen

Temperatursensoren PTC, NTC, Pt100 (Sonderausführungen aller Sensoren auf Anfrage)

24.4 Dielektrische Eigenschaftswerte

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Praktikum Werkstoffprüfung. SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN und

Prüfbericht Nr

Anlagen zum Potentialausgleich in Wohngebäuden - Teil 2

Typenbezeichnung FDU

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Technische Daten norament

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

clever kreativ nachhaltig passend Elektrisch Leitfähige Produkte ESD utzgroup.com

LABORBERICHT. Betr.: Untersuchung der Alu-Plus Kontaktpaste bei Anwendung in Verbindungsdosenklemmen mit Steckklemm-Anschluß, Baureihe 273

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Sicherer Einsatz von Absperrblasen Bericht zum Forschungsvorhaben bei der PTB. Dr. Albert Seemann

ESD-Serie. Mit den Pulverlacken der ESD-Serie. In Zusammenarbeit mit

77/75/23/21 Series III Multimeter

Transkript:

Aktuelle Messmethoden nach DIN EN 61340-4-1 Ed. 2.0 und 61340-4-5 Personenerdungssysteme Ableit- bzw. leitfähige Bodensysteme sind die Basis einer funktionsgerechten EPA-Schutzzone (Electrostatic Protected Area) und eine der wichtigsten und kostenintensivsten Komponenten innerhalb der ESD-Schutzmaßnahmen (Electro Static Discharge). Die Bodensysteme haben die Aufgabe, Aufladungen von Personen beim Gehen zu minimieren, sowie eventuell bereits vorhandene Personenaufladungen schnell über den Boden zu Erdpotenzial (in der Regel zu Schutzerde PE) abzuleiten. Der derzeit gültige ESD-Standard DIN EN 61340-5-1 (08-2001) [3] definiert für die Personenerdung eindeutig die Anforderung an die Handgelenkbanderdung mittels System Handgelenkband/Erdungsleitung" (Ableitwiderstand R GSystem 35 MΩ). Auf die alternative Personenerdung bei stehender Tätigkeit durch das System Mensch/Schuhe/Boden" wird nur in einer Fußnote hingewiesen und ein Ableitwiderstand R Esystem <35 MΩ empfohlen. Bereits die Veröffentlichungen Personenerdung über das System Boden/Schuhwerk" [5] zum 5. ESD-Forum 1997 und Untersuchungen der ESD-Tauglichkeit von leitfähigen Industrieböden in ESD-Schutzzonen" [6] zum 6. ESD-Forum hatten gezeigt, wie wichtig die Analyse des Systems Boden-Schuhwerk in Kombination mit einer Person ist. Die Internationale Normengruppe IEC TC101 Electrostatics" beschäftigt sich derzeit mit der Überarbeitung der IEC 61340-5-1 / TR2 (12-1998). Im ersten von der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) veröffentlichten deutschen Entwurf,der DIN IEC 61340-5-1 Ed.2.0 (05-2004) [4],wird die Anforderung an das System Mensch/Schuhe/Boden" wie folgt beschrieben: Bei stehenden Tätigkeiten kann das Personal über ein Handgelenkbandsystem oder das System Boden-Schuhwerk geerdet werden.wenn das System Boden/Schuhwerk verwendet wird, muss eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt werden: AUTOREN Rainer Pfeifle, Technischer Leiter, Wolfgang Warmbier, und Obmann der Normengruppe K 185 Elektrostatik im DKE Bild 1: Messung des Ableitwiderstandes nach DIN EN 61340-4-1 Edition 2.0 A: Der Gesamtwiderstand des Systems (von der Person über das Schuhwerk und den Boden zur Geräteerde) muss weniger als 35 MΩ sein, oder Tabelle 1: Messung Personenableitwiderstand zu einer Metallplatte Tabelle 2: Messung Ableitwiderstand nach DIN EN 61340-4-1 Ed. 2.0 [1] B: Das maximal am Körper generierte Potenzial muss kleiner 100 V sein." Das für die Bewertung des Systems Mensch/Schuhe/Boden" erforderliche Prüfverfahren ist im März 2005 als DIN EN 61340-4-5 [2] erschienen. Im Dezember 2004 ist außerdem die Edition 2.0 der überarbeiteten DIN EN 61340-4-1 [1], welche die Messung des elektrischen Widerstandes von Bodenbelägen und verlegten Fußböden beschreibt, erschienen. Wichtige Änderungen DIN EN 61340-4-1 Es gibt einige wichtige Änderungen bzw. Neuerungen in der DIN EN 61340-4-1 Edition 2.0 (12-2004) [1]. Ableitwiderstand R G nach Anforderung nach DIN EN 61340-5-1 (08-2001) DIN EN 61340-5-1 (08-2001) Mensch mit ESD-Schuhen R G 3,5 x 10 7 Ω Schuhe im getragenen Zustand stehend ( 35 MΩ) auf einer Metallplatte Beide Schuhe 7,6 MΩ (U M = 100 V) Anforderung erfüllt Linker Schuh 14,2 MΩ (U M = 100 V) Anforderung erfüllt Rechter Schuh 12,8 MΩ (U M = 100 V) Anforderung erfüllt ESD-Bodensysteme Ableitwiderstand R G nach Anforderung nach DIN EN 61340-4-1 (12-2004) DIN EN 61340-5-1 (08-2001) RG < 1 x 10 9 Ω (<1 GΩ) Epoxidharzbeschichtung 85 kω (Typ A) (U M = 10 V) Anforderung erfüllt Epoxidharzbeschichtung 32 kω (Typ B) (U M = 10 V) Anforderung erfüllt PVC-Belag 38 MΩ (U M = 100 V) Anforderung erfüllt Synthesekautschukbelag 32 MΩ (U M = 100 V) Anforderung erfüllt ANTI-Ermüdungsmatte 320 kω (U M = 100 V) Anforderung erfüllt (Polyurethan) Versiegelung auf 6,2 MΩ (U M = 100 V) Polyurethanbasis Anforderung erfüllt 2 productronic 7-2005

Bild 2: Beispiel einer Messelektrode nach DIN EN 61340-4-1 Ed. 2.0 bzw. DIN EN 61340-2-3 Die Edition 2.0 bezieht sich ausschließlich auf die Prüfverfahren zu Widerstandmessungen und enthält keine Klassifizierungen bzw. Anforderungen mehr. Die aus der DIN IEC 61340-4-1 (04-1997) bekannte Klassifizierung nach ECF (Elektrostatisch leitender Fußboden R E 1 x 10 6 Ω), DIF (Elektrostatisch ableitfähiger Fußboden 1 x 10 6 Ω R E 1x 10 9 Ω) und ASF (Astatischer Fußboden Körperspannung-Aufladbarkeit <2 kv) ist in der Edition 2.0 nicht mehr vorhanden. Da diese Klassifizierung jedoch z. B. für Lieferanten von Fußbodensystemen sinnvoll ist, soll die Klassifizierung in der Edition 2.0 der IEC 61340-5-1/5-2 wieder definiert werden: Die in der DIN IEC 61340-4-1 (04-1997) spezifizierte Schiedselektrode (Gewicht 5 kg, mit Leitgummi) existiert in der DIN EN 61340-4-1 Edition 2.0 (12-2004) nicht mehr. Für harte, unnachgiebige Oberflächen gilt die Messelektrode mit kreisrundem Leitgummi mit einer Shore-A-Durometerhärte von 60 ± 10, Kontaktfläche 65 mm ± 5 mm und Gewicht 2,5 kg ± 0,25 kg. Für nachgiebige Oberflächen, wie beispielsweise bei textilen Fußbodenbelägen, soll die Messelektrode eine Kontaktfläche von 65 mm ± 5 mm ohne Leitgummi und ein Gewicht von 5 kg ± 0,25 kg haben. Für die Messungen des Ableitwiderstandes von ESD-Bodensystemen (Bild 1) wird die Verwendung der internationalen 2,5 kg- Messelektrode (Bild 2) mit leitfähigem Gummi empfohlen. Diese Messelektrode ist bereits in der DIN EN 61340-2-3 (12-2000) [7] beschrieben und hat sich in der Praxis auch für die Messung an ESD-Bodensystemen bewährt. Die Verwendung der 5 kg-messelektrode ohne leitfähigen Gummi für ableit- bzw. leitfähige Bodensysteme wie z. B. Epoxidharzbeschichtungen, Synthesekautschuk- bzw. PVC-Belägen ist nicht zu empfehlen. Das Prüfverfahren nach DIN EN 61340-4-5 [2] liefert die Grundlage für die Charakterisierung eines Boden-Schuhwerk"- Systems, indem der elektrische Widerstand Bild 4: Beispiel einer Handelektrode aus Edelstahl Bild 3: Messung Personenableitwiderstand R Esystem Mensch/ Schuhe/Boden" und die Aufladbarkeit von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person gemessen wird. Messung des elektrischen Widerstandes Für die Messung des elektrischen Widerstandes Mensch/Schuhe/Bodensystem" (Bild 3) gilt: Vor dem Beginn der Prüfung ist das Prüfschuhwerk an beiden Füßen mindestens zehn Minuten zu tragen. Die Minusmessleitung des Hochohmmeters ist mit dem erdungsfähigen Punkt R G oder mit Schutzerde R E zu verbinden. Die Plusmessleitung wird mit der Handelektrode (Bild 4) verbunden. Beide Füße sind auf den Bodenbelag zu stellen und die Handelektrode ist fest zu umfassen. 15 s ± 2 s nach Anlegen der Prüfspannung wird der Wert abgelesen (Prüfspannung 10 V für Widerstände <1 x 10 6 Ω, 100 V für Widerstände >1 x 10 6 Ω), Messung für nur" linken Fuß auf Bodenbelag und nur rechten" Fuß" auf Bodenbelag wiederho- ESD-Bodensysteme Systemwiderstand R GSystem Anforderung nach DIN IEC Mensch/Schuhe/Boden 61340-5-1 (Entwurf 05-2004) mit ESD-Schuhen nach RG < 3,5 x 10 7 Ω (<35 MΩ) DIN EN 61340-4-5 (03-2005) Epoxidharzbeschichtung 42 GΩ (U M = 100 V) (Typ A) nur linker Schuh: 89 GΩ Anforderung um mehr als nur rechter Schuh: 86 GΩ Faktor x 1 000 überschritten Epoxidharzbeschichtung 39 MΩ (U M = 100 V) (Typ B) nur linker Schuh: 86 MΩ Anforderung um 4 MΩ nur rechter Schuh: 78 MΩ überschritten PVC-Belag 14,5 MΩ (U M = 100 V) nur linker Schuh: 31 MΩ nur rechter Schuh: 27 MΩ Anforderung erfüllt Synthesekautschukbelag 16,8 MΩ (U M = 100 V) nur linker Schuh: 34 MΩ nur rechter Schuh: 33 MΩ Anforderung erfüllt Anti-Ermüdungsmatte 9,6 MΩ (U M = 100 V) (Polyurethan) nur linker Schuh: 19 MΩ nur rechter Schuh: 18 MΩ Anforderung erfüllt Versiegelung auf 16,6 MΩ (U M = 100 V) Polyurethanbasis nur linker Schuh: 35 MΩ nur rechter Schuh: 32 MΩ Anforderung erfüllt Tabelle 3: Messung Personenableitwiderstand RGsystem nach DIN EN 61340-4-5 [2] KOMPAKT Um ableit- bzw. leitfähige Bodensysteme und auch das System Mensch/Schuhe/ Boden" zum Schutz von elektronischen Bauelementen vor Personen- entladungen bewerten zu können sind die Prüfverfahren DIN EN 61340-4-1 Ed. 2.0 (12-2004) [1] und DIN EN 61340-4-5 (03-2005) [2] anzuwenden. productronic 7-2005 3

Bild 5: Aufladbarkeit einer Person beim Gehen über einen Boden len. Bei Laborprüfungen sind an fünf verschiedenen Stellen Messungen durchzuführen, bei verlegten Bodenbelägen mindestens fünf Messungen je 500 m 2. Messung Aufladbarkeit Für die Messungen der Aufladbarkeit einer Person beim Gehen über einen Boden - (Bild 5) wird ein elektrostatisches Voltmeter, eine Handelektrode und ein Aufzeichnungsgerät mit folgenden Anforderungen benötigt: Eingangswiderstand des elektrostatischen Voltmeters 10 14 Ω, Eingangskapazität des elektrostatischen Voltmeters, Handelektrode und Anschlussleitungen 30 pf und Ansprechzeit des Systems <0,25 s für einen Ausschlag bis zum Skalenendwert des Aufzeichnungsgerätes. Begehung nach Standard Die Person geht über den Bodenbelag, zwei Schritte pro Sekunde, wobei der Körper immer in die gleiche Richtung weist. Durch Vorwärts- und Rückwärtslaufen muss der Ausführende möglichst die gesamte Prüffläche begehen Reibung und Drehbewegungen sind zu vermeiden. Beim Begehen des Bodens sind die Schuhe 50 bis 80 mm vom Boden abzuheben. Die Begehung wird durchgeführt bis der Scheitelwert der Spannung oder die Messdauer 60 s erreicht ist. Für jede Begehung ist der arithmetische Mittelwert der fünf höchsten Täler und der Mittelwert der fünf höchsten Schei- Bild 6: G1 Begehtest auf der Epoxidharzbeschichtung Typ A (V/s) Bild 7: G2 Ergebnis Begehtest auf der Epoxidharzbeschichtung Typ B (V/s) Bild 8: G3 Ergebnis Begehtest auf PVC-Belag (V/s) Bild 9: G4 Ergebnis Begehtest auf dem Synthesekautschukbelag (V/s) 4 productronic 7-2005

EMPFEHLUNGEN IN ALLER KÜRZE telwerte zu berechnen (Praxismessungen werden oft anders durchgeführt). Praktisches Beispiel einer Bewertung Die Messungen wurden an sechs verschiedenen Bodensystemen durchgeführt, welche man häufig in den Fertigungsbereichen der Elektronikindustrie findet. Zwei Epoxidharzbeschichtungen Typ A (Bild 6) mit Karbonfasern und Typ B (Bild 7) mit leitfähiger Fasermischung, ein PVC- Belag (Bild 8), ein Synthesekautschukbelag (Bild 9), eine ANTI-Ermüdungsmatte (Polyurethan) (Bild 10) und eine Bodenversiegelung auf Polyurethanbasis (Bild 11) (Schichtdicke ca. 0,3 mm) wurden nach den aktuellen Prüfverfahren bewertet. Die Labormuster sind >48 Stunden bei einer relativen Luftfeuchte von 30 % ± 3 % konditioniert worden. Die Messungen erfolgten bei einer Temperatur von 22,5 C und einer relativen Luftfeuchte von 28,5 %. Tabelle 1 und 2 zeigen die Messergebnisse. Bewertung der Widerstandsmessungen Die Messungen zeigen deutlich, dass nur die Messungen des Ableitwiderstandes der Bodensysteme nach DIN EN 61340-4-1 Ed. 2.0 [1] für die Bewertung des Personenableitwiderstandes Mensch/Schuhe/ Bodensystem" nicht ausreichend sind. Addiert man die Einzelwerte (Ableitwiderstand Bodensystem und Personenableitwiderstand Mensch/Schuhe zu Metallplatte") erhält man Widerstandswerte, welche sich nicht mit den gemessenen Personenableitwiderständen Mensch/ Schuhe/Boden" (Tabelle 3) decken. Man kann an diesen Beispielmessungen feststellen, wie wichtig die Messung des Personenableitwiderstandes Mensch/ Schuhe/Bodensystem" nach DIN EN 61340-4-5 (03-2005) [2] für eine korrekte Bewertung ist. Wie hoch jedoch die Personenaufladungen beim Gehen über diese Bodensysteme sein können, kann allein durch Messung des Systemwiderstandes Mensch/Schuhe/Boden" nicht beantwortet werden. Wenn die Anforderung R Gsystem <35 MΩ eingehalten werden kann, ist zu erwarten, dass die Personenaufladung beim Gehen <100 V sein wird [5]. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse des Begehtests nach DIN EN 61340-4-5. Für die Qualifizierung von ab-/leitfähigen Bodensystemen für die primäre Personenerdung bei stehender Tätigkeit wird empfohlen: Verlegung bzw. Installation von Musterflächen, Messung des Ableitwiderstandes R E des Bodensystems, Messung des Personenableitwiderstandes R G einer Person mit verschiedenen ESD-Schuhen gegen eine Metallplatte, Messung des Personenableitwiderstandes R Esystem Mensch/Schuhe/Boden" mit verschiedenen ESD-Schuhen. Bei Werten des Personenableitwiderstandes R Esystem >35 MΩ sollte durch einen Begehtest (Walking Test) nachgewiesen werden, ob die Körperspannung beim Gehen <100 V bleibt, wobei der Personenableitwiderstandes R Esystem auf jeden Tabelle 4: Ergebnis Begehtest auf der Epoxidharzbeschichtung Typ A Tabelle 5: Ergebnisse des Begehtests nach DIN EN 61340-4-5 Fall noch <1 x 10 9 Ω (<1 GΩ) sein sollte, um eine bereits vorhandene Personenaufladung noch in angemessener Zeit entladen zu können [5]. Die Messungen sind, wenn möglich, auch bei niedriger Luftfeuchtigkeit durchzuführen (worst case: relative Luftfeuchte 12 % ± 3 %). Für die Verifizierung des Personenerdungssystems Mensch/Schuhe/Boden" wird empfohlen: Messung des Personenableitwiderstandes einer Person mit ESD-Schuhen stehend auf einer Metallplatte (z.b. einem Personnel Grounding Tester) nach DIN EN 61340-5-1 (08-2001), Messung der Ableitwiderstände des Bodensystems nach DIN EN 61340-4-1 (12-2004). Eine jährliche" Stichprobenmessung des Personenableitwiderstandes Mensch/Schuhe/Boden" und einen Begehtest nach DIN EN 61340-4-5 (03-2005). Zusammenfassung Durch die Anwendung der beiden Prüfnormen DIN EN 61340-4-1 (12-2004) und DIN EN 61340-4-5 liegen nun die notwendigen Messverfahren vor, um eindeutig die Funktionalität der verschiedenen ESD-Bodensysteme mit ausgewählten ESD-Schuhen bewerten zu können. Erst die Durchführung des Begehtests zeigte beispielsweise, dass die Verwendung eines Epoxidharzbodens Typ B keine Gefährdung von ESDS (ElectroStatic Sensitive Devices) darstellt. Scheitelwerte P / Maximale Scheitelwerte / Täler T Täler beim Gehen über das Bodensystem nach DIN EN 61340-4-5 (03-2005) P1-644 V T1-322 V P2-605 V T2-376 V P3-639 V T3-288 V P4-623 V T4-356 V P5-575 V T5-305 V Arithmetischer Mittelwert Scheitelwerte: -617 V / Täler: -329 V Personenaufladung Anforderung B nach beim Begehtest nach DIN IEC 61340-5-1 DIN EN 61340-4-5 (03-2005) (Entwurf 05-2004) Personenaufladung <100 V Epoxidharzbeschichtung (Typ A) U peak = 617 V Anforderung nicht erfüllt Epoxidharzbeschichtung (Typ B) U peak <10 V Anforderung erfüllt PVC-Belag U peak <60 V Anforderung erfüllt Synthesekautschukbelag U peak <10 V Anforderung erfüllt Anti-Ermüdungsmatte (Polyur.) U peak <10 V Anforderung erfüllt Versiegelung auf Polyurethanbasis U peak <20 V Anforderung erfüllt productronic 7-2005 5

Bild 10: G5 Ergebnis Begehtest auf der Anti-Ermüdungsmatte (V/s) Bild 11: G6 Ergebnis Begehtest auf der Bodenversiegelung (V/s) Literatur [1] DIN EN 61340-4-1 Edition 2.0 (12-2004): Elektrostatik-Teil 4-1: Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen- Elektrischer Widerstand von Bodenbelägen und verlegten Fußböden (IEC 61340-4-1: 2003) [2] DIN EN 61340-4-5 (03-2005): Elektrostatik-Teil 4-5: Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen Verfahren zur Charakterisierung der elektrostatischen Schutzwirkung von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person (IEC 61340-4-5: 2004) [3] DIN EN 61340-5-1 (08-2001): Elektrostatik Teil 5-1: Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene Allgemeine Anforderungen (IEC 61340-5-1: 1998) [4] DIN IEC 6130-5-1 (Entwurf 05-2004): Elektrostatik Teil 5-1: Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene Allgemeine Anforderungen (IEC 101/166/- CD-2003) [5] Personenerdung über das System Boden/Schuhwerk (5. ESD-Forum 1997): Reinhold Gärtner, Karl-Heinz Helling, Gerhard Biermann, Erich Brazda, Roland Haberhauer,Wilfried Köhl, Rolf Müller, Werner Niggemeier, Bernhard Soder [6] Untersuchung der ESD-Tauglichkeit von leitfähigen Industrieböden in ESD- Schutzzonen (6. ESD-Forum 1999) - Reiner Hatt, Rainer Pfeifle [7] DIN EN 61340-2-3 (12-2000): Elektrostatik-Teil 2-3: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes und des spezifischen Widerstandes von festen planen Werkstoffen,die zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung verwendet werden (IEC 61340-2-3: 2000) Wolfgang Warmbier Kennz. 409 Fax +49/77 31/86 88 30 www.warmbier.com 6 productronic 7-2005