PFLANZENSCHUTZBERATER HERBST 2017 Neuheiten Übersichten Empfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFLANZENSCHUTZBERATER HERBST 2017 Neuheiten Übersichten Empfehlungen"

Transkript

1 PFLANZENSCHUTZBERATER HERBST 2017 Neuheiten Übersichten Empfehlungen

2 STANDORTE KIRCHHAIN T Landhandel Wetter RS GmbH Rörig-Hartig & Co. Wolfhagen Roth Agrarhandel GmbH AHG Agrarhandel GmbH Erfurt ERFURT T TEUCHERN T QUERFURT T SCHMÖLLN T SEITSCHEN T DELITZSCH T ROSSLAU T HESSEN THÜRINGEN SACHSEN-ANHALT MITTE SACHSEN-ANHALT SÜD SACHSEN SACHSEN-ANHALT WEST VERTRIEBS- TEAMLEITER Andreas Werner: M VERTRIEB Andreas Werner: M Alexan Seibert: M Konrad Claar: M Maximilian Diehl: M Christian Kurz: M Karl-Heinz Tölle: M Martin Merle: M REGIONALLEITUNG Thomas Lummer: M VERTRIEB Gerald Klein: M Jens Müller: M Peter Brandau: M Rene Sonnabend: M Andre Rathgeber: M REGIONALLEITUNG Bastian Tänzer: M VERTRIEB Andreas Rose: M Tilo Preickschath: M Steffen Barlitz: M Cornelia Stephan: M Andreas Jungmann: M Mathias Donth: M Wolfgang Härtling: M REGIONALLEITUNG Axel Fischbach: M VERTRIEB Harald Förster: M Annett Göbel: M Axel Straube: M Nicole Kirmse: M REGIONALLEITUNG Heike Aselmeyer: M VERTRIEB Ronny Wetzig: M Bernd Venediger: M Ulf Gedig: M Karina Schütze: M Frank Haedicke: M Heike Schindler: M VERTRIEBS- TEAMLEITER Uwe Knackstedt VERTRIEB Frank Kowalski: M Philipp Palm: M Tobias Cerwenka: M Rörig-Hartig & Co. Landwarenhandel GmbH Hermann Hagen/ Geschäftsführer: M Landhandel Wetter RS GmbH K.W. Schnei/ Geschäftsführer: M Uwe Bamberger: M AHG Agrarhandel GmbH Uwe Güttich/ Geschäftsführer: M Marko Erdmann: M Klaus Eitelgörge: M Juliane Huck: M Unter roth-agrar.de finden Sie alle Standortadressen, Ansprechpartner und vieles mehr.

3 INHALTSVERZEICHNIS NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN ZUM HERBST PACK-ÜBERSICHT HERBST PROFI BLATTDÜNGER PRODUKTREIHE...8 WINTERRAPS Herbizidtabellen Fungizidtabelle...13 Sortenliste Winterraps...14 WINTERGETREIDE Getreidebeiztabelle Herbizidtabelle Sortenlisten Wintergetreide ALLGEMEINES IM ACKERBAU Lagerhygiene/Vorratsschutz...25 Schneckenbekämpfung im Ackerbau im Herbst Insektizide im Ackerbau im Herbst Krautregulierung und Keimhemmung in Kartoffeln...28 Herbizide im Grünland...29 Glyphosate im Ackerbau Zusatzstoffe PROFI Blattdünger Mischreihenfolge...36 Hinweise zu Tankmischungen...37 Spritzenreinigung...38 Nachbaumöglichkeiten bei vorzeitigem Umbruch...39 ABSTANDSAUFLAGEN Anwendungsbestimmungen und Auflagen Abstandsauflagen Herbst Stand: Juni 2017 BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG 1

4 NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN ZUM HERBST 2017 RAPSHERBIZIDE: NEU! NEU! Butisan Kombi + Gamit 36 AMT (BLS/HaGe/Roth): AWM: 2,5 l/ha Butisan Kombi + 0,25 l/ha Gamit 36 AMT im Voraufl auf, Abpackung: 3 x (4 x 5 ltr.) Butisan Kombi + 2 x 3 ltr. Gamit 36 AMT = 24 ha, 5 x (4 x 5 ltr.) Butisan Kombi + 1 x 10 ltr. Gamit 36 AMT = 40 ha Butisan Kombi + Clematis (BLS/HaGe/Roth): AWM: 2,5 l/ha Butisan Kombi + 0,25 l/ha Clematis im Voraufl auf, Abpackung: 5 x (4 x 5 ltr.) Butisan Kombi + 1 x 10 ltr. Gamit 36 AMT = 40 ha NEU: Clearfield-Clentiga Runway Pack (BASF): AWM: 1,0 l/ha CL-Clentiga + 1,0 l/ha Dash E.C. + 0,2 l/ha Runway im Nachaufl auf in BBCH 10 18, Abpackung: 1 x 5 ltr. Clearfi eld-clentiga + 1 x 5 ltr. Dash E.C. + 1 x 1 ltr. Runway NEU: Colzor Uno (Syngenta): 500 g/l Dimethachlor (HRAC: K3), Emulsionskonzentrat (), Einsatz: 2,0 l/ha, max. 1x im Voraufl auf (BBCH 00 09), im Winterraps gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und Ungräser, Aufl agen: NG 334, NG 335, NT 102: 20 m 75 %, NW 605: 50% 10 m, 75 % 5 m, 90 % 5 m, NW 606: 20 m, NW 705: > 2% 5 m, WP 734, Abpackung: 4 x 5 ltr. Gallant Super: nun auch im Mitvertrieb bei Spiess Urania! NEU: Gamit 36 AMT (FMC): 360 g/l Clomazone (HRAC: F3), Mikro-Kapselsuspension, Einsatz: 0,33 l/ha, max. 1 x, im Voraufl auf (BBCH 00 09), gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Aufl agen: NT 127, NT 149, NT 145, NT 146, NT 152, NT 153, NT 154, NW 642-1: länspezifi sch, WP 734, WP 740, WP 744, Abpackung: 4 x 3 ltr. und 2 x 10 ltr. NEU: Runway VA (DOW): 30 g/l Aminopyralid (HRAC: O), wasserlösliches Konzentrat (SL), Einsatz: 0,2 l/ha, max. 1 x im Voraufl auf (BBCH 00 09), gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (z.b. v.a. Kamille-Arten, Klatschmohn, Kornblume, Ausfall-Leguminosen u.a.), Aufl agen: NW 642-1: länspezifi sch, WP 682-2, WP 683-2, WP 685-2, WP 711, WP 734, NG 349: Auf selben Fläche keine Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Aminopyralid im folgenden Kalenjahr. Abpackung: 10 x 1 ltr. Select 240 : nun im Vertrieb bei Arysta! Targa Super (Nufarm): neue langfristige Zulassung und damit Änung Aufl age NT 102 zur NT 101: 20 m 50 % und NT 103 zur NT 102: 20 m 75 % 2

5 RAPSFUNGIZIDE: NEU: Efilor (Spiess Urania): 60 g/l Metconazol (FRAC: G1) g/l Boscalid (FRAC: C2), Suspensionskonzentrat (SC), Einsatz: für Winterfestigkeit und gegen Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma) im Herbst mit 1,0 l/ha, max. 2x in BBCH 12 31, Aufl agen: NW 605-1: 50 % 5 m, 75 % *, 90 % *, NW 606: 5 m, Abpackung: 4 x 5 ltr. NEU: Helocur 250 EW (Belchim): 250 g/l Tebuconazol (FRAC: G1), Emulsion, Öl in Wasser (EW), Einsatz: gegen Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam), im Herbst ODER Frühjahr, mit 1,5 l/ha, max. 1x in BBCH 16 59, Aufl agen: NW 605-1: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW 606: 10 m, NW 701: >2 % 10 m, Abpackung: 4 x 5 ltr. NEU! Limane (BSL): 250 g/l Tebuconazol (FRAC: G1), Emulsion, Öl in Wasser (EW), gegen Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam), 1,5 l/ha, max. 2x, Herbst + Frühjahr, bis Mitte Oktober und kurz vor Blüte in BBCH 16 55, NW 605-1: 50 % 10 m, 75 % 5 m, 90 % 5 m, NW 606: 15 m, für Standfestigkeit, im Herbst und Frühjahr, max. 2x, in BBCH mit 1,0 l/ha und in BBCH mit 1,5 l/ha, NW 605-1: 50 % 10 m, 75 % 5 m, 90 % 5 m, NW 606: 15 m, für Winterfestigkeit im Herbst in BBCH mit 1,0 l/ha, max. 1x, NW 605-1: 50 % 5 m, 75% 5 m, 90 % *, NW 606: 10 m, weitere Aufl agen: NT 101: 20 m 50 %, NW 701: >2 % 10 m, Abpackung: 4 x 5 ltr. GETREIDEBEIZEN: NEU: Baytan 3 (Bayer CS): 187,5 g/l Triadimenol + 25 g/l Prothioconazol + 5 g/l Fluopyram, Suspensionskonzentrat (SC), Einsatz: 200 ml/dt, max. 360 ml/ha, entspr. max. 1,8 dt Saatgut/ha, in Wintergerste gegen Schneeschimmel (samenbürtig), in Winter- + Sommergerste gegen Streifenkrankheit, Flug- + Gerstenhartbrand, Netzfl eckenkrankheit (samenbürtig, Frühbefall), Echter Mehltau (Frühbefall), Typhula-Fäule und Zusatzwirkung gegen Rhynchosporium secalis (Frühbefall), Abpackung: 15 ltr., 50 ltr., 200 ltr. und ltr. Latitude: nun im Vertrieb bei Spiess Urania! NEU: Toledo (Bayer CS): 37,5 g/l Fluoxastrobin + 37,5 g/l Prothioconazol, Suspensionskonzentrat (SC), Einsatz: in Winter- + Sommerweizen mit 160 ml/dt gegen Schneeschimmel (samenbürtig), Steinbrand, Fusarium culmorum (samenbürtig) und Septoria nodorum, in Roggen mit 120 ml/dt gegen Schneeschimmel (samenbürtig) + Stängelbrand, in Triticale mit 120 ml/dt gegen Schneeschimmel (samenbürtig) und mit 150 ml/dt gegen Fusarium culorum, Abpackung: 200 ltr. und ltr. 3

6 GETREIDEHERBIZIDE: Axial Komplett (Syngenta): neue langfristige Zulassung und damit Änung Aufl age NT 103 zur NT 102: 20 m 75 % und NW 606 zur NW 642: länspezifi sch! Carmina Complett (Nufarm): neue zusätzliche Abpackung: 2 x 10 ltr. Carmina x 0,434 kg Alliance Fenikan (Bayer CS): Zulassungsende am , Aufbrauchfrist: ! alle Isoproturon- + Triasulfuron-haltige Pflanzenschutzmittel (Arelon fl üssig, Herbafl ex, Isofox, Protugan, Zoom): Wiruf Zulassungen seit , Aufbrauchfrist: ! INSEKTIZIDE: Nexide [ ] (FMC): Zulassungsende: , Abverkaufsfrist: , Aufbrauchfrist: ! + Neue langfristige Zulassung [ ] bis zum mit folgenden Änungen erhalten: keine Hangaufl agen mehr, Änung Abstände zu Oberfl ächengewässern: 90 % 20 m (vorher 15 m), Änung Kennzeichnung Bienenaufl age in Mischung mit Ergosterol-Biosynthese-Hemmern (Azole) zu NB 6623 (B2) von vorher NB 6612 (B1) Kaiso Sorbie (Nufarm): kein Vertrieb mehr! Restmengen beim Handel! Memphis + Kaiso Sorbie-Pack (Nufarm): Restmengen beim Handel! SCHNKENKORN: NEU: Limares Techno (Plantan): 50 g/kg Metaldehyd, Nasspressung, Einsatz: 7,0 kg/ha, max. 2x, im Abstand von mind. 7 Tagen, in BBCH 00 29, in Getreide, Raps, Sonnenblumen, Zierpfl anzen, Aufl agen: NT 115: Bei Anwendung in Freilandkulturen ist ein Mindestabstand von 5 m zum bewachsenen Feldsaum einzuhalten. NT 870: Das Mittel ist giftig für Weinbergschnecken. Bei einem Vorkommen von Weinbergschnecken (Helix pomatia und Helix aspersa) darf das Mittel nicht angewendet werden. NW 642-1: länspezifi scher Gewässerabstand, Abpackung: 20 kg 4

7 KARTOFFELKEIMHEMMUNGSMITTEL: NEU: Crown (Spiess Urania): = Unterzulassung von Itcan, 600 g/kg Maleinsäurehydrazid,wasserlösliches Pulver (SP), in Kartoffeln (ausgen. Pfl anzkart.) zur Keimhemmung, ab Knollengröße 25 mm, bis Beginn Laubvergilbung (BBCH 91), 3 4 Wochen vor Ernte, 5,0 kg/ha, max. 1x, NW 642: länspezifi sch, Wartezeit: 21 Tage, auch in Knoblauch, Speisezwiebeln, Schalotten (ausgen. Pfl anzgut) einsetzbar, Abpackung: 10 x (2 x 1 kg) NEU: Neo-Stop L300 (Arysta): 300 g/l Chlorpropham, zum Heißvernebeln, im Großlager, ausgenommen Pflanzgut, 1. Behandlung: 40 ml/t, 3 6 Wochen nach Lagerbeginn; ab 2. Anwendung: 26,7 ml/t, max. 4x, Abstand: 2 3 Monate, VA 251: Die Ausbringung darf nur mit Geräten erfolgen, die das Pfl anzenschutzmittel direkt in den Lagerraum einbringen. Die Geräte müssen gewährleisten, dass die Konzentration von Dichlormethan in Luft im Arbeitsbereich des Anwens den Bestimmungen TRGS 900 (Grenzwerte in Luft am Arbeitsplatz-Luftgrenzwerte) eingehalten werden. Abpackung: 4 x 5 ltr. GRÜNLANDHERBIZIDE: Taipan (Agro Trade): Zulassungsverlängerung bis zum erhalten! U 46 M-Fluid ( ), Dicopur M ( ), Profi MCPA ( ): Zulassungsende: , Abverkaufsfrist: , Aufbrauchfrist: ! Neue langfristige Zulassungen erhalten. U 46 D Fluid ( ) und Salvo Plus ( ): Zulassungsende: , Abverkaufsfrist: , Aufbrauchfrist: ! Neue langfristige Zulassungen erhalten. GLYPHOSATE: Touchdown Quattro (Syngenta): Die Zulassung mit BVL-Nummer ist seit dem beendet. Abverkaufsfrist: Aufbrauchfrist: ! Neue langfristige Zulassung ( ) mit folgenden Änungen erhalten: weniger Indikationen, NT 103/108/109, NG 402 (> 2 % 10 m) auf Stoppel; Ackerbaukulturen (Stoppelbehandlung): 5,0 l/ha, max. 1x, nach Ernte o nach dem Wieergrünen, Herbst o Frühjahr, NG 402: > 2 % 10m, NT 108: m 75 %, NW 642-1: länspezifi scher Gewässerabstand, Rüben + Mais: 3,0 l/ha, max. 1x, bis 2 Tage vor Saat, NT 103: 20 m 90 %, NW 642-1: länspezifi scher Gewässerabstand, Getreide (ausgen. zur Saatguterzeugung und Brauzwecken) zur Spätbehandlung: 5,0 l/ha, max. 1x, ab Vollreife, NT 109: m 90 %, NW 642-1: länspezifi scher Gewässerabstand, VV 835, WA 700 bzw. 701 ZUSATZSTOFFE: Karibu (Spiess Urania): Polyethermodifi ziertes Trisiloxan, wasserlösliches Konzentrat (SL), zur Verbesserung Benetzung und Wirkstoffanlagerung, Einsatz: ml/ha in 200 ltr. Wasser (Konzentration max. 0,05 %), Abpackung: 10 x 1 ltr. und 4 x 5 ltr. 5

8 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM HERBST 2017 Clomazone-Anwendungsbestimmungen (Bengala, Clematis, Colzor Trio, Gamit 36 AMT, Nimbus CS): vor Applikation: NT 152, NT 153, während Applikation: NT 127, NT 145, NT 146, NT 155, NT 154 (gilt nur für Gamit 36 AMT), nach Applikation: NT WP 734, WP 740, WP WP 775 (gilt nur bei Colzor Trio) Imazamox-Anwendungsbestimmung (Clearfi eld-clentiga): NG354: Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 12,5 g Imazamox pro Hektar auf selben Fläche auch in Kombination mit anen diesen Wirkstoff enthaltenden Pfl anzenschutzmitteln nicht überschritten werden. Metazachlor-Anwendungsbestimmung (Bengala, Butisan, Butisan Gold, Butisan Kombi, Butisan Top, Clearfi eld-vantiga, Fuego, Fuego Top, Nimbus CS, Rapsan 500 SC): NG346: Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro Hektar auf selben Fläche auch in Kombination mit anen diesen Wirkstoff enthaltenden Pfl anzenschutzmitteln nicht überschritten werden. ==> max. alle 3 Jahre [z.b. Fruchtfolge Raps Weizen Gerste] Quinmerac-Anwendungsbestimmung (Clearfi eld-clentiga und Fuego Top): NG343: Die maximale Aufwandmenge von 250 g Quinmerac pro Hektar und Jahr auf selben Fläche darf auch in Kombination mit anen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nicht überschritten werden. Pendimethalin- und Prosulfocarb-Anwendungsbestimmungen (Picona, Stomp Aqua, Stomp Raps, Activus/SC, Trinity, Stallion Sync Tec, Malibu, Boxer, Roxy 800, Filon): NT145: Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen. Die Anwendung des Mittels muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustminnde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminungsklasse 90 % eingetragen ist. Abweichend von den Vorgaben im Verzeichnis Verlustminnde Geräte sind die Verwendungsbestimmungen auf gesamten zu behandelnden Fläche einzuhalten. NT146: Die Fahrgeschwindigkeit bei Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten. NT170: Die Windgeschwindigkeit darf bei Ausbringung des Mittels 3 m/s nicht überschreiten. Glyphosat-Anwendungsbestimmung: NG352: Bei Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 40 Tagen zwischen Spritzungen einzuhalten, wenn Gesamtaufwand von zwei aufeinanfolgenden Spritzanwendungen mit diesem und anen Glyphosat-haltigen Pfl anzenschutzmitteln die Summe von 2,9 kg Glyphosat/ha überschreitet. Die detaillierten Aufl agen Pfl anzenschutzmittel im Herbst 2017 fi nden Sie in dieser Broschüre hinten in Abstandsaufl agentabelle. Stand: BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG 6

9 PACK-ÜBERSICHT PFLANZENSCHUTZMITTEL HERBST 2017 Packname Zusammenstellung ha / Pack Industrie Rapsherbizide: Butisan Aqua Pack 3x 5 ltr. Butisan Kombi + 1x 5 ltr. Stomp Aqua 6 7 ha BASF Butisan Kombi + 3x (4x 5 ltr.) Butisan Kombi + 2x 3 ltr. Gamit 36 AMT 24 ha Gamit 36 AMT 5x (4x 5 ltr.) Butisan Kombi + 1x 10 ltr. Gamit 36 AMT 40 ha BSL/HaGe/Roth Butisan Kombi + Clematis 5x (4x 5 ltr.) Butisan Kombi + 1x 10 ltr. Clematis 40 ha BSL/HaGe/Roth Clearfield-Clentiga Runway Pack 1x 5 ltr. CL-Clentiga + 1x 5 ltr. Dash E.C. + 1x 1 ltr. Runway 5 ha BASF Clearfield-Vantiga 1x 10 ltr. CL-Vantiga + 1x 5 ltr. Dash E.C. Runway Pack + 1x 1 ltr. Runway 5 ha BASF Focus Aktiv Pack 2x 5 ltr. Focus Ultra + 2x 5 ltr. Dash E.C. 4 ha BASF Quantum Power 2x (6 ltr. Quantum + (3x 200 g) Echelon) 2x 3 ha Restmengen beim Handel Runway Kombi 0,8 ltr. [in 1 ltr.-flasche] Runway + 1x 10 ltr. Butisan Kombi 4 ha DOW Fungizid + Insektizid: Memphis + Restmengen 3x 5 ltr. Memphis + 1x 3 kg Kaiso Sorbie Kaiso Sorbie beim Handel Toprex Karate Zeon Pack 5 ltr. Toprex + 1 ltr. Karate Zeon Syng. Getreideherbizide: 4x (2x 250 g Alliance + 2x 250 ml Troller) 8x 3,33 ha Alliance suprim Pack 1x 1 kg Alliance + 1x 1 ltr. Troller 13,33 ha Nufarm 2x 2,5 kg Alliance + 1x 5 ltr. Troller 66,66 ha Cadou Forte Set 2x 5 ltr. Bacara Forte + 2x 2 ltr. Cadou SC 2x 6,6 ha Bayer Carmina Complett Filon Pack 2x 10 ltr. Carmina x 0,867 kg Alliance 2x 10 ltr. Carmina x 0,434 kg Alliance 4x 5 ltr. Filon + 2x 200 g Acupro 1x 20 ltr. Filon + 2x 200 g Acupro 13,33 ha Nufarm 6,66 ha Syng. Picona + Lexus-Pack 1x 10 ltr. Picona + 1x 80 g Lexus 5 bzw. 4 ha BASF Sumimax-Vertix Pack 2x 300 g Sumimax + 3x 250 g Vertix ha Spiess Urania Stand: , BSL 7

10 BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI BLATTDÜNGER PRODUKTREIHE PROFI BOR 150 PROFI MANGAN 500 PROFI BOR GRAN. 18 DF PROFI ZINK PLUS Bordüngerlösung mit 11 % (150 g/l) wasserlöslichem Bor (Borethanolamin) Natriumborat; 18 % (180 g/kg) wasserlösliches Bor PROFI CALCIUM Calciumdüngerlösung mit 15 % (220 g/l) wasserlöslichem Calciumoxid PROFI KUPFER PLUS mit Huminsäure! Kupferdüngerlösung mit 4,1 % (46 g/l) Kupfer + 2,1 % (23 g/l) Schwefel PROFI MAGNESIUM PLUS mit Huminsäure! Magnesiumnitratlösung mit 12,1 % (162 g/l) wasserlöslichem Magnesiumoxid + 3,9 % (52 g/l) Nitratstickstoff PROFI MANGAN CHELAT 80 FL. Mangandüngerlösung mit 6 % (80 g/l) Mangan EDTA chelatisiert PROFI MANGAN PLUS mit Huminsäure! Mangandüngerlösung mit 11,4 % (154 g/l) Mangan + 6,7 % (90 g/l) Schwefel Mangandüngersuspension mit 27,4 % (500 g/l) Mangan von Mangancarbonat + Manganoxid mit Huminsäure! Zinkdüngerlösung mit 10,7 % (141 g/l) wasserlöslichem Zink + 5,3 % (70 g/l) Schwefel PROFI BASIS PLUS mit Huminsäure! Flüssige Spurennährstoffmischung mit 3,3 % (50 g/l) Kupfer + 10,8 % (163 g/l) Mangan und 6,7 % (101 g/l) Zink sowie 5,9 % (89 g/l) Carbamidstickstoff + 6,3 % (95 g/l) Magnesiumoxid PROFI MAIS Flüssige Spurennährstoffmischung mit 2,4 % (39 g/l) Bor + 7,8 % (129 g/l) Mangan + 4,8 % (79 g/l) Zink und außerdem 1,8 % (29 g/l) Carbamidstickstoff + 9,9 % (164 g/l) Calciumoxid + 7,3 % (121 g/l) Phosphat PROFI RAPS Flüssige Spurennährstoffmischung mit 4,4 % (68 g/l) Bor + 6,1 % (95 g/l) Mangan + 0,2 % (3 g/l) wasserlösliches Molybdän und außerdem 2,3 % (35 g/l) Carbamidstickstoff + 1,0 % (15 g/l) Magnesiumoxid + 6,1 % (95 g/l) Schwefel + 9,6 % (149 g/l) Calciumoxid PROFI BLATTDÜNGER deklariert nach EG Düngemittelrecht. profi-agrarprodukte.de Vertriebspartner: BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG Werftstraße Kiel 8 T bsl-online.de Stand: November 2016

11 ENTWICKLUNGSSTADIEN DES RAPSES Keimblätter 1. Laubblatt Laubblatt Laubblatt Keimbl tter 1. Laubblatt 2. Laubblatt 3. Laubblatt Keimblätter 1. Laubblatt Laubblatt Laubblatt Laubblatt Keimblätter 1. Laubblatt 3. Laubblatt Keimblätter 1. Laubblatt 2. Laubblatt 3. Laubblatt oll voll voll voll Keimblätter Keimblätter Laubblatt Laubblatt Laubblatt Laubblatt Laubblatt Laubblatt voll 10 Keimblätter 111. Laubblatt Laubblatt Laubblatt voll voll voll Keimblätter Laubblatt 3. Laubblatt Laubblatt voll Keimblätter 1. Laubblatt 2. Laubblatt 3. Laubblatt Keimblätter 1. Laubblatt 1. Laubblatt2. Laubblatt 2. Laubblatt 3. Laubblatt 3. Laubblatt voll Keimblätter voll voll (vergrößerter (vergrößerter (vergrößerter (vergrößerter Ausschnitt) Ausschnitt) (vergrößerter Ausschnitt) Ausschnitt) (vergrößerter 3232 (vergrößerter Ausschnitt) 5151 (vergrößerter (vergrößerter Ausschnitt) Ausschnitt) 32 Ausschnitt) 51 Ausschnitt) (vergrößerter Internodium Hauptinfloreszenz inmitten Internodium Hauptinfloreszenz inmitten Internodium Hauptinfloreszenz inmitten Ausschnitt) 2. Internodium 32 Hauptinfloreszenz inmitten von sichtbar gestreckt obersten Blätter oben sichtbar (vergrößerter sichtbar gestreckt obersten Blätter von oben sichtbar sichtbar gestreckt obersten Blätter von oben sichtbar (vergrößerter sichtbar gestreckt 2. Internodium Hauptinfl oreszenz inmitten obersten Blätter von oben sichtbar Ausschnitt) (vergrößerter Internodium Internodium Hauptinfloreszenz inmitten inmitten 2. Internodium Hauptinfloreszenz Hauptinfloreszenz inmitten Ausschnitt) Ausschnitt) sichtbar gestreckt obersten Bl tter on oben sichtbar WINTERGETREIDE WINTERRAPS Entwicklungsstadien des Rapses Entwicklungsstadien des Rapses Entwicklungsstadien des Rapses Entwicklungsstadien des Rapses Entwicklungsstadien Entwicklungsstadien des desdes Rapses Rapses Entwicklungsstadien Rapses Entwicklungsstadien des Rapses Entwicklungsstadien des Rapses Entwicklungsstadien des Rapses Entwicklungsstadien des Rapses Laubblatt Laubblatt Laubblatt Laubblatt 8. Laublatt Laubblatt Laubblatt Laubblatt sichtbar sichtbar gestreckt obersten obersten Blätter Blätter von oben oben sichtbar sichtbar 32 gestreckt sichtbar gestreckt 51 von obersten Blätter von oben sichtbar Laubblatt Internodium inmitten Hauptinfloreszenz gestreckt obersten Blätter von oben sichtbar 2.sichtbar Internodium Hauptinfloreszenz inmitten 8. Laubblatt 2. Internodium Hauptinfloreszenz inmitten 8. Laubblatt sichtbar 2. Internodium Hauptinfloreszenz inmitten 8. Laubblatt gestreckt obersten Blätter von oben sichtbar sichtbar gestreckt obersten Blätter von oben sichtbar sichtbar gestreckt obersten Blätter von oben sichtbar ALLG. IM ACKERBAU (vergrößerter Ausschnitt) (vergrößerter Ausschnitt) (vergrößerter Ausschnitt) (vergrößerter Ausschnitt) (vergrößerter (vergrößerter (vergrößerter Ausschnitt) Ausschnitt) (vergrößerter Ausschnitt) (vergrößerter Ausschnitt) Ausschnitt) (vergrößerter Ausschnitt) Hauptinfloreszenz Hauptinfloreszenz überragt die obersten Einzelblüten Hauptinfloreszenz 53 Hauptinfloreszenz überragt die obersten Einzelblüten Hauptinfloreszenz überragt die obersten Einzelblüten Hauptinfloreszenz Hauptinfloreszenz überragt die obersten Einzelblüten Hauptinfloreszenz (vergrößerter Ausschnitt) Blätter sichtbar (geschlossen) Blätter sichtbar (geschlossen) (vergrößerter Ausschnitt) Blätter sichtbar (geschlossen) (vergrößerter Ausschnitt) Blätter sichtbar (geschlossen) Hauptinfloreszenz Hauptinfloreszenz überragt diedie obersten obersten Einzelblüten Einzelblüten Hauptinfloreszenz 53 überragt 55Hauptinfloreszenz Hauptinfloreszenz Einzelblüten Hauptinfloreszenz Blätter 53Blätter überragt die obersten 55 sichtbar sichtbar (geschlossen) (geschlossen) Hauptinfloreszenz berragt Einzelbl ten Hauptinfl oreszenz sichtbar (geschlossen) 53 Blätter 55 Hauptinfloreszenz überragt die obersten Einzelblüten Hauptinfloreszenz die obersten Bl tter sichtbar geschlossen Blätter die obersten sichtbar (geschlossen) Hauptinfloreszenz überragt Einzelblüten Hauptinfloreszenz Hauptinfloreszenz überragt die obersten Einzelblüten Hauptinfloreszenz Hauptinfloreszenz Einzelblüten Hauptinfloreszenz Blätterüberragt die obersten sichtbar (geschlossen) Blätter sichtbar (geschlossen) Blätter sichtbar (geschlossen) ABSTANDSAUFLAGEN Blüten 61 Blüte: ca.ca %% am Abgehende Ende Blüten am Abgehende Blüte: Ende ca. 10 % Blüten am Abgehende Blüte: Ende ca. 10 %61 am Abgehende Ende Haupttrieb offen. Mehrzahl Blütenblätter Blüte Blüten 61 Blüte: 67 Haupttrieb offen. Mehrzahl Blütenblätter Blüte Haupttrieb offen. Mehrzahl Blütenblätter Blüte Haupttrieb offen. Mehrzahl Blütenblätter Blüte ca. ca % % Blüten Blüten am am Abgehende Abgehende Blüte: Blüte: Ende Ende Infloreszenzachse abgefallen Blüten am Abgehende Blüte: 69 Ende Infloreszenzachse verlängert abgefallen ca %verlängert 67 Infloreszenzachse verlängert abgefallen Infloreszenzachse verlängert abgefallen Haupttrieb Haupttrieb offen. offen. Mehrzahl Mehrzahl Blütenblätter Blütenblätter Blüte Blüte Haupttrieb offen. Mehrzahl Blütenblätter ca. 10 % am Abgehende Blüte: Ende 61 Blüten Blüte Infloreszenzachse Infloreszenzachse verlängert verlängert abgefallen abgefallen Infloreszenzachse verlängert Blüten 61 offen. Blüte: 67 abgefallen EndeBlüte Haupttrieb Mehrzahl Blütenblätter ca. 10 % am Abgehende 69 ca. 10 % Blüten am ca. ca. 10 %10 % Blüten am Abgehende Bl te: Ende Abgehende Blüte: Ende Blüten am Abgehende Blüte: Ende Blüte Infloreszenzachse verlängert abgefallen Haupttrieb offen. Mehrzahl Blütenblätter Blüte Haupttrieb offen. Inflores zenzmehrzahl Bl tenbl tter Haupttrieb offen. Mehrzahl Blütenblätter Blüte Haupttrieb offen. Mehrzahl Blütenblätter Blüte Infloreszenzachse abgefallen achse erlinfloreszenzachse ngertverlängert abgefallen Infloreszenzachse verlängertverlängert abgefallenabgefallen 9

12 10 HERBIZIDE IM RAPSANBAU HERBST 2017 Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern Windhalm, Gem. Trespe-Arten NW Einjähriges Rispengras Ausfallgeteide Ackerfuchs-schwanz Vogelmiere Taubnessel-Arten Storchschnabel Schierling, Gefl. Rauke, Weg- Kornblume Kletten-Labkraut Klatschmohn Kamille-Arten Hirtentäschel Erdrauch Ehrenpreis-Arten Ausfallraps Anwendungstermin Ackerstiefmütterchen Acker-Krummhals/ Ochsenzunge Acker-Hellerkraut Aufwandmenge l bzw. kg je ha BBCH (Stadium Kultur) HRAC-Code Formulierung Wirkstoff + -gehalt Präparate vor Saat mit Einarbeitung Devrinol FL 450 g/l Napropamid SC K3 VSE 2,75 x xx x xx(x) (x) xxx xx(x) xx(x) xx(x) Produkte ausschließl. für den VA bzw. bis ca. 3-5 Tage nach Saat, bis BBCH 09 VA 3,0 xx (x) xxx xxx xxx x xxx x xxx x xxx xxx xx(x) (x) xxx x xxx F3 K3 CS/ SC 33,3 g/l Clomazone g/l Metazachlor Bengala x xxx xx xxx x(x) xx xxx xxx xxx x x xx(x) xxx xx(x) xx (x) xxx x xxx 2,0-2,5 +0,5-1,0 VA K3 K1, CS Butisan Kombi + Stomp Aqua Butisan Aqua Pack 0,33 x (x) xx xxx (x) xx (x) xxx xx xxx (x) (x) xx (x) x Centium 36 CS Clematis 360 g/l Clomazone CS F3 VA Gamit 36 AMT (x) xxx x xxx 3,0-3,5 xx x(x) xx x(x) xx xx xx xx (x) xxx x xxx xxx xxx 4,0 xxx xxx xxx xx xxx xx(x) xx(x) VA F3 K3 K3 30 g/l Clomazone + 187,5 g/l Dimethachlor +187,5 g/l Napropamid Colzor Trio Colzor Uno 500 g/l Dimethachlor K3 VA ,0 x xxx xx xxx x x x x xx xx xx xx (x) xxx xxx VA 3 xx (x) xxx x xxx xxx x xxx x xxx x xxx xxx xx(x) (x) xxx x xxx F3 K3 CS/ SC 33,3 g/l Clomazone g/l Metazachlor Nimbus CS Quantum # [solo] 600 g/l Pethoxamid K3 VA ,0 x (x) xx x xx xxx x x (x) x xx xx x x xxx x xxx x(x) (x) xxx x xxx xxx x xx x xxx xx xxx xxx x xxx x xxx 2,0 + 0,2 VA K3 F3, WP Quantum Power # Quantum # + Echelon Runway VA 30 g/l Aminopyralid SL O VA ,2 - xx (x) xxx xxx x xxx (x) xx Stomp Aqua 455 g/l Pendimethalin CS K1 VA ,0 (x) xxx x(x) xx x xx x x x x x Produkte für VA - NAK (4 7 Tage nach Saat), (bis ca. BBCH 12/14) 2,5 x (x) xxx x xx xxx xx xx x x xx(x) xxx xx xx (x) xxx x xxx 00-09, VA, NAK K3 K3 K3 K3 O 200 g/l Metazachlor g/l Dimethenam.-P 200 g/l Metazachlor g/l Dimethenamid-P g/l Quinmerac Butisan Kombi VA x(x) (x) xx(x) x xx xxx xx(x) xxx x x xx(x) xx(x) xxx xx xx (x) xxx x xxx 2,5 NAK x(x) (x) xx x xx xx xx xxx x x xx xx xx(x) xx xx (x) xx x xx SE Butisan Gold

13 Windhalm, Gem. Trespe-Arten NW Einjähriges Rispengras Ausfallgeteide Ackerfuchs-schwanz Vogelmiere Taubnessel-Arten Storchschnabel Schierling, Gefl. Kornblume Kletten-Labkraut Klatschmohn Kamille-Arten Hirtentäschel Erdrauch Ehrenpreis-Arten Ausfallraps Anwendungstermin Ackerstiefmütterchen Acker-Krummhals/ Ochsenzunge Acker-Hellerkraut Aufwandmenge l bzw. kg je ha BBCH (Stadium Kultur) HRAC-Code Formulierung Wirkstoff + -gehalt Präparate 500 g/ l Metazachlor SC K3 NA 1,5 x (x) xxx x xxx x x x x x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx Butisan/Rapsan 500 SC NAK ,0 x (x) xxx xx x xxx xx xxx x x xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx K3 O SC 375 g/l Metazachlor g/l Quinmerac Butisan Top VA x (x) xxx xx xxx x x x x x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx 1,5 NAK x (x) xxx x xx x x x x x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx VA x (x) xxx xx xx xxx xx xxx x x xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx 2,0 NAK x (x) xxx xx x xxx xx xxx x x xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx Fuego 500 g/l Metazachlor SC K3 K3 O SC 375 g/l Metazachlor g/l Quinmerac Fuego Top xx xx xx xxx xx xxx xxx xxx xxx xxx x xx xxx xxx xx xx (x) xxx x xxx 2,0 l/ha Butisan Kombi (VA/NAK) Runway Kombi + 0,2 l/ha Runway (NAK/NAH) [Tankmischung in NAK o Spritzfolge VA, NAK-NAH] Produkte für den Nachauflauf (NA) xxx (x) xxx xxx xx xxx xx xxx xxx x(x) xxx xx(x) xx xx xxx xx xx x x xx 1,0 + 1,0 DashE.C. 2,0 + 1,0 DashE.C. NAH O B SC 250 g/l Quinmerac 12,5 g/l Imazamox Clearfield-Clentiga xxx (x) xxx xxx x xxx xxx xxx xxx x(x) xxx xx(x) xx xxx xxx xxx xxx xxx x xxx NAH K3 O B O O SC 375 g/l Metazachlor g/l Quinmerac + 6,25 g/l Imazamox 267 g/l Clopyralid + 67 g/l Picloram Clearfield-Vantiga NAH NA 0,35 x (x) x xxx x x xxx xxx SL Effigo 1,0 x xx(x) xx xx x x x (x) xx(x) xx xx(x) Spl. xx xxx xx(x) xx x xx x (x) xxx xx xx(x) 14-16, Fox 480 g/l Bifenox SC E NAH 10-0,2 x x xx xx x xxx xxx x xxx xx xx NAK, NAH O O O SL 40 g/l Aminopyralid g/l Clopyralid + 80 g/l Picloram Runway xx xxx xxx xx xxx xx xxx xxx x xxx xx xx xx xx(x) 0,2 + 0,3/0,7/1,0 Rauke, Weg- 14/16- TM: Runway (0,2) + Fox (0,3 / 0,7 / 1,0) NAH Stomp Aqua 455 g/l Pendimethalin CS K1 NAH 16-2,0 (x) xx xx xx x xx x x x x x 1,5 xx xx x xxx xxx xx xxx xx x x xxx xxx xx xxx xxx xxx Nov.- Febr. (ab 14) NAH spät K1 O SC 500 g/l Propyzamid + 5,3 g/l Aminopyralid Milestone Stand: , BSL Formulierungstypen: CS = Kapselsuspension, = Emulsionskonzentrat, SC = Suspensionskonzentrat, SL = wasserlösl. Konzentrat, WP = wasserdispergierbares Pulver Spl.: = Fox im Splitting ab 4-Bl.-St.: 1. Zeitpunkt:0,3 l/ha, 2. Zeitpunkt: 0,7 l/ha VSE = vor Saat Einarbeitung VA = BBCH TM = Tankmischung = keine Wirkung; x = Teilwirkung, xx = gute Wirkung, xxx = sehr gute Wirkung # = NG405: Keine Anwendung auf drainierten Flächen! = Nachbehandlung notwendig! 11 ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS

14 GRAMINIZIDE IM RAPS HERBST 2017 Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern Mindestaufwandmenge in l bzw. kg/ha Formulierung HRAC-Code Anwend.- termin zugel. AWM l bzw. kg/ha max. Anwendung in d. Ku./Jahr Ackerfuchsschwanz Ausfallgetreide Einjähriges Rispengras Flughafer Hirse-Arten Gem. Quecke Trespe-Arten Weidelgras-Arten Gem. Windhalm Ehrenpreis-Arten Vogelmiere Präparate Agil-S Focus Aktiv Pack Fusilade Max/ Trivko Wirkstoff + -gehalt 100 g/l Propaquizafop Focus Ultra (100 g/l Cycloxydim) + Dash E.C. 125 g/l Fluazifop-P-Butyl A A A NAH, NAF NAH, NAF NAH, NAF 1,0 1x 0,7 1,0 0,5 0,7 (x) 0,7 0,7 (1,0) 1,0 1,0 0,6 0,8 2,5 + 2,5 1x 1,25 + 1,25 (sens.); 2,5 + 2,5 (res.) G: 1,0 1,5 + 1,0 1,5; W: 1,5 + 1,5 (x) 1,5 + 1,5 0,75 1,0 + 0,75 1,0 2,5 + 2,5 1,75 + 1,75 1,75 + 1,75 1,0 + 1,0 1,0 2,0 1x 1,0 0,7 0,9 (x) 0,8 0,75 2,0 1,0 1,0 0,75 Gallant Super 104 g/l Haloxyfop-P A NAH 0,5 1x 0,3 0,5 0,3 0,5 (x) 0,3 0,5 0,3 0,5 0,5 0,3 0,5 0,3 0,5 0,3 0,4 GramFix 50 g/l Quizalofop-P A Panarex 40 g/l Quizalofop-P A Select 240 (+ Radiamix) Targa Super/ GramFix Cohort Kerb FLO Setanta Flo Milestone NAH, NAF NAH, NAF 1,25 2,0 1x 1,0 0,7 (x) 0,8 0,8 2, cm 1,0 1,0 0,7 1,25 2,25 1x 1,25 0,8 1,0 (x) 1,0 1,0 2,25 1,25 1,25 0,8 240 g/l Clethodim A NAH 0,5 1x 0,5 0,5 0,5 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 50 g/l Quizalofop-P A 400 g/l Propyzamid SC K1 500 g/l Propyzamid + 5,3 Aminopyralid SC K1 O NAH, NAF NAH spät NAH spät 1,25 2,0 1x 1,0 0,7 (x) 0,8 0,8 1,25 1,875 2, cm 1,0 1,0 0,7 1x 1,875 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 (xxx) 1,25 1,5 1x 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 (x) = Nebenwirkung; = Niehaltung/Unterdrückung Stand: , BSL Aus Gründen sich weiter erhöhenden Resistenzgefahr sollten die AWM nicht reduziert werden! 12

15 FUNGIZIDE UND WACHSTUMSREGLER IM RAPS HERBST 2017 fungizide Leist. wachstumsregul. Leist. Präparate Wirkstoff/e in g/l 100 Coniothyrium Contans WG # minitans (Sporen) Ampera 133 g/l Tebuconazol g/l Prochloraz max. AWM l bzw. kg/ha 2,0 1,5 Cantus 500 Boscalid 0,5 Cantus Gold Caramba/ Sirena Carax Efilor Folicur/Limane/ Tebucur 250 Helocur 250 EW/ Memphis 200 Boscalid Dimoxystrobin 0,5 60 Metconazol 1,5 210 Mepiquatchlorid + 30 Metconazol 60 Metconazol Boscalid 250 Tebuconazol 250 Tebuconazol Limane 250 Tebuconazol Matador 225 Tebuconazol + 75 Triadimenol Einsatzzeitraum Herbst vor d. Saat, auf die Stoppel ab BBCH 16 (H o F) ab Bef.beg. bis Mitte Okt. ab Bef.beg. bis Mitte Okt. ab Bef.beg. bis Mitte Okt. max. Anzahl Anwend. in Indikation max. Behandl. in d. Ku. bzw. je Jahr Wurzelh.-/ Stängelf. (Phoma) Cylindrosporium Standfestigkeit Winterfestigkeit H + F H + F H + F H max. 1x max. 1x max. 2x [xxx] max. 2x max. 2x xx(x) max. 2x max. 2x xx(x) max. 1 2x max. 2x xx(x) [xxx] xx(x) [xx(x)] [xx(x)] [xx(x)] 1,4 ab BBCH 12 max. 1 2x max. 2x xx(x) xx xxx xxx 1,0 BBCH max. 1 2x max. 2x xxx H: 1,5 1,0 F: 1,5 1,5 H o F H: 1,5 1,0 F: 1,5 H: 1,0 F: 1,5 ab BBCH 14 bzw. 16 max. 1 2x max. 2x xx(x) BBCH max. 1x max. 2x xx(x) ab BBCH 14 bzw. 16 BBCH (Mitte Okt.) max. 1 2x max. 2x xx(x) max. 2x max. 2x xx(x) Orius 200 Tebuconazol 1,0 1,5 ab BBCH 16 max. 1 2x max. 2x xx(x) Score 250 Difenoconazol 0,5 Tilmor Toprex 160 Tebuconazol + 80 Prothioconazol 250 Difenoconazol Paclobutrazol ab BBCH 14 bis Mitte Okt. max. 1x max. 2x xx 1,2 ab BBCH 12 max. 1 2x max. 2x xxx 0,5 0,35 ab BBCH 14 F: 1x H: 1x max. 2x xxx [xx(x)] [xx(x)] [xx(x)] [xx(x)] [xx(x)] xx(x) [xx(x)] xx(x) xx(x) [xx(x)] [xx(x)] [xx(x)] [xx(x)] xx(x) xx(x) [xx(x)] xx(x) [xx(x)] [xx(x)] xx(x) xx(x) [xxx] [xxx] xx(x) xx(x) [xxx] xx(x) [xx(x)] [xxx] = (Neben-) Wirkung, aber keine Zulassung/Indikation H = Zulassung/Einsatz im Herbst F = Zulassung/Einsatz im Frühjahr xxx = sehr gute Wirkung xx = gute Wirkung x = Teilwirkung # = zur Verminung Bodenverseuchung mit Pilzsporen; Anwendung mit nachfolgen fl acher Einarbeitung in den Boden! Stand: , BSL ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 13

16 SORTENLISTE RAPS 2017 / 2018 Zulassung (Jahr/Land) Blühbeginn Reife Pflanzenlänge Lagerneigung Phoma anfälligkeit Sclerotinia Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Linie/ Hybride Sorte Vertrieb Hybride Alabama Limagrain 3* 4* 5* 3* 3* 5* 8* 8* 8* 2015, D Hybride Arsenal Limagrain * 5* , D Hybride Arazzo RAGT 2* 5* 5* 3* 9* 9* 6* 2014, EU Hybride Ben Rapool , D Hybride DK Exception Monsanto 4* 4* 5* 3* 2* 9* 9* 7* 2014, EU Hybride DK Exentiel Monsanto 4* 5* 6* 4* 4* 8* 8* 7* 2014, EU Hybride DK Eximus Monsanto 5* 4* 6* 4* 3* 5* 8* 8* 8* 2011, F Hybride DK Exstorm Monsanto * 4* , EU Hybride Fencer Bayer , D Hybride Inventer Bayer , D Hybride Marathon Rapool , EU Hybride Mercedes Rapool , D Hybride Penn Rapool , D Hybride PT206 Pioneer * 5* , D Hybride Raffiness Rapool , D Hybride Raptor KWS , D Hybride SY Saveo Syngenta * 5* , DK Hybride SY Vesuvio Syngenta * 4* 5* , D Linie ES Alegria Euralis , D Linie Arabella Limagrain , D Erucasäure-haltige Restout IDGrain 4* 3* 5* 3* 3* 2* 7* 7* 7* 2014, F Hybride Eraton Rapool 4* 4* 5* 4* 6* 6* 7* 9* 9* 2011, DK Alasco Limagrain , DK Archimedes Limagrain 2 5 5* 4* 2* , EU Kohlhernietolerante Architect Limagrain , D Hybride DK Platinium Monsanto , EU Menhir Rapool * 5* , D Mentor Rapool /5* , EU Clearfield DK Imperial CL Monsanto 4* 4* 6* 4* 3* 5* 8* 6* 7* 2014, HU Hybride DK Impressario CL Monsanto , EU * Züchterangabe Quelle: BSA, Stand:

17 ENTWICKLUNGSSTADIEN DES GETREIDES Blatt ausgetreten Schossbeginn 47/49 Fahnenblattscheide öffnet sich 31 F-1 F-2 47 / 49 F Blatt 32 2 Knoten-Stadium 51 Beginn Ährenschieben Bestockungstrieb F Fahnenblatt (F) spitzt 59 Ende Ährenschieben 23 3 Bestockungstriebe Fahnenblatt (F) voll entwickelt F F-2 65 Vollblüte F-1 ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 15

18 BEIZEN IM GETREIDE HERBST 2017 ml Beize je 100 kg Saatgut Schareger Weizen Gerste Roggen + Triticale Winter- und Sommerweizen Wintergerste Sommergerste Roggen Triticale Hafer Schneeschimmel (samenbürtig) Steinbrand Flugbrand Fusarium culm. (samenbürtig) Septoria nodorum (Blatt- + Spelzenräune) Streifenkrankheit Flugbrand Gerstenhartbrand Schneeschimmel (samenbürtig) Echter Mehltau (Frühbefall) Netzfleckenkrankheit (samenbü., Frühbef.) Rhynchosporium sec. Blattflecken (Frühbef.) Drechslera sorok. Braunfleckigkeit Typhula-Fäule Schneeschimmel (samenbürtig) Stängelbrand Fusarium culm. Flugbrand (Hafer) Schwarzbeinigkeit (W, G, T) Präparate Arena C + Formel M [ ] Baytan 3 [ ] Baytan UFB [ ] (Restmengen) Celest [ ] EfA [ ] Landor CT [ ] Latitude [ ] Orius Universal [ ] Rubin TT [ ] Toledo [ ] Zardex G [ ] Wirkstoff/e in g/l 25 Fludioxonil, 5 Tebuconazol + Formel M 187,5 Triadimenol, 5 Fluopyram, 25 Prothioconazol 75 Triadimenol, 10 Imazalil, 9 Fuberidazol 25 Fludioxonil (incl. Zusatzst. Formel M) 37,5 Fluoxastrobin, 25 Prothioconazol, 3,75 Tebuconazol, 10 Triazoxid 25 Fludioxonil, 20 Difenoconazol, 5 Tebuconazol (incl. Zusatzstoff Formel M) E WG z SG SG 125 Silthiofam Prochloraz, 15 Tebuconazol 42 Pyrimethanil, 25 Triticonazol, 38,6 Prochloraz 37,5 Fluoxastrobin, 37,5 Prothioconazol 5 Cyproconazol, 20 Imazalil E Ro / WG Ro Ro Ro Ro Ro Ro 200 Tri

19 ml Beize je 100 kg Saatgut Schareger Weizen Gerste Roggen + Triticale Winter- und Sommerweizen Wintergerste Sommergerste Roggen Triticale Hafer Schneeschimmel (samenbürtig) Steinbrand Flugbrand Fusarium culm. (samenbürtig) Septoria nodorum (Blatt- + Spelzenräune) Streifenkrankheit Flugbrand Gerstenhartbrand Schneeschimmel (samenbürtig) Echter Mehltau (Frühbefall) Netzfleckenkrankheit (samenbü., Frühbef.) Rhynchosp sec. Blattflecken (Frühbef.) Drechslera sorok. Braunfleckigkeit Typhula-Fäule Schneeschimmel (samenbürtig) Stängelbrand Fusarium culm. Flugbrand (Hafer) Schwarzbeinigkeit (W, G, T) Präparate Wirkstoff/e in g/l Insektizidbehandlung von Saatgut Contur Plus - Inteco Pack [ ] Nährstoffbeize FOLICIN-Combi- Seed + Nitragin Mobil NutriSeed 125 beta-cyfluthrin + Inteco-Haftmittel 50 Mangan, 12 Kupfer, 5 Zink + Nitragin-Bakterien 67,00 Stickstoff, 2,68 Bor, 20,00 Kupfer, 40,00 Mangan, 1,34 Molybdän, 13,40 Zink 50 Mangan, 7 Kupfer, 17 Zink, 30 Stickstoff ml Fertigformulierung (3 Tage haltbar) gg. Getreidebrachfliege + Nebenwirk. gegen Drahtwurm im Weizen vollchelatisierter Spurennährstoffdünger sowie Nitragin (freilebende, den Luftstickstoff bindende Bakterien vom Typ Azotobacter) zur Bodenverbesserung, verstärkter Wurzelbildung und erhöhter Nährstoffaufnahme für alle Getreidearten Mangan-betonte Spurennährstoff-Suspension mit Stickstoff zur Nährstoffbeizung von Getreide. Kupfer, Mangan und Zink sind voll chelatisiert. gegen Nährstoffmangel an allen Getreidearten; (Mn, Cu, Zn sind vollchelatisiert) Zusatzstoffe wie Formel M (60 80 ml/dt), Inteco (30 50 ml/dt), MaximalFlow (20 40 ml/dt) und Peridiam Red 103 ( ml/dt) dienen Verbesserung technischen Eigenschaften: Fließfähigkeit, Haftfestigkeit, Einzelkornverteilung sowie zur Reduzierung von Abrieb und Staubentwicklung etc. Stand: , BSL = Stand Zulassung/Wirkung! = Zusatzwirkung, aber keine Zulassung bzw. nach Erfahrungen des Herstellers! E = Empfehlung des Herstellers + Z = sowie auch gg. Zwergsteinbrand in Weizen SG = Sommergerste WG = Wintergerste Ro = Roggen Tri = Triticale ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 17

20 18 GETREIDEHERBIZIDE HERBST 2017 TaubnesselArten Storchschnabel Klettenlabkraut Clearfield-Ausfallraps Ackerstiefmütterchen Gem. Windhalm Ackerfuchsschwanz AWM l / kg / ha Feuchtigkeitsbedarf Kultur Vogelmiere Kornblume Klatschmohn KamilleArten Ehrenpreis Ausfallraps Trespe (NW) Weidelgräser Jähr. Rispe Einsatz BBCH W G R T HRAC-Code Wirkstoff/e in g/ l bzw. kg Produkt x x x g xx xx x xxx xxx x xxx xxx xx xx xxx xxx xxx xxx B F1 56 Flupyrsulfuron 444 Diflufenican Absolute M Activus SC 400 Pendimethalin K1 x x x x ,0 x x(x) x xx(x) x (x) xxx x(x) xx(x) xx x xxx xxx x x x x g x xx(x) xx(x) x xx(x) xx(x) xx (x) x xx xx(x) xxx B F1 57,8 Metsulfuron 600 Diflufenican Alliance / Acupro x x x ,15+0,3 xx x(x) x xx xx xx xx x x x ,3+0,6 xx(x) xxx xx(x) xx xx x xx(x) xxx x xx xxx x ,4+0,8 xxx xx(x) x xx(x) xxx x x xx xxx B B 30 Mesosulfuron-M. 6 Iodosulfuron-M. 90 Mefenpyr (Safener) Atlantis WG + FHS xxx xx xx(x) 5) A x x x x ,9 x x x x ,0 xx(x) 5) xxx xx xxx xxx xxx xxx xx x (x) xxx 0,8 x xx(x) xxx xx(x) xxx xx(x) xx x(x) x xx xxx xxx xx xx(x) 1,0 2) x(x) xxx xxx xxx xxx xxx xx(x) xx x(x) xxx xxx xxx x x x x VA A B F1 F1 K3 50 Pinoxaden Axial 50 12,5 Cloquintocet (Safener) 45 Pinoxaden Axial Komplett 5 Florasulam 120 Diflufenican Bacara Forte 2) 120 Flurtamone 120 Flufenacet BeFlex 500 Beflubutamid F1 x x x x ,5 xx(x) x x xxx xxx xxx x xx xx x x xx(x) xxx xx Boxer 3) / Filon 3) 3,0 x xx x x(x) x xx(x) x xx(x) xx(x) xx(x) Roxy 800 3) 800 Prosulfocarb N x x x VA ,0 xx xxx xx x x x(x) x xxx x(x) xxx x xxx xxx 0,3 xx VA +++ xxx (x) xx 0,5 xxx Cadou SC 4) 500 Flufenacet K3 x x x x xx x x 0,24 xx xxx (x) xx 0,35 0,5 xxx xxx xxx xxx (x) x xxx xx(x) xx xxx xxx xx(x) xx x(x) xxx xxx xxx 0,3 + 0,75 x x x x VA K3 F1 F1 K3 500 Flufenacet Diflufenican 120 Flurtamone 120 Flufenacet Cadou Forte Set (Cadou SC + Bacara Forte 2) ) 600 Chlortoluron C2 2,5 x xx(x) xx xxx xx(x) xx xxx xxx x(x) x(x) xxx xx xxx xxx Carmina 640 1) 8) x x x x xx 40 Diflufenican F1 3,5 x(x) xxx xxx xxx xx(x) xx xxx xxx xx xx xxx xx xxx xxx Diflanil 500 SC 2) 500 Diflufenican F1 x x ,375 xxx xx (x) xx x x x x xx xx xx 3,0 x xx x x(x) x xx(x) x xx(x) xx(x) xx(x) Filon 3) 800 Prosulfocarb N x x x VA x 5,0 xx xxx xx x x(x) x xxx x(x) xxx x xxx xxx x x x VA +++ 0,6 xxx xxx xx(x) x xxx xx xxx xx(x) xxx xx x(x) xx xxx xxx Herold SC / 400 Flufenacet K3 x x x x 0,5 xx xx Carpatus 200 Diflufenican F xxx xx(x) xxx xx xxx xx(x) xx(x) xx x xx xxx xxx x x x 0,6 xx(x)

21 TaubnesselArten Storchschnabel Klettenlabkraut Clearfield-Ausfallraps Ackerstiefmütterchen Gem. Windhalm Ackerfuchsschwanz AWM l / kg / ha Feuchtigkeitsbedarf Kultur Vogelmiere Kornblume Klatschmohn KamilleArten Ehrenpreis Ausfallraps Trespe (NW) Weidelgräser Jähr. Rispe Einsatz BBCH W G R T HRAC-Code Wirkstoff/e in g/ l bzw. kg Produkt x x x VA ++ 3,0 x xx xxx x(x) x x x xxx (x) xx (x) x xxx x x x Lentipur 700 1) 8) 700 Chlortoluron C2 / UP CTU 1) 8) Lexus 3) 500 Flupyrsulfuron B x x x ,02 xx xx x xxx (x) xxx xx x(x) xxx xxx xx(x) xxx 300 Pendimethalin K ,0 xxx xxx xx xxx xx xx Malibu x x x x VA-29 xxx xx x(x) xx x xxx x xx xxx xxx 60 Flufenacet K3 ++ 2,0 x xx x xx x x x x x x ,0 x xx x xx(x) xx xx xx(x) x(x) xxx xx xxx xx(x) xxx K1 F1 320 Pendimethalin 16 Picolinafen Picona Pointer SX / Trimmer SX 500 Tribenuron B x x x x ,03 xx xxx (x) xxx xx x xx x(x) xx xxx PROFI Tribenuron 75 WG 750 Tribenuron-methyl B x x x x g xx xxx (x) xxx xx x xx x(x) xx xxx Saracen 50 Florasulam B x x x x ,075 x xxx xx(x) xx xx xx x xx(x) 3,5 xx(x) x (x) xx x(x) xx(x) x xx xx xxx Stomp Aqua 455 Pendimethalin K1 x x x x VA-NA +++ x x x 4,4 xxx x(x) x xx(x) xx xxx x(x) (x) xx xx(x) xxx Sumimax 500 Flumioxazin E x VA ,06 (x) xx(x) x xxx xxx xxx xxx xx(x) xx xx x(x) x(x) xxx xxx Sword 240 Clodinafop A x x x ,25 xx(x) 5) x x x ++ 3,0 x xx xxx x(x) x x x xxx (x) xx (x) x xxx Toluron 700 SC 1) 8) 700 Chlortoluron C2 x x x x x ,2 xx(x) xxx xxx A A C2 K1 F1 25 Clodinafop 25 Pinoxaden 250 Chlortoluron, 300 Pendimethalin 40 Diflufenican Traxos x x x x ,0 x xx(x) xxx x(x) x xxx xx(x) xx(x) xxx xxx xxx xx(x) xx(x) x(x) xxx xxx Trinity Troller 50 Florasulam B x x x x ,075 x xxx xx(x) xx xx xx x xx(x) x x x g x x(x) x x xxx x xxx xx x(x) xx(x) xxx xx xxx B B B F1 B 400 Thifensulfuron 100 Flupyrsulfuron 15 Penoxsulam, 100 Diflufenican, 3,75 Florasulam Vertix x x x x ,0 x xxx x(x) xxx xxx xx xxx xxx xx(x) xx(x) xx(x) xxx xxx xxx Viper Compact Stand: , BSL xxx = sehr gute Wirkung xx = gute Wirkung x = Teilwirkung 1) = NG-Auflagen beachten! 2) = NW800 (Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 1. November und dem 15. März.) beachten! 3) = WA706 (Nur in bis Ende Oktober gedrillten Winterweizen anwenden.) beachten! 4) = bei den unterschiedlichen AWMen die unterschiedlichen Abstandsauflagen beachten! 5) = sensitive Biotypen 6) bis BBCH 25 7) bis BBCH 21 8) = in/bei Winterweizen Sortenverträglichkeit beachten! siehe Chlortoluron-Sortenverträglichkeitsliste 19 ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS

22 SORTENLISTE WEIZEN 2017 / 2018 Qualitätsstufe Reife Pflanzenlänge Lagerneigung Halmbruch Echter Mehltau Blattseptoria Sorte Vertrieb Winterweizen E Akteur IG Pflanzenzucht /4 8 E Axioma BayWa AG /3 9 E Bernstein Syngenta Cereals /5 7 E Genius Saaten Union /5 8 E Julie Hauptsaaten /7 7 E Kerubino IG Pflanzenzucht /6 6 E KWS Montana KWS Lochow /5 7 E LG Magirus Limagrain /6 6 E Moschus IG Pflanzenzucht /4 9 E Ponticus RAGT /5 8 A Apostel IG Pflanzenzucht /6 4 A Boregar RAGT /6 5 A Brilliant Syngenta Cereals /5 5 A Chiron Saaten Union /6 5 A Dichter Syngenta Cereals /6 5 A Discus IG Pflanzenzucht /6 6 A Euclide Syngenta Cereals 3* 3* 4* 5* 2* 4* 5* 3* 5* 5* 8*/8* 5 A Findus Syngenta Cereals /6 6 A Franz Saaten Union /8 4 A JB Asano Syngenta Cereals /7 5 A Julius KWS Lochow /6 4 A Linus RAGT Deutschland /7 4 A Kashmir Syngenta Cereals /8 4 A Leandrus Hauptsaaten /7 4 A Meister RAGT Deutschland /6 5 A Nordkap Saaten Union /7 5 A Opal Syngenta Cereals /5 5 A Pamier Syngenta Cereals /5 5 A Patras IG Pflanzenzucht /6 5 A RGT Reform RAGT /7 4 A Pionier IG Pflanzenzucht /6 5 A Rebell RAGT /7 5 A Spontan Limagrain /5 7 A Toras Syngenta Cereals /4 6 DTR Gelbrost Braunrost Spelzenbräune Kornzahl/Ähre Kornertrag (Stufe 1/2) Ährenfusarium Bestandesdichte Rohproteingehalt 20

23 Qualitätsstufe Reife Pflanzenlänge Lagerneigung Halmbruch Echter Mehltau Blattseptoria Sorte Vertrieb Winterweizen B Barok IG Pflanzenzucht /6 3 B Benchmark IG Pflanzenzucht /9 2 B Bonanza KWS Lochow /8 3 B Bosporus Limagrain /8 2 B Colonia Limagrain /6 5 B Dekan KWS Lochow /6 4 B Desamo Syngenta /7 5 B Faustus Saaten Union /8 2 B Gustav Saaten Union /7 3 B Halvar Ib-Sortenvertrieb /8 2 B Johnny BayWa AG /8 3 B LG Imposanto Limagrain /7 3 B Mescal Limagrain /7 3 B Orcas BayWa AG /7 4 B Porthus Saaten Union /8 3 B Produzent IG Pflanzenzucht /8 3 B Ritmo Limagrain 6* 3* 3* 3* 5* 6* 6* 6* 6* 7* 6* 6* 4*/6* 3 B Rumor Saaten Union /7 3 B Smaragd Syngenta Cereals /8 2 B Tobak Saaten Union /8 2 C Anapolis Hauptsaaten /7 4 C Elixer Saaten Union /8 3 Hybridweizen B Hybery Saaten Union 7* 6* 3* 3* 4* 4* 3* 3* 3* 5* 8* 8*/8* 4* B Hybred Saaten Union 6* 5* 3* 4* 3* 6* 4* 6* 4* 5* 7* 6*/7* 4* B Hyland Saaten Union /6 2 B Hystar Saaten Union 4 4 5* * 5 6 7/7 4* Wechselweizen A KWS Chamsin KWS Lochow /6 8 A Nobless Ib-Sortenvertrieb 5* 2* 2* 4* 5* 5* 4* 4* 5* 6/7 6 E SW Kadrilj Syngenta Cereals /4 7 E Tybalt Saaten Union /7 6 DTR Gelbrost Braunrost Spelzenbräune Kornzahl/Ähre Kornertrag (Stufe 1/2) Ährenfusarium Bestandesdichte Rohproteingehalt * Züchterinformationen Quelle: BSA, Stand: 2016 ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 21

24 SORTENLISTE GERSTE 2017 / 2018 Reife Pflanzenlänge Lagerneigung Mehltau Netzflecken Rhynchosporium Zwergrost Kornzahl/ Ähre Kornertrag (Stufe 1/2) Halm-/ Ährenknicken Gelbmosaikvirus Bestandesdichte Marktwareanteil HL-Gewicht Zeiligkeit Sorte Vertrieb Wintergerste mz Anja Syngenta Cereals / /7 7 5 mz Azrah IG-Pflanzenzucht / /8 7 6 mz Joker BayWa / /9 7 4 mz KWS Higgins KWS Lochow / /9 8 6 mz KWS Keeper KWS Lochow / /7 7 5 mz KWS Kosmos KWS Lochow / /8 8 5 mz KWS Meridian KWS Lochow / /8 7 5 mz KWS Tenor KWS Lochow / /7 8 5 mz KWS Tonic KWS Lochow / /8 7 5 mz LG Veronika Limagrain / /8 7 7 mz Lomerit KWS Lochow / /6 7 6 mz SU Ellen Saaten Union / /8 8 4 mz Tamina IG-Pflanzenzucht / /7 7 6 mz Titus Saaten Union / /6 7 6 mz Quadriga BayWa / /8 8 6 zz California Limagrain / /6 7 6 zz KWS Infinity KWS Lochow / /7 7 6 zz Sandra IG-Pflanzenzucht / /6 8 6 zz SU Vereni Saaten Union / /6 7 7 zz SY Tepee Syngenta Cereals / /7 8 7 Hybridgerste mz Galation Syngenta / /8 7 6 mz Pharaoo Syngenta / /9 8 6 mz Wootan Syngenta / /9 7 6 * Züchterinformation + zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 Quelle: BSA, Stand:

25 SORTENLISTE ROGGEN 2017 / 2018 Halmlänge Mehltau Rhynchosporium Braunrost Lagerneigung Bestandesdichte Kornzahl/ Ähre Kornertrag (Stufe 1/2) Rohprotein Population / Hybride Sorte Vertrieb Winterroggen Hybrid KWS Binnto KWS Lochow /8 4 Hybrid KWS Bono KWS Lochow /7 5 Hybrid KWS Daniello KWS Lochow 4 4 3* /8 4 Hybrid KWS Gatano KWS Lochow 3 5 3* /8 3 Hybrid KWS Progas KWS Lochow /8 Hybrid KWS Serafino KWS Lochow /9 Hybrid SU Cossani Saaten Union /8 5 Hybrid SU Forsetti Saaten Union /8 5 Hybrid SU Mephisto Saaten Union /8 4 Hybrid SU Nasri Saaten Union /8 5 Hybrid SU Performer Saaten Union /9 4 Hybrid SU Santini Saaten Union /7 4 Hybrid SU Stakkato Saaten Union /8 4 Populationsroggen Dukato Saaten Union /3 5 Grünschnittroggen Lagerneigung Rohprotein Trockenmasseertrag Populationsroggen Protector Saaten Union * Züchterinformation Quelle: BSA, Stand: 2016 ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 23

26 SORTENLISTE TRITICALE 2017 / 2018 Reife Halmlänge Echter Mehltau Gelbrost Braunrost Lagerneigung Blattseptoria Bestandesdichte Kornzahl/ Ähre Kornertrag (Stufe 1/2) Sorte Vertrieb Wintertriticale Adverdo Syngenta Cereals /6 Grenado Syngenta /5 Leonardo Syngenta Cereals /9 Massimo BayWa /6 Securo IG Pflanzenzucht /6 SU Agendus Saaten Union /7 * Züchterinformationen Quelle: BSA, Stand:

27 LAGERHYGIENE / VORRATSSCHUTZ 2017 Vorratsschädlinge sind Insekten, die Futtermittel, v.a. Getreide, nach Ernte und während Lagerung befallen. Durch Verunreinigung und durch Fraßschäden entsteht hoher Schaden. Befallene Partien sind dann oft nicht mehr verkehrsfähig. Für eine sichere Einlagerung neuen Ernte ist zunächst unbedingt die Reinigung Silos und Vorratsräume und auch Förwege erforlich. Da Bekämpfungserfolg in leeren Vorratsräumen am größten ist, sollte eine Bekämpfung vor Einlagerung (als Leerraumentwesung) erfolgen. DAHER EMPFEHLEN WIR: Vor Einlagerung von Getreide und Hülsenfrüchten in leere Hallen: K-Obiol 25 gg. alle Vorratsschädlinge in einer 1x-Spritzanwendung; Bei Umlagerung mit dem Förband auf den Förgutstrom: K-Obiol 25 gg. alle Vorratsschädlinge als 1x-Spritzanwendung Produkt K-Obiol 25 Dedevap plus Wirkstoff 25 g/l Deltamethrin 8 g/l Pyrethrine Anwendung spritzen Nebelautomat gegen Insekten (als Vorratsschädl.) Mottenfalter + Käfer Einsatzort in leeren Räumen bzw. in vorratslagerndem Getreide in Mühlen + Speicher + Läger Einsatzart in leeren Räumen vor Einlagerung: während (Ein-) Lagerung AWM raue Oberfl.: ml in 5 l Wasser/50 m 2, gg. Schadmottenfalter in offen gelagertes glatte Oberfl.: ml in 5 l Wasser/100 m 2, Getreide max. 10x bzw. in sonstige offene bei Umlagerung mit dem Förba.: Vorratsgüter bis 6 Mon. Schutz: 1 l in 99 l Wasser/100 t, max. 3x: 1 Dose 500 ml/666 m 3 ; gg. Käfer in offen gelagertes Getreide max. bis 12 Mon. Schutz: 2 l in 98 l Wa./100 t 3x bzw. in sonstige offene Vorratsgüter 1) Anzahl Anwend. max. 1x pro Kultur bzw. Jahr max. 1x: 1 Dose 500 ml/166 m 3 Hinweise Einwirkzeit: 6 h, Wartezeit 2) offen gela. Getr.: 21 [d] Zulassungsdatum Abpackung 12 x 1 l 15 x 500 ml 1) = Vorratsgüter folgen Kulturen: Getreideerzeugnisse, Verarbeitungsprodukte von Ölsaaten, Schalenobst, Trockenobst und Tabak. Stand: , BSL 2) = Wartezeit: In Gegenwart von offen lagerndem Getreide, Getreideerzeugnissen und Verarbeitungsprodukten von Ölsaaten: 21 Tage nach letzten Anwendung; offen lagernde Vorräte aus Schalen- + Trockenobst und Tabak: Keine Wartezeit. ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 25

28 SCHNKENBEKÄMPFUNG IM ACKERBAU Einsatz in Eigenschaften max. AWM [kg/ha] Körner/qm** max. Anz. Behandl. in d. Ku. bzw. je Ja. Abstand in Tagen Gewässerabstand Einsatz ab in Getreide in Raps in Mais in Kartoffeln in Rüben in Ackerbohnen in Zierpflanzen, Gemüse, Obst, Wein, Son- bzw. u.a. Kulturen (z.b. Kohl), ab Befallsbeginn Pressung Kö-/ Lockwirkung Produkte ARINEX Delicia Schneckenlinsen Limares Techno Metarex INOV Mollustop Patrol MetaPads G2 Schneckenkorn Spiess Urania G2 Regenbeständigkeit Schimmelbeständigkeit Schneckenkorn Express Sluxx HP *** Zulass. nummer; Zulass.ende Wirkstoff/e + -gehalte [g/kg] 2 * 3 6 xx xxx xx 2 * 1 6 xxx xxx xxx 2 * z xxx xxx Anmerkungen Flächenbehandlung; 5 5 * Reihenbehandlung; xxx xxx xx 24 4 Beimischung zum Saatgut; 35 2 * 1 6 xxx xxx xxx 33 2 * 3 6 xxx xxx xxx 22 2 * 3 6 xxx xxx xxx 2 * xx xxx xx xx xxx ** *** xx xxx z ab Auflaufen: NT 672: NT 673: WW 718: 26

29 INSEKTIZIDE IM ACKERBAU AUSZUG HERBST Aufwandmenge ml o g je ha Raps Getreide Wirkstoffgruppe IRAC-Einstufung Bienenauflage beißende Insekten (incl. Erdflöhe, Kl. Kohlfliege, Kohlmottenlarven, Rübsenblattwespe) saugende Ins. (incl. Thripse, Wanzen, Zikaden) Blattläuse (saugende Insekten) Blattläuse als Virusvektoren (Herbst) beißende Ins. (incl. Larven des Getr.laufkäfers) Zweiflügler (Fliegen + Mücken) Wirkstoff/e in g/l o g/kg Präparate Biscaya 240 Thiacloprid (system.) 5) Neon. 4A B ) 2x 2x 300 1x 1x max. Anz. Anwend. in Indikation max. Behandl. in d. Ku. bzw. je Jahr Bulldock 25 beta-cyfl uthrin P II 3A B x 3x 300 Cyperkill Max 500 Cypermethrin P II 3A B1 50 1x 2x Cythrin 250 2), 3) 250 Cypermethrin P II 3A B x 2x Decis Forte ) 100 Deltamethrin P II 3A B2 75 1) 1x 3x 300 H 50 H 100 H 75 1) H max. Anz. Anwend. in Indikation max. Behandl. in d. Ku. bzw. je Jahr 300 1x 1x 1x 2x 1x 2x 50 3) 2x 2x Fury 10 EW 100 zeta-cypermethrin P II 3A B x 2x 150 1x 1x Jaguar 100 lambda-cyhalothrin P II 3A B4 75 1x 1x Hunter 50 g/kg lambda- Kaiso Sorbie Cyhalothrin 75 H + F (bis 71) 75 H + F (bis 32) P II 3A B x 1x 150 Karate Zeon # 100 lambda-cyhalothrin P II 3A B4 75 2x 2x Lambda WG # [auch im PROFI Insecta Set] 75 H + F (bis 51) 150 H + F 150 (11 13) 1x 1x 1x 1x x 2x 50 g/kg lambda-cyhalothrin P II 3A B x 2x x 2x Mavrik Vita 240 tau-fluvalinat P I 3A B x 1x H 1x 1x Nexide 60 gamma-cyhalothrin P II 3A B4 80 2x 2x x 2x Orefa Delta M 25 Deltamethrin P II 3A B2 250 (bis 29) 1x 1x x 1x Pirimor Granulat 500 Pirimicarb (Carbamat) Carb. 1A B x 2x 300 Shock Down 50 g/l lambda-cyhalothrin P II 3A B x 2x x 2x Sparviero 100 lambda-cyhalothrin P II 3A B4 75 1) 1x 3x Sumicidin Alpha 50 Esfenvalerat P II 3A B x 2x 500 Flonicamid Teppeki + (Nicotinoid) Flonic. 9C B2 250 (1x) 200 H + F (2x) 1x bzw. 2x 3x 140 2x 2x = nur in WW! # = nicht in Hafer! = bei Temperaturen >15 C: 200 g/ha, bei <15 C: 300 g/ha; H = Herbstindikation F = Frühjahrsindikation ) = Anwendungsbestimmungen beachten; 1) = NG405: Keine Anwendung auf drainierten Flächen. 2) = NW713: Der Zeitraum zwischen den Behandlungen mit diesem Mittel darf 3 Monate nicht unterschreiten. 3) = NW800: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. November und dem 15. März. 4) = ausgenommen gg. Erdfl öhe 5) = Zusatzwirkung gg. Blattläuse (VV) Stand: , BSL ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 27

30 KRAUTREGULIERUNG/-ABTÖTUNG/SIKKATION IN KARTOFFELN 2017 Präparate Wirkstoff/e Aufwandmenge Bemerkungen PROFI Deiquat Super 200 g/l Deiquat 2,5 5,0 l/ha (1 2x) bei sehr dichten Beständen Splitting, im Abstand von 3 Tagen (2 Anwendungen); mind. 400 l/ha Wasser Quickdown 0,8 l/ha + 2,0 l/ha Öl (1 2x) laubstarke Bestände abschlegeln o mit Reglone/ werden; bis 14 Tage vor Ernte anwendbar Reglone/ bei sehr dichten Beständen Splitting, im Abstand von PROFI Deiquat Super/ 200 g/l Deiquat 2,5 5,0 l/ha (1 2x) 3 Tagen (2 Anwendungen); mind. 400 l/ha Wasser Mission 200 SL laubstarke Bestände abschlegeln o mit Reglone/ Shark 1,0 l/ha (max.1x) werden; bis 14 Tage vor Ernte anwendbar KEIMHEMMUNGSMITTEL IN KARTOFFELN Präparate Wirkstoff/e Aufwandmenge Bemerkungen Fazor/ Himalaya 60 SG Itcan/ Crown 600 g/kg Gro-Stop 1% DP + 10 g/kg Chlorpropham 1x 2 kg/t, stäuben Neo-Stop 10 g/kg Chlorpropham 1x 1 kg/t, stäuben Neonet Dust 10 g/kg Chlorpropham 1x 1 kg/t, stäuben Pol Dust 10 g/kg Chlorpropham 1x 1,0 1,5 kg/t, stäuben Gro-Stop Basis g/l Chlorpropham Gro-Stop Ready g/l Chlorpropham Pol Basic Gro-Stop Fog NeoNet 300 HN Neo-Stop L300 Pol Hot Fog 300 g/l Chlorpropham 300 g/l Chlorpropham 300 g/l Chlorpropham 300 g/l Chlorpropham 300 g/l Chlorpropham nebeln Dosiergerät stäuben Dosiergerät stäuben max. 3x im Abstand von Tagen max. 7x, Abstand mind. 4 Wo.; VV219 mechanisch belasteten o kranken Partien. 28

31 HERBIZIDE IM GRÜNLAND 2017 Banvel M (340 g/l MCPA, 30 g/l Dicamba) Banvel M (340 g/l MCPA, 30 g/l Dicamba) Harmony SX 9 (480 g/kg Thifensulf.) Taipan 4a (200 g/l Fluroxypyr) PROFI MCPA #1 / U 46 M-Fluid #1 / Dicopur M #1 (500 g/l MCPA) Ranger 4 / Garlon 4 (150 g/l Triclopyr, 150 Fluroxypyr) Unkrautart/Produkt Aufwandmenge je ha 4,0 l 6,0 l 45 g 1,8 l 2,0 l 2,0 l 2,0 l 2,0 l Ampfer, kleiner x xx xxx 2 xxx 3 x xxx 3 xxx 5 xxxx Glyphosate [volle AWM] Simplex 8 (100 Fluroxypyr, 30 Aminopyralid) U 46 D Fluid #2 / Salvo Plus #2 (500 g/l 2,4-D) Ampfer, Krauser- + Stumpfblättr.- x xx xxx 2 xxx 3 xxx 3 xxx 5 xxxx Bärenklau, Wiesen- x x xxx xx x Beinwell x x x x xx xxx xx Binsen-Arten xx xxx xxx xx xxx x xxx Brennnessel, Große- x xx xx xx xxx xxx xxx Brennnessel, Kleine- x xx xx xx x xxx xxx Distel, Ackerkratz- xx xxx x xx x xxx xxxx xx Ehrenpreis-Arten xx xxx x xxx x Gänseblümchen xx xxx xx x xxx xxx xx x Giersch x xx xx xx Hahnenfuß, Kriechen- xx(x) xxx x xxx x xxx xxx xx Hellerkraut xx xxx xxx xx xxx xxx xxx xxx Hirtentäschel xx xxx xx(x) x(x) xxx xxx xxx xx(x) xx Huflattich x x x xxx xx Jakobskreuzkraut x xx x x x xxx xxx x Kamille xx xx xxx x xxx xxx xxxx x Kerbel, Wiesen- x x(x) x x xxx xx Knöterich-Arten xx xxx xx xx xx(x) xxx xx x Löwenzahn, Gemeiner- xx xxx x xx(x) 6 xxx xxxx 6 xxx 7 xxx xxx Melde, Gemeine- xxx xxx x xxx xxx xxx xxx Nachtschatten, Schwarzer- xxx x xxx xxx xxx Schachtelhalm, Acker- (x) x(x) xx x x Schafgarbe, Gemeine- xxx xxx xxx x x xxx xxx x Taubnessel, Weiße- x xx x xxx xxx xxx xxx x Vogelmiere xx xxx xxx xxx xxxx xxx xxxx Wegerich, Breit- xxx xxx xx xxx xx(x) xxx x xx Wegerich, Spitz- xxx xxx xxx xx xx(x) xxx xxx Kleeschonung nein nein ja nein nein nein nein nein nein Wartezeiten Weide, Wiese/Heu F / = Horstbehandlung 2 = ab 4. Blatt bis zu Samentrieben 3 = ab 1. Laubbl. bei Sämlingsampfer 4 = während Vegetationsperiode (a = Mai Aug.), 5 = Einzelpfl anzenbehandlung 6 = bis Blütenknospe 7 = bei starkem Besatz Wuchsstoff + ein glyphosat-haltiges PSM 8 = Bitte Anwendungshinweise beachten! 9 = während Vegetation, Frühjahr Herbst, bis ca. 14 Tage vor dem Schnitt = zur Narbenabtötung + Neuansaat = giftig! #1 = Zulassungsende: , Abverkaufsfrist: , Aufbrauchfrist: ! #2 = Zulassungsende: , Abverkaufsfrist: , Aufbrauchfrist: ! Stand: , BSL ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 29

32 GLYPHOSATE IM ACKERBAU HERBST 2017 Produkt, Aufwandmenge in l bzw. kg/ha; [Tage vor Ernte bzw. Wartezeit in Tagen] + bes. Aufl agen Barclay Gallup Biograde 360, Schadorganismus/ Indikation Babarian Biograde 360, Plantaclean Label XL Durano TF, Amega Glyfos TF Classic PROFI 360 TF, Taifun forte Touchdown Quattro Kulturen Einsatzgebiet Tallowaminhaltig ohne T Wirkstoffmenge 360 g/ltr. 450 g/ltr. 480 g/ltr. 680 g/kg 720 g/kg Getreide ** (lagernd) WA 701 ab BBCH 89, bis 7 14 Ta. vor Ernte; nur auf Teilflächen! Getreide ** (WA ) (lagernd o stehend) WA 702 Brassica-Arten, Raps, Ackerbo., Futtererbse, Lein-, Lupine-, Senf-Arten ** Acker- + Gemüsebaukulturen, incl. Raps Ackerbaukulturen vor Saat bis 7 14 Ta. vor Ernte nach d. Ernte/ Stoppelbehandl. o nach Wieergrünen bis 2 bzw. 4 Tage vor Saat Spätbehandlung gg. Unkrautdurchwuchs (+ Sikkation) Spätbehandlung gg. Zwiewuchs (+ Sikkation) Sikkation, Spätbehandlung gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter, Ausfallkulturen, (Gem. Quecke) gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter 5,0 [7] VV835, WA 700 (nicht in Ro.+Trit.) 4,0 [Raps: 7, Lein: 14] 5,0 [14] VV835, WA 701 5,0 [14] VV835, WA 702 5,0 [14] VV835, WA 700, 701 5,0 [14] VV835, WA 700 5,0 [7] VV835, WA 700, 701 5,0 [7] VV835, WA 700 5,0 [14] VV835, WA 700, 701, NT 109 5,0 [14] VV835, WA 700, NT 109 Glyfos Supreme 4,0 [7] VV835, WA 700, 701 4,0 [7] VV835, WA 700 Roundup Power Flex 3,75 [7] VV835, WA 700, 701 3,75 [7] VV835, WA 700 3,0 [7] NT102, (nicht in Lein) 5,0 5,0 5,0 incl. gg. Quecke 5,0 *** (auf Raps- + Getreidestoppel incl. gg. Quecke + Ausfallraps!) 5,0 incl. gg. Quecke, NG 402, NT 108 4,0 incl. gg. Quecke 3,75 NG402 3,0 2,4 3,75 NG402 Glyfos Dakar 2,65 [7] VV835, WA 700, 701 2,65 [7] VV835, WA 700 Roundup Rekord 2,5 [7] VV835, WA 700, 701 2,5 [7] VV835, WA 700 2,0 [7 (außer Lein), Lein: 14] 2,65 incl. gg. Quecke 2,5 NG402 1,6 2,5 NG402 Ackerbaukulturen, ausgen. Raps VA, bis BBCH 03/bis 5 Tage nach Saat gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter 3,0 2,4 3,75 NG402 1,6 2,5 NG402 Mais + ZR bis 2 Tage vor Saat gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter 3,0 3,0 3,0 5,0 3,0 NT 103 2,4 3,75 NG402 1,6 2,5 NG402 Rüben Stilllegung (Rekultivierung) Einzelpflanzenbekämpfung im NA vor Saat von Folgekulturen gg. Schosserrüben + Ackerkratzdistel gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter 33 %ige Streichlös. (max. 3 l/ha) [60] 5,0 vor Bo.bearb. VV549 5,0 VV %ige Streichlös. (max. 5 kg/ha) [F] 5,0 vor Bo.bearb. VV549 5,0 vor Bo.bearb. VV549 4,0 vor Bo.bearb. VV549 3,75 NG402, VV549 2,65 vor Bo.bearb. VV549 2,5 NG402, VV549 Wiesen + Weiden Grünlanneuerung vor Saat/ mit nachfolg. Umbruch während Vegetation o im Mai August gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter, Ampfer, Gem. Quecke, Disteln Einzelpflanzenbekämpfung: Ampfer, Ackerkratzdistel 4,0 [F] VV549 4,0 Mai Aug. [F] VV %ige Streichlös. (max. 4 l/ha) [14] VV549 4,0 [F] VV549 3,2 [F] VV549 3,75 [F] NG402, VV549 2,12 [F] VV549 2,5 [F] NG402, VV549 30

33 Produkt, Aufwandmenge in l bzw. kg/ha; [Tage vor Ernte bzw. Wartezeit in Tagen] + bes. Aufl agen Barclay Gallup Biograde 360, Babarian Schadorganismus/ Indikation Biograde 360, Plantaclean Label XL Durano TF, Amega Glyfos TF Classic PROFI 360 TF, Taifun forte Touchdown Quattro Kulturen Einsatzgebiet Tallowaminhaltig ohne T Wirkstoffmenge 360 g/ltr. 450 g/ltr. 480 g/ltr. 680 g/kg 720 g/kg weitere Indikationen in: gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter Forst, Kernobst Forst, Wege + Plätze, Kernobst, Weinrebe, Rasen, Zierpfl., Baumschulgehölzpfl. Forst, Wege + Plätze, Nichtkulturland, Gleisanla., Kern- + Steinobst, Weinrebe, Zierpfl. + -gehölze, Rasen, Baumschulgehölzpfl. Kernobst, Weinbau Zuckermais, Kernobst, Ziergehölze Gewässerabstand (NW-Auflagen): NW642/NW642-1: * Glyfos Supreme Forst, Wege + Plätze, Gleisanla., Kern- + Steinobst, Weinrebe, Zierpfl. + -gehölze, Rasen, Baumschulgehölzpfl. Roundup Power Flex Forst, Gemüse, Wege + Plätze, Gleisanl., Kernobst, Obstgehölze, Weinrebe, Rasen, Baumschulgehölzpfl. Glyfos Dakar Forst, Wege + Plätze, Nichtkulturla., Gleisanla., Kern- + Steinobst, Weinrebe, Zierpfl. + -gehölze, Rasen, Baumschulgehölzpfl. NT-Auflagen: NT101 NT 101 NT 101 NT 102 NT 103/108/109 NT 101, 102 NT 103 NT 101, 102 NT 103, teils NG402 zugelassen bis: Roundup Rekord Gemüse, Nichtkulturland, Kern- + Steinobst, Johannisbeerartiges Beeren obst, Weinrebe, Zierpfl., Rasen VV207: Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern. VV208: Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut ersten Nutzung nach Behandlung nicht verfüttern. VV214: Stroh nicht zum Zwecke Tierhaltung und Tierfütterung verwenden. VV835: im Getreide bei Vorerntebehandlung/Sikkation: Stroh von behandeltem Getreide nicht für Kultursubstrate verwenden. VV549: auf Wiesen + Weiden: Behandelten Aufwuchs (Abraum vor d. Neueinsaat) nicht zur Heugewinnung verwenden, er kann direkten Verfütterung o Silierung dienen. NT101: 20 m 50 % NT102: 20 m 75 % NT103: 20 m 90 % NG352: Bei Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 40 Tagen zwischen Spritzungen einzuhalten, wenn Gesamtaufwand von zwei aufeinanfolgenden Spritzanwendungen mit diesem und anen Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln die Summe von 2,9 kg Glyphosat/ha überschreitet. NG402: Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern ausgenommen nur gelegentlich wasserführen, aber einschließlich periodisch wasserführen muss ein mit einer Stand: , BSL geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforlich, wenn: ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit Kanalisation verbunden sind o die Anwendung im Mulch- o Direktsaatverfahren erfolgt. NG412: wie NG402, aber mit 5 m Mindestbreite. WA700: Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen o von Zwiewuchs in lagernden o stehenden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist. WA701: Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist. WA702: Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Zwiewuchs in lagernden o stehenden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist. [F] = Wartezeit in Tagen bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforlich. WG = Wintergerste * = spez. Landeswassergesetz beachten! (bzw. Zulassung wird erwartet!) ** = ausgenommen Saat- und Braugetreide! *** = min. 10 Tage vor Bodenbearbeitung! # = nicht in Roggen, nicht in Triticale! ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 31

34 FUNKTIONEN UND EINSATZBEREICHE AUSGEWÄHLTER ZUSATZSTOFFE IM ACKERBAU 2017 Produkt Access Break Thru S240 Designer Inhaltsstoffe 546 g/l Paraffinöl + Emulgator Funktion Aufwandmenge Netzmittel Haftmittel Penetrator 0,5 2,0 l/ha 100 % Organosilikon ml/ha 255,25 g/l synthetisches Latex + 105,67 g/l Alkoholethoxilat + 85,76 g/l Polyalkylenmodifiz. Trisiloxan + Frostschutz + Entschäumer DuPont Trend 90 % Isodecylalkoholethoxylat Hasten TM Herbosol Kantor Karibu Kento LI 700 MonFast [Restmengen bei Handel] Para Sommer Silwet Gold Squall Wetcit 660 g/l Rapsölethyl- und methylester g/l nichtionische Tenside 82,9 % raffiniertes Paraffinöl + 17,1 % Beistoffe 79 % alkoxyliertes Soja-Öl + 12 % Fettsäure des Tallöles + 6 % Alkylpolyglycoside + 3 % Essigsäure Polymer-Polymethylsiloxsan- Copolymer 19,5 % Polyether-Polymethylsiloxan-Copolymer + 27 % Styrol-Acrylat-Copolymer 35 % modifiziertes Sojalecithin + 35 % Propionsäure + 10 % AAPOE (Haftmittel) 60 % etholysierte Fettalkohole + 25 % Propylenglycol (nichtionisch) 654 g/l (74,4 Gew.-%) Paraffinöl 80 % Polyethermodifiziertes Trisiloxan + 20 % Emulgator 8 % Alkoholethoxylat (kaltgepr. Orangenöl) + biol. abbaub. Netzmittel 0,125 % (0,125 l/100 l Spritzbrühe) 0,1 %; 0,3 0,5 l/ha 0,5 l/ha 0,4 l/ha 0,15 % 100 ml/ha in 200 l Wasser ml/ha in l/ha Spritzbrühe; 0,05 0,1 % Superbenetzer 0,5 1,5 l/ha x 0,2 l/100 l 1,5 l/ha ph Einsatzschwerpunkt verbesserte Benetzung und Haftfähigkeit; v.a. in Rüben Superbenetzer + Spreiter/Eindringer, v.a. zu system. PSM Superbenetzer: Netz- und Haftmittel für verbesserte Anhaftung + Regenfestigkeit + Abdriftminung + Verteilung auf dem Blatt + Durchdringung/Wirkstoffaufnahme v. Pflanzenschutzmitteln und spritzbaren Düngern zur Verbesserung Benetzungsfähigkeit u. Regenbeständigkeit von Spritzbrühen + Verstärkung Blattaktivität von Sulfonylharnstoffen; v.a. in Mais, Kartoffeln, Rüben für eine verbesserte Anhaftung, Benetzung und Wirkstoffaufnahme von Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden und Wachstumsreglern zu Bodenherbiziden in allen Kulturen im Frühjahr + Herbst v.a. zu/bei schwierigen Witterungs- bzw. Bodenverhältnissen (z.b. Trockenheit u.a.) zur Verbesserung Oberflächenbenetzung, Wirkstoffaufnahme und Erhöhung Wirkungssicherheit von Pflanzenschutzmitteln verbessert die Benetzung und Anhaftung von Pflanzenschutzmitteln; nichtionisches Netz- + Haftmittel, incl. für höhere Regenfestigkeit zur Unterstützung Wirkstoffaufnahme (incl. ph-wert-absenker) und Erhöhung Wirkungssicherheit von PSMn und Spurennährstoffdüngern spez. Zusatz für das Sulfonylharnstoff- Herbizid Monitor Spritzmittel auf Paraffinölbasis mit Wirkung gg. Schildläuse ml/ha verbesserte Wirkstoffaufnahme 0,5 %ig; (0,5 ltr./100 ltr.) 0,1 %; 0,1 l/100 l Anti-Drift- + Haftmittel mit gleichmäßigeren Tropfen für einen präzisen Pflanzenschutzmitteleinsatz Kombination von Öl + Netzmittel, zur Verbesserung Benetzung, Verteilung + Steigerung Wirkstoffaufnahme = Symbol für Funktion + Intensität bzw. Funktionsschwerpunkt Stand: , BSL 32

35 WEITERE ZUSATZSTOFFE Produkt Inhaltsstoffe Aufwandmenge Lebosol- 20 ml/100 l 50 % Zitronensäure Zitronensäure Spritzbrühe ph-fix 5 proagro- Schaumfrei Schaumstopp (DOW) Solumop Spiess-Urania Schaumstopp Spray Plus (Belchim) Supporter (Spiess Urania) X-Change (De Sangosse) Alkohol-Ethoxylat + anorganische Säure Polydimethylsiloxane 187 g/l Dimethylpolysiloxan, 10 g/l Kieselsäure, Dispergiermittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel 60 % K 2 O (wasserlösliches Kaliumoxid) 16 % Dimethylpolysiloxan 80 % Monocarbamid Dihydrogen-Sulfat + 20 % FHS Dosierung 1x z.b. in einem Eimer festlegen 1,4 ml/100 l Spritzbrühe 1,4 ml/100 l Spritzbrühe ph-wert-absenker ph-wert-regulierer neutrales Antischaummittel neutrales Antischaummittel Unterbindung aklkalischen Hydolyse Gezieltes Einstellen Spritzbrühe auf den richtigen ph-wert; Der integrierte Farbindikator zeigt an, wann richtige ph-wert eingestellt ist. für alle Spritzbrühen im Pflanzenschutz; auch bei Gülleausbringung und in Biogasanlagen einsetzbar zur Verminung Schaumbildung beim Ansetzen Spritzbrühe 10 kg in 200 l zur Gefrierpunkterniedrigung des Frostschutz Wasser (5 %) Spritzwassers bei Frostapplikationen für alle Spritzbrühen im Pflanzenschutz im Bereich Landwirtschaft, 5 (-23) ml/ 100 l Spritzbrühe Antischaummittel Gartenbau und Forstwirtschaft ml/ l Wa. ph-wert-puffer, Wasserkonditionierer Synthetische Aminosäuren 300 ml/ha Pflanzenstärkungsmittel Ammoniumsulfat- + Ammoniumpropionat-Lösung 0,25 l/ 100 l Wasser Neutralisierungsadditiv/ Wasserkonditionierer für hartes Wasser zur ph-wert-absenkung in Spritzbrühen, zur Verringerung eines Wirkstoffverlustes in Kartoffeln; Anwendung mit Pflanzgutbehandlung zur Verbesserung Stabilität Spritzbrühe durch Ansäuerung, Neutralisierung, Befeuchtung, Kompatibilität, Reduzierung Schaumbildung Stand: , BSL ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 33

36 UNSERE PROFI BLATTDÜNGER-REIHE HUMINSÄURETHNOLOGIE ALS PLUS FÜR EFFIZIENZ UND ERFOLG Huminstoffe entstehen bei chemischen und biologischen Umwandlung pflanzlicher und tierischer Materialien im Boden sowie den biologischen Aktivitäten von Mikroorganismen im Rahmen des Kohlebildungsprozesses (Moor > Torf > Kohle). Huminsäuren sind durch ihre Molekülstruktur hochgradig bioaktiv. Huminsäure wird von Pflanze als pflanzlicher Stoff erkannt und so bevorzugt aufgenommen. Die Nährsalze werden sehr schnell und effektiv aufgenommen. Somit ist beste Verträglichkeit und Effizienz gewährleistet. Außerdem ergibt sich auch bei Mischungen mit Pflanzenschutzmitteln eine deutlich verbesserte Aufnahme. Das heißt: effiziente Formulierung und besons gute Verträglichkeit hervorragende Benetzung, Anhaftung, schnelle Regenfestigkeit Aufnahme in die Pflanze hohe Mobilität und damit sehr gute Verteilung und Umsetzung in Pflanze breite Anwendungsmöglichkeiten, gute Mischbarkeit untereinan und mit Pflanzenschutzmitteln PROFI BOR 150 Bordüngerlösung mit 11 % (150 g/l) wasserlöslichem Bor (Borethanolamin) PROFI CALCIUM Calciumdüngerlösung mit 15 % (220 g/l) wasserlöslichem Calciumoxid Zieleinsatz: Jugendentwicklung, Winterhärte, gleichmäßige Blüte und Abreife, Ertrag und Qualität Zieleinsatz: verbesserte Fruchtfestigkeit, Qualität, Lagerfähigkeit Anwendung in Raps: in Mais: in Rüben: 2,0 3,0 l/ha im 4 6-Blattstadium und bei einsetzendem Längenwachstum bis abgeschlossene Knospenbildung bzw. zur Blütenspritzung 2,0 3,0 l/ha im 4 10-Blattstadium, 2,0 3,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium bis kurz vor Reihenschluss in Kartoffeln: 1 2 x 1,0 2,0 l/ha bei Knollenansatz bis Beginn Reihenschluss PROFI BOR GRAN. 18 DF Natriumborat; 18 % (180 g/kg) wasserlösliches Bor Zieleinsatz: Jugendentwicklung, Winterhärte, gleichmäßige Blüte und Abreife, Ertrag und Qualität Anwendung in Raps: in Mais: 1 3 x 1,0 3,0 kg/ha (max. 6 kg/ha/jahr im 4-Blattstadium, bei einsetzendem Längenwachstum bis abgeschlossene Knospenbildung bzw. zur Blütenspritzung 1,0 2,0 kg/ha ab 4-Blattstadium bis Beginn Rispenschieben in Kartoffeln: 1 3 x 1,0 3,0 kg/ha (max. 6 kg/ha/jahr) ab 4-Blattstadium bis vor Reihenschluss Anwendung in Äpfel, Birnen: in Blattgemüse: in Steinobst: im Weinbau: 3,0 4,0 l/ha ab Fruchtansatz bis Ernte, 3 4 x alle 15 Tage kopfbildend: ab 49 alle Tage 2,0 3,0 l/ha nicht kopfbildend: ab 13/4-6-Blatt 3,0 4,0 l/ha alle 6 12 Tage 3,0 4,0 l/ha 3 x, alle 15 Tage, bis Fruchtfarbentwicklung 3,0 4,0 l/ha ab 77 bis Traubenschluss alle Tage PROFI KUPFER PLUS mit Huminsäure! Kupferdüngerlösung mit 4,1 % (46 g/l) Kupfer + 2,1 % (23 g/l) Schwefel Zieleinsatz: Standfestigkeit, Winterhärte, Ertragsausbildung, Kornqualität u.a. Anwendung in Getreide: in Raps: in Mais: 1 2 x 1,0 2,0 l/ha o 3 x 0,75 l/ha ab 3-Blattstadium und zu Schossbeginn bis Ährenschieben 1 2 x 1,0 2,0 l/ha im Herbst ab 4-Blattstadium bis Blüte 1 2 x 1,2 l/ha im 6 8-Blattstadium in Kartoffeln: 1 2 x 1,0 2,0 l/ha ab 6-Blattstadium bis Bestandesschluss in Rüben: 1 2 x 1,0 2,0 l/ha ab 4 6-Blattstadium bis vor Reihenschluss PROFI Blattdünger deklariert nach EG-Düngemittelrecht. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. Unsere verschiedenen flüssigen PROFI Blattdünger sind in 10 l-kanistern erhältlich; PROFI Bor Gran. 18 DF im 15 kg-sack. 34

37 PROFI MAGNESIUM PLUS mit Huminsäure! Magnesiumnitratlösung mit 12,1 % (162 g/l) wasserlöslichem Magnesiumoxid + 3,9 % (52 g/l) Nitratstickstoff Zieleinsatz: Vitalität, Ertragsausbildung Anwendung in Getreide: 1,0 2,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium in Raps: 1,0 2,0 l/ha ab dem 8-Blattstadium in Mais: 1,0 2,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium in Rüben: 1,0 2,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium in Kartoffeln: 1,0 2,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium/Reihenschluss PROFI MANGAN CHELAT 80 FL. Mangandüngerlösung mit 6 % (80 g/l) Mangan EDTA chelatisiert Zieleinsatz: Winterhärte, Wistandskraft, Wurzelausbildung, Standfestigkeit, Ertragsausbildung Anwendung in Getreide: in Raps: 2 3 x 1,0 1,5 l/ha im Herbst ab 2-Blattstadium und im Frühjahr ab Vegetationsbeginn 2 3 x 1,0 1,5 l/ha im Herbst ab 4-Blattstadium und im Frühjahr ab Vegetationsbeginn 1 2 x 1,0 1,5 l/ha ab 4-Blattstadium 2 3 x 1,0 1,5 l/ha ab 4 6-Blattstadium in Mais: in Rüben: in Kartoffeln: 2 3 x 1,0 l/ha nach dem Auflaufen PROFI MANGAN PLUS mit Huminsäure! Mangandüngerlösung mit 11,4 % (154 g/l) Mangan + 6,7 % (90 g/l) Schwefel Zieleinsatz: Winterhärte, Wistandskraft, Wurzelausbildung, Standfestigkeit, Ertragsausbildung Anwendung in Getreide: in Raps: in Rüben: 1,0 l/ha im Herbst ab 2-Blattstadium und 2 x 1,0 2,0 l/ha zu Schossbeginn bis Ährenschieben (v.a. in BBCH 31 39) 1 2 x 1,0 2,0 l/ha ab 4 6-Blattstadium im Herbst und im Frühjahr zur Streckungsphase bis Blüte 3 x 1,0 l/ha ab dem 4 6-Blattstadium bis kurz vor Bestandesschluss in Kartoffeln: 2 4 x 1,0 l/ha ab 6-Blattstadium bis Bestandesschluss, 1,5 2,0 l/ha in 100 l Wasser zur Beizung Knollen während des Pflanzens PROFI MANGAN 500 Mangandüngersuspension mit 27,4 % (500 g/l) Mangan von Mangancarbonat + Manganoxid Zieleinsatz: Winterhärte, Wistandskraft, Wurzelausbildung, Standfestigkeit, Ertragsausbildung Anwendung in Getreide: in Raps: in Rüben: 1,0 l/ha ab 2-Blattstadium bis 1-Knotenstadium (BBCH 12 31) und ggf. wieholen 1,0 l/ha im 4 6-Blattstadium bis zum Beginn Stängelwachstum und im Frühjahr zur Streckungsphase 1,0 l/ha im 4 6-Blattstadium und ggf. wieholen in Kartoffeln: 1,0 l/ha ab 1 Wo. nach Auflaufen und ggf. wieholen bis Ende Reihenschluss PROFI ZINK PLUS mit Huminsäure! Zinkdüngerlösung mit 10,7 % (141 g/l) wasserlöslichem Zink + 5,3 % (70 g/l) Schwefel Zieleinsatz: zur Ertragserhöhung, Kornqualität und Kolbenfüllung Anwendung in Getreide: im Frühjahr ab Vegetationsbeginn 2,0 l/ha in Mais: ab dem 4-Blattstadium 1 2 x mit je 2,0 l/ha und in weiteren anen Kulturen einsetzbar PROFI BASIS PLUS mit Huminsäure! Flüssige Spurennährstoffmischung mit 3,3 % (50 g/l) Kupfer + 10,8 % (163 g/l) Mangan und 6,7 % (101 g/l) Zink sowie 5,9 % (89 g/l) Carbamidstickstoff + 6,3 % (95 g/l) Magnesiumoxid Zieleinsatz: Als Basisversorgung für vitalere Pflanzen, zur Behebung von akutem und latentem Spurennährstoffmangel in allen landwirtschaftlichen Kulturen. Anwendung in Getreide: 0,75 1,5 l/ha ab dem 4-Blattstadium in Raps: 1,0 1,5 l/ha ab dem 8-Blattstadium in Mais: 1,0 1,5 l/ha ab dem 4-6-Blattstadium in Rüben: 1,0 1,5 l/ha ab dem 4-Blattstadium in Kartoffeln: 1,5 2,0 l/ha ab 1 Wo. nach dem Auflaufen PROFI MAIS Flüssige Spurennährstoffmischung mit 2,4 % (39 g/l) Bor + 7,8 % (129 g/l) Mangan + 4,8 % (79 g/l) Zink und außerdem 1,8 % (29 g/l) Carbamidstickstoff + 9,9 % (164 g/l) Calciumoxid + 7,3 % (121 g/l) Phosphat Zieleinsatz: Zur Behebung von akuten und latenten Mangelerscheinungen, zur Förung Jugendentwicklung, Absicherung ertragsbildenden Faktoren, Förung Stresstoleranz sowie optimale Spurennährstoffversorgung Anwendung in Mais: 1 2 x 2,0 4,0 l/ha ab 4 8-Blattstadium (BBCH 14 18) PROFI RAPS 4,4 % (68 g/l) Bor + 6,1 % (95 g/l) Mangan + 0,2 % (3 g/l) wasserlösliches Molybdän und außerdem 2,3 % (35 g/l) Carbamidstickstoff + 1,0 % (15 g/l) Magnesiumoxid + 6,1 % (95 g/l) Schwefel + 9,6 % (149 g/l) Calciumoxid Zieleinsatz: Zur Behebung von akuten und latenten Mangelerscheinungen, für Winterhärte, gleichmäßige Blüte und Abreife, Ertragsausbildung Anwendung in Raps: 2,0 4,0 l/ha im Herbst ab 4 8-Blattstadium (BBCH 14 18), 2,0 4,0 l/ha zu Beginn des Längenwachstums (BBCH 30), 2,0 4,0 l/ha zur Entwicklung Blütenanlagen (BBCH 51-59) ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS Einzelne PROFI Blattdünger sind auch in Großgebinden lieferbar (auf Nachfrage). Die Angaben entsprechen dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis. Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit wird von uns nicht übernommen. Stand: November

38 MISCHREIHENFOLGE VERSCHIEDENER PFLANZENSCHUTZMITTELFORMULIERUNGEN Bei Mischung verschiedener Pflanzenschutzmittel ist die Reihenfolge nach Art PSM-Formulierung zu beachten. Füllen Sie den Tank etwa zur Hälfte mit reinem Wasser und schalten Sie das Rührwerk ein. Geben Sie dann die Pfl anzenschutzmittel in vorgegebener Reihenfolge bei laufen Wasserzufuhr in den Spritztank. Erst wenn ein Produkt völlig aufgelöst ist, erst dann das nächste Produkt einfüllen! PSM-Formulierung Anwendung 1. Wasserlösliche Folienbeutel Folienbeutel lösen sich am besten in reinem Wasser auf. 2. Wasserlösliche Granulate (SG-, SX-Formulierungen) 3. Wasserdispergierbare Granulate (WG-Formulierungen), Spritzpulver (WP-Formulierungen) Granulate enthalten wasserlösliche Bindemittel, die sich erst auflösen müssen, bevor die Wirkstoffe, Netz- und Dispergiermittel freigesetzt werden. Brauchen viel Wasser zur vollständigen Auflösung. 4. Suspensionskonzentrate (SC-Formulierungen) = stabile Suspension von Wirkstoffen in Wasser 5. Wasserlösliche Konzentrate (SL-Formulierungen) = konzentrierte Lösung von Wirkstoffen in Wasser o wassermischbaren Lösungsmitteln 6. Suspoemulsion (SE-Formulierung) 7. Emulsionen von Öl in Wasser (EW), emulgierbare Konzentrate (), emulgierbares Granulat (EG), ölhaltige Suspensionskonzentrate (OD) 8. Öle, Netzmittel (Tenside), Formulierungshilfsstoffe 9. Flüssigdünger und Spurennährstoffe = Lösung von festen/flüssigen Wirkstoffen in Kombination mit Lösungsmitteln Öle können Granulate umhüllen und die Lösung Bindemittel beeinträchtigen. Netzmittel können helfen, alles in Mischung zu halten, vorausgesetzt, es handelt sich um ionische Netzmittel. Dünger können aufgrund ihrer hohen Salzkonzentration die Auflösung Bindemittel in WG-Präparaten ebenfalls herabsetzen. Allgemeine Empfehlungen: Folgen Sie bei Herstellung von Tankmischungen genau Anweisung Hersteller. Verwenden Sie ausschließlich Produktkombinationen, die von den Herstellern freigegeben wurden. Haben Sie Zweifel an Kombinierbarkeit von bestimmten Pfl anzenschutzmitteln, sollten Sie vor Befüllung des Spritztanks in einem kleinen Behälter einen Mischbarkeitstest durch führen. Achtung: Viele Mischbarkeitsprobleme treten in Praxis erst beim wieholten Befüllen des Spritztanks auf. Ein erforlicher Mischbarkeitstest bzw. die technische Mischbarkeit von Pfl anzenschutzmitteln an sich sagt nichts über die Pfl anzenverträglichkeit Mischung o etwaige Beeinträchtigungen aus! Füllen Sie den Tank etwa bis zur Hälfte mit reinem Wasser und schalten Sie das Rührwerk ein. Geben Sie dann die Pfl anzenschutzmittel in vorgegebener Reihenfolge bei laufen Wasserzufuhr in den Spritztank. Bringen Sie die fertige Tankmischung sofort aus! Lassen Sie die Spritzbrühe vor allem nie für längere Zeit ohne eingeschaltetes Rührwerk stehen. Nach Beendigung Pfl anzenschutzarbeiten ist auf eine sofortige, ordnungs- und sachgemäße Reinigung Pfl anzenschutzspritze zu achten. Quelle: DuPont, Stand: Januar

39 HINWEISE ZU TANKMISCHUNGEN ( WAS MAN NICHT MISCHEN SOLLTE! ) Additive + AHL, Bifenox- + Carfentrazone-haltige PSM wie Artus, Fox, Oratio 40 WG, Platform S, Sumimax (Ätzschäden) Agent + AHL, Bifenox-haltige PSM wie z.b. Antarktis, Fox, Lexus, Fenpropimorph-haltige Präparate (Capalo, Corbel, Diamant, Juwel Top, Opus Top), Lotus, Oratio 40 WG AHL pur + Additive (z.b.: Atlantis + FHS, Atlantis OD, Husar OD + Mero), Azol- und Morpholinfungizide (z.b.: Agent, Capalo, Capitan, Corbel, Gladio, Input Classic, Juwel, Juwel Top, Opus Top, Pronto Plus, Zenit M), Sumimax (Ätzschäden), Axial 50, Ariane C, Broadway (>130 g/ha in WW), Traxos ( wird nicht empfohlen ) AHL + ATS + wie oben, Herbizide, Mangansulfat (Ausflocken) Ariane C + AHL, Ethephon-haltige PSM wie Camposan Extra/Cerone 660. In Mischung mit Moddus, Calma, Moxa 250, Flexa bzw. Moddus + CCC sowie Medax Top + Turbo (max. 0,75 l/ha M. T. + 0,75 kg/ha Turbo) max. 1,0 l/ ha Ariane C. In Gerste Tankmischungen mit Fungiziden/Azolen wie z.b. Aviator Xpro, Adexar, Capalo, Elatus Era, Gladio, Input Classic, Bontima, Seguris usw. mit max. 1,0 l/ha Ariane C (Verträglichkeit). Axial 50, Axial Komplett, Sword, Traxos Duplosan DP, Platform S, U 46-M/D, Sulfonyle (Wirkungsminungen) AHL; Bifenox-haltige Präparate wie z.b. Fox; Wuchsstoffhaltige Präparate wie z.b. Basagran DP, + in Weizen max. 50 l/ha AHL mit 130 g/ha Broadway + 0,6 l/ha FHS; max. 0,75 l/ha + 0,75 kg/ha Medax Broadway + FHS + Top + Turbo mit max. 130 g/ha Broadway + 0,6 l/ha NM; in Mischung mit Moddus und Calma max. 0,2 l/ha Moddus o Calma Distrifol Mg-Express + Nicht mit Wuchsstoffherbiziden. Bei Mischungen zuerst Mg-Express einrühren. Effigo + im Frühjahr zu Wachstumsreglern und Herbiziden, insbes. Graminiziden im Raps (Verträglichkeit) Ethephon-haltige Wachstumsregler, z.b. Camposan Extra, Cerone 660, PROFI Ethephon 660, Bogota Ge u.a. Fenpropidin-haltige Präparate (Agent, Gladio, Kantik, Zenit M) + + Ethephon-haltige Produkte immer zuletzt in den Tank geben! Ausbringung muss spätestens 5 10 h nach dem Ansetzen erfolgen. Nicht mit wuchsstoff-haltigen Herbiziden, Unix. In Sommergerste vorsichtig bei Mischung mit Fungiziden (Verträglichkeit, Ausflocken). Nicht unmittelbar nach einer Herbizidbehandlung anwenden. Der Abstand muss mind Tage betragen. AHL, Oratio 40 WG, Fenpropimorph-haltige Präparate (Capalo, Corbel, Diamant, Juwel Top, Opus Top) (Ausflocken, Ätzschäden) Fox + Ampera, Carax, Caramba, Folicur, Matador, Orius, Tilmor, Toprex, Gräsermittel, Insektizide (Verträglichkeit) (lösungsmittel-haltige Produkte) Fungizide + Artus, Oratio 40 WG, Platform S (Ätzschäden) hartes Wasser + v.a. bei Mehrfachmischungen und z.b. mit Bor: Eine Wasserkonditionierung mit z.b. Citronensäure, Spray Plus, ph-fix 5 u.a. empfohlen Input Cl., Fandango, Aviator/Skyway Xpro + Atlantis, AHL, Nutrimix (Ausflocken) Lebosol Mangannitrat + Wuchsstoffe, z.b. DP: Probleme bei wenig kalkhaltigem Wasser, vorher Mischprobe durchführen (Ausflocken) Mangansulfat + Nicht mit ATS! Auch AHL ist besons bei älterem Mangansulfat kritisch (vorher in Wasser anrühren), bei Mischung mit Wuchsstoffen vorher Mischprobe durchführen (Ausflocken) Mavrik Vita + Kann mit AHL zusammen ausgebracht werden. Aufgrund schwanken Produktqualität von AHL, sollte auf Zugabe weiterer Mischpartner verzichtet werden. Mavrik immer nach Einfüllen entsprechenden Wassermenge als erstes in die Spritze füllen. Gebrauchsanweisung des Mischpartners beachten! Medax Top + Bei Einsatz in Mischung mit triazol- + morpholin-haltigen Fungiziden kann die AWM von M. T. reduziert werden, jedoch nicht unter 0,4 l/ha M. T. Keine Mischung mit carfentrazone- o bifenox-haltigen Herbiziden. Vorsicht bei AHL (Verträglichkeit); in Wintergetreide mit max. 50 l AHL/ha (Markenware). Moddus/Start, Calma, Countdown, Modan, Moxa u.w. + Carfentrazone-/Bifenox-haltige PSM (wie z.b. Oratio 40 WG, Platform S, Artus, Fox, Antarktis), Additive (Ausfl ocken, Verträglichkeit) Moddus Start + Carfentrazone-haltige PSM (wie z.b. Oratio 40 WG, Platform S, Artus) o bifenox-haltige Produkte (Fox) Mospilan SG, Nexide + in Mischungen mit Pyrethroiden Änung Bieneneinstufung von B4 B1 beachten! Siehe NB6612: Das Mittel darf an blühenden Pflanzen u. an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nicht in Mischung mit Fungiziden aus Gruppe Ergosterol-Biosynthese-Hemmer angewendet werden. Mischungen des Mittels mit Ergosterol-Biosynthese-Hemmer müssen so angewendet werden, dass blühende Pflanzen nicht mitgetroffen werden. ph-fix 5 + AHL o Kupfer Prodax + in Wintergetreide mit max. 50 l AHL/ha (Markenware); Bei Einsatz mit triazol- + morpholin-haltigen Fungiziden kann die AWM von Prodax reduziert werden. Keine Mischungen mit carfentrazone- o bifenox-haltigen Herbiziden. In Gerste Vorsicht bei Mischungen mit wuchsstoff-haltigen Herbiziden. Squall + Atlantis OD Sumimax + AHL, Activus SC, Axial 50, Atlantis, Boxer, Filon, Malibu, Picona, Ralon Super#, Stomp Aqua, Traxos, Additive (Ätzschäden) Taspa + Zwischen Behandlungen mit Ariane C, Duanti, Starane XL, Tomigan und Taspa-Einsatz müssen 14 Tage liegen (Verträglichkeit). Traxos + Nicht mit schwefel-haltigem Flüssigdüngern, Bentazon, Bifenox, Carfentrazone, Cinidonethyl, Prohexadion, Wuchstoff-haltigen PSM * = Zulassung wird erwartet! # = Zulassungsende! Abverkaufs- + Aufbrauchfrist beachten! Mischungen mit AHL häufig mit Wasser im Verhältnis 1:1 vormischen.; ATS = Ammouniumthiosulfat Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Bitte Hinweise Hersteller zur Mischbarkeit in den Gebrauchsanleitungen beachten! Quelle: Ratgeber Pfl.bau + PS 2017, LWK NRW, Kap BSL; Stand: Mai 2017, BSL 37 ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS

40 SPRITZENREINIGUNG vor Behandlung von: Raps Zuckerrüben Leguminosen Mais (betrifft nur die Produkte, die in Mais nicht zugelassen sind) Leguminosen Mais Getreide (betrifft nur die Gräserherbizide, die nicht in Getreide zugelassen sind) # = Zulassung beendet! Abverkaufs- und Aufbrauchfrist beachten! wenn vorher folgende Wirkstoffe/Präparate im Behälter wären: Absolute M, Acupro, Alliance, Arigo, Arrat, Artus, Atlantis WG/OD, Attribut, Biathlon (4D), Caliban Duo/Top, Cato, Cirontil, Concert SX, Debut, Dirigent SX, Elumis, Finish SX, Finy, Harmony SX, Hoestar (Super), Sulfonylharnstoffe Husar OD/Plus, Kelvin, Lexus, MaisTer Power, Motivell forte, Nicogan, Peak, Permit, Pointer SX/Plus, PROFI Tribenuron 75 WG, Principal, Refine Extra SX, Samson 4 SC, Task, Trimmer SX, Vertix, Clearfield (wenn Nicht-Clearfield-Raps behandelt werden soll) z.b.: Ariane C, Axclean, Axial Komplett, Broadway, Primus (Perfect), Sulfonylharnstoffähnlich Pointer SX/Plus, Pyrat XL, Saracen, Starane XL, Troller, Viper Compact Wuchsstoffe und z.b.: Basagran DP, Duanti, Duplosane, Effi go, Kyleo, Lontrel, Wuchsstoff-haltige Platform S, PROFI MCPA, Ranger, Runway, Simplex, Tomigane, Präparate U 46-M, U 46-D usw. Dicamba z.b.: Arrat, Cirontil, Mais-Banvel WG, Banvel M, Task z.b.: Effigo, Garlon, Lodin, Lontrels, Pyrat, PROFI Fluroxy 200, Ranger, zusätzlich Runway, Simplex, Starane XL, Taipan, Tomigane, Vivendi 100 z.b.: Absolute M, Agil-S, Atlantis, Attribut, Axial Komplett/50, Broadway, Caliban Duo, Clearfield, Concert SX, Finish SX, Focus Ultra, Gräserherbizide Fusilade Max, Gallant Super, GramFix, Husar, Lexus, Panarex, Select 240, Targa Super, Ralon Super #, Sword, Traxos, Vertix, Viper Compact Gräserherbizide Gräserherbizide wie oben + Arigo, Cato, Cirontil, Elumis, Kelvin, MaisTer Power, Motivell forte, Nicogan, Principal, Samson 4 SC, Task Quelle: Ratgeber Pfl.bau + PS 2017, LWK NRW, Kap BSL, Stand: Mai 2017 SPRITZENREINIGER Agroclean (Pentanatriumphosphat) Agro-Quick (neutraler Reiniger) All Clear Extra (Ammoniak-Lösung) Phytnet (Ammoniak, Komplexbildner, anionische + nichtionische Lösungsmittel) proagro Spritzenreiniger flüssig proagro Spritzenreiniger Pulver-Konzentrat Salmiakgeist 25 % (Ammoniumhydroxid) 1 %ig, 100 g/100 l Wasser zur Lösung, Aufspaltung und aktiven Entfernung von Rückständen; antikorrosive Wirkung; biologisch abbaubar 2,0 l/100 l Wasser mind. 10 Minuten Einwirkzeit ml/ 100 l Wasser (je nach Wasserhärte) 500 ml/100 l Wasser 500 ml/100 l Wasser 100 g/100 l Wasser 0,2 l/100 l Wasser entfernt Pflanzenschutzmittel- und ane Rückstände, einschließlich öliger Substanzen aus dem Spritzgerät, dem Gestänge, den Zuleitungen, Filtern und Düsen. verfärbt die Reinigungsbrühe (grün); neutralisiert kalkhaltiges Wasser durch Bildung von Chelat-Komplexen, was die Reinigungsleistung bei Ablagerungen erhöht; zusätzlich werden die Pflanzenschutzmittelrückstände in Spritze neutralisiert. Reinigungsmittel für Spritzgeräte und Zubehör in Landwirtschaft Allgemein: min Einwirkzeit! Wenn Sie Reinigungsgranulate verwenden, lösen Sie diese am besten in warmen Wasser auf. 38

41 NACHBAUMÖGLICHKEITEN BEI VORZEITIGEM GETREIDEUMBRUCH Bei vorzeitigem Umbruch ist, in Abhängigkeit von eingesetztem Herbizid, eine intensive Bodendurchmischung bzw. Pflugfurche erforlich bevor ane Kulturen nachgebaut werden können. MÖGLICHKEITEN DES NACHBAUS NACH AUSGEWINTERTEN KULTUREN (HERBSTEINSATZ): Nach Einsatz von: NACHBAUMÖGLICHKEITEN NACH VORZEITIGEM RAPSUMBRUCH Sofern aus welchen Gründen auch immer Raps vorzeitig durch eine ane Kultur ersetzt werden soll, aber bereits Herbizide im Raps eingesetzt wurden, ist Folgendes zu beachten In jedem Fall sollte zwischen Herbizideinsatz und Nachsaat ein Zeitraum von 6 Wochen liegen. Absolute M F F F F Activus SC T T T T T T T Alliance/Fussa/Acupro F F F T T T T T F Arelon flüssig/protugan # F F F P F F F P Atlantis WG/OD P P P P Axial 50 Erbsen Kartoffeln Nachbau aller Kulturen möglich Axial Komplett F F F F F Bacara Forte P P P P P P Beflex P F F F F F F P P F Boxer F F F T F F F F F Cadou SC P T T P T T T P T P Carmina 640 P T F T T T T P T T Ciral F F F F F Diflanil 500 SC F F P F F F P F F P Dirigent SX F F Fenikan # P F F P F F F P P P Herbaflex # P F F P F F F P P P Herold SC P F F P F F F P P P Lentipur 700 T T F T T T T T T T Lexus F F F F F Malibu T T T T T T P Picona F F F F F F F F F Pointer SX/Trimmer SX F F Primus/Saracen F F F F F Protugan # F F F P F F F P Ralon Super #, Sumimax Nachbau aller Kulturen ohne Bodenbearbeitung möglich Stomp Aqua T T T T T T T T Traxos/Sword Nachbau aller Kulturen ohne Bodenbearbeitung möglich Trinity P F F P F F F P P P P Viper Compact P P P P P P # = Zulassung beendet! Abverkauf- + Aufbrauchfrist beachten. MÖGLICHKEITEN DES NACHBAUS BEI VORZEITIGEM UMBRUCH Nach Einsatz von: Butisane/Fuego (Top) F P T T T T T T T T T T T Centium 36 CS, Gamit 36 CS, Echelon u.a. T P F T T T F F F T F T T Colzor Trio F A F A T T T T F F F T Effigo, Runway F F T T T T T T T Fox F F T T F F F F F F F F F F Kerb Flo/PROFI Flo 400 SC, Cohort u.a. T T T P P T T Milestone T P T Nimbus CS/Bengala T P T T T T T T T T T T Quantum F T F T T T T T F T F F Stomp Aqua T T T T T T T T Clearfield-Clentiga/Vantiga F F F F F F F F F F Voraussetzung: F T P A Erbsen Kartoffeln Mais Mais kein Nachbau möglich, o keine Angabe vom Hersteller flache Bodenbearbeitung (5 10 cm) tiefe Bodenbearbeitung/intensive Durchmischung (15 25 cm) tiefe Pflugfurche (20 25 cm) ab 6 Wochen nach Anwendung, Schäden möglich, Saatstärke erhöhen Weidelgräser Winterraps Wintergetreide Sommerraps Sommerweizen Sommergerste Sommerhafer Ackerbohnen Zuckerrüben Sonnenblumen Futtergräser Sommerraps Sommerweizen Sommergerste Sommerhafer Ackerbohnen Zuckerrüben Sonnenblumen Kohlarten ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS Quelle: Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2017, LWK NRW + PS-Produktverzeichnisse; BSL, Mai

42 ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN it er eu z. ie erzulassung on P anzens utz itteln er en n en ungs esti ungen erteilt, ie insi tli er utz e ungen f r sogenannte i tzielorganis en erst r te Bea tung ei er n en ung on P anzens utz itteln erfor ern. SCHUTZBEREICHE VON NW- UND NT-ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN: NW NT Schutzgut e sserorganis en Lan terrestris e rganis en Schutzbereich kein Schutzbereich st n ig un perio is asserf ren e e sser gelegentli asserf ren e e sser ni t lan irts aftli e o er g rtneris genutzte l en z.b. al, oorfl en, aturs utzfl en au stru tur z.b. e en, el raine, e lzinseln reiter als tra en, ege, Pl tze n en ung it trag aren er ten au stru turen leiner reit l en i leinstru turierten e iet au stru turen auf e e als lan irt s aftli o. g rtner. genutzten l en AUFLAGEN NATURHAUSHALT WASSERORGANISMEN (NW ): it iesen u agen sollen zu utz on asserorganis en ie rift on itteln un au ie s e ung o Bo en, an e ir stoff teil en aften, in ena arte e sser er in ert er en. tuell er en stan sau agen eute auss lie li na Kriterien on erlust in ern er n en ungste ni erge en. e er er Prozentsatz er ur ie e ni gli en erlust in erung, u so geringer arf er stan zu e sser sein. Ein on erfall sin ie u agen f r ittel, ie auf sol en l en ange en et er en, on enen aufgrun er eigung e an elter Bo en in ein ena artes e sser a ges e t er en ann. ier uss zu eitpun t er Be an lung z is en e an elter l e un e e sser ein e a sener an streifen or an en sein, er ie s e ung on Bo en ins e sser er in ert. eine Breite ngt a on er angneigung un on er efa r es ittels f r as e sser. NW 201: n en ung nur in Kulturen is zu einer a i alen e, uf an enge e e tar so ie n en ungs ufi g eit, ie sie si aus er e rau sanleitung ergi t. NW 466: ittel un essen este so ie entleerte Be lter un Pa ungen ni t in e sser gelangen lassen. NW 467: ittel un essen este, entleerte Be ltnisse o er Pa ungen so ie p l ssig eiten ni t in e sser gelangen lassen. Dies gilt au f r in ire te Eintr ge er ie Kanalisation, of un tra ena l ufe so ie egen un asser an le. NW 468: n en ungs ssig eiten un eren este, ittel un essen este, entleerte Be ltnisse o er Pa ungen so ie einigungs un p l ssig eiten ni t in e sser gelangen lassen. Dies gilt au f r in ire te Eintr ge er ie Kanalisation, of un tra ena l ufe so ie egen un asser an le. NW 469: ittel un essen este so ie entleerte Be lter un Pa ungen ni t in e sser gelangen lassen. NW 600: Keine n en ung auf l en, on enen ie efa r einer s e ung in e sser ins eson ere ur egen o er Be sserung gege en ist. n e e all sin folgen e in esta st n e zu er enge ssern ei er n en ung es ittels einzu alten. NW 601: is en er e an elten l e un eine er enge sser ausgeno en nur gelegentli asserf ren er, a er eins lie li perio is asserf ren er uss in estens folgen er stan ei er n en ung es ittels einge alten er en. NW 602: is en er e an elten l e un eine er enge sser ausgeno en nur gelegentli asserf ren er, a er eins lie li perio is asserf ren er uss in estens folgen er stan ei er n en ung es ittels einge alten er en. Bei orliegen er i erzei nis risi o in ern er n en ungs esti ungen o.. Bun esanz.. in er e eils gelten en assung genannten oraussetzung ist ie Ein altung es angege enen re uzierten stan es ausrei en. NW 603: is en er e an elten l e un eine er enge sser ausgeno en nur gelegentli asserf ren er, a er ein s lie li perio is asserf ren er uss er i olgen en genannte stan ei er n en ung es ittels einge alten er en. Bei orliegen er i erzei nis risi o in ern er n en ungs e ingungen o. pril Bun esanzeiger. in er e eils gelten en assung genannten oraussetzung ist ie Ein altung es angege enen re uzierten stan es ausrei en. r ie it ge ennzei neten isi o ategorien ist s. atz P zu ea ten. NW 604: Die n en ungs esti ung, it er ein stan zu utz on er enge ssern festgesetzt ur e, gilt ni t in en ur ie zust n ige Be r e eson ers ausge iesenen e ieten, so eit ie zust n ige Be r e ort ie n en ung gene igt at. NW 605: Die n en ung es ittels auf l en in a ars aften on er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asser f ren er, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser uss it eine er t erfolgen, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils gelten en assung eingetragen ist. Da ei sin, in ngig eit on en unten aufgef rten rift in erungs lassen er er en eten er te, ie i olgen en genannten st n en zu er enge ssern einzu alten. r ie it ge ennzei neten rift in erungs lassen ist, ne en e ge L n erre t er in li orgege enen in esta stan zu er enge ssern, satz atz P zu ea ten. NW 605-1: Die n en ung es ittels auf l en in a ars aft on er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asser f ren e, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser uss it eine er t erfolgen, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils gelten en assung eingetragen ist. Da ei sin, in ngig eit on en unten aufgef rten rift in erungs lassen er er en eten er te, ie i olgen en genannten st n e zu er enge ssern einzu alten. r ie it ge ennzei neten rift in erungs lassen ist, ne en e ge L n erre t er in li orgege enen in esta stan zu er enge ssern, as er ot er n en ung in o er un ittel ar an e ssern in e e all zu ea ten. NW 606: Ein erzi t auf en Einsatz erlust in ern er e ni ist nur gli, enn ei er n en ung es ittels in estens unten ge nannter stan zu er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asserf ren e, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser einge alten ir. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. Euro gea n et er en. NW 607: Die n en ung es ittels auf l en in a ars aft on er enge ssern ausgeno en gelegentli asserf ren e, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser uss it eine er t erfolgen, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils gelten en assung eingetragen ist. Da ei sin, in ngig eit on en unten aufgef rten rift in erungs lassen er er en eten er te, ie i olgen en genannten st n e zu er enge ssern einzu alten. r ie it ge ennzei neten rift in erungs lassen ist, ne en e L n erre t er in li orgege enen in esta stan zu er enge ssern, satz atz P zu ea ten. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. gea n et er en. NW 607-1: Die n en ung es ittels auf l en in a ars aft on er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asser f ren e, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser uss it eine er t erfolgen, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils gelten en assung eingetragen ist. Da ei sin, in ngig eit on en unten aufgef rten rift in erungs lassen er er en eten er te, ie i olgen en genannten st n e zu er enge ssern einzu alten. r ie it ge ennzei neten rift in erungs lassen ist, ne en e ge L n erre t er in li 40

43 orgege enen in esta stan zu er enge ssern, as er ot er n en ung in o er un ittel ar an e ssern in e e all zu ea ten. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. Euro gea n et er en.: re uzierte st n e: NW 608: Die n en ung es ittels auf l en in a ars aft on er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asser f ren e, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser uss in estens it unten genannten stan erfolgen. na ngig a on ist, ne en e ge L n erre t er in li orgege enen in esta stan zu er enge ssern, satz atz P zu ea ten. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. Euro gea n et er en. NW 608-1: Die n en ung es ittels auf l en in a ars aft on er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asserf ren e, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser uss in estens it unten genannte stan erfolgen. na ngig a on ist, ne en e ge L n erre t er in li orgege enen in esta stan zu er enge ssern, as er ot er n en ung in o er un ittel ar an e ssern in e e all zu ea ten. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. Euro gea n et er en. NW 609: Die n en ung es ittels auf l en in a ars aft on er enge sser ausgeno en nur gelegentli asserf ren e, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser uss in estens it unten genannten stan erfolgen. Dieser stan uss ni t einge alten er en, enn ie n en ung it eine er t erfolgt, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils g ltigen assung eingetragen ist. na ngig a on ist, ne en e ge L n erre t er in li orgege enen in esta stan zu er enge ssern, satz atz P zu ea ten. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu. Euro gea n et er en. NW 609-1: Die n en ung es ittels auf l en in a ars aft on er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asserf ren e, a er eins lie li perio is asserf ren er er enge sser uss in estens it unten genannte stan erfolgen. Dieser stan uss ni t einge alten er en, enn ie n en ung it eine er t erfolgt, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils gelten en assung eingetragen ist. na ngig a on ist, ne en e ge L n erre t er in li orgege enen in esta stan zu er enge ssern, as er ot er n en ung in o er un ittel ar an e ssern in e e all zu ea ten. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu. Euro gea n et er en. NW 642: Die n en ung es ittels in o er un ittel ar an o erir is en e ssern o er K stenge ssern ist ni t zul ssig satz P. na ngig a on ist er ge L n erre t er in li orgege ene in esta stan zu er enge ssern einzu alten. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. Euro gea n et er en. NW 642-1: Die n en ung es ittels in o er un ittel ar an o erir is en e ssern o er K stenge ssern ist ni t zul ssig. na ngig a on ist er ge L n erre t er in li orgege ene in esta stan zu er enge ssern einzu alten. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. Euro gea n et er en. NW 646: is en e an elten Poltern z. i t olz un er enge ssern uss si auf einer tre e on in estens ein ge a sener al o en it treuau age efi n en. o ies ni t si ergestellt er en ann, ist ein Eintrag on a laufen e asser in as e sser ur ir sa e Barrieren zu er in ern. NW 700: is en e an elten l en it einer angneigung on er un er enge ssern ausgeno en nur gelegent li asserf ren er, a er eins lie li perio is asserf ren er uss ein it einer ges lossenen P anzen e e e a sener an streifen or an en sein. Dessen utzfun tion arf ur en Einsatz on r eitsger ten ni t eeintr tigt er en. Er uss eine in est reite on a en. Dieser an streifen ist ni t erfor erli, enn: ausrei en e uffangsyste e f r as a ges e te asser z. en a ges e ten Bo en or an en sin, ie ni t in ein er enge sser n en, z. it er Kanalisation er un en sin o er ie n en ung i ul o er Dire tsaat erfa ren erfolgt, o ei a er ei er n en ung ein i er eitsa stan on zu er enge ssern einzu alten ist. NW 701: is en e an elten l en it einer angneigung on er un er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asserf ren er, a er eins lie li perio is asserf ren er uss ein it einer ges lossenen P anzen e e e a sener an streifen or an en sein. Dessen utzfun tion arf ur en Einsatz on r eitsger ten ni t eeintr tigt er en. Er uss eine in est reite on a en. Dieser an streifen ist ni t erfor erli, enn: ausrei en e uffangsyste e f r as a ges e te asser z. en a ges e ten Bo en or an en sin, ie ni t in ein er enge sser n en, z. it er Kanalisation er un en sin o er ie n en ung i ul o er Dire tsaat erfa ren erfolgt. NW 702/NW 704: ufgrun er efa r er s e ung uss ei er n en ung z is en er e an elten l e er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asserf ren er, a er eins lie li perio is asserf ren er ein i er eitsa stan on in estens z. einge alten er en. NW 705: e t ie, e o etr gt ie in est reite er ges lossenen P anzen e e. NW 706: e t ie, e o etr gt ie in est reite er ges lossenen P anzen e e. NW 711: is en e an elten l en un er enge ssern ausgeno en nur gelegentli asserf ren er, a er eins lie li perio is asserf ren er uss ein it einer ges lossenen P anzen e e e a sener an streifen or an en sein. Dessen utzfun tion arf ur en Einsatz on r eitsger ten ni t eeintr tigt er en. Er uss eine in est reite on a en. Dieser an streifen ist ni t erfor erli, enn: ausrei en e uffangsyste e f r as a ges e te asser z. en a ges e ten Bo en or an en sin, ie ni t in ein er enge sser n en z. it er Kanalisation er un en sin o er ie n en ung i ul o er Dire tsaat erfa ren erfolgt. NW 712: uf ersel en l e inner al eines Kalen er a res eine zus tzli e n en ung on itteln, ie en ir stoff enpropi in ent alten. NW 713: Der eitrau z is en en Be an lungen it iese ittel arf onate ni t unters reiten. NW 800: Keine n en ung auf ge rainten l en z is en e. o e er un e. rz. AUFLAGEN NICHT-ZIELORGANISMEN (NT): Diese u agen ienen e utz es atur aus altes un ie onung ni t s li er rganis en. ie gelten in er in ung it en rtl. ege en eiten usstattung er e ein e e it tru turele enten un in er e ein e ange aute Kulturen, ie si aus e erzei nis er regionalen Kleinstru turanteile a leiten. NT : u agen zu st n en on el r n ern, Einsatz erlust in ern er e ni et. Genauere Informationen können Sie dazu aus Tabellen/Unterlagen von Handel, Industrie, Ämtern entnehmen. rift o er an ere Eintr ge on P anzens utz itteln in ie s tzens erten l en zu er in ern, ssen ie angrenzen en it a rift in ern en D sen e an elt z. zus tzli einen un e an elten treifen gelassen er en. ller ings gi t es usna en on iesen u agen: na erzei nis er regionalisierten Kleinstru turanteile. ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 41

44 ABSTÄNDE ZU ANGRENZENDEN FLÄCHEN (ausgen. landwirtsch. o. gärtn. genutzte Flächen sowie Straßen, Wege, Plätze): Erläuterung: Bei er n en ung eines ittels it einer er u agen on ist e er Einsatz erlust in ern er e ni no ie Ein altung eines stan es on erfor erli, enn ie n en ung it trag aren P anzens utzger ten erfolgt o er angrenzen e l en z.b. el raine, e en, e lzinseln eniger als reit sin. Der stan on ist ni t erfor erli, enn angrenzen e l en z.b. el raine, e en, e lzinseln na eisli auf lan irts aftli o er g rtneris genutzten l en angelegt or en sin. Der stan on ist ni t erfor erli, enn ie n en ung it trag aren P anzens utzger ten erfolgt o er angrenzen e l en lan irts aftli o er g rtneris genutzt er en o er angrenzen e l en z.b. el raine, e en, e lzinseln eniger als reit sin o er angrenzen e l en z.b. el raine, e en, e lzinseln na eisli auf lan irts aftli o er g rtneris genutzten l en angelegt or en sin. NT 110: Bei er n en ung es ittels uss ein stan on in estens zu angrenzen en l en ausgeno en lan irts aftli o er g rtneris genutzte l en, tra en, ege un Pl tze einge alten er en. us tzli uss ie n en ung in einer arauf folgen en Breite on in estens it eine erlust in ern en er t erfolgen, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils gelten en assung, in estens in ie rift in erungs lasse eingetragen ist. Bei er n en ung es ittels ist e er er Einsatz erlust in ern er e ni no ie Ein altung eines stan es on in estens erfor erli, enn ie n en ung it trag aren P anzens utzger ten erfolgt o er angrenzen e l en z.b. el raine, e en, e lzinseln eniger als reit sin. Bei er n en ung es ittels ist ferner ie Ein altung eines stan es on in estens ni t erfor erli, enn ie n en ung es ittels in eine e iet erfolgt, as on er Biologis en Bun esanstalt i erzei nis er regionalisierten Kleinstru turanteile o. e ruar Bun esanzeiger r. a o. pril in er e eils gelten en assung, als grarlan s aft it eine ausrei en en nteil an Kleinstru turen ausge iesen or en ist o er angrenzen e l en z.b. el raine, e en, e lzinseln na eisli auf lan irts aftli o er g rtneris genutzten l en angelegt or en sin. NT 112: Bei er n en ung es ittels uss ein stan on in estens zu angrenzen en l en ausgeno en lan irts aftli o er g rtneris genutzte l en, tra en, ege un Pl tze einge alten er en. Die Ein altung eines stan es ist ni t erfor erli, enn angren zen e l en z.b. el raine, e en, e lzinseln eniger als reit sin o er na eisli auf lan irts aftli o er g rtneris genutzten l en angelegt or en sin. erner ist ie Ein altung eines stan es ni t erfor erli, enn ie n en ung es ittels it trag aren P anzens utzger ten ur gef rt ir o er in eine e iet erfolgt, as on er Biologis en Bun esanstalt i erzei nis er regionalisierten Kleinstru turanteile o. e ruar Bun esanzeiger r. a o. pril in er e eils gelten en assung, als grarlan s aft it eine ausrei en en nteil an Kleinstru turen ausge iesen or en ist. NT 114: Bei er n en ung es ittels uss ein stan on in. zu angrenzen en l en ausgeno en tra en, ege, Pl tze so ie lan irts aftli g rtneris genutzte l en, ie zu eitpun t er n en ung einen Kulturp anzen estan auf eisen einge alten er en. NT 115: Bei er n en ung in reilan ulturen ist ein in esta stan on zu e a senen el sau einzu alten. NT 125: Kein Einsatz ei ages stte peraturen er. NT 127: Die n en ung es ittels arf auss lie li z is en r a en s un r orgens erfolgen, enn ages stte peraturen von e r als Luftte peratur or ergesagt sin. enn ages stte peraturen on er or ergesagt sin, arf as ittel ni t angewendet werden. (z.b. Clomazone-haltige PSM) NT 144: Das ittel ist it eine asserauf an on in estens l a auszu ringen. stan o el ran ssen einge alten er en, enn angrenzen e l en eine tra en, ege o er Pl tze sin. Das ei t: stan on allen an eren l en stan zu utz en sin ni t erfor erli, enn auf en lan irts aftli o er g rtneris genutzten l en zu eitpun t er n en ung ein Kulturp anzen estan ste t. us tzli zu stan sin i ans lie en en treifen D sen it er orges rie enen erlust in erung on einzusetzen. uf er rigen est e sin D sen it er orges rie enen erlust in erung on einzusetzen. NT 145: Das ittel ist it eine asserauf an on in estens l a auszu ringen. Die n en ung es ittels uss it eine er t erfolgen, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils gelten en assung, in estens in ie rift in erungs lasse eingetragen ist. ei en on en orga en i erzei nis erlust in ern e er te sin ie er en ungs esti ungen auf er gesa ten zu e an eln en l e einzu alten. NT 146: Die a rges in ig eit ei er us ringung arf, ni t ers reiten. NT 149: Der n en er uss in eine eitrau on eine onat na er n en ung entli in eine reis on u ie n en ungs e pr fen, o uf ellungen an P anzen auftreten. Diese lle sin sofort e a tli en P anzens utz ienst un er ulassungsin a erin zu el en. NT 152: Die n en ung es ittels arf nur auf l en erfolgen, ie or er in einen ens arfen n en ungsplan aufgeno en ur en, er en aatzeitpun t, en geplanten un en tats li en n en ungszeitpun t, ie uf an enge, ie asser enge un Details er n en ungste ni ent lt. Der Plan ist ren er Be an lung f r Kontrollz e e itzuf ren. NT 153: p testens einen ag or er n en ung on lo azone altigen P anzens utz itteln sin a arn, ie er rift ausgesetzt sein nnten, er ie geplante n en ung zu infor ieren, sofern iese eine nterri tung gefor ert a en. NT 154: Bei er n en ung es ittels ist ein stan on zu rts aften, aus un Kleing rten, l en it e annt lo azone sensi len n au ulturen z.b. e se, Beereno st un l en, ie f r ie llge ein eit esti t sin, einzu alten. Dieser stan ist e en so einzu alten zu l en, auf enen ge er eror nung E r. o eror nung un ge er eror nung er i tetis e Le ens ittel Di t eror nung pro uziert ir. Der stan on ann auf re uziert er en, enn as ittel ni t in an is ung it an eren P anzens utz itteln o er usatzstoffen ausge ra t ir. u allen rigen angrenzen en l en ausgeno en l en, ie it interraps, etrei e, ais o er u err en estellt ur en, so ie ereits a geerntete l en ie z.b. toppelfel er ist ein stan on in estens einzu alten. NT 155: Bei er n en ung es ittels ist ein stan on zu rts aften, aus un Kleing rten, l en it e annt lo azone sensi len n au ulturen z.b. e se, Beereno st un l en, ie f r ie llge ein eit esti t sin, einzu alten. Dieser stan ist e enso einzu alten zu l en, auf enen ge er eror nung E r. o eror nung un ge er eror nung er i tetis e Le ens ittel 42 Anteil Kleinstrukturen in Agrarlandschaft Auflage ausreichend nicht ausreichend it rift in erung it rift in erung it rift in erung it rift in erung it rift in erung it rift in erung stan o it rift in erung stan o it rift in erung stan o it rift in erung stan und it rift in erung stan und it rift in erung stan und it rift in erung it rift in erung stan und it rift in erung

45 Di t eror nung pro uziert ir. u allen rigen angrenzen en l en ausgeno en l en, ie it interraps, etrei e, ais o er u err en estellt ur en, so ie ereits a geerntete l en ie z.b. toppelfel er ist ein stan on in estens einzu alten. NT 170: Die in ges in ig eit arf ei er us ringung es ittels s ni t ers reiten. NT 620: Die a i ale uf an enge on g ein upfer pro e tar un a r opfenan au: g ein upfer pro e tar un a r auf ersel en l e arf au in Ko ination it an eren Kupfer ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NT 644: Das ittel ist giftig f r austiere. NT 658: austiere fern alten. NT 660: Die n en ung es ittels ist au er al on orsten nur ur er e tes us ringen zul ssig s. P anzens utz n en ungs eror nung. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. Euro gea n et er en. NT 661: Der K er uss tief un unzug ngli f r gel in ie agetierg nge einge ra t er en. Da ei sin geeignete er te z.b. Lege inte zu er en en. Es rfen eine K er an er er e zur lei en. NT 665: i t in uf en auslegen. NT 671: Das ittel ist se r giftig f r gel un il. NT 672: n en ung is a i al Bo en e e ungsgra ur ie Kulturp anze. NT 676: ers ttetes ranulat sofort zusa en e ren un entfernen. NT 679: Das ittel ist giftig f r gel es al af r sorgen, ass ein aatgut offen liegen lei t. or e us e en er are Dosiereinri tung re tzeitig a s alten, u a rieseln zu er ei en. NT 870: Das ittel ist giftig f r ein ergs ne en. Bei eine or o en on ein ergs ne en eli po atia un eli aspersa arf as ittel ni t ange en et er en. NT 6937: Das ittel ist giftig f r gel es al in e se ulturen, ie zur Blattpf tzen il ung neigen, nur is zu Blatt ta iu an en en un a ag er n en ung ni t eregnen iese Eins r n ung gilt ni t ei er en ung on Kultur o er ogels utznetzen. AUFLAGEN NATURHAUSHALT GRUNDWASSER (NG ): it iesen u agen soll in ngig eit on en ersi erungseigens aften. ir stoffe eine erlagerung in as run asser er in ert er en. o ile toffe rfen ren. in er u age genannten eitspanne erst r te run asser il ung ur internie ers l ge un glei zeitig ina ti er Bo en iss il ung auf s eren B en ei esti ten Bo enarten zu enig Bin ungs r fte f r en ir stoff ni t eingesetzt er en. NG 200: Das P anzens utz ittel arf nur in en ei er ulassung festgesetzten Ent i lungssta ien er Kultur eingesetzt er en. NG 237: Keine n en ung in u uss erei en Einzugsge ieten on run un uell asserge innungsanlagen, eil uellen un rin assertalsperren so ie sonstigen grun assere pfi n li en Berei en. NG 301: Keine n en ung in assers utzge ieten o er Einzugsge ieten on rin asserge innungsanlagen, ie o B L i Bun esanzeiger er ffentli t ur en Be annt a ung B L o.., B nz.. B au er ffentli t unter. l. un. e. (betrifft Rebell Ultra) NG 314: Keine n en ung z is en e. epte er un e. rz. NG 315: Keine n en ung or e. pril eines Kalen er a res. NG 316: Keine n en ung na e. epte er eines Kalen er a res. NG 321: Die a i ale uf an enge on g ir stoff pro e tar un a r arf au in Ko ination it an eren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 324-2: uf ersel en l e in en folgen en z ei Kalen er a ren eine n en ung on itteln it e ir stoff luopi oli e. (betrifft Infinito) NG 325: uf ersel en l e inner al eines Kalen er a res eine zus tzli en n en ungen it an eren, en ir stoff luopi oli e ent alten en itteln. betrifft Infinito NG 326: Die a i ale uf an enge on g ir stoff pro e tar auf ersel en l e arf au in Ko ination it an eren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 326-1: Die a i ale uf an enge on g i osulfuron pro e tar auf ersel en l e arf au in Ko ination it an eren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 327: uf ersel en l e i folgen en Kalen er a r eine n en ung on itteln it e ir stoff i osulfuron. (betrifft z.b. Accent, Kelvin, Milagro forte, Nicogan, Principal, Samson 4 SC, Samson Extra 6 OD) NG 331: Die a i ale uf an enge on g lort alonil pro e tar un a r arf au in Ko ination it an eren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 332: Die a i. uf an enge on g ri usulfuron pro e tar un a r auf ersel en l e arf au in Ko ination it an eren diesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 333: uf ersel en l e eine n en ung on itteln it e ir stoff ri usulfuron in en ei en folgen en Kalen er a ren. NG 334: Die a i ale uf an enge on g Di et a lor pro e tar un a r auf ersel en l e arf au in Ko ination it an e ren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 335: uf ersel en l e eine n en ung on itteln it e ir stoff Di et a lor in en ei en folgen en Kalen er a ren. NG 337: uf ersel en l e inner al eines Kalen er a res eine zus tzli e n en ung on itteln, ie en ir stoff lortoluron ent alten. NG 338: uf ersel en l e in e folgen en Kalen er a r eine n en ung on itteln it e ir stoff eto tra in. NG 338-1: uf ersel en l e inner al eines Kalen er a res eine zus tzli e n en ung on itteln, ie en ir stoff eto tra in ent alten. NG 338-3: uf ersel en l e inner al eines Kalen er a res a i al Be an lungen it itteln, ie en ir stoff eto tra in ent alten. NG 339: Die a. uf an enge on g eto tra in pro e tar un a r auf ersel en l e arf au in Ko ination it an eren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 340-1: uf ersel en l e i folgen en Kalen er a r eine n en ung on P anzens utz itteln it e ir stoff zo ystro in. NG 341: Die a i ale on g Pa lo utrazol pro e tar un Kalen er a r auf ersel en l e arf au in Ko ination it an eren diesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 342-1: uf ersel en l e inner al eines Kalen er a res eine zus tzli e n en ung on itteln, ie en ir stoff sopyraza ent alten. NG 343: Die a i ale on g uin era pro e tar un a r auf ersel en l e arf au in Ko ination it an eren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 345: uf ersel en l e i folgen en Kalen er a r eine n en ung on itteln it e ir stoff alo yfop P. NG 345-3: n eine Drei a reszeitrau er as a tuelle a r un ie orausgegangenen Kalen er a re u fasst arf in er u e eine esa tauf an enge on, g alo yfop P alo yfop pro e tar ni t ers ritten er en. NG 346: nner al on a ren arf ie a i ale uf an enge on g etaza lor pro e tar auf ersel en l e au in Ko ination it an eren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 349: uf ersel en l e eine n en ung on P anzens utz itteln it e ir stoff inopyrali i folgen en Kalen er a r. NG 350: uf ersel en l e eine n en ung on P anzens utz itteln it e ir stoff lopyrali i folgen en Kalen er a r. NG 351: it iese un an eren glyp osat altigen P anzens utz itteln rfen inner al eines Kalen er a res auf ersel en l e a i al Be an lungen it eine in esta stan on agen ur gef rt er en. Die a i ale ir stoff uf an enge on, g pro a un a r arf a ei ni t ers ritten er en. NG 352: Bei er n en ung es ittels ist ein stan on agen z is en pritzungen einzu alten, enn er esa tauf an on z ei aufeinan erfolgen en pritzan en ungen it iese un an eren lyp osat altigen P anzens utz itteln ie u e on, g lyp osat a ers reitet. 43 ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS

46 NG 354: nner al on a ren arf ie a i ale uf an enge on, g aza o pro e tar auf ersel en l e au in Ko ination it an eren iesen ir stoff ent alten en P anzens utz itteln ni t ers ritten er en. NG 402, 404, 409, 412 ezie en si auf l en it angneigung, el e an e sser angrenzen. ier uss ein it einer ges lossenen P anzen e e or an ener unters ie li reiter an streifen or an en sein. Dessen utzfun tion arf ur en Einsatz on r eitsger ten ni t eeintr tigt er en. NG 402: in est reite on ei uf an enge is, l a un ei is, l a. NG 403: Keine n en ung auf ge rainten l en z is en e. o e er un e. rz. NG 404: sie e o en an streifen uss eine in est reite on a en. NG 405: Keine n en ung auf r nierten l en NG 406: Keine n en ung auf B en it eine ittleren onge alt gr er glei. NG 407: Keine n en ung auf en Bo enarten reiner an, s a s luffi ger an s a toniger an. NG 408: Keine n en ung auf r nierten l en z is en e. uni un e. rz es olge a res. NG 409: sie e z.: ei n en ung is zu, g ir stoff a ei n en ung on e r als, g ir stoff a. NG 410: untersagt en P anzens utz itteleinsatz auf l en it er onanteil. NG 411: untersagt en P Einsatz auf san igen l en it eine u usge alt org. NG 412: sie e o en an streifen uss eine in est reite on a en. NG 413: Keine n en ung auf B en it eine organis en Ko lenstoffge alt org.. NG 414: Keine n en ung auf en Bo enarten reiner an, s a s luffi ger an un s a toniger an it eine organis en Ko lenstoffge alt org. leiner als,. NG 415: Keine n en ung auf folgen en Bo enarten ge Bo en un li er Kartieranleitung. u. : reiner an s, s a s luffi ger an u, s a le iger an l, s a toniger an t, ittel s luffi ger an u, ittel le iger an l, star s luffi ger an u, star le iger an l un s luffi g le iger an lu. ofern ein uta ten na Bo en un li er Kartieranleitung. u. orliegt, gilt as n en ungs er ot f r alle B en er Bo enartgruppen is ge. L Klassifizierung it en Bezei nungen a gr n iger an, an, le iger an l, san iger luff s, star san iger Le ssl un le iger luff l. BIENENSCHUTZAUFLAGEN: B1 Das ittel ir als ienengef rli eingestuft. Es arf ni t auf l en e o er on Bienen e ogene P anzen ausge ra t er en ies gilt au f r n r uter. NB6611 B2 Das ittel ir als ienengef rli, au er ei n en ung na e En e es t gli en Bienen uges in e zu e an eln en Bestan is. r, eingestuft. Es arf au er al ieses eitrau s ni t auf l en e o er on Bienen e ogene P anzen ausge ra t er en ies gilt au f r n r uter. NB6621 B3 ufgrun er ur ie ulassung festgelegten n en ungen es ittels er en Bienen ni t gef r et NB6631. B4 Das ittel ir is zu er sten ur ie ulassung festgelegten uf an enge o er n en ungs onzentration, falls eine ni t orgese en ist, als ni t ienengef rli eingestuft NB NB 6612: Das ittel arf an l en en P anzen un an P anzen, ie on Bienen e ogen er en, ni t in is ung it ungizi en aus er ruppe er Ergosterol Biosynt ese e er ange en et er en. is ungen es ittels it Ergosterol Biosynt ese e ern ssen so ange en et er en, ass l en e P anzen ni t itgetroffen er en. Bienens utz eror nung o. uli, B Bl.., ea ten. NB 6622: Das ittel arf in is ung it ungizi en aus er ruppe er Ergosterol Biosynt ese e er an l en en P anzen un an P anzen, ie on Bienen e ogen er en, nur a en s na e t gli en Bienen ug is. r ange en et er en B2. NB 6623: Das ittel arf in is ung it ungizi en aus er ruppe er Ergosterol Biosynt ese e er an l en en P anzen un an P anzen, ie on Bienen e ogen er en, nur a en s na e t gli en Bienen ug is. r ange en et er en B2, es sei enn, ie n en ung ieser is ung an l en en P anzen un an P anzen, ie on Bienen e ogen er en, ist aus eisli er e rau sanleitung es ungizi s au ren es Bienen ugs aus r li erlau t. NB 6631: Bienen er en ni t gef r et aufgrun. ur ie ulass. festgelegten n en ung es ittels B3. NB 6644: Die n en ung in is ung it eine als ni t ienengef rli eingestuften nse tizi aus er ruppe er Pyret roi e ist au ren es Bienen uges an l en en P anzen un an P anzen, ie on Bienen e ogen er en, erlau t B4. NN 400: Das ittel ir als s igen f r Populationen rele anter utzorganis en eingestuft. NN 410: Das ittel ir als s igen f r Populationen on Best u erinse ten eingestuft. n en ungen es ittels in ie Bl te sollten er ie en er en o er ins eson ere zu utz on il ienen in en en stun en erfolgen. NN 3001: Das ittel ir als s igen f r Populationen rele anter utzinse ten eingestuft. NN 3002: Das ittel ir als s igen f r Populationen rele anter au il en un pinnen eingestuft. SONSTIGE HINWEISE: NT 697: Dur ein geeignetes Beiz erfa ren, as ins eson ere ie er en ung eines geeigneten aft ittels ein altet, ist si erzustellen, ass as e an elte aatgut stau frei un a rie fest ist. NS 660: Die n en ung es ittels auf reilan en, ie ni t lan irts aftli, forst irts aftli o er g rtneris genutzt er en, ist nur it einer ene igung er zust n igen Be r e zul ssig s. un P. u iesen l en ge ren alle ni t ur e u e o er er a ungen st n ig a ge e ten l en, ozu au er e rs en egli er rt ie leisanlagen, tra en, ege, of un Betrie s en so ie sonstige ur ief au a na en er n erte Lan en ge ren. u i er an lungen nnen it eine Bu gel is zu einer e on. Euro gea n et er en. NW 201: n en ung nur in Kulturen is zu einer a i alen e, uf an enge e e tar so ie n en ungs ufi g eit, ie sie si aus er e rau sanleitung ergi t. NW 261: Das ittel ist fi s giftig. NW 262: Das ittel ist giftig f r lgen. NW 263: Das ittel ist giftig f r is n rtiere. NW 264: Das ittel ist giftig f r is e un is n rtiere. NW 468: n en ungs ssig eiten un eren este, ittel un essen este, entleerte Be ltnisse o er Pa ungen so ie einigungs un p l ssig eiten ni t in e sser gelangen lassen. Dies gilt au f r in ire te Eintr ge er ie Kanalisation, of un tra ena l ufe so ie egen un asser an le. NW 800: Keine n en ung auf ge rainten l en z is en e. o e er un e. rz. NZ 107: n en ung on itteln it e ir stoff enpropi in ni t e r als rli auf ersel en l e. NZ 110: n en ung nur in e s usern. SF 628: or e er Einlagerung on etrei e uss as Lager gr n li gereinigt er en. [Actellic 50] SF 629: a er Lagerung on e an elte etrei e ssen Lagerr u e un ransport orri tungen gereinigt er en, a it e entuell er lie ene st n e es ittels in auf t u en ni t auf an ere Ernteg ter ertragen er en. Dies ist eson ers i tig, falls ie f r as n ste Erntegut festgelegte stan s stgrenze nie rig ist. [Actellic 50] SF 630: nner al on tun en na er Be an lung arf as etrei e e er u gelagert no el ftet er en. [Actellic 50] 44

47 SF 631: Die langfristige Lagerung on e an elte etrei e arf nur in ges lossenen e u en, ilos, ontainern o.. erfolgen. (Actellic 50) VA 210: n en ung nur ei Keltertrau en. VA 213: n en er rfen pro r eitstag ni t e r als t Kartoffeln e an eln. (betrifft z.b. Cuprozin progress) VA 214: Keine n en ung ei si t are ru tansatz. VA 215: Bei or an ensein on al eeren z.b. i eeren, ei el eeren, olun er eeren Be an lung nur na er Beerenernte z. is zu Beginn er Beeren l te an erenfalls af r orge tragen, ass ie Beeren ni t zu erze r gelangen. VA 216: Bei or an ensein on il r utern af r orge tragen, ass iese na er Be an lung ni t geerntet er en. VA 229: Keine zus tzli e n en ung it an eren, iesen ir stoff ent altenen itteln in peise artoffeln. VA 230: Keine zus tzli en n en ungen it an eren, iesen ir stoff ent alten en itteln. VA 251: Die us ringung arf nur it er ten erfolgen, ie as P anzens utz ittel ire t in en Lagerrau ein ringen. Die er te ssen ge rleisten, ass ie Konzentration on Di lor et an in er Luft i r eits erei es n en ers en Besti ungen er renz erte in er Luft a r eitspaltz Luftgrenz erte einge alten er en. (betrifft Neo-Stop L300) VA 263: Keine n en ung es P anzens utz ittels it an gef rten er ten. VA 268: u utz on u ste en en Personen ystan er uss ie n en ung es ittels in einer Breite on in estens zu an grenzen en l en i er it eine erlust in ern en er t erfolgen, as in as erzei nis erlust in ern e er te o. to er Bun esanzeiger r.,. in er e eils gelten en assung in estens in ie rift in erungs lasse eingetragen ist. VA 453: ur sol es etrei e e an eln, as zu or no einer Piri ip os et yl Be an lung ausgesetzt ar. VH 396: Der e alt an etal e y i te nis en ir stoff etal e y arf, g g ni t ers reiten. VN 411: e se fr estens ein a r na er n en ung an auen. (betrifft z.b. Systhane 20 EW) VN 4061: urzel un ie elge se, as als Le ens o er utter ittel er en et ir, fr estens age na er letzten n en ung an auen. Blatt, ru t, Ko l, lsen un t ngelge se, as als Le ens o er utter ittel er en et ir, fr estens age na er letzten n en ung an auen. Diese Bes r n ung gilt ni t f r Kulturen, ei enen eine ire te ppli ation on P anzens utz itteln it e ir stoff Propa o ar zugelassen o er gene igt ist. VV 207: Be an lungs a r anfallen es Erntegut gut ni t erf ttern. VV 208: Be an lungs a r anfallen es Ernte gut er. utzung na er Be an lung ni t erf ttern. VV 209: Erntegut gut aus nter ulturen e an elter l en ni t erf ttern. VV 211: Be an elte Kulturen ni t als Le ens o er utter ittel er en en, au ni t na ers nitt it un e an elte Erntegut. (betrifft Diabolo) VV 214: tro ni t zu e e er ier altung un ierf tterung er en en. (betrifft z.b. Kantik) VV 215: Be an elten r nraps ni t erf ttern. (betrifft z.b. Fuego, Arinex) VV 219: Be an elte Kartoffeln ni t an e gel erf ttern. VV 549: Be an elten uf u s rau or er eueinsaat ni t zur euge innung er en en, er ann er ire ten erf tterung o er er ilierung ienen. VV 551: Be an elten uf u s rau or er euansaat e er zur Kleintierf tterung no zur Kleintier altung er en en. VV 600: Erntegut ni t erze ren. VV 603: Keine er en ung e an elter P anzen als r nfutter. VV 835: tro on e an elte etrei e ni t f r Kultursu strate er en en. VV 837: tro on na ge aute etrei e ni t erf ttern. Die utzung als Einstreu ist gli. VW 206: iesen un ei en fr estens a e na er n en ung folgen en r a r nutzen. VZ 526: n en ung nur or er Bl te. WA 700: Eine n en ung ist nur auf eil en erlau t, auf enen aufgrun on n raut ur u s in lagern en Best n en o er on ie u s in lagern en o er ste en en Best n en eine Beerntung ni t gli ist. WA 701: Eine n en ung ist nur auf eil en erlau t, auf enen aufgrun on n raut ur u s in lagern en Best n en eine Beerntung ni t gli ist. WA 702: Eine n en ung ist nur auf eil en erlau t, auf enen aufgrun on ie u s in lagern en o er ste en en Best n en eine Beerntung ni t gli ist. WA 706: ur in is En e to er ge rillten inter eizen an en en. (betrifft z.b. Ciral, Lexus, Lexus Class) WA 721: n en ung ins eson ere zur e u tion er y oto in elastung ur Be pfung er ren fusariosen an etrei e in efallsgef r eten Best n en aufgrun ung nstiger orfru t, Bo en ear eitung, orten a l un itterung. WA 730: n en ung nur in Best n en, ie er aatguterzeugung ienen. WG 734: Die n en ung es ittels ann ei pontang rung zu r erz gerungen f ren. WH 915: n ie e rau sanleitung ist eine rten un o er ortenliste er Kulturp anzen aufzune en, f r ie er orgese ene ittelauf an ertr gli ist Positi liste. WH 916: n ie e rau sanleitung ist eine usa enstellung er n r uter aufzune en, ie ur ie n en ung es ittels gut, eniger gut un ni t ausrei en e pft er en, so ie eine rten un o er ortenliste er Kulturp anzen, f r ie er e eilige ittelauf an ertr gli ist Positi liste. WH 951: uf er erpa ung un in er e rau sanleitung ist auf as esistenzrisi o inzu eisen. ns eson ere sin a na en f r ein geeignetes esistenz anage ent anzuge en. WH 960: uf er erpa ung in er e rau sanleitung ist auf as o e a aurisi o inzu eisen. ns eson ere sin gef r ete olge ulturen zu enennen gli eiten f r as isi o anage ent zu es rei en. WH 970: n er e rau sanleitung ist anzuge en, ass ei or an ensein on a o s Kreuz raut o er an eren giftigen P anzen auf er it e ittel zu e an eln en l e, iese na er Be an lung erst na ollst n ige ster en un erfaulen ieser P anzen e ei et er en arf. WH 9161: n ie e rau sanleitung ist eine usa enstellung er n r uter aufzune en, ie ur ie n en ung es ittels gut, eniger gut un ni t ausrei en e pft er en, so ie eine rten un o er ortenliste er Kulturp anzen, f r ie er orgese ene ittelauf an ertr gli o er un ertr gli ist. WP 681: Das ittel arf nur auf l en it auer after ei enutzung o er na e letzten nitt ange en et er en. Keine nittnutzung ras, ilage o er eu i sel en a r na er n en ung. WP 682: utter ras, ilage o. eu, as on it e ittel e an elten l en sta t, so ie lle, au e, ist o er Ko post on ieren, eren utter on e an elten l en sta t, arf nur i eigenen Betrie er en et er en. WP 682-2: Einstreu, as on it e ittel e an elten l en sta t, so ie lle, au e, ist o er Ko post on ieren, eren Einstreu on e an elten l en sta t, arf nur i eigenen Betrie er en et er en. WP 683: lle, au e, ist o er Ko post on ieren, eren utter ras, ilage o er eu on it e ittel e an elten l en sta t, arf nur auf r nlan, zu etrei e o er ais ausge ra t er en. Bei allen an eren Kulturen sin igungen ni t auszus lie en. WP 683-2: lle, au e, ist o er Ko post on ieren, eren Einstreu on it e ittel e an elten l en sta t, arf nur auf r nlan, zu etrei e o er ais ausge ra t er en. Bei allen an eren Kulturen sin igungen ni t auszus lie en. WP 684: rreste aus Biogasanlagen, ie it nittgut ras, ilage o er eu, lle, au e, ist o er Ko post on ieren, ie on it e ittel e an elten l en sta en, etrie en er en, rfen nur in r nlan, in etrei e o er in ais ausge ra t er en. WP 685: Bei ru i a r na er n en ung sin en an na ge auten Kulturen gli. Bei ru i a r na er n en ung nur etrei e, uttergr ser o er ais na auen. Kein a au on Kartoffeln, o aten, Legu inosen o er el ge se rten inner al on onaten na er n en ung. 45 ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS

48 WP 685-1: Bei orzeitige ru sin en an na ge auten Kulturen gli. Es nnen nur ais, o erraps un Ko larten na gebaut werden. WP 685-2: Bei orzeitige ru sin en an na ge auten Kulturen gli. Es nnen nur etrei e, uttergr ser o er ais na gebaut werden. WP 686: Be an elte P anzen ni t o postieren. Der En a ne er er e an elten P anzen ist in geeigneter eise arauf inzu eisen, ass e an elte P anzen ni t o postiert er en rfen, a ieser Ko post zu P anzens en f ren ann. WP 687: Eine Konta ination on tell en it e Pro u t ann zu P anzens en ei na folgen en Kulturen f ren. WP 688: Die er en ung on Ko post aus e an elten P anzen ann zu uner ns ter a stu s e ung f ren. Bei er n en ung es P anzens utz ittels ist ies zu er si tigen. WP 697: tro on e an elte etrei e ni t f r tro allen ulturen er en en. WP 704: ortene pfi n li eit ei ais ea ten. WP 706: en an na ge aute interraps un na ge auter intergerste gli. WP 710: en an na ge auten z ei ei l ttrigen is enfr ten un interraps gli. WP 711: en an na ge auten z ei ei l ttrigen is enfr ten gli. WP 712: en an na ge auten z ei ei l. is enfr ten, interraps so ie e se ulturen gli. WP 713: en an na ge auten z ei ei l ttrigen Kulturen gli. WP 714: Keine n en ung in Best n en zur aatguterzeugung. WP 720: Kein a au on z ei ei l ttrigen is enfr ten so ie interraps. WP 724: Kein a au on is enfr ten. WP 727: Kein a au on u err en onnen lu en. WP 733: en, eins lie li Ertrags in erung an er Kulturp anze gli. WP 734: en an er Kulturp anze gli. WP 738: Blatt efor ationen gli. WP 740: orsi t ei ena art a sen en Kulturp anzen, a en gli. WP 742: n en ung na llige s luss es Kulturp anzen a stu s,.., enn ie Knospen er olzt un raun gef r t sin, an eren falls sin en an er Kulturp anze gli. WP 743: pritzen als is enrei en e an lung it s ir ung. r ne eile er Kulturp anzen ie z.b. ni t er olzte P anzenteile un Blattorgane rfen e er ire t no in ire t ur pritz ssig eit getroffen er en, an erenfalls sin en an er Kulturp anze gli. WP 744: en an ena art a sen en e lzen gli. (z.b. bei Clomazone-haltigen Produkten) WP 762: n en ung nur in rten un o er orten it er zus tzli en Bezei nung y lo i i resistent. WP 763: n en ung nur in orten it zus tzli er Bezei nung aza o resistent o er learfi el. WP 775: nter ung nstigen itterungs e ingungen sin en an olge ulturen, ins eson ere intergetrei e, gli. (betrifft z.b. Colzor Trio) WP 776: Bei o ergerste Ertrags in erung gli. WP 777: Bei afer Ertrags in erung gli. WP 778: Bei oggen Ertrags in erung gli. WP 779: Bei riti ale Ertrags in erung gli. WP 7261: Kein a au on intergerste. WP 7371: Berostung ei e pfi n li en orten gli. (bei Cuprozin progress an Kernobst) WW 708: Bei ie er olten n en ungen es ittels o er on itteln ersel en ir stoffgruppe nnen ir ungs in erungen eintreten o er eingetreten sein. WW 717: ie er olte n en ung ann zur ir ungs in erung f ren. WW 718: Die ir ung es ittels eru t auf eine asserentzug er ne en. ir er K rper ssig eits erlust z.b. ur egen in urzer eit ausgegli en, ann er Be pfungserfolg eeintr tigt er en. WW 720: Die ertragung es irus ir ni t i er in inrei en e a e er in ert. WW 730: Das ittel esitzt eine na altige ir ung. WW 742: Das ittel esitzt eine na altige ir ung gegen aus auern e n r uter. WW 750: Die a i ale nza l er n en ungen ist aus ir stoffspezifi s en r n en einges r n t. usrei en e Be pfung ist a it ni t in allen llen zu er arten. ege enenfalls es al ans lie en o er i e sel ittel it an eren ir stoffen er en en. WW 760: Einges r n te ir sa eit gli. WW 762: us r n en es esistenz anage ents as ittel u.a. ittel it glei e ir stoff, it eine ir stoff aus er glei en ir stoffgruppe o er it reuzresistente ir stoff insgesa t ni t ufi ger an en en als in er e rau sanleitung angege en. eifel einen Beratungs ienst inzuzie en. WW 764: esistenz il ungen orzu eugen, as ittel i e sel it an eren itteln aus an eren ir stoffgruppen er en en. WW 765: egional sin an ers ie. tellen in Deuts l. ei apsglanz fer esistenzen gegen Pyret roi e aufgetreten. Das ittel a er nur i a en eines geeigneten esistenz anage ents i e sel it itteln aus an eren ir stoffgruppen o ne Kreuzresistenz an en en. eifel einen Beratungs ienst inzuzie en. WW 7041: r en ir stoff, z. einen ir stoff ieses ittels, ur en esistenzen na ge iesen. n en ung nur i a en eines geeigneten esistenz anage ents. WW 7091: Bei ie er olten n en ungen es ittels o er on itteln ersel en ir stoffgruppe o er sol er it Kreuzresistenz nnen ir ungs in erungen eintreten o er eingetreten sein. esistenz il ungen orzu eugen, as ittel gli st i e sel it itteln an erer ir stoffgruppen o ne Kreuzresistenz er en en. eifel einen Beratungs ienst inzuzie en. Wartezeiten F: Die artezeit ist ur ie n en ungs e ingungen un o er ie egetationszeit a ge e t, ie z is en n en ung un utzung z.b. Ernte er lei t z. ie estsetzung einer artezeit in agen ist ni t erfor erli. Wartezeit in Tagen: age Mindestabstände zu Anwohnern und Umstehenden: n en er on P anzens utz itteln ssen in esta st n e zu un eteiligten Dritten n o ner un ste en e ein alten. Die st n e etragen ei pritz un pr an en ungen z ei eter in l en ulturen un f nf eter in au ulturen. Die genannten in esta st n e gelten zu l en, ie f r ie llge ein eit esti t sin i inne on es P anzens utzgesetzes, zu run st en it o n e auung un pri aten genutzten rten, so ie zu un eteiligten Dritten, ie z.b. ena barte Wege nutzen. Abverkaufs- + Aufbrauchfrist: ulassungen, ie na e ti tag en en, er alten in er egel eine er aufsfrist on onaten un eine uf rau frist on insgesa t onaten. Auf jeden Fall ist vor Anwendung eines Pflanzenschutzmittels die aktuelle Gebrauchsanleitung aufmerksam zu lesen! Stand: , BSL B L Betrie s ittel er i e Logisti o. K 46

49 ABSTANDSAUFLAGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IM ACKERBAU FÜR DEN HERBSTEINSATZ 2017 Stand: Erläuterungen siehe unten xxx = Standarddüsen: Nicht in das Verzeichnis verlustminnden Geräte eingetragen Gewässerabstand (m) Produkt RAPSHERBIZIDE: l, kg /ha Bengala C+M 3,0 Butisan, Rapsan 500 SC M Butisan Gold M 2,5 Butisan Kombi M 2,5 Butisan Top M 2,0 Centium 36 CS C 0,33 Clearfield-Clentiga 1,0 Clearfield-Vantiga M 2,0 Clematis C 0,33 Colzor Trio C 4,0 Colzor Uno 2,0 besone Auflagen NT 127, 145, 146, 149, 152, 153, NG 346, WP 734, 740, 744 1,5 NG 346 NG 346, WP 734 NG 346, WP 734 NG 346, WP 734 NT 127, 145, 146, 149, 152, 153, 154, WP 734, 740, 744 NG 343,354, WP 734, 763 NG 346, WP 734 NT 127, 145, 146, 149, 152, 153, WP 734, 740, 744 NT 127, 145, 146, 149, 152, 153, WP 734, 740, 744, 775 NG 334, 335, WP 734 Auflage NW 605-1, 606, 706 NW 604, 605, 606, 706 NW 605, 606, 706 NW 605, 606, 706 NW 605, 606, 706 Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50% 75% 90% Hangneigung >2% Auflage Nicht-Zielflächen Abstand (m) Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50% 75% 90% n.z. n.z. n.z. * 20 NT 155 n.z. n.z. n.z. 5 5 * * * 20 NT * * 20 NT NW n.z. n.z. n.z. * NT 154 n.z. n.z. n.z. NW642-1 * * * * NT NW 605-1, 606, * 20 NT NW n.z. n.z. n.z. * NT 155 n.z. n.z. n.z. NW 605-1, 606, 701 NW 605, 606, 705 n.z. n.z. n.z. * 10 NT 155 n.z. n.z. n.z NT Devrinol fl. 2,75 WP 734, 775 NW * * * Effigo 0,35 WP 711 NW 642 * * * * NT Fox Fuego M 1x1,0 Spl.: 0,3; 0,7 Fuego Top M 2,0 WP 734 1,5 VA NG 346, 1,5 NA VV 215 NG 343, 346, VV 215, WP 734 NW 609, 701 NW 605, 606, 706 NW 605-1, 606, 706 NW 605, 606, 706 NW 605-1, 606, * * * 10 5 * * bzw. 5 bzw bzw. 5 bzw bzw. 5 bzw bzw. 5 bzw * * 20 NT * * 20 NT ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 47

50 Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m) Produkt l, kg /ha besone Auflagen Auflage Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50% 75% 90% Hangneigung >2% Auflage Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50% 75% 90% RAPSHERBIZIDE: Gamit 36 AMT 0,33 Gamit CS 36 # AU C 0,33 Milestone 1,5 Nimbus CS C+M 3,0 Quantum D 2,0 Runway 0,2 NT 127, 145, 146, 149, 152, 153, 154, WP 734, 740, 744 NT 127, 145, 146, 149, 152, 153, 154, WP 734, 740, 744 VV 215, WP 682-2, 683-2, 685-1, 711, 734, 740 NT 127, 145, 146, 149, 152, 153, NG 346, WP 734, 740, 744 NG 405, WP 734 WP 711, 734, 682-2, 683-2, NG 349, 350 NW n.z. n.z. n.z. * NT 154 n.z. n.z. n.z. NW 642 n.z. n.z. n.z. * NT 154 n.z. n.z. n.z. NW * * * * NT NW 605-1, 606, 706 NW 605, 606, 706 n.z. n.z. n.z. * 20 NT155 n.z. n.z. n.z * NW * * * * bzw. 5 bzw bzw. 5 bzw bzw. 5 bzw. 0 Runway VA 0,2 WP 711, 734, 682-2, NW , 685-2, * * * * NG 349 Stomp Aqua 1,0 VA WP 734 NW 605-1, * NT ,0 NA WP 734 NW 605-1, 606, NT RAPSGRÄSERHERBIZIDE: Agil-S 1,0 NW 642 * * * * ,25 NW 642-1, VV 215 * * * * NT Cohort 1,75 B NW * * * * 1,875 NW 642-1, NT * * * * VV 215 Focus Aktiv Pack (Focus Ultra+Dash E.C.) 2,5 NW * * * * NT Fusilade Max / 1,0 NT NW * * * * 20 Trivko 2,0 NT Gallant Super 0,5 NW 642-1, NG * * * * ,25 NT GramFix NW * * * * 0 0 2,0 NT Kerb Flo 1,25 0 NW 642 * * * * 1,875 NT

51 Produkt l, kg /ha RAPSGRÄSERHERBIZIDE: Milestone 1,5 Panarex Select Radiamix Setanta Flo Targa Super / GramFix Trivko Auflage NW 642-1, VV 215, WP 682-2, 683-2, 685-1, 711, 734, 740 Gewässerabstand (m) Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50 % 75 % 90 % Hangneigung >2% Auflage Nicht-Zielflächen Abstand (m) Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50 % 75 % 90 % * * * * NT ,25 NT NW 642 * * * * 0 2,25 NT ,5 NW 642-1, WP 734 * * * * NT ,25 NW 642-1, NT * * * * 1,875 VV 215 NT ,25 NT NW * * * * 2,0 NT ,0 NT NW * * * * 20 2,0 NT RAPSFUNGIZIDE + WACHSTUMSREGLER: 0 0 Ampera 1,5 NW 605-1, 606, * Cantus 0,5 NW 642 * * * * Cantus Gold 0,5 NW 605, 606, * * Caramba / Sirena 1,5 NW 605, * Carax 1,4 NW * * * Contans WG 2,0 NW 642 * * * * Efilor 1,0 NW 605-1, * * Folicur / Limane / Tebucur 250 Helocur 250 EW / Memphis Limane 1,0 1,5 Splitt. He.: 1,0; Fr.: 1,5 NW 605, 606, * 10 NT ,5 NW 605-1, 606, * ,0 1,5 NW 605, 606, 701 Splitt. He.: 1,0; Fr.: 1, * NT Matador He.: 1,0 NW 605, 606, * Orius 1,5 NW 605, 606, * Score 0,5 Tilmor 1,2 Toprex 0,5 NW 604, 605, 606, 705 NW 605, 606, 701 NW 605, 606, NG * * * * ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 49

52 Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m) Produkt l, kg /ha Auflage Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50 % 75 % 90 % Hangneigung >2% Auflage Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50 % 75 % 90 % SCHNKENKORN IN RAPS + GETREIDE: Arinex 6,0 Delicia Schnecken Linsen 3,0 Limares Techno 7,0 Metarex INOV 4,0 / 5,0 Mollustop 3,0 Patrol Meta Pads G2 3,0 Schneckenkorn Spiess-Urania G2 Schneckenkorn Express 3,0 6,0 NW 642, Raps: VV 215 NW 642, WW 718, Raps: VV 215 NW 642-1, NT 115, NT 870 * * * * * * * * * * * * NW * * * * NW 642, WW 718, Raps: VV 215 * * * * NW 642, WW 718, * * * * Raps: VV 215 NW 642, WW 718, * * * * Raps: VV 215 NW 642, Raps: VV 215 * * * * Sluxx HP 7,0 * * * *

53 Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m) Produkt l, kg /ha Auflage INSEKTIZIDE IN RAPS + GETREIDE: Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50 % 75 % 90 % Hangneigung >2% Auflage Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50 % 75 % 90 % Biscaya 0,3 R: NW 605, * * G: NW 605, 606, * * NW 604, 605, 606, NN 400, Bulldock 0,3 R: WW 765, G: VZ NT NW 607-1, R: 0, Cyperkill Max WW 7091 n.z. n.z. NT G: 0,05 NW n.z. 20 Cythrin 250 0,1 NW 607-1, 713, 800, WW 7091 n.z. n.z. n.z. 10 NT Danadim Progress 0,7 NW 642, VA 230 * * * * NT G:0,075 NW 607-1, NG G: 0,05 NW 607-1, Decis Forte NW 607-1, n.z. n.z. R: 0,075 NG 405, 15 WW 7091 NT R: 0,05 NW 607-1, NG NW 607-1, 800, Fury 10 EW R: 0,1 VV 215, 15 NT WW 7091 n.z. n.z G: 0,15 NW NT Hunter / Kaiso Sorbie Jaguar 0,075 Kaiso Sorbie / Hunter Karate Zeon 0,075 Lambda WG 0,15 Mavrik Vita 0,2 Nexide ( ) Nexide ( ) Orefa Delta M Pirimor Granulat PROFI Insecta Set Shock Down Sumicidin Alpha 0,15 NW 605-1, 606, VV 603, R: WW NT NW 607-1, NN 400, 410, n.z NT R: WW 7091 NW 605-1, 606, 0,15 VV 603, NT R: WW 7091 NW 604, 607-1, R: WW 7091 n.z NT NW 605-1, 606, R: WW NT NW 605, 606, R: WW NT R: NW 607, 705, NN 400, 410, 5 0,08 WW 7091 n.z. n.z. n.z. 15 NT G: NW 607, 701, NN 400, R: NW 607-1, NN 400, 410, 0,08 WW 7091 n.z. n.z. n.z. 20 NT G: NW 607-1, NN 400, 410 R: 0,25 NW 607-1, n.z. 10 n.z. n.z. G: 0,2 WW NT >15 C 0,2 <15 C 0,3 NW 604, * * * siehe Lambda WG und Pirimor Granulat W: 0,1 NW 605, R: 0,15 NW 607 n.z NT G: 0, G: 0,25 NW 607, 706 n.z NT R: 0, Teppeki 0,14 NW * * * * ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 51

54 Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m) Produkt l, kg /ha besone Auflagen Auflage Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50% 75% 90% Hangneigung >2% Auflage Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50% 75% 90% GETREIDEHERBIZIDE: Absolute M 0,18 WP 710, 734 NW 605, 606, * * 20 NT Activus SC 4,0 NT 145, 146, 170, WP 710 NW 607, 705 n.z. n.z. n.z Acupro / Alliance Alliance / Acupro Arelon flüssig D # AU 3,0 Atlantis WG 0,065 WP 710, 734 NW 605, 606, NT ,065 WP 710, 734 NW 605, 606, NT NG 404, 405, 410, 411, WP 734, NW 605, NT , 779 0,15 NW 642 NT ,3 WP 734 NW 701 * * * * 10 NT ,4 NW NT Axial 50 0,9 NW 642 * * * * Axial Komplett 1,0 WP 734 NW 642, WP 734 * * * * NT Bacara Forte VA: 0,8 WP 710, NT NA: 0,8 WP 710, NW 605, VA: 1,0 734, * 606, 701 NW NT BeFlex 0,5 Boxer / Filon / Roxy 800 Cadou SC Carmina 640 Ciral 0,025 Diflanil 500 SC 0,375 NA: 1,0 WP 710, 734 NW 605, 606, * NT 145, 146, 5,0 170, NW 603 n.z. n.z. n.z. * NT WA 706 VA: 0,3 NW 642, NA: 0,24 NW VA: 0,5 * * * * NA: 0,35 NW 642, NT NA: 0,5 2,5 NG 337, NW 605, * 404, 405, 5 3,5 414, NW 605, WP NT WA 706, WP 710 NW * * * NT NW 800, VV 603, WP 720, 734 NW 607-1, 706 n.z. n.z NT ,5 NG 404, * 405, 410, Fenikan # AU NW 605, NT , 3, WP 710 Filon 5,0 WA 706 NW * NT Herbaflex # AU 2,0 Herold SC / Carpatus Lentipur 700 / UP CTU 0,5 / 0,6 3,0 NG 405, 410, 411, WP 778 NW 605, 606, * * 20 NT WP 710, 734 NW 607, 706 n.z NT NG 337, 404, 405, 414, WP 734 NW 605, * 20 NT

55 Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m) Produkt l, kg /ha GETREIDEHERBIZIDE: Lexus 0,02 Malibu 4,0 Picona 3,0 besone Auflagen WA 706, WP 710 NT 145, 146, 170, WP 734 NT 145, 146, 170, WP 710, 734 Auflage Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50% 75% 90% Hangneigung >2% Auflage Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50% 75% 90% NW 642 * * * * NT NW 605, 606, 701 n.z. n.z. n.z NT NW 605, 606 n.z. n.z. n.z. 5 NT Pointer SX 0,03 WP 734 NW 642 * * * * NT Primus / Troller 0,075 NW 642 * * * * PROFI Tribenuron 75 WG 0,02 WP 710 NW 642 * * * * Protugan # AU 3,0 NG 404, 405, 410, 411, WP 734, 778 NW 605-1, NT NW 642-1, Saracen 0,075 * * * * NT WP 740 VA: 3,5 NW 605, 5 5 NA: 3,5 NT 145, 146, 606, 705 Stomp Aqua n.z. n.z. n.z. NT VA: 4,4 170 NW 607, 10 NA: 4,4 WP 710 Sumimax 0,06 WP 734 NW 605, * Sword 0,25 WP 734 NW * * * * Toluron 700 SC 3,0 (10-29) 3,0 (13-29) NG 337, 405, 414 NG 337, 404, 405, 414 NW 605, 606, 706, WP 734 NW 605,606, WP NT Traxos 1,2 WP 734 NW * * * * Trimmer SX 0,03 WP 734 NW 642 * * * * NT Trinity 2,0 NT 145, 146, 170, NG 337, WP 710, 734 NW 607-1, 706, 800 n.z. n.z. n.z Troller 0,075 NW 642 * * * * Vertix 80 g WP 710 NW 605, * * NT Viper Compact 1,0 WP 710, 740 NW 607-1, 706 n.z. n.z NT ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS 53

56 Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m) Produkt l, kg /ha Auflage Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50 % 75 % 90 % Hangneigung >2% Auflage Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50 % 75 % 90 % GLYPHOSATE: Barclay Gallup Biograde 360 / Babarian Biograde 360 / Plantaclean Label XL Durano TF / Amega Glyfos Dakar Glyfos Supreme 3,0-5,0 Glyfos TF Classic 3,0-5,0 Kyleo 5,0 PROFI 360 TF 5,0 Roundup PowerFlex 3,75 Roundup Rekord Taifun forte / PROFI 360 TF NW 642, NG 352, (VV 835, 549), WA 700 * * * * NT ,0-5,0 NW 642, NG 352, (VV 835, 549), WA 701, 702 * * * * NT ,6 NW 642, NT NG 352, * * * * 20 (VV 835, 549), 2,65 WA 700, 701 NT ,4 NW 642, NT NG 352, * * * * 20 (VV 835, 549), 4,0 WA 700, 701 NT NW 642-1, NG 352, (VV 835, 549), * * * * NT WA 700, 701 NW 605-1, 606, NG 352, 5 5 * * NT WW 742 NW 642 / 642-1, NG 352, WP 740, * * * * NT (VV 835, 549), WA 700, 701 NW 642-1, NG 352, (NG 402), * * * * (10) NT (VV 835, 549), WA 700, 701 2,0-2,5 5,0 NW 642-1, NG 352, (NG 402), (VV 835, 549), WA 700, 701 NW 642 / 642-1, NG 352, WP 740, (VV 835, 549), WA 700, 701 * * * * (10) NT * * * * NT ,0 (Stoppel) NW 642-1, NG 352, NT Touchdown Quattro 3,0 (Rüben, Mais) NW 642-1, NG 352 * * * * NT ,0 Getreide, vor Ernte) NW 642-1, NG 352, VV 835, WA 700/701 NT

57 Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m) Produkt l, kg /ha GRÜNLANDHERBIZIDE: Auflage Standard xxx variabel nach Risikokategorie 50 % 75 % 90 % Hangneigung >2% Auflage Abdriftminungsklasse je nach Düsentechnik Standard xxx 50 % 75 % 90 % Banvel M 6,0 NW * * * NT Dicopur M # 2,0 NW 642 * * * * NT Garlon 2,0 NW 609, WP * * * NT ,0 (4%) (Einzelpfl.) NW 642(-1) * * * * Harmony SX 45 g NW 605, 606, WP * * NT PROFI MCPA # 2,0 NW 642 * * * * NT ,0 NW 609, WP * * * NT Ranger 2,0 (4%) (Einzelpfl.) NW 642(-1) * * * * Salvo Plus 2,0 NW 642 * * * * Simplex 2,0 2,0 (1%) (Einzelpfl.) NW 642(-1), WP 681, 682, 683, 684, 685 * * * * NT Taipan 1,8 NW * * * NT U 46 D Fluid / Salvo Plus 2,0 NW 642 * * * * U 46 M Fluid # / PROFI MCPA # / Dicopur M # 2,0 NW 642 * * * * NT KRAUTREGULIERUNG/-ABTÖTUNG/SIKKATION IN KARTOFFELN: Mission 200 SL PROFI Deiquat Super Quickdown a.p.:2,5 20 PG: NW 605-1, x 2,5 PG: 5,0 NW n.z a.p.: 2,5 20 PG: NW 605-1, x 2,5 PG: 5,0 NW n.z ,4 VA NW 605, 606, 5 0,8 WP 734, 738, * 2 x 0,8 NW 605, 606, 701, WP * 10 NT NT NT NT NT NT a.p.:2,5 20 NT Reglone / PG: NW 605-1, PROFI Deiquat Super/ x 2,5 Mission 200 SL NT PG: 5,0 NW n.z Shark 1,0 NW 605, 606, WP * * NT eigene + neue Packs sind hier enthalten; weitere Packs siehe Einzelkomponenten (siehe Packübersicht)! xxx = Standarddüsen: nicht in das Verzeichnis Verlustminnde Geräte eingetragen. * = Zulassung wird erwartet! bzw. bei den Abstandsauflagen: = länspezifischer Gewässerabstand! n.z. = nicht zulässig! - = keine Auflage, D = Drainageauflage (NG405) beachten! ZE = Zulassungsende! # Zulassung abgelaufen: Abverkaufs- + Aufbrauchfrist beachten! AB = Abverkaufsfrist beachten! AU = Aufbrauchfrist beachten! Splitt.: = Splittinganwendung Wi. = Winter, So. = Sommer, He. = Herbst, Fr. = Frühjahr a.p. = außer in Pflanzgut, PG = Pflanzgut, B = in Beständen zur Saatguterzeugung, R = Raps, G = Getreide, W = Weizen, Ge = Gerste, Ro = Roggen, T = Triticale, H = Hafer, WW = Winterweizen SW = Sommerweizen, SG = Sommergerste, WA = Wartezeit d (in Tagen), ent lt en ir stoff lo azone lo azone n en ungsauflagen ea ten ent lt en ir stoff etaza lor etaza lor n en ungsauflagen ea ten Stand: , BSL Die Angaben entsprechen dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis. Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit wird von uns nicht übernommen. Änungen (v.a. während Saison) vorbehalten. Es ist immer aktuelle Zulassungsstand zu berücksichtigen! ABSTANDSAUFLAGEN ALLG. IM ACKERBAU WINTERGETREIDE WINTERRAPS Bitte beachten Sie immer die jeweilige aktuelle Gebrauchsanleitung! 55

58 PROFI. Alles Aus einer HAnd. KOmbInIeRen SIe die PROFI PROduKte nach IhRem bedarf PROFI SaatGut Wählen Sie für Ihren Standort das passende Saatgut. PROFI dünger Optimieren Sie Ihren Ertrag durch die Verwendung eines geeigneten Düngers. PROFI FaRmhYGIene Schützen Sie Ihr Erntegut vor Schädlingen und Kontamination. PROFI blattdünger Unterstützen Sie Ihren Ertrag mit einer Rundumversorgung an Nährstoffen. PROFI biogas Für die optimale Prozesssteuerung in Biogasanlage finden Sie ein umfassendes Sortiment. PROFI PFLanZenSchutZ Wählen Sie ein Pflanzenschutzmittel für die Gesundheit und das bestmögliche Wachstum Ihrer Ackerbaukulturen. PROFI agrarkunststoffe Zur sicherung ihres wertvollen Grundfutters finden sie in dem durchdachten PROFI sortiment die passenden Produkte. 56 Weitere Informationen zu PROFI erhalten Sie auf unserer Website profi-agrarprodukte.de

59 ROTH AGRARHANDEL GMBH Alsfel Straße Kirchhain T F AHG AGRARHANDEL GMBH ERFURT Blumenstr Erfurt T F ROERIG-HARTIG + CO. LANDHANDEL GMBH Sandweg Wolfhagen T F LANDHANDEL WETTER RS GMBH Am Bahnhof Wetter T F F LEGENDE: xxxx sehr gute Wirkung * = Zulassung wird erwartet! xxx gute Wirkung bzw. bei den Abstandsauflagen: xx ausreichende Wirkung = länspezifischen Abstand beachten! x mäßige Wirkung - keine Wirkung Haftungsausschluss: Die Angaben entsprechen dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis. Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit wird von uns nicht übernommen. Änungen (v.a. während Saison) vorbehalten. Es ist immer aktuelle Zulassungsstand zu berücksichtigen. Diese Unterlage ersetzt keineswegs das Lesen Gebrauchsanleitung. Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) finden Sie auf unserer Homepage roth-agrar.de Herausgeber: BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG Werftstr Kiel T bsl-online.de Stand: Juni 2017 Auflage: Stck.

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben. Fachinfo Pflanzenbau KW 33/16 1. Einsatz wichtiger Rapsherbizide 2. Einsatz von Kyleo auf Stoppeln 3. Neues Anti Drift- und Haftmittel Squall Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1 Fachinfo Pflanzenbau KW 43/16 4238/16 1. Einsatz von Herbiziden zur Spätbehandlung im Raps 2. Wie lange können Herbizide im Herbst eingesetzt werden? 3. Blattlauskontrollen weiterhin durchführen 4. Maisergebnisse

Mehr

Herbizide in Winterraps - Auflagen

Herbizide in Winterraps - Auflagen Aufwandmenge in l o. kg/ha Herbizide in Winterraps Auflagen Präparate Wirkstoffe und gehalte Indikationen** Einsatztermin Einsatztermin Stan Abdriftminderung bei > 2 % (Auswahl) in g bzw. ml pro l/kg Kultur

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite

Inhaltsverzeichnis: Seite Inhaltsverzeichnis: Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Herbst 2014 2-7 Pack-Übersicht Herbst 2014 8 Übersicht Profi Pflanzenschutzmittel + Profi Blattdünger im Herbst 2014 9 Winterraps - Auflagen zum

Mehr

Der BSL Pflanzenschutzberater Herbst 2013 BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG

Der BSL Pflanzenschutzberater Herbst 2013 BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG Der BSL Pflanzenschutzberater Herbst 2013 BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG Werftstraße 218 24143 Kiel www.bsl-online.de BSL Agrarstandorte BSL Zentrale Kiel Werftstraße 218 24143 Kiel

Mehr

der landwirtschaftlichen Praxis nicht nur die Ungräser, sondern auch die dikotylen

der landwirtschaftlichen Praxis nicht nur die Ungräser, sondern auch die dikotylen Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen 22 Unkrautbekämpfung 221 Allgemeine Grundsätze und Resistenz Von den Maßnahmen zur Bestandesführung im

Mehr

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst 1 Windhalm Ackerfuchsschwanz Taube Trespe Weidelgras Rispengras 2 Ursachen der Zunahme von Ungräsern hoher Anteil an Winterungen frühe Aussaattermine pfluglose Bodenbearbeitung

Mehr

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG STAR PLANT Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG Aufwandmenge/ha Wirkstoff Konzentration g/l g/kg Wirkstoff in gr/ha Anspruch an Bodenfeuchte Anspruch an Temperatur max. Größe der Unkräuter Anwendungsstadium

Mehr

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 In den grünen Kästen mit unserem Wasserschutzlogo sind die Tankmischungen aufgelistet, die nach dem heutigen

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter Breitblättrige Unkräuter Belvedere Extra NW701 90 3x 0,8-1,3 l Nach dem Auflaufen ab BBCH 10 mit bis zu drei Splittinganwendungen (ges. max. 3,9 l/ha) im Abstand von 5-12 Tagen gegen Unkräuter. Zusatz

Mehr

Herbstrundschreiben 2014 Allmendingen,

Herbstrundschreiben 2014 Allmendingen, -Seite 1- Sehr geehrter Landwirt, Herbstrundschreiben 2014 Allmendingen, 24.09.14 24-09-2014HerbstPlanzenschutzRundschreiben aktuell wollen wir uns folgenden Themen widmen: - Entsorgung leerer Pflanzenschutzpackmittel

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei - Pflanzenschutzdienst - Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Einleitung. BSL- große Vielfalt und höchste Qualität aus einer Hand

Einleitung. BSL- große Vielfalt und höchste Qualität aus einer Hand Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 S.G.L. Vom rheinischen Landwirtschaftsbetrieb zum... 4 modernen Firmenverbund BSL Agrarstandorte... 6 Aussaatmengen... 8 Winterweizen... 10 Die Entstehung einer Sorte...

Mehr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13 Inhaltsverzeichnis Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13 Pack-Übersicht Frühjahr 2015 14-17 Profi Pflanzenschutzmittel im Frühjahr 2015 18 Getreide Getreideherbizide ehandlungsansprüche

Mehr

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis 54. Österreichische Pflanzenschutztage Stift Ossiach am 28. November 2013 Johannes Ortmayr / Karl Neubauer Der entscheidende Vorsprung Produktprofil

Mehr

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr) Im Zierpflanzenbau einsetzbare* Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach 18a genehmigte und im Rahmen der Aufbrauchfrist

Mehr

Einleitung. Roth Agrarhandel - große Vielfalt und höchste Qualität aus einer Hand

Einleitung. Roth Agrarhandel - große Vielfalt und höchste Qualität aus einer Hand Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Neues aus Gera... 3 Vertriebsregion und -mitarbeiter der Roth Agrarhandels GmbH... 4 Aussaatstärken... 7 Winterweizen... 8 Die Entstehung einer Sorte... 24 Wechselweizen...

Mehr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11 Inhaltsverzeichnis Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11 Pack-Übersichten Frühjahr 2012 12-14 Getreide Getreideherbizide Neuigkeiten Getreideherbizide 15 Getreideherbizide Unkräuter 16-17

Mehr

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizensorten aktuell LSV Gülzow, Feb 16; Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizen 2016 Malchiner See, Herrentag 16; Michel 2 Weizen 2016 LSV Gülzow, Jun 16; Michel 3 Neues im Weizensortiment?

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

HERBST 2014 WIR MACHEN S EINFACH

HERBST 2014 WIR MACHEN S EINFACH HERBST 2014 WIR MACHEN S EINFACH GETREIDE NEU DAS KOMPLETTPAKET GEGEN WINDHALM UND UNKRÄUTER IM WEIZEN Carmina Complett ist die sichere Komplettformel im Herbst für eine zuverlässige und breitwirksame

Mehr

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst (Aktuelle Zulassung in den Getreidekulturen beachten). Produktvorteile Lexus n Leistungsstark gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm*

Mehr

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau ÖPTA, Seggau, 27.11.2014 Michael Fünfkirchen Zulassung Seit 1.4.2014 unter Pfl.Reg.Nr. 3483 Zweckbestimmung: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter,

Mehr

Wurth Preisliste 2015 / Gültig ab 01.03.2015

Wurth Preisliste 2015 / Gültig ab 01.03.2015 Preisliste 2015 Preisliste 2015 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, hiermit erhalten Sie unsere Preisliste für Pflanzenschutzmittel, Saatgut, Bewässerung, Spezialdünger, Drahtwaren, Bindemittel,

Mehr

Pflanzenschutz Empfehlung Ackerbau

Pflanzenschutz Empfehlung Ackerbau Pflanzenschutz Empfehlung Ackerbau Herbst 2014 Zentrale: Wannenäckerstr. 30 74078 Heilbronn Tel.: 0 71 31 / 72 27 0 Fa: 0 71 31 / 72 27 33 Mail: eberhard.herrmann@agroschuth.de Web: www.agroschuth.de Außenstelle:

Mehr

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde Acker-Schachtelhalm Kyleo Gegen Ungräser und schwerbekämpfbare Unkräuter auf der Stoppel! www.kyleo.de Hotline: 0221-179 179 99 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und

Mehr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr Inhaltsverzeichnis Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2014 4-12 Pack-Übersicht Frühjahr 2014 13-16 Profi Pflanzenschutzmittel im Frühjahr 2014 17 Getreide Getreideherbizide Neuigkeiten Getreideherbizide

Mehr

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen Dr. Alfons Schönhammer, Limburgerhof Spectrum Plus und Spectrum Gold Produktmerkmale

Mehr

Verpackungen nach Maß.

Verpackungen nach Maß. Verpackungen nach Maß. Sortenbeschreibungen 2016 / 2017 Getreide AGRAVIS Raiffeisen AG Bereich Saatgut Saatgut fachgerecht verpackt! Papiersäcke PE-Beutel und -Säcke Big Bags Bodenbeutel Chromstraße 19.

Mehr

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Getreidebau Schaderreger Präparate Zulassung in Getreideart Breitblättrige Unkräuter

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Getreidebau Schaderreger Präparate Zulassung in Getreideart Breitblättrige Unkräuter Breitblättrige Activus SC WW,WG,WR,WT NW -(-/-/10)m NW705 NT145, 146, 170 F 4,0 l Nach dem Auflaufen im Herbst von BBCH 11-13 gegen außer Kamille-Arten. Tankmischpartner zur Ungrasbekämpfung. Abdrift und

Mehr

NT102 60 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

NT102 60 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Samen- und Wurzelunkräuter Arrat + FHS Activus SC NW -(-/-/10)m NW7 NT145, 146, 170 Aspect Bromoterb NT102 60 0,2 kg + 1,0 l Dash EC NW701, NT102 Nach dem Auflaufen des Maises gegen Unkräuter. Aufgrund

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Produktionstechnische Aspekte der ALS- Toleranz von Winterraps-Sorten Alfons Schönhammer, BASF SE, 67117 Limburgerhof Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Das Clearfield

Mehr

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse LfL Pflanzenschutz CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse K. Gehring DPG-AK 16.-17.02.2011 Braunschweig Agenda Imazamox Wirkstoff-/Wirkungsprofil HR-Systeme in Canola/Sommerraps CLEARFIELD(CF)-OSR/Winterraps

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

sonst. bußgeldbewehrte NT679, 6991 NT677, 679 NT677, 679, 697, 6991

sonst. bußgeldbewehrte NT679, 6991 NT677, 679 NT677, 679, 697, 6991 4.1 Beizung Das Rapssaatgut kommt grundsätzlich gebeizt auf den Markt. Gegen pilzliche Schaderreger finden z. B. die Fungizidwirkstoffe Thiram, Fludioxonil und Dimethomorph eine Anwendung. Zusätzlich ist

Mehr

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen Frühjahr 2016 Pflanzenschutzempfehlungen Mit den besten Fungizid-Wirkstoffen ihrer Klasse: Xemium, Epoxiconazol und F 500 Höchste Erträge durch exzellenten Krankheitsschutz und beste Vitalisierung der

Mehr

LANDES- PFLANZENSCHUTZTAG RWA AG Pflanzenschutz, Horst R. Kirchmayr

LANDES- PFLANZENSCHUTZTAG RWA AG Pflanzenschutz, Horst R. Kirchmayr LANDES- PFLANZENSCHUTZTAG 2016 RWA AG Pflanzenschutz, Horst R. Kirchmayr GETREIDE PFLANZENSCHUTZ Technisches Profil Handelsname / Zulassungsnummer Wirkstoffe Wirkungsmechanismus (HRAC - Code) Wirkungsweise

Mehr

Kulturenratgeber 2015

Kulturenratgeber 2015 Kulturenratgeber 2015 Brandenburg Foto: D. Schlage/N. Lassen Vorwort Service Leguminosen Rüben Kartoffeln Mais Raps Getreide Ihr neuer Kulturenratgeber 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, um Ihnen auch

Mehr

Empfehlungen Frühjahr 2016

Empfehlungen Frühjahr 2016 Empfehlungen Frühjahr 2016 Kantik: Das neue Fungizid die 1. Wahl für den frühen Einsatz! Tomigan XL: Neu das breiteste Tomigan aller Zeiten! Ampera: Der perfekte Abschluss gegen Abreifekranheiten inklusive

Mehr

SEBES RAPS-VERSAMMLUNG

SEBES RAPS-VERSAMMLUNG SEBES RAPS-VERSAMMLUNG Esch-Sauer, den 16. Juli 2015 Herbizideinsatz 2015 im Raps FILL-Fruchtfolge-Projekt Guy Steichen (Chambre d Agriculture) Grenz- und Messwerte Pflanzenschutzmittel < 0,1 µg/l 100

Mehr

Das Smart-Raps-Konzept. Für alles im Herbst die richtige Lösung!

Das Smart-Raps-Konzept. Für alles im Herbst die richtige Lösung! Das Smart--Konzept Für alles im Herbst die richtige Lösung! Einführung, insbesondere Winterraps, ist eine der wichtigsten Ackerbaukulturen in Deutschland mit einer Anbaufläche von ca. 1,4 Mio ha. Es ist

Mehr

AgrarBerater Empfehlungen mit Versuchsergebnissen im Ackerbau. REGION NORD Westfalen und Niedersachsen

AgrarBerater Empfehlungen mit Versuchsergebnissen im Ackerbau. REGION NORD Westfalen und Niedersachsen AgrarBerater 2016 HERBSTAUSGABE Empfehlungen mit Versuchsergebnissen im Ackerbau REGION NORD Westfalen und Niedersachsen Liebe Leserinnen und Leser! Gehören Sie zu den Menschen, die gern die Nase vorn

Mehr

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Unter anderem durch die milden Witterungsbedingungen während den Wintermonaten sind die Symptome der verschiedenen

Mehr

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung Breite Anwendung Veränderungen der Unkrautflora Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung 60% % Anteil an Anba aufläche 50% 40% 30% 20% 10% 29% 34% 31% 30% 49% 45% 44% 39% 16% 15% 48% 41% 38% 18% 54% 49%

Mehr

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel vom 29. August 2014 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL! Das Herbizid mit Biss! GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL! www.kyleo.de Hotline: 0221 179179-99 DAS HERBIZID MIT BISS! Kyleo ist das nichtselektive Herbizid mit breitester Wirkung für den

Mehr

Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 75 g/ha Principal Komp. A + 42,9 % Nicosulfuron

Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 75 g/ha Principal Komp. A + 42,9 % Nicosulfuron MIT SICHERHEIT ERNTEN DuPont Pflanzenschutz Für den Ackerbau 2015 Produkt Wirkstoff Kulturen Indikation Basisaufwandmenge Principal S Pack Principal : Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008

BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008 BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008 Die Abteilung 2 - Pflanzenschutzmittel - des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gibt bekannt: 211. Bekanntmachung über die Zulassung von

Mehr

KWS Getreide Sorten 2014/2015. Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse.

KWS Getreide Sorten 2014/2015. Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse. KWS Getreide Sorten 2014/2015 Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse www.kws.de Inhaltsverzeichnis Auf ein Wort 5 QualityPlus 6-7 Units 8-9 Saatgutbehandlung 10-13 Sortendemonstrationen 14 Weizen Sortenüberblick

Mehr

Herbizide, Fungizide, Insektizide zu Winter- und Sommergetreide

Herbizide, Fungizide, Insektizide zu Winter- und Sommergetreide Wasser- und bienenschonender Pflanzenschutz im Getreide und Rapsanbau Esch-Sauer, den 12. Januar 2016 Herbizide, Fungizide, Insektizide zu Winter- und Sommergetreide Guy Steichen, (Chambre d Agriculture)

Mehr

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau Stand der Daten: Dezember 2015 Erfolgreicher im Maisanbau Varianten im MAIS Retengo Plus 3303/0; Spectrum 2798/1; Stomp Aqua 3107/1; Dual Gold 2771/1; Adengo 3063/1; Laudis 2912/1; Aspect Pro 2947/0; Clio

Mehr

Frühjahr Wir leben Landwirtschaft. Pflanzenschutzempfehlungen

Frühjahr Wir leben Landwirtschaft. Pflanzenschutzempfehlungen Frühjahr 2013 Wir leben Landwirtschaft Pflanzenschutzempfehlungen Neuer Standard zur Bekämpfung aller wichtigen Pilzkrankheiten in Weizen und Gerste Sicherheit heißt, das Beste für meine Pflanzen zu tun,

Mehr

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Versuchsbericht Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009 In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte:) Parzelle 1 (Pflug) Sorte Kerubino Z-Saatgut Aussaattermin 28.09.2015 Aussaatstärke Körner/m 2 330 dt/ha 2,02 Saatgutkosten 92,52 Düngung

Mehr

Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz. Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen

Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz. Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen Die Unkrautbekämpfung gehört in einer Spargelanlage nach dem Stechen zu den wichtigsten Kulturmaßnahmen.

Mehr

Empfehlungen Frühjahr 2016

Empfehlungen Frühjahr 2016 Empfehlungen Frühjahr 2016 Österreich Getreide Tomigan XL: Getreideherbizid Das breiteste Tomigan aller Zeiten Tomigan 200: Herbizid für die ideale Bekämpfung von Kletten- Labkraut im Getreide. Zuckerrüben

Mehr

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: ) Parzelle 1 (pfluglos) Sorte Gourmet Z-Saatgut Aussaattermin 29.09.2014 Aussaatstärke Körner/m 2 350,00 dt/ha 2,01 Saatgutkosten* /dt 46,95 Saatgutkosten 94,37 Düngung* (Datum) Dünger kg N/ha dt Ware/ha

Mehr

Legende. Qualitätssaatgut. Das Profi Sortiment bietet Ihnen: höchstes Qualitätsniveau ständige Qualitätskontrollen und Probeentnahmen

Legende. Qualitätssaatgut. Das Profi Sortiment bietet Ihnen: höchstes Qualitätsniveau ständige Qualitätskontrollen und Probeentnahmen Legende Das Profi Sortiment bietet Ihnen: höchstes Qualitätsniveau ständige Qualitätskontrollen und Probeentnahmen Qualitätssaatgut Qualitätssaatgut zusätzliche Qualitätssicherung durch ergänzende Untersuchungen

Mehr

Mit großem Preisvorteil im Biscaya/Decis-Vorteilspack. Die Laus muss raus

Mit großem Preisvorteil im Biscaya/Decis-Vorteilspack. Die Laus muss raus Feldbau Herbst 2014 Mit Repellenteffekt gegen Läuse u.a. Decis ist ein hoch wirksames Pyrethroid gegen Blattläuse (als Überträger des Gelbverzwergungsvirus) im Herbst. INSEKTIZID Pfl.Reg.Nr. 2987 Wirkstoff:

Mehr

Giftnotrufzentrale München: 089 / 19240

Giftnotrufzentrale München: 089 / 19240 Allmendingen, 20.02.2014 Rundschreiben Nr. 1 Unaufhaltsam naht das Frühjahr, so dass wir uns über verschiedene Dinge Gedanken machen müssen: - Saatgut - wichtige Punkte aus den Frühjahrsveranstaltungen

Mehr

Wurth Preisliste 2016 / Gültig ab Achtung! Für 2016 gelten die neuen Abgabebestimmungen für Pflanzenschutzmittel

Wurth Preisliste 2016 / Gültig ab Achtung! Für 2016 gelten die neuen Abgabebestimmungen für Pflanzenschutzmittel Preisliste 2016 Preisliste 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, hiermit erhalten Sie unsere Preisliste für Pflanzenschutzmittel, Saatgut, Bewässerung, Spezialdünger, Drahtwaren, Bindemittel,

Mehr

10 l, 50 l Ecomatic Mehrweg-Gebinde

10 l, 50 l Ecomatic Mehrweg-Gebinde 1 Gebrauchsanleitung Zul. Nr.: 4834-00 MALIBU Herbizid Wirkstoff: Formulierung: Packungsgröße: Pendimethalin (300 g/l) Flufenacet (60 g/l) Emulsionskonzentrat (EC) 10 l, 50 l Ecomatic Mehrweg-Gebinde Herbizid

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

Bauern! Eure Ernährung. auf unsere. Pflanzenschutzempfehlung Ackerbau - Frühjahr 2016 Preisbasis Wir sind stolz

Bauern! Eure Ernährung. auf unsere. Pflanzenschutzempfehlung Ackerbau - Frühjahr 2016 Preisbasis Wir sind stolz Pflanzenschutzempfehlung Ackerbau - Frühjahr 2016 Preisbasis 2015 Wir sind stolz auf unsere Bauern! Eure Ernährung Leidenscha unsere Leidenschaft! Die BAG HOHENLOHE - Partner der Landwirtschaft Sehr geehrte

Mehr

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat GP 005328-00/024 WIRKUNGSWEISE Herbizid gegen auflaufende Unkräuter in Futter- und Zuckerrüben sowie in Erdbeeren, Spinat und Zierpflanzen.

Mehr

DuPont Pflanzenschutz Mais. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM MAIS

DuPont Pflanzenschutz Mais. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM MAIS DuPont Pflanzenschutz Mais Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM MAIS DUPONT ARIGO B PACK HERBIZID Der Maisherbizidpack für alle Fälle Der Arigo B Pack kombiniert die sehr gute Wirkung von Arigo gegen Ungräser,

Mehr

Herbizide für Forstkulturen

Herbizide für Forstkulturen Herbizide für Forstkulturen Präparat / Zulassungsinhaber Wirkstoff / Gehalt Konzentration/ Aufwandmenge Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen Anmerkung 2790/0 Fusilade MAX Syngenta Agro Zweigniederlassung

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

RUBIN TT SACHGERECHTE ANWENDUNG

RUBIN TT SACHGERECHTE ANWENDUNG 1 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr.: 3522 RUBIN TT Fungizid Beize Wirkstoffe: 42 g/l Pyrimethanil (Gew.-% 3,94) 25 g/l Triticonazol (Gew.-% 2,35) 38,6 g/l Prochloraz (Gew.-% 3,62) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe):

Mehr

Felix Ruh. Neuheiten Pflanzenschutz

Felix Ruh. Neuheiten Pflanzenschutz Felix Ruh Neuheiten Pflanzenschutz 2016 Neuheiten Pflanzenschutz Felix Ruh Was ist das? Wolfsmilch im Raps 2 Übersicht Felix Ruh 1. BASF 2. Bayer 3. Leu + Gygax 4. Omya 5. Stähler 6. Syngenta 3 Arrat Produktprofil

Mehr

HERBST Wir bringen Ihr Feld

HERBST Wir bringen Ihr Feld HERBST 2015 Wir bringen Ihr Feld In Schwung! Breit Aufgestellt Lückenlos gegen Windhalm und Unkräuter in Weizen > Stark gegen Windhalm und Unkräuter > Kein Zumischpartner gegen Ausfallraps nötig > Hervorragendes

Mehr

Erfolg ist kein Zufall.

Erfolg ist kein Zufall. DuPont CropSecure Mais Lösungen Erfolg ist kein Zufall. Neue Pflanzenschutz- Lösungen von DuPont für den Mais DuPont Arigo Das neue Maisherbizid für alle Fälle Arigo TM ist ein sehr breit wirksames und

Mehr

Produktliste. Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de

Produktliste. Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de Produktliste 2013 Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de Neue Produkte in 2013 * * * * Zulassung wird erwartet Bewährte Produkte in 2013 Nufarm Deutschland GmbH Im Mediapark 4e 50670 Köln www.nufarm.de

Mehr

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl ACUPRO Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl 006366-61 A Einsatzgebiet: Herbizid zur Bekämpfung

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright , Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright Kontakt: E-Mail: Frank.Hahn@llh.hessen.de Fax: 05622 79777190 Fritzlar Herr Hahn 05622-79777156 0151-12621289

Mehr

Strategien gegen Herbizidresistenz Bei Ackerfuchsschwanz nehmen die Probleme zu

Strategien gegen Herbizidresistenz Bei Ackerfuchsschwanz nehmen die Probleme zu Strategien gegen Herbizidresistenz Bei Ackerfuchsschwanz nehmen die Probleme zu Dr. Anton Mittnacht, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat pflanzliche und tierische Produktion Die Leistung von häufig

Mehr

Beratungs-Info Pflanzenproduktion

Beratungs-Info Pflanzenproduktion Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Süd Copyright Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Griesheim Herr Bickhardt 06155/79800-32 0160-4755190 Friedberg Herr Cloos 06031-83-7308 0160-4755184 Wächtersbach

Mehr

MALIBU SACHGERECHTE ANWENDUNG

MALIBU SACHGERECHTE ANWENDUNG 1 MALIBU Gebrauchsanleitung Zul. Nr.: 024834-00 Herbizid Wirkstoffe: 300 g/l Pendimethalin (Gew.-%: 28,2) 60 g/l Flufenacet (Gew.-%: 5,6) Wirkmechansimus (HRAC-Gruppe): Pendimethalin: K1; Flufenacet: K3

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich

Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich Successor 600 Herbizid zur Bekämpfung einjähriger, einund zweikeimblättriger Unkräuter in Ölkürbis, Mais, Sonnenblume, Sojabohne und Winterraps. Emulsionskonzentrat (EC) Pfl-Reg.Nr.: 2881 Wirkstoff und

Mehr

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016 Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im 2016 Durch Insekten übertragene Viruskrankheiten können in einzelnen Jahren einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Die größte Bedeutung im

Mehr

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151 1 22.07.2014 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 3151 ADEXAR Fungizid Wirkstoffe: 62,5 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 6) 62,5 g/l Fluxapyroxad (Xemium ) (Gew.-%: 6) Wirkmechanismus (FRAC Gruppe): 3; Wirkmechanismus

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei - Pflanzenschutzdienst - Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton

Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton Flüssiges Spezialherbizid zur Bekämpfung einjähriger einkeimblättriger Unkräuter (ausgenommen Einjähriges Rispengras) und Gemeiner Quecke in Winterraps, Futter- und Zuckerrüben, Kartoffeln und im Gemüsebau.

Mehr

Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016. www.ceravis.de

Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016. www.ceravis.de Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016 www.ceravis.de Flensburg Idstedt Niedersachsen 1 Rendsburg Schleswig-Holstein Hamburg Kiel Lübeck Mölln Lensahn 2 Wismar Güstrow Schwerin Rostock 3 Mecklenburg- Vorp

Mehr

Stoppen Sie Unkraut-Exoten!

Stoppen Sie Unkraut-Exoten! Ackerbau Stoppen Sie Unkraut-Exoten! Beobachten auch Sie auf Ihren Flächen, dass bestimmte Unkräuter aus dem Ruder laufen? Schauen Sie nicht tatenlos zu! Tipps zur Bekämpfung bei begrenzter Wirkstoffpalette

Mehr

Die Nummer 1 bei Kälte

Die Nummer 1 bei Kälte Die Nummer 1 bei Kälte Primus Perfect mit den Wirkstoffen Florasulam und Clopyralid ist das neue Standardherbizid zur Bekämpfung einer Vielzahl wichtiger zweikeimblättriger Unkräuter, insbesondere Klettenlabkraut,

Mehr

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 1 Ackerbau Wiesen und Weiden Hopfenbau Nichtkulturland

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 1 Ackerbau Wiesen und Weiden Hopfenbau Nichtkulturland Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 1 Ackerbau Wiesen und Weiden Hopfenbau Nichtkulturland 64. Auflage 2016, ISSN 0178-059X Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Bitte ergänzen Sie hier Ihre persönlichen Angaben. Sehr geehrte Damen und Herren, Info-Rundschreiben wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Mehr

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau Ähre 1 cm Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg Centre de conseils agricoles Service phytosanitaire cantonal Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2

Mehr

Österreich Produktinformation

Österreich Produktinformation Produktinformation 2015 2015 www.adama.com/at Österreich Produktinformation ADAMA Deutschland GmbH, Niederlassung Österreich Ludwig-Boltzmann-Straße 2, A-7100 Neusiedl am See Telefon +43 (0) 59010-285

Mehr

Herbizide. Präparat / Zulassungsinhaber. Register nummer. Aufwandmenge. 3 5 l/ha Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung

Herbizide. Präparat / Zulassungsinhaber. Register nummer. Aufwandmenge. 3 5 l/ha Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung 2701 Clinic Nufarm 355.7 g/l Isopropylamin-Salz 480 g/l 2790/0 Fusilade MAX Fluazifop-P Syngenta Agro 107g/l GmbH. 2691/0 Flexidor Dow AgroSciences Isoxaben 500 g/l 2236/0 Garlon 4 Triclopyr Dow AgroSciences

Mehr