Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Datenformate Strom und Gas

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Datenformate Strom und Gas

Leitungen, Kanäle & Co.

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Aktuelle Trends im Sponsoring

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Datenformate Strom und Gas

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Praxistreff Schulkommunikation

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Datenformate Strom und Gas

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

1 x 1 der Energiebeschaffung

Leitungsauskunft 2012

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Social Media und Web 2.0

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Leitungsauskunft 2016

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Datenformate Strom und Gas

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Vergaberecht Vergabepraxis

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Forderungsmanagement 2011

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Datenformate Strom und Gas

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Messwesen Neue Chancen in der digitalen Welt! Mit begleitender Ausstellung. BDEW-Fachtagung Energie November 2018 in Düsseldorf/Neuss

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Das aktuelle EEG 2017

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover / 6. Oktober 2016, Hannover

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Forderungsmanagement 2016

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Wasserentgelte - So kalkulieren Sie richtig! und Workshop Preiskalkulationstool Wasser April 2013, Düsseldorf/ 24. April 2013, Düsseldorf

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Mainzer Netztagung 2016

Messwesen bis 20. November 2013, Berlin

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

E-Bilanz für Versorgungsunternehmen

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Vergaberecht Vergabepraxis

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 17. Oktober 2012, Esslingen am Neckar

Quartierskonzepte Rechtsrahmen und Umsetzungspraxis

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Kundenservice und Beschwerdemanagement 2018 Digital und modern Der Kunde mehr und mehr im Fokus 27. bis 28. November 2018, Leipzig

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Erfahrungsaustausch TV-V 22. bis 23. Juni 2016, Bad Neuenahr

Kundenbindung und Kundenrückgewinnung

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung.

Leitungsauskunft 2018

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

KMU ForumNord/West. 3. Juli 2019 in Aachen

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 11. Forum Energie Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte 13. bis 14. September 2016, Lübeck Themen Im Dialog mit der BNetzA: Forderungen und Schwerpunkte 2016 / 2017 Workshop: Netzübergänge viel Arbeit für den Gleichbehandlungsbeauftragten Wie entwickelt sich die Rolle des Gleichbehandlungsbeauftragten? Was erwartet uns aus Europa? Revision und Gleichbehandlungsmanagement Best Practice für Schulungen Für Unternehmen mit Verteilernetzbetreiber oder Gasspeicherbetreiber Moderation Referenten Geertje Stolzenburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin Sabine Bohlenz GELSENWASSER AG, Gelsenkirchen Daniel Bongart Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Ivonne Decka Westnetz GmbH, Wesel Ansgar Gauf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Christian Goldbach EWE NETZ GmbH, Oldenburg Larissa Ibe Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Andreas Koch Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Norbert Schußmann SWM Infrastruktur GmbH, München Dr. Peter Stelzner RWE AG, Essen Geertje Stolzenburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin Besuchen Sie uns unter: www.bdew.de

Programm Dienstag, 13. September 2016 10.00 Uhr Check-in und Begrüßungskaffee Moderation: 10.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema Aktueller Stand: Strommarktgesetz und Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende 11.00 Uhr Im Dialog mit der Bundesnetzagentur Schwerpunkte 2016 / 2017 Feedback zu den vergangenen Berichten Anforderungen an den Bericht 2016 Aktuelle Themen und laufende Verfahren Andreas Koch, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, anschließend Diskussion 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.15 Uhr Workshop: Netzübergänge viel Arbeit für den Gleichbehandlungsbeauftragten Einführung Schwerpunktthema Netzübergänge Situationsbeschreibung Fallkonstellationen Timing Entflechtungskonforme Vertragsgestaltung Aktivitäten des Gleichbehandlungsbeauftragten bei Netzübergängen 15.45 Uhr Kaffeepause Aufteilung in Gruppen Die Teilnehmer werden nach der Einführung auf drei Diskussionsrunden aufgeteilt und bearbeiten das oben genannte Schwerpunktthema. Am 2. Veranstaltungstag werden die Ergebnisse der Gruppen präsentiert und diskutiert. Moderation / Gesprächspartner: Ivonne Decka, Westnetz GmbH, Wesel Ansgar Gauf, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Larissa Ibe, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Norbert Schußmann, SWM Infrastruktur GmbH, München Dr. Peter Stelzner, RWE AG, Essen 16.15 Uhr Offener Dialog Was erwartet uns aus Europa? Daniel Bongart, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Weitere aktuelle Themen aus dem Teilnehmerkreis Moderation: Geertje Stolzenburg, BDEW, Berlin Dr. Peter Stelzner, RWE AG, Essen 17.00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages 19.00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung und Erfahrungsaustausch

Programm Mittwoch, 14. September 2016 Moderation 9.00 Uhr Zusammenfassung der Workshopergebnisse / Handlungsempfehlungen Dr. Peter Stelzner, RWE AG, Essen 9.30 Uhr Wie entwickelt sich die Aufgabe des Gleichbehandlungsbeauftragten? Entwicklung der Arbeit des Gleichbehandlungsbeauftragten seit Beginn der Entflechtung Auswirkungen der Energiewende auf die Arbeit des Gleichbehandlungsbeauftragten Ansprüche und Selbstverständnis an die Rolle des Gleichbehandlungsbeauftragten Christian Goldbach, EWE NETZ GmbH, Oldenburg 10.15 Uhr Kaffeepause 10.45 Uhr Revision und Gleichbehandlungsmanagement Die Interne Revision als unabhängige Prüfinstanz Der Gleichbehandlungsbeauftragte und die Interne Revision ein starkes Team Revisionsschwerpunkte unter Risikoaspekten Sabine Bohlenz, GELSENWASSER AG, Gelsenkirchen 11.30 Uhr Best Practice für Schulungen Vorgehensweise Erfolgsmethoden Ivonne Decka, Westnetz GmbH, Wesel Norbert Schußmann, SWM Infrastruktur GmbH, München 12.15 Uhr Abschlussdiskussion 12.45 Uhr Ende des Forums anschließend gemeinsames Mittagessen Abendveranstaltung am 13. September 2016 Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Kommunikationsabend in den Ratskeller zu Lübeck ein. Das Lübecker Rathaus gehört zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Stadt. Mit seinen prächtigen mittelalterlichen Schaufassaden und den filigranen Türmchen repräsentiert es Würde und Macht der Königin der Hanse. Bewundern Sie die eigenwillige und interessante Mischung der Baustile von der Gotik bis zur Renaissance und nutzen Sie den Abend für ein geselliges Miteinander und zum fachlichen Austausch. Quelle: www.ratskeller-zu-luebeck.de 18.45 Uhr Treffpunkt vor dem Hotel 18.55 Uhr Spaziergang vom Hotel zum Restaurant Ratskeller zu Lübeck Markttwiete 13, 23552 Lübeck 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen ca. 22.00 Uhr Spaziergang zurück zum Hotel

Referenten Moderation Geertje Stolzenburg Rechtsanwältin, Fachgebietsleiterin Energieregulierungsrecht, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin. Sie ist Mitautorin des Muster-Gleichbehandlungsprogramms und des Musterberichts der Verbände. Referenten Sabine Bohlenz Leiterin Revision, Gleichbehandlungsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, GELSENWASSER AG, Gelsenkirchen Daniel Bongart Referent im Referat Entflechtung, rechtliche Grundsatzfragen, Verbraucherberatung in der Energieabteilung, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Ivonne Decka Rechtsanwältin, Referentin Unbundling / Gleichbehandlung, Westnetz GmbH, Wesel Ansgar Gauf Senior Manager Unbundling Compliance, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Christian Goldbach Gruppenleiter Regulierungsmanagement / Gleichbehandlungsbeauftragter, EWE NETZ GmbH, Oldenburg Larissa Ibe Gleichbehandlungsbeauftragte, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Andreas Koch Referent im Referat Entflechtung, rechtliche Grundsatzfragen, Verbraucherberatung in der Energieabteilung, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Norbert Schußmann Gleichbehandlungsbeauftragter, SWM Infrastruktur GmbH, München Dr. Peter Stelzner Gleichbehandlungsbeauftragter, RWE AG, Essen Geertje Stolzenburg Rechtsanwältin, Fachgebietsleiterin Energieregulierungsrecht, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin. Sie ist Mitautorin des Muster-Gleichbehandlungsprogramms und des Musterberichts der Verbände.

Kurzbeschreibung Hintergrund / Ziel Der Erfahrungsaustausch ist der jährliche Treffpunkt für Gleichbehandlungsbeauftragte in den Energiewirtschaftsunternehmen mit Verteilernetzbetreiber oder Gasspeicherbetreiber in Deutschland. Die Veranstaltung gibt Ihnen die Gelegenheit, die rasanten Entwicklungen in der Energiewirtschaft zu verfolgen und im Gleichbehandlungs-Blick zu behalten. Im Zuge der Energiewende entwickeln sich die Rolle und die Arbeit des Gleichbehandlungsbeauftragten laufend weiter. Aktuell wirken sich das geplante Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und das Strommarktgesetz auf die Aufgaben des Gleichbehandlungsbeauftragten aus. Die Veranstaltung wird hierzu einen Überblick geben und auch auf Entwicklungen aus Europa eingehen. Bereits fester Bestandteil des Programms ist der Dialog mit der Bundesnetzagentur: Ein Feedback zu den vergangenen Gleichbehandlungsberichten, die Anforderungen an den Bericht 2016 sowie aktuelle Entscheidungen und laufende Verfahren stehen hier auf der Tagesordnung. In den Workshops werden Referenten und Teilnehmer die Aufgaben des Gleichbehandlungsbeauftragten bei Netzübergängen diskutieren und konkrete Handlungsempfehlungen geben. Ein permanent wichtiges Thema ist die Schulung der Mitarbeiter. Praxiserfahrene Referenten werden Ihnen ihre Vorgehensweise und Erfolgsmethoden für Schulungen vorstellen. Abgerundet wird das Fachforum mit einem Vortrag zum Thema Revision und Gleichbehandlungsmanagement. Zielgruppe Gleichbehandlungsbeauftragte oder Verantwortliche, die mit den Aufgaben der Gleichbehandlungsstelle in Energieversorgungsunternehmen mit Verteilernetzbetreiber oder Gasspeicherbetreiber beauftragt sind; Regulierungsbeauftragte. Weitere Terminhinweise BDEW-Fachtagung Energierechtliche Tagesthemen 2016 8. Dezember 2016, Berlin BDEW-Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Mitte, 13. Oktober 2016, Wetzlar Süd, 19. Oktober 2016, Stuttgart Nord / West, 30. März 2017, Krefeld www.kmu-foren.de

Anmeldung Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte 13. bis 14. September 2016, Lübeck Vor- und Nachname Funktion Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Fax: 0 69 / 7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de E-Mail* Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Teilnahme am Abendessen Ja Nein * Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Termin und Ort Veranstaltungsbeginn Dienstag, 13. September 2016, 10.30 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 14. September 2016, 12.45 Uhr anschließend gemeinsames Mittagessen Unterschrift / Stempel Veranstaltungsort Radisson Blu Senator Hotel Willy-Brandt-Allee 6 23554 Lübeck Tel.: 0451 / 142-0 www.radissonblu.com/en/hotel-luebeck Fragen zur Anmeldung? Tel.: 0 69 / 7 10 46 87-5 52 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Alexandra Schlaffer Projektkoordination: Ellen Mieth Tel.: 0 30 / 28 44 94-201 ellen.mieth@ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH, Kleyerstraße 88, 60326 Frankfurt am Main www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartnerin: RAin Geertje Stolzenburg Tel.: 0 30 / 30 01 99-15 13 geertje.stolzenburg@bdew.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführ liche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik»Veranstaltungen«. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06 / 31 11 53 mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct / min., die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00-22:00 Uhr erreichbar.) Eine Kooperation mit Konditionen Teilnahmebeitrag 990, für BDEW-Mitglieder / 1.570, für Nicht-Mitglieder (einschließlich Tagungsunterlagen, Pausengetränke, Abendessen, zzgl. MwSt.) Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungs beginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Zimmerreservierung Wir haben ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW. Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. www.ew-online.de Eine Veranstaltung der