Wundexperte Rezertifizierungsseminare

Ähnliche Dokumente
Basale Stimulation - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Fachkraft für das Pflegegradmanagement

Basale Stimulation - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Praxisanleiter/in Spichernstr. 11c Hannover

Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Gesundheitswesen

Basale Stimulation - Grundkurs -

Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Verantwortliche Pflegefachkraft nach 71 SGB XI

Praxisanleiter/in Spichernstr. 11c Hannover

Fachkraft für Pflegebegutachtung

Fachkraft Palliative Care

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Spichernstr. 11c Hannover

Fachpflegekraft in der gerontopsychiatrischen Pflege

Wundexperte lt ICW/ TÜV

Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe

Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Gesundheitswesen

2. Antragsteller/-in bzw. Erlaubnis(-befreiungs)inhaber/-in nach 34d Absatz 1 GewO bzw. 34d Absatz 2 bzw. 34d Absatz 6 GewO:

Anmeldung für die Aktion: am:

Ihr Firmenname MITTEILUNG

Fragebogen und Datenschutzverordnung

Verantwortliche Pflegefachkraft nach 71 SGB XI

Information nach der DSGVO bei Datenerhebung

Mitteilung über Änderung der Registerdaten

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wash-Card Vorteile. Firma: Vorname: Nachname: Geburtstag (Optional für eine Geburtstagswäsche) Straße: PLZ/Ort: Mobil (Optional)

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

Delegation des Sachkundenachweises durch Benennung von Aufsichtspersonen gemäß 34 d Abs. 2 Nr. 4 GewO

Fachpflegekraft in der gerontopsychiatrischen Pflege

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Beiblatt für mitwirkende Arbeitnehmer/-innen/verantwortliche Person/-en in leitender Position

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Wundexperte (ICW). Ihr Weg zur professionellen Wundversorgung.

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: -Adresse:

ANMELDUNG ZUR HEIMAUFNAHME

Praxisanleiter/in Spichernstr. 11c Hannover

Wundexperte (ICW). Ihr Weg zur professionellen Wundversorgung.

Anmeldung. Anmeldung zum. Foto* Angaben des Kindes Name des Kindes: Geburtsort * : Geb.datum: Nationalität * :

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

Landratsamt Neu-Ulm Finanzmanagement Kantstraße Neu-Ulm

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Anmeldung Fortbildung MAPP-Institut

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Kurs-Anmeldung Fax 0711/

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten bei minderjährigen. Bewerberinnen und Bewerbern

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Antrag auf Erweiterung bzw. Reduzierung der Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler/ - berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Genossenschaftsmitgliedschaft

Wundmanagement Pflaster drauf und fertig? Tina Väth Pflegetherapeut Wunde ICW

EIFELER METALL- UND ZINKWERKE AG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

Datenschutzinformation Projekt VolksBot

4 Std. vormittags Regelgruppe Uhr mit Möglichkeit der Inanspruchnahme von Sonderöffnungszeiten max. Betreuungszeit von

Wundexperte ICW/TÜV Basisseminar

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (staatlich anerkannt)

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Bewerbung für ein Baugrundstück der Stadt Forchheim im Rahmen des Forchheimer Baulandmodells

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzerklärung für Bewerber

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Schülerforschungszentrums der Kieler Forschungswerkstatt

Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit

Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO

Einwilligung zum Anfertigen und zur Nutzung von Fotoaufnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Fachkraft Palliative Care

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.

2

Transkript:

Wundexperte Rezertifizierungsseminare

Rezertifizierungsseminare für Wundexperten (m/w/d) Die gemeinsame Zertifizierungsstelle von ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate auf fünf Jahre befristet. Damit sollen die Aktualität des Wissens und die fachliche Qualifizierung der Wundexperten bzw. Pflegetherapeuten gesichert werden. Alle Absolventen, die nach 2008 ihr Zertifikat erhalten haben, müssen pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte nachweisen. Wie viele Fortbildungspunkte die ICW für eine Veranstaltung vergibt, legt die Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle bei Prüfung und Zulassung der Veranstaltung fest. Grundlagen der Fristberechnung: Die fünf Jahre zählen ab dem Gültigkeitstermin, der im Zertifikat vermerkt ist. Die Punkte müssen bereits im ersten Jahr erbracht werden. Beispiel: Ist das letzte Prüfungsdatum der 13.11.2016, so wird das Zertifikat bis 11/2021 befristet. Dies bedeutet, bis 11/2017 mussten bereits die ersten acht Fortbildungspunkte erbracht werden. Insgesamt müssen 5x8 Punkte (=40 Punkte) bis zum November 2021 nachgewiesen werden. Seminarthemen und -termine im Überblick Alle aufgeführten Seminare sind beider ICW gelistet und als Rezertifizierungsseminar anerkannt. Datum Veranstaltung Registrierungs- Punkte nummer 05.02.2021 Palliative Wundversorgung und 2021-R-178 8 Spezielle Therapieformen in der Wundversorgung 26.04.2021 Beratung und Kommunikation in der 2021-R-181 8 Wundversorgung 16.06.2021 Ulcus cruris Ursachen, Diagnostik und mögliche Interventionen 2021-R-184 8 03.09.2021 Wunddokumentation fachgerecht 2021-R-180 8 und rechtssicher 29.11.2021 Update Materialkunde Neuerungen in 2021-R-182 8 der praktischen Wundversorgung 13.12.2021 Rechtliche Aspekte im Rahmen der Wundversorgung 2021-R-179 8 2

Palliative Wundversorgung und Spezielle Therapieformen in der Wundversorgung Die Versorgung der chronischen Wunden stellt in der Pflegepraxis oftmals eine große Herausforderung dar, die eine genauere Betrachtung der Therapieziele in der jeweiligen Versorgungssituation (z.b. Palliative Wundversorgung), aber auch der möglichen Therapieformen erfordert. Dieses Seminar soll beide Aspekte betrachten. Die Besonderheit bei Wunden in der palliativen Versorgung ist darin zu sehen, dass Lebensqualität und Symptomlinderung (Schmerz, Geruch, Exsudat, Blutungen ) im Vordergrund einer individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmten Behandlungsplans stehen. Eine vollständige Abheilung der Wunde steht nicht zwingend im Vordergrund. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit speziellen Therapieformen in der Wundversorgung auseinanderzusetzen. Neben weiteren Therapieformen werden hier die Larventherapie und die Vakuumtherapie (Unterdrucktherapie) thematisiert. Fliegenlarven werden als biochirurgisches Débridement genutzt, um fibrinöse Beläge und nekrotische Gewebe zu entfernen. Dies ermöglicht bessere Voraussetzungen für die Wundheilung. Die Ausgangssituation für die Wundheilung lässt sich z.b. mit der Vakuumtherapie verbessern, da diese Wunden luftdicht abschließt und für einen Unterdruck sorgt, der sich wiederum günstig auf die Heilung auswirkt. Inhalte Palliative Wundversorgung (4 Ustd.) Definition und Heilungsprognosen Ziele der palliativen Wundversorgung Methodische Grundlagen der Wundversorgung für Tumorwunden Symptommanagement (Wundgeruch, Blutungen, Schmerzen, ) Spezielle Therapieformen in der Wundversorgung (4 Ustd.) Madentherapie o Einsatzgebiete o Voraussetzungen o Anwendung in der Praxis o Finanzieller Aspekt o Akzeptanz beim Betroffenen Vakuumtherapie (Unterdrucktherapie) o Grundlagen Wirkprinzip o Mechanismen der Vakuumtherapie 3

o o Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten Übungen zur Applikation Weitere Therapieformen o ultraschallassistierte Wundreinigung o Lasertherapie in der Wundbehandlung o Besondere Wundauflagen Dozentin Stefanie Densky-Topel (Wundexpertin ICW, Pflegetherapeutin ICW, Pflegepädagogin M.A.) Termin Freitag, 05.02.2021 8 Unterrichtsstunden 09.00 16.00 Uhr 4

Beratung und Kommunikation in der Wundversorgung In der Rolle des Wundexperten ist man in der einen Situation als einfühlsamer Coach gefragt, in einer anderen als Vermittler, dann wieder als Richtungsgebender oder Grenzen- Aufzeigender. Es ist eine besondere Herausforderung, die richtige Rolle in der richtigen Situation einzunehmen. Professionelle Beratungsgespräche können die Zusammenarbeit und die Kommunikation mit den Patienten, Ärzten und Angehörigen im Rahmen der Wundversorgung entscheidend verbessern. In diesem Seminar werden die Grundregeln der Kommunikation wiederholt und vertiefend ausgestaltet. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Kommunikation für einen gelungenen und zielfördernden Gesprächsverlauf hat. Anhand von Fallbeispielen werden exemplarische Beratungssituationen im Rahmen der Wundversorgung skizziert, erprobt und reflektiert. Inhalte Selbsteinschätzung von Kommunikations- und Beratungskompetenz Nonverbale Kommunikation Merkmale guter Kommunikation Werkzeuge zur Unterstützung gelungener Kommunikation Kommunikationsmodelle (Schulz von Thun, Transaktionsanalyse) Kommunikative Strategien bei persönlichen verbalen Angriffen Rollenkonflikte Kommunikationsklarheit bei der Beratung Edukation Praktische Übungen Dozentin Martina Scheerle (social-bba, Personal- & Businesscoach, ausgebildete Moderatorin, priv. Hochschuldozentin, PDL, HL, ex. Krankenschwester) Termin Montag, 26.04.2021 8 Unterrichtsstunden 09.00 16.00 Uhr 5

Ulcus cruris Ursachen, Diagnostik und mögliche Interventionen Das Ulcus cruris stellt die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Wunde in den industrialisierten Ländern dar. Neben primär vaskulären Erkrankungen können zahlreiche weitere Faktoren ein Ulcus cruris verursachen oder dessen Abheilung behindern. Inhalte Auffrischung Anatomie und Physiologie vom venösen, arteriellen und lymphatischen Gefäßsystem Ulcus cruris venosum o Ursachen und Pathophysiologie der CVI o Ursachen/Differentialdiagnostik Ödem o Operative Interventionen bei venösen Ulcera Ulcus cruris arteriosum/mixtum o Ursachen und Pathophysiologie der PAVK o Diagnostische Verfahren o Interventionen bei arteriellen Ulcera o Diagnostik bei Ulcera mixtum Dozentin Frau Dr. Julia Hoffmann (niedergelassene Chirurgin für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Wundexpertin ICW) Termin Mittwoch, 16.06.2021 8 Unterrichtsstunden 09.00 16.00 Uhr 6

Wunddokumentation fachgerecht und rechtssicher Nach Schätzungen von Fachexpertinnen/-experten leiden in der Bundesrepublik Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an chronischen Wunden. Für die fachgerechte Dokumentation chronischer Wunden scheint es oft schwierig, die passenden Worte und Beschreibungen zu finden, um in der Wunddokumentation den Heilungsverlauf und die durchgeführte Versorgung adäquat abzubilden. In diesem Seminar werden die Grundlagen einer haftungsrechtlich einwandfreien und qualitätsvollen Wunddokumentation vermittelt. Inhalte Rechtliche Grundlagen zur Dokumentation, Datenschutz Wundanamnese und Wundassessment Fachgerechte Wundbeschreibung Dozentin Stefanie Densky-Topel (Wundexpertin ICW, Pflegetherapeutin ICW, Pflegepädagogin M.A.) Termin Freitag, 03.09.2021 8 Unterrichtsstunden 09.00 16.00 Uhr 7

Update Materialkunde - Neuerungen in der praktischen Wundversorgung Nach Schätzungen von Fachexpertinnen und experten leiden in der Bundesrepublik Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an chronischen Wunden. Die Versorgung dieser Wunden stellt in der Pflegepraxis oftmals eine große Herausforderung dar, gerade vor dem Hintergrund sich stetig weiterentwickelnden Wundversorgungsmaterialien und produkte. In diesem praktisch orientierten Seminar sollen speziell neue Maßnahmen und Produkte der Wundversorgung im Vordergrund stehen. Inhalte Auffrischung des Wundwissens Materialkunde mit dem Schwerpunkt neue Produkte Fachgerechte Anwendung der verschiedenen Wundversorgungsmaterialien Neue Maßnahmen und Ansätze in der Wundversorgung, z.b. Wundrandschutz und Hautpflege Hygienisch-fachgerechte Durchführung eines Verbandwechsels Dozentin Stefanie Densky-Topel (Wundexpertin ICW, Pflegetherapeutin ICW, Pflegepädagogin M.A.) Termin Montag, 29.11.2021 8 Unterrichtsstunden 09.00 16.00 Uhr 8

Rechtliche Aspekte im Rahmen der Wundversorgung Das Wundmanagement ist geprägt von Arbeitsteilung und Teamarbeit. Vorrangig sind es dabei Ärzte sowie Pflegefachkräfte in Kliniken, Sozialstationen und Altenpflege-einrichtungen, die in die Wundversorgung eingebunden sind. In diesem Kontext ist es von besonderer Bedeutung, sich mit den relevanten rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen auseinanderzusetzen und das eigene Wissen aktuell zu halten. Neben einer auffrischenden Auseinandersetzung mit Medizinproduktegesetzt und Medizinbetreiberverordnung soll das Seminar vorrangig den Teilnehmern rechtliche Grundlagen bzgl. der Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen (z.b. Ärzte) sowie haftungsrechtliche Aspekte näherbringen, um die Bedeutung der rechtlichen Vorgaben für das eigene Handeln bewusst zu machen. Inhalte Medizinproduktegesetz und Medizinbetreiberverordnung Medizinproduktegesetz und betreiberverordnung, Arzneimittelgesetz (nur im Bezug zur wundspezifischen Thematik) Bedeutung des Beipackzettels bei Medizinprodukten Piktogramme bei Medizinprodukten Haftungsrechtrechtliche Aspekte des Wundmanagements Anordnungs-, Durchführungs- und Organisationsverantwortung Berufsspezifische Tätigkeitsvorbehalte am Beispiel ärztlicher Vorbehalte und Delegationsfähigkeit Remonstrationspflicht Datenschutz Umgang mit Patientenbezogenen Daten Anforderung an Fotodokumentationen Dozent Dieter-Eckhard Genge (Jurist, Dozent im Rahmen der ICW-Wundexperten-Kurse ZAB) Termin Montag, 13.12.2021 8 Unterrichtsstunden 09.00 16.00 Uhr 9

Kosten und Zahlungsmodalitäten Die Gebühren für ein Rezertifizierungsseminar betragen 129,00 (pro TN und Tag). Die Rechnungsstellung erfolgt zum Fortbildungsbeginn. Rücktritt Der Kunde kann jederzeit schriftlich vom Vertrag zurücktreten. Nach Ablauf der Widerrufsfrist von 14 Tagen ist der Rücktritt gebührenpflichtig. Erfolgt der Rücktritt bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung, sind 20% der Kursgebühren zu entrichten. Bei Unterschreitung der 4-Wochen-Frist werden bei Rücktritt 50% der Kursgebühren fällig. Die 50% Rücktrittsgebühren gelten im Rücktrittsfall auch, wenn zwischen Vertragsschluss und Kursbeginn weniger als 4 Wochen liegen. Für die Berechnung der Rücktrittsgebühren ist der Zugang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim ZAB maßgeblich. Bei Abbruch der Weiterbildung/ Nichtantritt sind die Gesamtkosten sofort fällig. Kontakt ZAB Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Pflege Spichernstr.11c 30161 Hannover info@zabhannover.de www.zabhannover.de Ihre Ansprechpartner: Seminarmanagement: Akademieleitung: Karin Recking Telefon: 0511/655 96 930 Telefax: 0511/655 96 955 info@zabhannover.de Simone Scheidner Telefon: 0511/655 96 931 simone.scheidner@zabhannover.de 10

Anmeldeformular (per Post, per Fax an 0511 655 96 955 oder per Mail an info@zabhannover.de) Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Rezertifizierungsseminar an: (bitte ankreuzen) 05.02.2021: Palliative Wundversorgung und Spezielle Therapieformen 26.04.2021: Beratung und Kommunikation in der Wundversorgung 16.06.2021: Ulcus cruris Ursachen, Diagnostik & mögliche Interventionen 03.09.2021: Wunddokumentation - fachgerecht und rechtssicher 29.11.2021: Update Materialkunde - Neuerungen in der Wundversorgung 13.12.2021: Rechtliche Aspekte im Rahmen der Wundversorgung Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon/ Fax E-Mail (zwingend erforderlich) Berufsbezeichnung Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) habe ich zur Kenntnis genommen. Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer/in Kostenübernahme/ Rechnungsempfänger (bitte ankreuzen und ggf. ausfüllen) Kostenübernahme durch den/die Teilnehmer/in (Rechnungsanschrift identisch s. o.) Kostenübernahme durch Arbeitgeber: Bitte klären Sie vorab, ob die Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden. Spätere Rechnungsänderungen oder -korrekturen sind gebührenpflichtig! Arbeitgeber/ Institution (bitte auf korrekte Firmierung achten) Anschrift des Arbeitgebers (Straße, PLZ, Ort) Ansprechpartner E-Mail Telefon Ort, Datum Unterschrift Ansprechpartner Stempel 11

Information über Datenerhebung und Datenverarbeitung Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Pflege (ZAB Hannover) verarbeitet im Rahmen seiner Beratungs-, Fort- und Weiterbildungstätigkeit personenbezogene Daten. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung der einzugehenden oder eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen verarbeitet. Rechts-grundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU- DSGVO). Daneben sind landesrechtliche Bestimmungen über die Durchführung der schulischen Ausbildung in der Pflege zu beachten. Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Geschäftsführung der Pflegefachschule Hannover bzw. des Zentrums für Aus- und Weiterbildung in der Pflege, Hannover. Verarbeitet werden Stammdaten, Kommunikationsdaten, Lehr- und Ausbildungsnachweise und Zahlungsinformationen. Gesundheitsdaten, die ggf. für die Durchführung von Verträgen notwendig sind, werden nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet. Sofern von dem Recht Gebrauch gemacht wird, die Einwilligung zur Speicherung der von Ihnen selbst angegebenen Gesundheitsdaten jederzeit zu widerrufen, wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ohne Bereitstellung der personenbezogenen Daten können die Beratungs-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen nicht durchgeführt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden vorrangig bei Ihnen erhoben. Zum Teil werden Sie betreffende personenbezogene Daten jedoch auch von anderen natürlichen oder juristischen Personen, im Falle einer Weiterbildung auch von Kooperationspartnern (Praktikumsbetrieben) übermittelt. Wenn die Daten für das Vertragsverhältnis nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist (i. d. R. 10 Jahre). Es sind technische Vorkehrungen und organisatorische Maßnahmen getroffen worden, um die Daten bei der Verarbeitung vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. Die Beschäftigten sind zur Verschwiegenheit verpflichtet worden. Sie haben außerdem gegenüber den Verantwortlichen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte: das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 EU-DSGVO. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 EU- DSGVO) zu. Aufsichtsbehörde ist der/die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. 0511 120 4500. Sie können sich auch jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der PFSH und des ZAB wenden, der unter der Tel. 0 511 260 950 bzw. per E-Mail: datenschutz@hahne-holding.de erreichbar ist. 12