Inhaltsverzeichnis: Seite



Ähnliche Dokumente
Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz Stand: Erläuterungen siehe unten

Pflanzenschutzmittel Preisliste Herbst 2017

Der BSL Pflanzenschutzberater Herbst 2013 BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG

Inhaltsverzeichnis: Seite

Unkräuter und Ungräser

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

Herbizide in Winterraps - Auflagen

NT146: Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten.

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Herbizide in Winterraps - Auflagen Stand:

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

HAGE PFLANZENSCHUTZBERATER HERBST 2017 Neuheiten Übersichten Empfehlungen

ROTH PFLANZENSCHUTZBERATER HERBST 2016 Neuheiten Übersichten Empfehlungen

32.KW Entscheidungsvarianten zum Einsatz von Rapsherbiziden 2. Neue Rapsherbizide 3. Aktuelle Marktinformation zu Getreide und Raps

Butisan Art

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Fachinfo. Pflanzenbau 38/ Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger

Bei Raps jetzt flexibler

Das Richtige für Blatt und Boden.

Herbizidempfehlung Winterweizen

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten!

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Raps Herbst 2011 Seite 1

NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN ZUM FRÜHJAHR 2018

Ackerbau-Empfehlung 2017

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen

Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand:

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

NT ,2 kg + 1,0 l Dash EC

Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Dreijährige Versuchsergebnisse aus Schleswig-Holstein mit den neuen Herbiziden Colzor Trio, Centium Fuego Pack und Butisan Kombi

PFLANZENSCHUTZBERATER HERBST 2017 Neuheiten Übersichten Empfehlungen

Insektizide in Getreide

1. Aktuelle Situation Ernte, Zuckerrüben, Getreide- und Rapsstoppel

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Pflanzenschutz in kleinen Ackerkulturen C. Buske

Fachinfo. Pflanzenbau KW 38/ Situation im Raps

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Herbizide Neu Stand:

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone

Arylex TM active ein neuer Auxinwirkstoff im Getreide Marcin Dzikowski, Leiter der Entwicklung Getreideherbizide

Raps. Juli Schweizweit ist bereits viel Raps geerntet und nun sollten wir langsam an die nächste Aussaat denken.

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

bissig! Achtung Caliban Panther-Power TOP Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen:

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

Anwendungszeitpunkte 2014

Auflagen wichtiger BASF Produkte zum Schutz von Oberflächengewässern (NW) und Nachbarflächen (NS/NT) in Ackerbaukulturen

Rundschreiben Dürrehilfe 3. Herbizide Raps 2. Narbenerneuerung Dauergrünland 4. Winterweizen: Sortenempfehlung

Roundup. der Feldmeister. Rekordschnelle Wirkung. Kostengünstige Unkrautkontrolle. Wurzeltiefe Wirkung ohne Wiederaustrieb

Zugelassene Herbizide in Erdbeeren (Stand April 16)

Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017

Welche Rapsherbizide zur Saison 2018?

Raps: Nutzen Sie die Herbizidpalette sinnvoll

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Gebrauchshinweise. Flupyrsulfuron Methyl Pendimethalin 50 % 320 g/l Formulierung Suspensionskonzentrat (SC)

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. Centium 36 CS, Clomazone 360 CS. Breitblättrige Unkräuter 09 NT102, NT127, NT149

Prinect CS 4i Format 102/105 Dipco 16.0d (pdf) 2013 Heidelberger Druckmaschinen AG

Gebrauchshinweise. Picona + Lexus 4 - Pack

Herbizide Neu Stand:

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Herbstprogramm Miranda Roundup. Gala Trax Agil Cantus Caryx Birmenstorf, Tel Rüfenacht, Tel.

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz

Herbizide Neu Stand:

PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region West Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

DEUTSCHLAND DÄNEMARK POLEN. Wir leben Landwirtschaft

Wir leben Landwirtschaft

Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 30'195 Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 126'404 mm² Themen-Nr.: GETREIDE HERBIZID

Fachinfo Pflanzenbau KW 32/2017

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

Anzahl der Behandlung en. AWM [l/ha] Anwendungstermi n. Wirksamkeitspek trum. Kultur. Nach dem Auflaufen, Herbst BBCH spritzen

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Pflanzenschutzempfehlungen 2015

Das ideale Team in Mais

Tage. Rückstandshöchstmenge: Azoxystrobin = 10,0 mg/kg + Difenoconazol = 5,0 mg/kg Fl: max. 2, BBCH 13 Ortiva u. a. 14 1,0 l/ha

Fachinfo Pflanzenbau KW 37/17

Herbst Mehr Wachstum

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Feldversuchsergebnisse zum Herbizideinsatz im Rapsanbau

Pflanzenschutzmaßnahmen in Winterraps

Transkript:

Inhaltsverzeichnis: Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Herbst 2014 2-7 Pack-Übersicht Herbst 2014 8 Übersicht Profi Pflanzenschutzmittel + Profi Blattdünger im Herbst 2014 9 Winterraps - Auflagen zum Clomazone-Einsatz 2014 10-11 - Herbizide 12-17 - Profi Flo 400 SC 15 - Fungizide 18-19 - Sortenliste Winterraps 20 Schneckenbekämpfung 21 Insektizide in Raps und Getreide 22 Grünlandherbizide 23 Wintergetreide - Übersicht Getreidebeizen 24-25 - Herbizide 26-29 - Sortenlisten Wintergetreide 30-33 Resistenzmanagement im Ackerbau 34 Profi 360 TF 35 Glyphosate im Ackerbau 36-37 Lagerhygiene, Vorratsschutz 2014 38 Krautregulierung + Keimhemmungsmittel in Kartoffeln 39 Profi Blattdünger 40-41 Zusatzstoffe 42-43 Spritzenreinigung 44 Hinweise zu Tankmischungen 45 Nachbau nach vorzeitigem Umbruch 46 Mischreihenfolge von Pflanzenschutzmitteln 47 Abstandsauflagen Herbst 2014 48-54 Anwendungsbestimmungen und Auflagen 54-60 Stand: 01.07.2014 BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG

Rapsherbizide: Neuigkeiten und Änderungen von Pflanzenschutzmitteln zum Herbst 2014: Stand: 01.07.2014 NEU: Cohort (Adama): 400 g/l Propyzamid (HRAC: K1), Suspensionskonz. (SC), als Baustein für ein effektives Ressitenzmanagement v.a. bei schwer bekämpfbarem Ackerfuchschwanz, - in Winterraps gg. Ackerfuchsschwanz, Ausfallgetreide, Trespe-Arten, Gemeiner Windhalm, Einjähriges Rispengras, Vogel-Sternmiere, ab BBCH 14, im Spätherbst bis Winter, während der Vegetationsruhe, AWM: 1,875-1,25 l/ha, max. 1x, NW642-1, NT101/102, VV215, - außerdem auch in Winter-Ackerbohnen, verschiedene Obstbaukulturen, Ziergehölze und Baumschulgehölzpflanzen, Wirkstoffaufnahme v.a. über den Boden; ausreichend Bodenfeuchtigkeit + kühle Witterung nach der Applikation notwendig; Die Wirkung ist im Frühjahr mit einsetzender Vegetation sichtbar. Gamit 36 CS (360 g/l Clomazone): Vertrieb (solo) von Belchim NEU: Milestone* (DOW): 500 g/l Propyzamid (HRAC: K1) + 5,3 g/l Aminopyralid (HRAC: O), Aufwandmenge: 1,5 l/ha, Einsatzzeitraum: Ende Oktober bis Ende Februar (wie auch Kerb Flo/Profi Flo 400 SC), ab BBCH 14, bei Bodentemperatur < 10 C, Propyzamid = 95% Bodenwirkung, Aminopyralid: 50% Blatt- + 50 % Bodenwirkung, sehr gute Wirkung gg.: Ungräser wie z. B. (res.) Ackerfuchsschwanz, Ausfallgetreide, Windhalm, Rispe, Trespe u.a. + gg. Unkräuter wie (res.) Kamille, Klatschmohn, Kornblume, Stiefmütterchen, Ehrenpreis, Vogelmiere u.a., mischbar mit DIMs, auch mit Fox, mit Insektiziden, mit AHL pur oder mit 30 l AHL, ggf. Aminopyralid-Auflage wie bei Runway beachten, d.h. wenn vorher in dem gleichen Jahr (=Herbst) Runway eingesetzt wurde, kann dort auf der gleichen Fläche kein Milestone angewendet werden, aber dann Kerb Flo bzw. Profi Flo 400 SC u.a.! Abpackung: 2 x 10 ltr. Zulassung wird erwartet! Nimbus CS (250 g/l Metazachlor + 33,3 g/l Clomazone): Vertrieb von Belchim kein Quantum Power (Quantum + Echelon) von Spiess Urania; aber weiterhin von Cheminova 2

Runway (80 g/l Picloram + 240 g/l Clopyralid + 40 g/l Aminopyralid) (DOW): Änderung der Auflagen NG 347 und NG 348 ( in den beiden folgenden Kalenderjahren. ) auf NG 349 und NG 350! NG 349: Auf derselben Fläche keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Aminopyralid im folgenden Kalenderjahr. NG 350: Auf derselben Fläche keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Clopyralid im folgenden Kalenderjahr. d.h. bei Runway-Einsatz im Raps im Herbst (z.b. in 2014) kann in der nachfolgenden Getreidefrucht wieder z.b. Ariane C (im Frühjahr 2016) eingesetzt werden. Änderung der Anwendungsbestimmungen von Clomazone-haltigen Produkten (wie z.b. Bengala, Centium 36 CS, CS36, Gamit 36 CS,Cirrus, Colzor Trio, Echelon, Nimbus CS): - die NT 151 (100 m Abstand) wurde gestrichen; - NEU: NT 155: 50 m Abstand zu Ortschaften, Haus- und Kleingärten, Flächen mit bekannt clomazone-sensiblen Anbaukulturen (z.b. Gemüse, Beerenobst), auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, auf Flächen, auf denen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (Ökoverordnung) und gemäß der Verordnung über diätische Lebensmittel (Diätverordnung) produziert wird. 5 m Abstand zu allen übrigen Flächen, ausgenommen Flächen, die mit Winterraps, Getreide, Mais oder Zuckerrüben bestellt wurden, sowie bereits abgeerntete Flächen wie z.b. Stoppelfelder, - NEU: NT 154: Der Abstand von 50 m kann auf 20 m reduziert werden, wenn das Mittel nicht in Tankmischung mit anderen Pflanzenschutzmitteln oder Zusatzstoffen ausgebracht wird. Dies gilt für Centium 36 CS, Gamit 36 CS und CS 36! d.h. die Anwendungsbestimmungen im Herbst 2014 lauten: NT127, 145, 146, 149, 152, 153, 154, 155! siehe auch S. 10 + 11! Alle übrigen Anwendungsbestimmungen gelten wie bisher: WP734, WP740, WP744, WP775 Definition: Zu Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, gehören insbesondere öffentliche Parks und Gärten, Grünanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden, öffentlich zugängliche Sportplätze einschließlich Golfplätze, Schul- und Kindergartengelände, Spielplätze, Friedhöfe sowie Flächen in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens. Quelle: Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (PflSchG) vom 06.02.2012, 17, Abs. 1 Nr. 3 Metazachlor-haltige Produkte (wie z.b. Bengala, Butisan, Butisan Gold, Butisan Kombi, Butisan Top, Clearfield-Vantiga, Fuego, Fuego Top, Nimbus CS, Rapsan 500 SC): Anwendungsbestimmung NG 346 beachten! ( Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro Hektar auf derselben Fläche auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nicht überschritten werden. max. alle 3 Jahre (z.b. Fruchtfolge Raps Weizen Gerste) 3

Schneckenkorn: Mesurol Schneckenkorn [024368-00] (Bayer): Widerruf der Zulassung zum 19. September 2014! danach keine Abverkaufs- + Aufbrauchfrist! Raps- + Getreideinsektizide: Actellic 50 (Syngenta): die Zulassung wurde bis zum 31.12.2014 verlängert! beachten: in vorratslagerndem Getreide, ausgenommen Mais, Roggen, Reis, Buchweizen und zusätzlich folgende Auflagen: SF628: Vor jeder Einlagerung von Getreide muss das Lager gründlich gereinigt werden. SF629: Nach der Lagerung von behandeltem Getreide müssen Lagerräume und Transportvorrichtungen gereinigt werden, damit eventuell verbliebene Rückstände des Mittels in/auf Stäuben nicht auf andere Erntegüter übertragen werden. Dies ist besonders wichtig, falls die für das nächste Erntegut festgelegte Rückstandshöchstgrenze niedrig ist. SF630: Innerhalb von 48 Stunden nach der Behandlung darf das Getreide weder umgelagert noch belüftet werden. SF631: Die langfristige Lagerung von behandeltem Getreide darf nur in geschlossenen Gebäuden, Silos, Containern o. ä. erfolgen. NEU: Decis Forte (Bayer): 100 g/l Deltamethrin, Emulsionskonzentrat (EC), [007418-00] bis zum 31.12.2024; B2, in Getreide gg. Blattläuse + Blattläuse als Virusvektoren, Getreidewickler, Zweiflügler, in Raps gg. beißende Insekten incl. Rapserdfloh, Rapsglanzkäfer, Rüssler + gg. Kohlrübenblattwespe + Kohlschotenmücke, in Mais gg. den Maiszünsler, in Zuckerrüben gg. den Moosknopfkäfer, in Kartoffeln gg. Kartoffelkäfer, auf Wiesen + Weiden gg. die Fritfliege, AWM: 0,05-0,075 l/ha, Auflagen: NT 103, NW 607-1 beachten: teilweise NG 405 (Keine Anwendung auf drainierten Flächen.) und teilweise NW 800 (Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 1.11. und 15.03.) außerdem teilweise WW 7091 (Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.) Abpackung: 20 x 250 ml, 12 x 1 ltr., Fury (Belchim): die Indikation gegen den Rapserdfloh wird erwartet! Grünland: Garlon 4 (DOW): Zulassungsende zum 31.12.2014! Abverkaufsfrist: 30.06.2015, Aufbrauchfrist: 30.06.2016 4

Getreidebeizen: Latitude (Monsanto): = einzige Beize gg. Schwarzbeinigkeit! 125 g/l Silthiofam, Formulierung: FS, in Weizen und Triticale mit 200 ml/dt, Die Schwarzbeinigkeit wird durch einen bodenbürtigen Pilz hervorgerufen. Er tritt auf fast allen Ackerflächen in Deutschland regional unterschiedlich auf. Der Pilz überwintert an Stoppeln/Ernterückständen und auch an Ungräsern. Es bildet sich ein verschwärzte Halmbasis und zur Milchreife sind weiße Ähren zu erkennen. Einen wichtigen Einfluss auf das Auftreten haben die Fruchtfolge (v.a. getreidebetonte FF), der Aussaattermin, die Bodenart und die Witterung. Besonders warm und feuchte Witterung im Herbst, milde Winter, ein warmes + feuchtes Frühjahr und ein warm, trockener Sommer beeinflussen die Befallsstärke. Bei starkem Befall können Ertragsverluste von 50% möglich sein. Doch selbst bei niedrigen Befallsbedingungen konnten in der Vergangenheit noch deutliche Mehrerträge mit dem Latitude-Einsatz erzielt werden. Dieser Mehrertrag begründet sich durch eine höhere Vitalität der Pflanzen durch z.b. mehr Bestockungstriebe und ein größeres Wurzelwerk, sodass damit die Getreidepflanze besser versorgt werden können. Vor allem bei Stoppelweizen, Frühsaaten und bei feucht-warmer Herbstwitterung (kaum Winter) sollte Latitude mit eingesetzt werden. Latitude besitzt eine gute Fließfähigkeit, gute Haftfähigkeit und ist wasserlöslich, sodass sie mit anderen Beizen mischbar ist (z.b. Arena C, EfA, Landor CT, Celest, Rubin TT und auch Orius Universal). Der Zusatz von Latitude beeinflusst dabei nicht die Fließfähigkeit. Orius Universal (Adama): 60 g/l Prochloraz + 15 g/l Tebuconazol, in Weizen gg. Schneeschimmel, Septoria nodorum, Fusarium culmorum, Stein- und Flugbrand, in Gerste gg. Schneeschimmel, Streifenkrankheit, Flugbrand, in Roggen gg. Schneeschimmel, Stängelbrand, Fursarium culmorum, in Triticale gg. Schneeschimmel und Fusarium culmorum, in Hafer gg. Flugbrand, AWM: 200 ml/dt, bzw. 150 ml/dt in Hafer, Abpackung: 5 x 50 ltr., 4 x 200 ltr., gg. alle wichtigen samenbürtigen und frühen Krankheiten im Getreide ohne Sticker einsetzbar hohe Fließfähigkeit ausgezeichnetes Beizbild erstklassige Heubachwerte und Beizgrade - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 25.06.2014 bekannt gegeben, dass sich bei Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Dichlorprop-P (z.b. Duplosan DP, Basagran DP u.a.) die Zulassungen ändern: teilweise haben sich die Aufwandmengen reduziert, verbunden mit der Einengung des bekämpfbaren Unkrautspektrums + die Anwendung im Grünland in Wiesen und Weiden ist nicht mehr zulässig! Die Änderungen gelten ab sofort! Quelle Schreiben vom BVL vom 20.06.2014 5

Getreideherbizide: NEU: Atlas* (Syngenta): 600 g/l Prosulfocarb (HRAC: N, ACCase-Hemmer) + 4,5 g/l Pyroxsulam (HRAC: B, ALS-Hemmer) + 4,5 g/l Cloquintocet-mexyl (Safener), Suspoemulsion (SE), FHS = Access, kombinierte Boden- + Blattwirkung (Prosulfocarb + Pyroxsulam): 30% : 70%, gg. alle wichtigen Ungräser + Unkräuter wie z.b. Ackerfuchsschwanz (nicht auf Problemstandorten), Gem. Windhalm, Jährige Rispe, Weidelgras-Arten, Trespen-Arten + gg. dikotyle Verunkrautung wie z.b. Ausfall-Raps, Kamille, Klatschmohn, Klettenlabkraut, Vogelmiere u.v.m. Einsatztermin: Herbst, BBCH 11 21, max. 1x, langes Einsatzfenster = flexibler Anwendungszeitpunkt, flexibel hinsichtlich der Bodenfeuchte + Temperatur, zum Anwendungstermin, da Blatt-+ Bodenwirkung; unabhängig von der Bodenarten, Empfehlung: ab dem 1-Blatt-Stadium des Getreides, Ungräser + Unkräuter sollten bereits aufgelaufen sein, in Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale, die Aufwandmenge richtet sich nach der vorhandenen Leitverungrasung: 4,0 l/ha Atlas + 1,0 l/ha FHS gg. Ackerfuchsschwanz + Weidelgras + breite Mischverunkrautung, 3,0 l/ha Atlas + 0,75 l/ha FHS gg. Gem. Windhalm + Jährige Rispe, + breite Mischverunkrautung Abpackung: 20 ltr. + 5 ltr. FHS Zulassung wird erwartet! Carmina Complett (Nufarm): neue Namensgebung für vormals Carmina 640- Alliance Pack; 2 x (7,5 l Carmina 640 + 325 g Alliance), AWM: 1,5 l/ha + 65 g/ha Zusatzstoffe: NEU: Hasten (Adama): 660 g/l Rapsölethyl- und methylester, 198 g/l nicht-ionische Tenside, für eine verbesserte Anhaftung, Benetzung und Wirkstoffaufnahme von Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden und Wachstumsreglern, Aufwandmenge: 0,5 l/ha in 150-300 l/ha Wasser bzw. richtet sich dies in der Regel nach der Gebrauchsanweisung der Mischpartner. Abpackung: 2 x 10 ltr. NEU: Kento (Spiess Urania): Leistungsstarkes Netz-+ Haftmittel zur Wirkungsoptimierung von Pflanzenschutzmitteln, 19,5% Polyether-Polymethylsiloxan-Copolymer, 27% Styrol-Acrylat-Copolymer, Formulierung: Dispersionskonzentrat (DC), Das nichtionische Netzmittel in Kento vermindert die Oberflächenspannung der Spritzbrühetropfen und optimiert die Verteilung des Spritzbelages auf den Blattoberflächen der Kulturpflanzen. Das in Kento enthaltene Haftmittel verbessert die Anhaftung und Regenfestigkeit von Pflanzenschutzmitteln. - Die Verteilung als hochaktives Netzmittel, - Die Anhaftung als effektiver Acryl-Sticker, - Die Regenfestigkeit und Verweildauer, Aufwandmenge: 100-250 ml/ha in 100-300 l/ha Spritzbrühe bzw. 0,05-0,1%, Anwendung: Kento als letztes in den Spritzbrühetank zufügen! Abpackung: 10 x 1 Liter, 4 x 5 Liter 6

Glyphosate: Profi 360 TF (BSL) / Taifun forte (Adama): 360 g/l Glyphosat; tallowamin-frei! in Getreide vor der Ernte, nach der Ernte auf Getreide- + Rapsstoppel, vor Zuckerrüben + Mais, in Kernobst, auf Stilllegungsflächen + NEU/zusätzlich: in Weinreben ab dem 4. Standjahr, gg. Ein- + Zweikeimblättrige Unkräuter, ausgen. Acker-Winde, während der Vegetationsperiode: 5 l/ha, max. 2x im Abstand von mind. 3 Monaten, NG404, NT103, 30 Tage Wartezeit, Roundup Rekord (Monsanto): Zulassung erhalten! 720 g/kg Glyphosat (tallowamin-frei!), wasserlösliches Granulat (SG), Indikationen: - Ackerbaukulturen nach der Ernte: 2,5 kg/ha, - Ackerbaukulturen vor der Saat*: 1,5 kg/ha, - Ackerbaukulturen (ausgen. Raps) bis BBCH 03 nach der Saat*: 1,5 kg/ha, - Getreide (Vorernte, Lagergetreide, ausgen. Saat- + Braugetreide) Sikkation: 2,5 kg/ha, 7 Tage Wartezeit, - Getreide (Vorernte, ausgen. Saat- + Braugetr.): 2,5 kg/ha, 7 Tage Wartezeit, - Brassica-Arten (z.b. Winter- + Sommerraps), Senf-Arten, Futtererbse, Ackerbohne, Lupine-Arten, Lein: 2,0 kg/ha, 7 Tage Wartezeit, - Stilllegungsflächen (Rekultivierung): 2,5 kg/ha, - Wiesen, Weiden: 2,5 kg/ha, - Kern- + Steinobst (ab Pflanzjahr): 2,5 kg/ha, 42 Tage Wartezeit, - Johannisbeerartiges Beerenobst (ab Pflnazjahr): 2,5 kg/ha, 42 Ta. Wartezeit, - Weinrebe (ab 4. Standjahr): 2 x 2,5 kg/ha, - Nichtkulturland, Acker-+ Gemüsebaukulturen (streichen):33%ig, max. 5 kg/ha, - Gemüsekulturen vor der Saat oder vor dem Pflanzen*: 1,5 kg/ha, - Zierpflanzen, Rasen (streichen): 33%ig, max. 5 kg/ha Abpackung: 10 kg; auch im Mitvertrieb bei der Spiess Urania, * = weitere Indikationen werden noch erwartet! Neue Anwendungsbestimmungen bei allen glyphosat-haltigen PSM: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat neue Anwendungsbestimmungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyhosat festgelegt. Diese begrenzen einerseits den Wirkstoffaufwand bzw. -einsatz pro Hektar und Jahr und präzisieren anderseits die zugelassenen Spätanwendungen in Getreide (vor der Ernte). NG 351: Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel dürfen - innerhalb eines Kalenderjahres nur noch maximal 2x auf derselben Fläche + - in einem Abstand von mindestens 90 Tagen eingesetzt werden. - Dabei dürfen insgesamt nicht mehr als 3,6 kg Wirkstoff pro Hektar und Jahr ausgebracht werden. (z.b. 3600g:720g(=Roundup Rekord)=max.5 kg/ha/jahr) WA 700 + 701: - Eine Spätanwendung darf nur noch auf Teilflächen erfolgen, wo 1. aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen bzw. 2. Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen eine Beerntung sonst nicht möglich wäre (Abwendung von Schäden). Diese zusätzlichen Anwendungsbestimmungen für glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel gelten ab/seit dem 21.05.2014 und beziehen sich auch auf bereits ver- /gekaufte Pflanzenschutzmittel. Quelle: BVL, 21.05.2014 - - - - - - - - - - Stand: 01.07.2014, BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG 7

Pack-Übersicht Herbst 2014 Rapsherbizide: Packname Zusammenstellung AWM / ha Butisan Aqua Pack Quantum Power Runway Kombi 3 x 5 l Butisan Kombi + 1 x 5 l Stomp Aqua 2 x (6 l Quantum # + (3 x 200 g) Echelon) 0,8 ltr. [in 1 ltr.-flasche] Runway + 10 ltr. Butisan Kombi 1,8-2,5 l + 0,6-1,0 l 2,0 l + 200 g ha / Pack ca. 6 ha 2 x 3 ha Ind. BASF Chem. 0,2 l + 4 ha DOW 2,5 l # = Drainauflage (NG405) beachten! Getreideherbizide: Packname Cadou Forte Set Zusammenstellung 2 x 5 l Bacara Forte + 2 x 2 l Cadou SC AWM / ha 0,75 l + 0,3 l ha / Pack 2 x 6,6 ha Ind. Bayer Carmina Complett 2 x (7,5 l Carmina 640 + 325 g Alliance) 1,5 l + 65 g 2 x 5 ha Nufarm Falkon Set 7 x 20 l Falkon + 2 x 5 l Primus 1,0 l + 70ml 140 ha DOW Filon Pack 4 x 5 l Filon + 2 x 200 g Acupro 2,5-3,0 l + 1 x 20 l Filon + 2 x 200 g Acupro 50-60 g 6,66 ha Syng. Picona+Lexus- Pack Sumimax-Ciral- Pack 1 x 10 l Picona 2,0 l + 1 x 80 g Lexus + 16 g 1 x 50 l Ecom. Picona bzw. 2,5 l + 1 x 400 g Lexus + 20 g 1 x 300 g Sumimax + 1 x 100 g Ciral 60 g + 1 x 1,5 kg (1,2 kg + 300 g) 20 g Sumimax + 1 x 500 g Ciral 5 bzw. 4 ha 25 bzw. 20 ha 5 ha 25 ha BASF Spiess Urania Fungizid + Insektizid: Toprex Karate Zeon Pack: 5 ltr. Toprex + 1 ltr. Karate Zeon Syng. Stand: 26.06.2014, BSL 8

Pflanzenschutzmittel im Herbst 2014! Profi 360 TF: Profi Flo 400 SC: Profi MCPA: Profi Tribenuron 75 WG: 360 g/l Glyphosat (Tallowamin-frei!) 400 g/l Propyzamid 500 g/l MCPA (H: auf Wiesen, Weiden) 750 g/kg Tribenuron-Methyl Blattdünger im Herbst 2014! Profi Basis Plus: 50 g/l Kupfer + 163 g/l Mangan + 101 g/l Zink + 89 g/l Stickstoff + 95 g/l Magnesium mit Huminsäure! Profi Bor Gran. 18 DF: 180 g/kg Bor Profi Bor 150: Profi Kupfer Plus: Profi Magnesium Plus: Profi Mangan Plus: Profi Mangan Chelat 80 fl.: Profi Mangan 500: Profi Zink Plus: 150 g/l Bor 46 g/l Kupfer + 23 g/l Schwefel mit Huminsäure! 162 g/l Magnesium + 52 g/l Stickstoff mit Huminsäure! 154 g/l Mangan + 90 g/l Schwefel mit Huminsäure! 80 g/l Mangan 500 g/l Mangan 141 g/l Zink + 70 g/l Schwefel mit Huminsäure! Profi ist ein eingetragenes Warenzeichen der BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG, Werftstr. 218, 24143 Kiel, 0431 / 70 23 0 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und symbole beachten. Stand: 10.06.2014, BSL 9

Anwendungsbestimmungen für clomazone-haltige PSM (Bengala, Centium 36 CS, CS 36, Gamit 36 CS, Cirrus, Colzor Trio, Echelon, Nimbus CS) im Winterraps für den Herbst 2014: vor der Applikation: NT 152: Anwendungsplan je Fläche erstellen und bei Applikation mitführen, darin: Saatzeitpunkt, geplanter und tatsächlicher Anwendungszeitpunkt, Aufwandmenge, Wassermenge und die Details zur Anwendungstechnik NT 153: Spätestens einen Tag vor der Anwendung von clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln sind Nachbarn, die der Abdrift ausgesetzt sein könnten, über die geplante Anwendung zu informieren, sofern diese eine Unterrichtung gefordert haben zur/während der Applikation: NT 127: bis 20 C ganztägige Anwendung möglich, bei > 20 C Tageshöchsttemperatur: Anwendung von 18 Uhr abends bis 9 Uhr morgens, bei > 25 C Tageshöchsttemperatur: keine Anwendung! NT 145, NT 146: mind. 300 ltr. Wasseraufwand, mind. 90% Abdriftminderung (Grösse 05, Bsp. ID 120 05, VA 130-05), max. 7,5 km/h Fahrgeschwindigkeit NT 155: NEU!!! 50 m Abstand zu Ortschaften, Haus- und Kleingärten, Flächen mit bekannt clomazone-sensiblen Anbaukulturen (z.b. Gemüse, Beerenobst), auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, auf Flächen, auf denen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (Ökoverordnung) und gemäß der Verordnung über diätische Lebensmittel (Diätverordnung) produziert wird. 5 m Abstand zu allen übrigen Flächen, ausgenommen Flächen, die mit Winterraps, Getreide, Mais oder Zuckerrüben bestellt wurden, sowie bereits abgeerntete Flächen wie z.b. Stoppelfelder NT 154: NEU!!! Der Abstand von 50 m kann auf 20 m reduziert werden, wenn das Mittel nicht in Tankmischung mit anderen Pflanzenschutzmitteln oder Zusatzstoffen ausgebracht wird. Dies gilt nur für Centium 36 CS, Gamit 36 CS und CS 36! nach der Applikation: NT 149: Im Zeitraum von einem Monat nach der Anwendung sind angrenzende Flächen wöchentlich in einem Umkreis von 100 m um die behandelte Fläche auf Aufhellungen zu prüfen. Aufhellungen sind unverzüglich dem amtlichen Pflanzenschutzdienst und dem Zulassungsinhaber zu melden. Stand: Mai 2014, BSL 10

Anwendungsbestimmungen zum Einsatz von Clomazone im Herbst 2014: NT127: Tageshöchsttemperaturen; NT145: Wasser-AWM + Abdriftminderungsklasse; NT149: Nachkontrollen; NT152: Flächenanwendungsplan; 20 C: > 20 C: > 25 C: 0m 5m 300 l/ha Wasser; 90%- Düsen Rapsschlag 50 m 5m max. 7,5 km/h bzw. 20 m für Centium 36 CS, Gamit 36 CS und CS 36, wenn nicht in TM ausgebracht wird Ortschaften, Haus & Kleingärten, Flächen, mit bekannt clomazone-sensiblen Anbaukulturen (z.b. Gemüse, Beerenobst), Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (z.b. Sport-+ Spielplätze u.a.), Flächen auf denen gemäß Ökoverordnung (EG Nr.: 834/2007) und gemäß Verordnung über diätische Lebensmittel produziert wird TM = Tankmischung n. z. = nicht zulässig ausgenommen: Winterraps, Getreide, Mais, Zuckerrüben, Stoppel 5m Straße, Weg Waldrand alle übrigen Flächen ganztags! 18 9 Uhr! n. z.!!! NT146: Fahrgeschwindigkeit; NT155, NT154: Abstände; NT153: Anwohnerinformation Stand: Mai 2014, BSL 11

12 Herbizide im Rapsanbau - Herbst 2014 Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern Präparate Wirkstoff + -gehalt Formulierung HRAC - Code BBCH (Stadium der Kultur) Aufwandmenge l bzw. kg je ha Ackerhellerkraut Acker-Krummhals/ Ochsenzunge Anwendungstermin Ackerstiefmütterchen Ausfallraps Ehrenpreis-Arten Erdrauch Hirtentäschel Kamille-Arten Klatschmohn Kletten-Labkraut Kompaßlattich Kornblume Schierling, Gefl. Storchschnabel Taubnessel-Arten Vogelmiere Rauke, Weg- Ackerfuchsschwanz Ausfallgeteide Einjährige Rispe Trespe NW Windhalm, Gem. vor der Saat mit Einarbeitung Devrinol FL 450 g/l Napropamid SC K3 VSE 2,75 x - - - xx - x xx(x) (x) - - - - - - - xxx xx(x) - xx(x) - xx(x) Produkte ausschließl. für den VA bzw. bis ca. 3-5 Tage nach der Saat, bis BBCH 09 Bengala 33,3 g/l Clomazone CS/ F3 + 250 g/l Metazachlor SC K3 VA 3,0 xx - (x) - xxx - xxx xxx x xxx xx x xxx - x xxx xxx xx(x) (x) xxx x xxx Butisan Butisan Kombi EC, K3 VA 00-09 2,0-2,5 Aqua Pack + Stomp Aqua CS K1 +0,5-1,0 x xxx xx - xxx x(x) xx xxx xxx xxx xx x - - xx(x) xxx xx(x) xx (x) xxx x xxx Centium 36 CS / CS 36 / 360 g/l Clomazone CS F3 0,33 Gamit 36 CS VA x - (x) - xx - xxx (x) - xx xx (x) xxx - - xx xxx (x) (x) xx (x) x Cirrus / Echelon 500 g/kg Clomazone WP F3 0,24 Colzor Trio Nimbus CS Quantum # [solo] Quantum Power # 30 g/l Clomazone + 187,5 g/l Dimethachlor +187,5 g/l Napropamid 33,3 g/l Clomazone + 250 g/l Metazachlor CS/ SC F3 K3 K3 F3 K3 600 g/l Pethoxamid EC K3 VA 00-09 2,0 x - (x) - xx x xx xxx x x xx (x) x - xx xx x x - xxx x xxx Quantum # + Echelon EC EC, WP K3 F3 VA 00-09 3,0-3,5 xx - (x) - xxx x xxx xx x(x) xx xx x(x) xx - xx xxx xxx xx (x) xxx x xxx 4,0 xxx xxx xxx xx xxx xx(x) xx(x) VA 2,5-3,0 xx - (x) - xxx x xxx xxx x xxx xx x xxx - x xxx xxx xx(x) (x) xxx x xxx VA 00-09 2,0 + 0,2 x(x) - (x) - xxx x xxx xxx x xx xx x xxx - xx xxx xxx x - xxx x xxx Stomp Aqua 455 g/l Pendimethalin CS K1 VA 00-09 1,0 (x) xxx x(x) - xx x - - xx x x - - - - x x - - x - x Produkte für VA - NAK (4-7 Tage nach der Saat), (bis ca. BBCH 12/14) Butisan 200 g/l Metazachlor + EC K3 VA, 00-09, 2,5 x - (x) - xxx x xx xxx xx xx xx x x - xx(x) xxx xx xx (x) xxx x xxx Kombi 200 g/l Dimethenam.-P K3 NAK 10-18 200 g/l Metazachlor + K3 VA 00-09 x(x) - (x) - xx(x) x xx xxx xx(x) xxx xx x x xx(x) xx(x) xxx xx(x) xx (x) xxx x xxx Butisan Gold 200 g/l Dimethenamid-P SE K3 2,5 + 100 g/l Quinmerac O NAK 10-18 x(x) - (x) - xx x xx xx xx xxx x x x xx xx xx(x) xx xx (x) xx x xx

Präparate Wirkstoff + -gehalt Formulierung HRAC - Code BBCH (Stadium der Kultur) Aufwandmenge l bzw. kg je ha Ackerhellerkraut Acker-Krummhals/ Ochsenzunge Anwendungstermin Ackerstiefmütterchen Ausfallraps Ehrenpreis-Arten Butisan/Rapsan 500 SC 500 g/ l Metazachlor SC K3 NA 1,5 x - (x) - xxx - x(x) xxx x x xx x - - x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx 375 g/l Metazachlor + Butisan Top SC K3 NAK 10-18 2,0 x - (x) - xxx x x(x) xxx xx xxx xx x - xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx 125 g/l Quinmerac O VA 00-09 x - (x) - xxx - x(x) xxx x x xx x - - x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx Fuego 500 g/l Metazachlor SC K3 1,5 NAK 10-12 x - (x) - xxx - x xx x x xx x - - x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx 375 g/l Metazachlor + K3 VA 00-09 x - (x) - xxx xx x(x) xxx xx xxx xx x - xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx Fuego Top SC 2,0 125 g/l Quinmerac O NAK 10-14 x - (x) - xxx xx x xx xx xxx xx x - xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx Runway Kombi Clearfield- Vantiga 375 g/l Metazachlor + 125 g/l Quinmerac + 6,25 g/l Imazamox Produkte für den Nachauflauf (NA) 267 g/l Clopyralid + Effigo 67 g/l Picloram 40 g/l Aminopyralid + Runway 240 g/l Clopyralid + 80 g/l Picloram TM: Runway (0,2) + Fox (0,3 / 0,7 / 1,0) SC SL SL K3 O B NAH 10-18 2,0 + 1,0 DashE.C. Erdrauch Hirtentäschel Kamille-Arten Klatschmohn Kletten-Labkraut Kompaßlattich xx xx xx - xxx xx xxx xxx xxx xxx xx xxx - xx xxx xxx xxx xx (x) xxx x xxx xxx - x xxx xx x xxx xx xxx xxx x xxx xx(x) xx xxx xx xx xx xx xx xx O O NAH NA 0,35 x - (x) - - x - xxx x x xx xxx - xx - - - - - - - - O O O 1,0 x xx(x) xx - xx x x - x (x) xx - xx(x) - xx xx(x) - - - - - - Spl. xx xxx xx(x) - xx x xx - x (x) xx - xxx - xx xx(x) - - - - - - NAK, NAH 10-0,2 x x xx - - xx x xxx xxx x xx xxx - xx x - - - - - - - NAH 14/16-0,2 +... xxx xxx xxx - xx xxx xx xxx xxx x xxx xxx xx xx xx xx(x) - - - - - - Stomp Aqua 455 g/l Pendimethalin CS K1 NAH 16-2,0 (x) xx xx - xx x - - xx x x - - - - x x - - x - x Milestone* 2,0 l/ha Butisan Kombi (VA/NAK) + 0,2 l/ha Runway (NAK/NAH) [Tankmischung in NAK oder Spritzfolge VA, NAK-NAH] Fox 480 g/l Bifenox SC E 500 g/l Propyzamid + 5,3 g/l Aminopyralid SC K1 O NAH NAH spät 14-16, 16-25 14-Ende Febr. 1,5 - - xx - xx x - xxx xxx x xx xxx - xx x x xxx xxx xx xxx xxx xxx - = keine Wirkung; x = Teilwirkung, xx = gute Wirkung, xxx = sehr gute Wirkung # = NG405: Keine Anwendung auf drainierten Flächen! Nachbehandlung notwendig! Formulierungstypen: CS = Kapselsuspension, EC = Emulsionskonzentrat, SC = Suspensionskonzentrat, SL = wasserlösl. Konzentrat, WP = wasserdispergierbares * = Zulassung wird erwartet! Spl.: = Fox im Splitting ab 4-Bl.-St.: 1. Zeitpunkt:0,3 l/ha, 2. Zeitpunkt: 0,7 l/ha VSE = vor Saat Einarbeitung VA = BBCH 00-09 TM = Tankmischung Stand: 01.07.2014, BSL Kornblume Schierling, Gefl. Storchschnabel Taubnessel-Arten Vogelmiere Rauke, Weg- Ackerfuchsschwanz Ausfallgeteide Einjährige Rispe Trespe NW Windhalm, Gem. 13

14 Graminizide im Raps Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern Mindestaufwandmenge in l bzw. kg/ha Präparate Wirkstoff + -gehalt 100 g/l Agil-S Propaquizafop Focus Ultra (100 g/l Focus Aktiv Pack Cycloxydim) + Dash E.C. 125 g/l Fusilade Max Fluazifop-P-Butyl 104 g/l Haloxyfop- Gallant Super P 40 g/l Quizalofop- Panarex P-tefuryl Select 240 EC (+ Para Sommer) 46,3 g/l Quizalofop- Targa Super P 500 g/l Propyzamid + 5,3 g/l Milestone* Aminopyralid Profi Flo 400 SC / Kerb FLO, Cohort HRAC - Code Anwend.- termin A A A A A NAH, NAF NAH, NAF NAH, NAF NAH NAH, NAF 240 g/l Clethodim A NAH A K1 O NAH, NAF NAH spät AWM l bzw. kg / ha max. Anwend. in d. Ku./Jahr Flughafer 0,5-1,0 1x 0,7-1,0 0,5-0,7 (x) 0,7 0,7 (x) 1,0 1,0 0,6-0,8 - - 0,75-2,5 + 0,75-2,5 0,75-2,0 0,3-0,5 1,0-2,25 0,4-0,5 0,8-2,0 1x 1,5 + 1,5 Weidelgras 1,75 + 1,75 Ehrenpreis Vogelmiere - - 1x 1,0 0,7-0,9 (x) 0,8 0,75 2,0 1,0 1,0 0,75 - - 1x 1,25+1,25 (sens.); 2,5+2,5 (res.) 0,3-0,5 0,3-0,5 0,75-1,0 + 0,75-1,0 0,3-0,5 - - 1x 1,25 1,0 (x) 1,0 1,0 2,25 1,25 1,25 1,0 - - 1x 0,5 0,5 0,5 0,4 0,4-0,5 0,5 0,5 - - 1x 1,0 0,6-0,8 (x) 0,8 0,8 2,0 1,0 1,0 0,8 - - 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5-1,5 1,5 1,5 (xxx) 1,25 400 g/l Propyzamid K NAH 1,25-1x 1,875 1,25 1,25 1,25 1,25-1,25 1,875 1,25 (xxx) 1,5 1 spät 1,875 (x) = Nebenwirkung; = Niederhaltung / Unterdrückung; * = Zulassung wird erwartet! Aus Gründen der sich weiter erhöhenden Resistenzgefahr sollten die AWM nicht reduziert werden! Ausfallgetreide 1,0-1,5 + 1,0-1,5 0,3-0,5 Einjähriges Rispengras (x) (x) Hirsen 0,3-0,5 Quecke 2,5 + 2,5 0,5 Trespe 1,75 + 1,75 Ackerfuchsschwanz 0,3-0,5 Windhalm 1,0 + 1,0 0,3-0,4 Stand: 30.06.2014, BSL

Zusammensetzung: Wirkstoffgruppe: Formulierung: Wirkungsweise: Kulturen: Wirkungsspektrum: Profi Flo 400 SC (BSL): 400 g/l Propyzamid HRAC: K1; Mikrotubuli-Hemmung; Benzamide Suspensionskonzentrat (SC) selektives Bodenherbizid; v.a. über die Wurzeln Winterraps, im Gemüse-+ Obstbau, Weinrebe + Ziergehölze gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter bzw. in Winterraps gg.: Ausfallgetreide, (schwer bekämpfbarer) Ackerfuchsschwanz, Trespen-Arten, Gemeiner Windhalm, Einjähriges Rispengras, Vogel- Sternmiere, Ehrenpreis, u.a. Einsatz: 1,875 1,25 l/ha im Nachauflauf, ab BBCH 14, im Spätherbst bis Winter (bis Ende Februar), 1x/Jahr, vor der Bestockung der Gräser bzw. des Ausfallgetreides; während der Vegetationsruhe; (1,875 l/ha bei schwer bekämpfbarem Ackerfuchsschwanz auf schweren Böden inschl. FOP-/DIM-resistenter Biotypen) Abstandsauflagen: NW642 = gemäß Länderrecht, bei 1,875 l/ha zusätzlich NT101: 20m 50% Abpackung: 20 ltr. Produktvorteile: Wirkstoffaufnahme durch den Boden über die Wurzeln, langanhaltende Bodenwirkung; Der Wirkstoff Propyzamid ist kaum mobil, er verbleibt in der obersten Bodenschicht; ca. 80% in bis 1 cm Bodentiefe. breite Wirkung gegen Ungräser und Ausfallgetreide sowie gegen resistenten Ackerfuchsschwanz, wichtiger Baustein im Gräser-Resistenzmanagement (HRAC: K1); Feldhygiene! sehr gute Verträglichkeit im Winterraps optimaler Einsatzzeitraum für Flo 400 SC: im Oktober bis Ende Februar möglich, möglichst nicht so spät einsetzen, denn sonst sind der Ackerfuchsschwanz + die anderen Ungräser schon sehr weit entwickelt, sind dann schwerer zu bekämpfen (Anwendung vor Bestockung der Gräser)! Befahrbarkeit muss gegeben sein, kann auf gefrorenen, aber schneefreien Boden eingesetzt werden, Anwendung auf feuchten Boden bzw. wenn Niederschläge nachfolgen, Die Bodentemperatur in ca. 5 cm Bodentiefe sollte max. 10 C sein! siehe Wetterkarte bei www.dwd.de Agrarwetter! Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und symbole beachten. 15

16 Glyphosateinsatz (nach der Ernte, bis einige Tage vor der Aussaat!) VA Herbizidempfehlung Winterraps Herbst 2014 - Clomazone-freie Unkrautbekämpfung - VA: - 1,5-2,0 l Quantum D (Kamille, Hirtentä., Storchschn.) - 0,5-0,75 l Stomp Aqua (Ackerkrummh. Stiefmü., Mohn) NAK gg. breite Mischverunkrautung mit z.b. Ehrenpreis, Kamille, Vogelmiere (500 750 # g/ha Metazachlor): VA NAK: - 1,0-1,5 l Fuego - 1,5-2,0 l Fuego Top (+ Klette, Mohn) - 2,0-2,5 l Butisan Gold (+Storchschn., Gefl.Schierl.) - 1,25 l Butisan Gold / Kombi + 1,0 l Fuego NAK: - 1,0-1,5 l Rapsan 500 SC - 1,5-2,0 l Butisan Top gg. Schnecken: - 4 kg Patrol MetaPads - 6 kg Arinex - 5 kg Metarex TDS - 3 kg Delicia Schneckenlinsen D = Drainauflage (NG405) beachten! # = NG346: max. 1.000 g/ha Metazachlor in 3 Jahren auf derselben Fläche beachten! + gg. Mohn, Ackerkrummh., Ochsenz., Ackerstiefmü., Kornblume u.a.: EC 00 05-07 10 13 18 NAH - 0,2 l Runway (+ Kamille, Gefl. Schierl. u.a.) - 1,0 l Fox (+ Weg-Rauke, Hellerkraut, Storchschn. u.a.) - oder im NA-Splitting: 0,3 l Fox; 0,7 l Fox (+ Weg- Rauke, Hellerkr., Storchschn. u.a.) - 0,2 l Runway + 0,3-0,7 l Fox (+ Weg-Rauke, Kamille, Klette, Storchschn., Gefl. Schierl. u.a.) - 1,5-2,0 l Stomp Aqua (Mohn) + gg. Kamille + Klatschmohn + Kornbl.: (in Tankmisch. (NAK) oder Spritzfolge (VA/NAK, NAH): - Runway Kombi: 0,2 l Runway (NAH) + 2,5 l Butisan Kombi (VA/NAK) NAH spät gg. Ungräser z.b. (res.) Ackerfu., Ausfallgetr., Windh., Rispe, Trespe u.a.: - 1,25-1,875 l Profi Flo 400 SC/ Kerb Flo, Cohort für ein effektives Resistenzmanagement v.a. gg. res. Afu!

17 Glyphosateinsatz (nach der Ernte, bis einige Tage vor der Aussaat!) VA (bis 3 Ta. nach Saat) gg. Hellerkraut, Hirtentäschel, Klette, Vogelmiere, Rauken 90 120 g/ha Clomazone (z.b. 0,25-0,33 l Gamit 36 CS [solo 20m] o.a.) SF Herbizidempfehlung Winterraps Herbst 2014 - mit Clomazone - TM oder SF (NT 154 beachten!) NAK gg. breite Mischverunkrautung mit z.b. Ehrenpreis, Kamille, Vogelm.: (500 750 # g/ha Metazachlor) - 1,0-1,5 l Fuego - 1,5-2,0 l Fuego Top (+ Klette) - 2,0-2,5 Butisan Gold / Kombi - 1,25 l Butisan Gold / Kombi + 1,5 l Fuego VA NAK: - 2,5-3,0 l Bengala / Nimbus CS - 3,0-4,0 l Colzor Trio (+ Storchschn., Kornbl.) VA: - 1,5-2,0 l Quantum D (Kamille, Hirtentä., Storchschn.) - 0,5-0,75 l Stomp Aqua (Ackerkrummh. Stiefmü., Mohn) + 0,4 l Herbosol - 1,0-1,5 l Rapsan 500 SC (SF) - 1,5-2,0 l Butisan Top (+ Klette) (SF) * = Zulassung wird erwartet! # = NG346: max. 1.000 g/ha Metazachlor in 3 Jahren auf derselben Fläche beachten! + gg. Kamille + Klatschmohn + Kornbl.: (in Tankmisch. (NAK) oder Spritzfolge (VA/NAK, NAH): NAH spät gg. Ungräser wie z.b. (res.) Ackerfuchsschw., Ausfallgetr., Windh., Rispe, Trespe u.a. + Unkräuter (Nachaufläufer) z.b. (res.) Kamille, Klatschmohn, Kornbl., Stiefmü., Ehrenpr., Vogelm. u.a.: - Runway Kombi: 0,2 l Runway (NAH) + 2,5 l Butisan Kombi (VA/NAK) gg. Schnecken: - 4 kg Patrol MetaPads - 6 kg Arinex - 5 kg Metarex TDS - 3 kg Delicia Schneckenlinsen - 1,25-1,5 l Milestone* TM = Tankmischung, SF = Spritzfolge EC 00 05-07 10 13 18

18 Fungizide und Wachstumsregler im Raps im Herbst 2014 Contans WG # Ampera Cantus Gold 100 Coniothyrium minitans (Sporen) 133 g/l Tebuconazol + 267 g/l Prochloraz 200 Boscalid + 200 Dimoxystrobin 2,0 1,5 0,5 Caramba 60 Metconazol 1,5 Carax Efilor Präparate Folicur / Tebusha / Tebucur 250 Wirkstoff/e in g/l 210 Mepiquatchlorid + 30 Metconazol 60 Metconazol + 133 Boscalid 250 Tebuconazol max. AWM l bzw. kg/ha vor d. Saat, auf die Stoppel ab BBCH 16 (H oder F) ab Bef.beg. bis Mitte Okt. ab Bef.beg. bis Mitte Okt. 1,4 ab BBCH 12 1 BBCH 12-31 H: 1,5-1,0 F: 1,5 Einsatzzeitraum Herbst ab BBCH 14 bzw. 16 max. Anzahl Anwend. in der Indik. max. 1x max. 2x max. 1-2x max. 1-2x max. 1-2x max. 1-2x max. 1x max. Behandl. in d. Ku. bzw. je Jahr max. 2x max. 2x max. 2x max. 2x max. 2x max. 2x fungizide Leist. Wurzelh.-/ Stängelf. (Phoma) Cylindrosporium Standfestigkeit Winterfestigkeit H + F H + F H + F H - - - - [xxx] xx(x) xx(x) [xxx] [xx(x)] [xx(x)] xx(x) [xx(x)] - - [xx(x)] [xx(x)] xx(x) xx xxx xxx xxx xx(x) [xx(x)] [xx(x)] wachstumsregul. Leist. [xx(x)] Matador 225 Tebuconazol H: 1,0 BBCH 14-18 max. max. xx(x) + 75 Triadimenol F: 1,5 (Mitte Okt.) 2x 2x [xx(x)] xx (xx) Orius 200 Tebuconazol 1,0-1,5 ab BBCH 16 max. max. xx(x) 1-2x 2x [xx(x)] xx(x) xx(x) Score 250 Difenoconazol 0,5 ab BBCH 14 max. max. xx bis Mitte Okt. 1x 2x [xxx] - - Tilmor 160 Tebuconazol max. max. 1,2 ab BBCH 12 xxx + 80 Prothioconazol 1-2x 2x [xxx] xx(x) xx(x) Toprex 250 Difenoconazol F: 1x max. 0,5-0,35 ab BBCH 14 xxx xx(x) + 125 Paclobutrazol H: 1x 2x [xxx] [xx(x)] [xxx] = (Neben-) Wirkung, aber keine Zulassung / Indikation H = Zulassung/Einsatz im Herbst; F = Zulassung/Einsatz im Frühjahr xxx = sehr gute Wirkung, xx = gute Wirkung, x = Teilwirkung Stand: 30.06.2014, BSL # zur Verminderung der Bodenverseuchung mit Pilzsporen; Anwendung mit nachfolgender flacher Einarbeitung in den Boden! xx(x) xx(x) xx(x)

EC * = Zulassung wird erwartet! + = mit höherer AWM -> Niederhaltung der Quecke mögl. 00 Empfehlungen Fungizide + Wachstumsregler, Graminizide, Blattdünger im Winterraps im Herbst 2014 05-07 10-0,5-1,0 l Agil-S gg. Wurzelhals- + Stängelfäule (Phoma) + für Einkürzung/Standfestigkeit + - 1,0 Vitalisierung - 1,5 l Folicur + / Winterhärte Tebusha / Tebucur 250-1,0-1,5 l Orius - 1,0-1,5 l Ampera - 0,7-1,4 l Carax - 1,0-1,2 l Tilmor - 0,7-1,5 l Caramba - 0,35-0,5 l Toprex gg. Ausfallgetreide + Ungräser: - 0,4-0,5 l Gallant Super + - 1,0-1,25 l Panarex + - 0,8-1,0 l Targa Super + gg. Schnecken: - 4 kg Patrol MetaPads - 6 kg Arinex - 5 kg Metarex TDS - 3 kg Delicia Schneckenlinsen 13 Mikronährstoffe: -1,0 1,5 l Profi Basis Plus - 2,0 3,0 l Profi Bor 150-0,4 l Kupfer-Questuran flüssig zur Vitalisierung / Gesunderhaltung: oder oder oder: - 1,25 l - 1,875 l (res. Afu) Profi Flo 400 SC / Cohort gg. Ungräser + Unkräuter: - 1,5 l Milestone* 0,5-0,75 l Phos 60 EU 0,5 l NutriPhite Magnum S 1,0-2,0 l Frutogard M 18 19

20 Sortenliste Raps 2014 Linie / Hybride Sorte Vertrieb Reife Blühbeginn Pflanzenlänge Lagerneigung Phomaanfälligkeit Sclerotinia Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Zulassung (Jahr / Land) Hybride Andromeda Limagrain 3 4 5 4* 5* - 7 5 5 2012 Hybride Armstrong Limagrain 3* 4* 5* 3* 4* 5* 8* 9* 8* 2013 Hybride Artoga Limagrain 3 4 5 4 5 5 8 7 6 2010 Hybride Arsenal Limagrain 3 4 5-3* - 8 7 7 2012 Hybride Avatar Rapool 2 4 5 3 5 5 9 9 8 2011 Hybride Comfort Rapool 3 5 5 - - - 9 8 8 2013 Hybride DK Eximus** Monsanto 4* 4* 5* 3* 3* 5* 9* 9* 9* 2011, F Hybride DK Expower Monsanto 3* 4* 5* 4* 2* 5* 7* 7* 6* 2010 Hybride DK Exstorm Monsanto 3* 5* 6* 4* 2* 4* 8* 7* 7* 2010 Hybride Flyer Bayer 3 5 4 - - - 8 8 8 2013 Hybride Marathon Rapool 2* 5* 4* - - - 9* 7* 7* 2012 Hybride Marquis Lantmännen SW Seed 3 5 5 3 5 5 7 7 8 2010 Hybride Mendelson Rapool 3* 5* 6* 3* 5* - 6* 6* 7* 2012 Hybride Mentor Rapool 3* 4/5* 5* 3* 4/5* - 7* 6/7* 8* 2013 Hybride Mercedes Rapool 3 5 5 - - - 8 9 8 2013 Hybride NK Linus** Syngenta 3* 4* 5* 3* 5* 5* 8* 7* 6* 2008 Hybride PR46W20 Pioneer 4 4 6 4 6 6 8 8 8 2008 Hybride PR46W26 Pioneer 3* 5* 5* 3* 5* 5* 8* 8* 8* 2009 Hybride PT206 Pioneer 4 5 5 3 - - 8 8 8 2011 Hybride Raptor KWS 3 4 5 3 - - 8 8 9 2011 Hybride Sherpa Rapool 3 4 4 4 5 5 8 7 7 2010 Hybride SY Alister Syngenta 3 5 5 3* 5* 5* 7 5 5 2012 Hybride SY Saveo** Syngenta 3* 4* 4* 3* 4* 5* 9* 9* 7* 2013, DK Hybride SY Vesuvio Syngenta 3 5 4 3* 4* 5* 8 8 7 2013 Hybride Tores Syngenta 3* 5* 6* 4* 5* 5* 8* 7* 6* 2012 Hybride Treffer KWS 4 5 6 3 4 5 8 7 7 2009 Hybride Visby Rapool 3 4 5 3 4 5 8 6 5 2007 Linie Adriana Limagrain 3 5 5 4 4 5 7 7 8 2007 Linie ES Alegria Euralis 2 4 4 4 4 5 7 6 7 2010 Linie Galileo** Lantmännen SW Seed 2 4 4 3 4 5 7 6 7 2007,F Linie Sherlock** KWS 3 4 5 4 5 5 8 7 6 2009,HU Linie Letitia BayWa 2 5 4 4 - - 7 7 8 2011 Linie Arabella(**) Limagrain 3* 4* 4* 2* 3* - 8* 7* 6* 2012 EU, 2013 D Clearfield-Hybride DK Imperial CL** Monsanto 4* 4* 6* 4* 3* 5* 8* 6* 7* 2014, HU Clearfield-Hybride PT200CL** Pioneer 3 4 6 4 5 5 8 7 6 2011, UK Clearfield-Hybride PT228CL** Pioneer 3 4 5 3 5 5 8 8 8 2013, HR **EU-Sorte *Züchterangabe Quelle: BSA, Stand: 2013; BSL

Schneckenbekämpfung im Ackerbau 2014 Einsatz in: Eigenschaften Produkte ARINEX Delicia Schneckenlinsen Zulass.- nummer; Zulass. ende! 033274-74; 31.12.2015 005323-00; 31.12.2014 Wirkstoff/e + -gehalte [g/kg] 60 Metaldehyd 30 Metaldehyd TKG max. AWM [kg/ha] Körner / qm** max. Anwend.häufigkeit 1 6,0 40 2 Abst. in Tagen (7-21), (8-12) Gewä.-abstand 8,6 3,0 30 2 7-21 * Mesurol 024368-00; * Schneckenkorn W 19.09.2014 20 Methiocarb 11,1 45 1 - NW 701+ 800 Metarex TDS Mollustop Patrol Meta Pads Schneckenkorn Spiess-Urania 024287-61; 31.12.2021 005323-65; 31.12.2014 033431-69; 31.12.2015 033431-00; 31.12.2015 50 Metaldehyd 30 Metaldehyd 39,2 Metaldehyd 39,2 Metaldehyd 16,6 - (7,0) 30-42 * 2 14 * 8,6 3,0 35 2 7-21 * 11,5 4,0 35 2 4-6 * 21,0 4,0 19 2 4-6 * Einsatz ab: in Getreide in Raps in Mais in Kartoffeln in Rüben in Ackerbohnen in Zierpflanzen, Sonderbzw. u.a. Kulturen (z.b.kohl), ab Befallsbeginn Pressung Köder-/ Lockwirkung Regenbeständigkeit Schimmelbeständigkeit ab Auflaufen 3 # nass xxx xxx xx ab Saat 1 # nass xxx xxx xx ab Keimung nass xxx xxx xxx nach Schwellenwerten NT672,NT673 nass xxx xxx x ab Saat 1 # nass xxx xxx xx ab Saat 3 # nass xxx xxx xxx ab Saat 3 # trocken xx xx x * = länderspezifischen Gewässerabstand beachten! ** = Körner/qm bei zugelassener Aufwandmenge *** = auch im ökol. Anbau zugelassen! xxx = sehr gute Wirkung; xx = gute Wirkung; x = Teilwirkung; # = ggf. die Auflage VV207 (Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern.) v.a. im Kohl beachten! 1 = ab Befallsbeginn; 2 = ab Auflaufen; 3 = VV215: Behandelten Grünraps nicht verfüttern. ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar (ab ca. BBCH 09). NW701: Hangneigung >2%: 10m bewachsener Randstreifen; NW800: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. Nov. und dem 15. März. NT672: Anwendung bis maximal 70 % Bodenbedeckungsgrad durch die Kulturpflanze. NT673: Anwendung vor vollständigem Reihenschluss, Boden muss sichtbar sein. WW718: Die Wirkung des Mittels beruht auf einem Wasserentzug der Schnecken. Wird der Körperflüssigkeitsverlust z.b. durch Regen in kurzer Zeit ausgeglichen, kann der Bekämpfungserfolg beeinträchtigt werden. W = die Zulassung von Mesurol Schneckenkorn wurde zum 19. September 2014 widerrufen! Es besteht keine Abverkaufs- und Aufbrauchfrist! Anmerkungen regenstabil, gute Lock- + Dauerwirkung linsenförmig, keine Staubentwickl., günstige Streueigenschaften; WW718! gute Lockwirkung; sehr witterungsbeständig; (NW701 + NW800 beachten!) witterungsbeständiger Granulatköder mit guter Lockwirkung staubfrei, regenbeständig, schimmelfest; WW718! große Oberfläche, keine Staubentwicklung, gute Streueigenschaft, regen-+ schimmelfest, gr. Lockwirkung, lange Wirkungsdauer Granulatköder mit guter Lockwirkung, 1x Anwend. nicht immer ausreichend Stand: 01.07.2014, BSL 21

22 Insektizide im Ackerbau - Auszug Herbst - Präparate Rapserdfloh (beiß. Ins.) max. Anz. Anwend. in der Indikation max. Behandl. in d. Ku. bzw. je Jahr saugende Ins. (incl. Thripse, Wanzen, Zikaden) Blattläuse (saug. Ins.) Blattläuse als Virus-vektoren (Herbst) beißende Ins. (incl. Larven des Getr.laufkäfers) Zweiflügler (Fliegen + Mücken) Biscaya 240 Thiacloprid Neon. 4A B4 300 1x 1x Bulldock 25,8 beta-cyfluthrin P II 3A B2 300 3x 3x 300 300 H 300 1x 1x Decis fl. 25 Deltamethrin P II 3A B2 300 1-3x 3x 200 300 H 200 1-2x 2x Decis Forte ) 100 Deltamethrin P II 3A B2 75 1) 1x 3x 75 1) H 50 2) 2x 2x Dimethoate: Danadim Progress, Perfekthion 400 Dimethoat Organo. 1B B1 700 1x 2x Fastac SC Super Contact 100 alpha- 125 P II 3A B4 100 2x 2x 125 Cypermethrin H 125 2x 2x Fury 10 EW 100 zeta- Cypermethrin P II 3A B2 w.e. 150 1x 1x Kaiso Sorbie 50 g/kg lambda- Cyhalothrin P II 3A B4 150 1x 1x 150 1x 1x Karate Zeon # 100 lambda- 75 P II 3A B4 75 2x 2x 75 75 Cyhalothrin H + F 75 75 2x 2x Lambda WG # [aus Profi Insecta Set] Mavrik [Mavrik-Citro Pack] Wirkstoff/e in g/l oder g/kg 50 g/kg lambda- Cyhalothrin Wirkstoffgruppe IRAC-Einstufung Bienenauflage P II 3A B4 150 2x 2x 150 150 240 tau-fluvalinat P I 3A B4 200 1x 1x 200 Aufwandmenge ml oder g je ha Getreide 150 H + F 200 H max. Anz. Anwend. in der Indikation max. Behandl. in d. Ku. bzw. je Jahr 150 150 2x 2x Nexide 60 gamma- Cyhalothrin P II 3A B4 80 2x 2x 80 80 80 2x 2x Pirimor Granulat 500 Pirimicarb 200 - Carb. 1A B4 (Carbamat) 300 2x 2x Shock Down # 50 g/l lambda- Cyhalothrin P II 3A B2 150 1x 2x 100 + 1-2x 2x Sumicidin Alpha EC 50 Esfenvalerat P II 3A B2 250 2x 2x 250 200 H + F 1-2x 3x Teppeki + 500 Flonicamid 140 - Flonic. 9C B2 (Nicotinoid) 100 + 2x 2x Trafo WG # / 50 g/kg lambda- 150 P II 3A B4 150 2x 2x 150 150 Lambda WG # Cyhalothrin H + F 150 150 2x 2x + = nur in WW! # = nicht in Hafer! = bei Temperaturen >15 C: 200 g/ha, bei <15 C: 300 g/ha; Stand: 18.06.2014, BSL H = Herbstindikation; F = Frühjahrsindikation; w.e. = wird erwartet! ) = Anwendungsbestimmungen beachten: 1) = NG405; 2) = NW800 Raps 1x 1x

Grünlandherbizide Banvel M (340 g/l MCPA, 30 g/l Dicamba) Banvel M (340 g/l MCPA, 30 g/l Dicamba) Duplosan KV 11 (600 g/l Mecoprop- P) Garlon 4 # (480 g/l Triclopyr) Harmony SX 12 (480 g/kg Thifensulfuron) Lodin 4a (180 g/l Fluroxypyr) Taipan 4a (200 g/l Fluroxypyr) Profi MCPA / U 46 M-Fluid (500 g/l MCPA) Ranger 4 (150 g/l Triclopyr, 150 Fluroxypyr) Glyphosate [volle AWM] Simplex 10 (100 Fluroxypyr, 30 Aminopyralid) U 46 D Fluid (500 g/l 2,4-D) 1 Horstbehandlung, 2 ab 4. Blatt bis zu Samentrieben, 3 ab 1. Laubbl. bei Sämlingsampfer, 4 während der Vegetationsperiode (a = Mai- Aug.); = zur Narbenabtötung+Neuansaat 5 Einzelpflanzenbehandlung, 7 bis Blütenknospe, 8 bei starkem Besatz Wuchsstoff + Roundup Ultra Max, 9 Behandlung zur Blüte, -!- = giftig! 10 "Bitte Anwendungshinweise beachten!", 11 keine Anwendung vom 01.09.-01.03., 12 keine Anwendung im Aussaatjahr auf der Fläche # Zulassungsende 31.12.2014! Abverkaufs- + Aufbrauchfrist beachten! Unkrautart / Produkt Aufwandmenge je ha 4,0 l 6,0 l 3,0 l 2,0 l 45 g 2,0 l 1,8 l 2,0 l 2,0 l 2,0 l 2,0 l Ampfer, kleiner x xx xxx 1 x xxx 2 xxx 3 x xxx 3 xxx 5 xxxx - Ampfer, Krauser- x xx xxx 1 x xxx 2 xxx 3 - xxx 3 xxx 5 xxxx - Ampfer, Stumpfblättriger- x xx xxx 1 x xxx 2 xxx 3 - xxx 3 xxx 5 xxxx - Bärenklau, Wiesen- - x - xxxx - x - xxx xx x - Beinwell - x - xx x x x xx xxx xx - Binsen-Arten xx xxx xx xxx - - xxx xx xxx x xxx Brennnessel, Große- x xx x xxxx xx xx - xxx xxx xxx - Brennnessel, Kleine- x xx x xxxx xx xx x xxx - xxx - Distel, Ackerkratz- xx xxx x xx x - xx x xxx xxxx xx Ehrenpreis-Arten xx xxx xxx x - - - x xxx x - Gänseblümchen xx xxx - xx - xx x xxx xxx xx x Giersch - x - xxx - xx - xx - xx - Hahnenfuß, Kriechender- -!- xx(x) xxx x xx(x) x - xxx x xxx xxx xx Hirtentäschel xx xxx xx(x) xxx xx(x) x(x) xxx xxx xxx xx(x) xx Huflattich - x xxx x - x - x xxx xx - Jakobskreuzkraut -!- x xx - x - x x x xxx xxx x Kamille xx xx - xx xxx x - xxx xxx xxxx x Kerbel, Wiesen- x x(x) - xx - x - x xxx xx - Knöterich-Arten xx xxx - xx xx xx - xx(x) xxx xx x Löwenzahn, Gemeiner- xx xxx - xxx x xx(x) 7 xxx xxxx 7 xxx 8 xxx xxx Melde, Gemeine- xxx xxx xxx - x - xxx - xxx xxx xxx Nachtschatten, Schwarzer- - - x xx - xxx x xxx xxx xxx - Schachtelhalm, Acker- -!- (x) x(x) - x - - xx x - x - Schafgarbe, Gemeine- xxx xxx xx xx xxx x - x xxx xxx x Taubnessel, Weiße- x xx - xxx x xxx - xxx xxx xxx x Vogelmiere xx xxx xxx xxx xxx xxx - xxxx xxx xxxx - Wegerich, Breit- xxx xxx x xxx - xx xxx xx(x) xxx x xx Wegerich, Spitz- xxx xxx x xxx - xxx xx xx(x) xxx xxx - Kleeschonung nein nein nein nein ja nein nein nein nein nein nein Wartezeiten Weide, Wiese / Heu 14 14 28 14 14 14/21 21 28 14 F/- 7 28 Stand: 25.06.2014, BSL 23

Getreidebeizen Herbst 2014 Wi.- + So.-Weizen Wintergerste Sommergerste Präparate Wirkstoff/e in g/l Roggen Triticale Hafer Schneeschimmel (samenbürtig) Steinbrand Flugbrand Fusarium culm. (samenbürtig) Septoria nodorum (Blatt- + Spelzenbräune) Streifenkrankheit Flugbrand Gerstenhartbrand Schneeschimmel (samenbürtig) Echter Mehltau (Frühbefall) Netzfleckenkrankh. (samenbü., Frühbef.) Rhynchosp. sec. - Blattflecken (Frühbef.) Drechslera sorok. - Braunfleckigkeit Typhula-Fäule Schneeschimmel (samenbürtig) Stängelbrand Fusarium culm. Aagrano UW 2000 Arena C + Formel M Baytan UFB Celest Formel M EfA Landor CT Formel M 300 Carbendazim, 30 Imazalil 25 Fludioxonil, 5 Tebuconazol + Formel M 75 Triadimenol, 10 Imazalil, 9 Fuberidazol 25 Fludioxonil + Zusatzst. Formel M 37,5 Fluoxastrobin, 25 Prothioconazol, 3,75 Tebuconazol, 10 Triazoxid 25 Fludioxonil, 20 Difenoconazol, 5 Tebuconazol + Zusatzstoff Formel M ml Beize je 100 kg Saatgut 200 100 x x 200 +80 400-500 400-500 150 +60 150 +60 x x x x x x x x x x x x x 200 150 150 x x x x x 160 160 160 120 120 100 x x x x x x x 200 200 200 150 150 x Schaderreger Weizen Gerste Ro. + Trit. Flugbrand (Hafer) Schwarzbeinigk. (W, G, T) x (SG) x (SG) x + Z x x x x x x x x (Ro) x (WG) x (Ro) x (Ro) x (Ro) x x Latitude 125 Silthiofam 200 200 x Orius Universal Rubin TT Zardex G 60 Prochloraz, 15 Tebuconazol 42 Pyrimethanil, 25 Triticonazol, 38,6 Prochloraz 5 Cyproconazol, 20 Imazalil 200 200 200 200 200 150 x x x x x x x x x 200 200-250 200 150 150 150 x x x x x x x x (Ro) 250-300 250-300 x (Ro) x x x x 200 x x x 24

Präparate Wirkstoff/e in g/l Insektizidbehandlung von Saatgut Wi.- + So.-Weizen ml Beize je 100 kg Saatgut Wintergerste Sommergerste Roggen Triticale Hafer Schneeschimmel (samenbürtig) Steinbrand Schaderreger Weizen Gerste Ro. + Trit. Flugbrand Fusarium culm. (samenbürtig) Septoria nodorum (Blatt- + Spelzenbräune) Streifenkrankheit Flugbrand Gerstenhartbrand Schneeschimmel (samenbürtig) Echter Mehltau (Frühbefall) Netzfleckenkrankh. (samenbü., Frühbef.) Rhynchosp. sec. - Blattflecken (Frühbef.) Drechslera sorok. - Braunfleckigkeit gg. Getreidebrach- fliege Contur Plus 125,1 beta-cyfluthrin 60 + Nebenwirk. gegen - Inteco Pack + Inteco-Haftmittel +50 Drahtwurm im Weizen Nährstoffbeize FOLICIN- CombiSeed + Nitragin 50 Mangan, 12 Kupfer, 5 Zink + Nitragin-Bakterien 250 ml Fertigformulierung (3 Tage haltbar) vollchelatisierter Spurennährstoffdünger sowie Nitragin (freilebende, den Luftstickstoff bindende Bakterien vom Typ Azotobacter) zur Bodenverbesserung, verstärkter Wurzelbildung und erhöhter Nährstoffaufnahme für alle Getreidearten Mobil 104 Stickstoff, 2,78 Mangan-betonte Spurennährstoff-Suspension mit Stickstoff Bor, 20,85 Kupfer, 41,7 200 zur Nährstoffbeizung von Getreide. Mangan, 1,39 Kupfer, Mangan und Zink sind voll chelatisiert. Molybdän, 13,9 Zink NutriSeed 50 Mangan, gegen Nährstoffmangel 250 7 Kupfer, 17 Zink an allen Getreidearten Profi 100 Mangan, 39 flüssige, wasserbasierte Nährstoffbeize Microplan ++ Kupfer, 76 Schwefel, 250 gegen Mangan- und Kupfermangel bedingte Wachstums- und Ertragsdepressionen 50 Stickstoff an allen Getreidearten! x = Stand Zulassung / Wirkung! = (Neben-) Wirkung, aber keine Zulassung bzw. nach Erfahrungen des Herstellers! + Z = sowie auch gg. Zwergsteinbrand in Weizen x 1 = bei Anwendung im Roggen: "Minderwirkung bei Starkbefall im Roggen möglich!" Zusatzstoffe wie Formel M, Inteco und MaxFlow dienen der Verbesserung der technischen Eigenschaften: Fließfähigkeit, Haftfestigkeit, Einzelkornverteilung etc. ++ Profi ist ein eingetragenes Warenzeichen der BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG Stand: 19.06.2014, BSL Typhula-Fäule Schneeschimmel (samenbürtig) Stängelbrand Fusarium culm. Flugbrand (Hafer) Schwarzbeinigk. (W, G, T) 25