nutzung von frequenzen für funkmikrofone



Ähnliche Dokumente
nutzung von frequenzen für funkmikrofone

FREQUENZGUIDE 2014 NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR FUNKMIKROFONE

Willkommen bei dem Hersteller legendärer Live-Mikrofone

änderung der nutzung von frequenzen für funkmikrofone

FREQUENZGUIDE NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR FUNKMIKROFONE

FREQUENZGUIDE 2016 NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR FUNKMIKROFONE

Ratgeber für Funkfrequenzen

FREQUENZGUIDE NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR FUNKMIKROFONE

FREQUENZGUIDE NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR FUNKMIKROFONE

NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR DRAHTLOSSYSTEME

änderung der nutzung von frequenzen für funkmikrofone

FREQUENZGUIDE Österreich NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR FUNKMIKROFONE

FREQUENZGUIDE SCHWEIZ NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR FUNKMIKROFONE

NUTZUNG VON FREQUENZEN FÜR DRAHTLOSSYSTEME

FREQUENZEN FÜR DRAHTLOSSYSTEME

Digitale Dividende II: Die Funkmikrofonlösung ist digital! Kassel, 05. Oktober 2014

Achtung beim Neukauf von Funkmikrofonanlagen!

VHF UND UHF ANTENNEN KONFIGURATION & KOMPATIBILITÄT

Association of Professional Wireless Production Technologies. Frequenzen für drahtlose Mikrofone Update [Deutschland] 2015

Tipps und Tricks rund um die Drahtlostechnik. Schließlich bietet der UHF wesentlich günstigere Ausbreitungsbedingungen als der VHF-Bereich.

ULX-D. Digitale Funksysteme

Kurz-Anleitung zur Berechnung kompatibler Setups mittels der Shure Wireless Workbench Software

TON & TECHNIK. Leitfaden drahtlose Sendestrecken. Stand

Drahtlose Mikrofone und die Zukunft der Frequenznutzung. Digitale Dividende II

Channels -- Mobile App ShurePlus Channels

Auswertung der Umfrage zum Thema:

Wer funkt wo? Digitale Dividende die anmeldefreien Frequenzen, Teil 1 Von Christian Boche

Drahtlose Mikrofone und die Zukunft der Frequenznutzung. Digitale Dividende II

Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland. Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008

Gigantische Schritte.


WIRELESS EDUCATION EINFÜH RUNG WIRELESS

WIRELESS EDUCATION PROFESSIONAL AUDIO PRODUCTS SINCE 1924

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Gigabit im WLAN ac D-Link (Deutschland) GmbH, Schwalbacher Straße 74, DE Eschborn

Whitepaper Antennen richtig einsetzen: Fünf häufige Fehler, die sich einfach vermeiden lassen

Shure Distribution GmbH

Innovative Software und Beratung für professionelles Raum- und Ressourcenmanagement.

Mobile Gateways Jahre TELES

Räume temporär schaffen

Eigenschaften KS 4250

von A-Z Neuordnung der Funkfrequenzen

Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Flugzeugen (MCA-Dienste)

PSM 900 In-Ear Personal Monitoring System SO KLINGT ZUVERLÄSSIGKEIT.

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Newsletter Juni Editorial

Whitepaper Langstreckenfunkübertragung im 2.4Ghz Frequenzbereich mit Trusted Wireless von PhoenixContact im Vergleich zu Schildknecht AG Lösung

TK-Dialog zur Digitalen Dividende

PG, SM & Beta Funksysteme PG SM BETA FUNKSYSTEME. Digital Analog

Workshop II Neues zum Thema Microports / Funkfrequenzen. Matthias Fehr, Präsident der APWPT

Shure Distribution GmbH AL20018SED

PG, SM & Beta Funksysteme PG SM BETA FUNKSYSTEME. Digital Analog

Neuordnung der Funkfrequenzen. Neuordnung der Funkfrequenzen

Shure Distribution GmbH AL20018SED HÖRBARE ZUVERLÄSSIGKEIT.

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

TracVision - Tracking Frequenzen

Neues Entschädigungsverfahren ab dem für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich MHz

Erläuterungen zur Änderungen der

A1 WLAN Box ADB DV 2210 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Neuordnung der Funkfrequenzen

AXIENT DIGITAL HÖRBARE ZUVERLÄSSIGKEIT.

Wie verwende ich den Philips SpeechExec Dictation Hub?

CROSLinkTM. In Zukunft drahtlos verbunden

WLAN störungsfrei betreiben

Betriebsarten kombinieren

White Paper. Broadband Fixed Wireless Access (BFWA) WLAN Access Point. BFWA Release 01 06/10. Technische Unterstützung

AutoSTAGE Pro Produktinformation

Digitale Dividende. von A-Z Neuordnung der Funkfrequenzen

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun?

ULX-D DIGITALE FUNKSYSTEME

Pressekonferenz Save Our Spektrum am in Berlin

DAB+ Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronik-Märkten - - Installationsinformation Version:

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

ULX-D DIGITALE DRAHTLOSSYSTEME

PRESS RELEASE. Sennheiser 1800 MHz: Mit Sicherheit kein Lückenbüßer

So klingt Zuverlässigkeit. PSM In-Ear Personal Monitoring Systeme

UHF - R Drahtlose Mikrofon-Systeme UHF - RTM. Drahtlos-Systeme Professionelle Drahtlos-Technologie.

TecRider Puzzles - Version 1.2

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden

Vfg 40/ Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

White Paper. wireless network White Paper

Das drohende Konfliktszenario

Professional Headphones

Antennenregeln 1. Der Antennengewinn 2. Die Antennenauswahl 3. Die Montagehöhe 4. Antennenkabel so kurz wie möglich

Inhalt / Table of contents

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Digitale Dividende 2 ist beschlossen was muss ich als Spektrumsnutzer jetzt tun?

Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft

Wedemark/Amsterdam, 5. Februar 2019 Mit Sennheiser Education Solutions präsentiert

computer betting company gmbh Live Video Streaming

Funkversuch Baldern LFK Stuttgart, 23. März 2010

Infoblatt der Firma Lixnet AG

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700

U-CI MARKETING KOMMUNIKATION IHRE DIGITALE VISITENKARTE

Pressemitteilung. FOPPE Stammdatenbank bietet Vorteile in der Wettbewerbsfähigkeit und der Angebotsoptimierung

Transkript:

nutzung von frequenzen für funkmikrofone

vorwort Willkommen bei dem Hersteller legendärer live-mikrofone Shure steht seit mehr als 85 Jahren für professionelle Audiotechnik und hat durch stetige Entwicklung innovativer Produkte Geschichte geschrieben. Nach Jahrzehnten auf Tour mit den besten Musikern und Tontechnikern wissen wir eines mit Sicherheit: Die besten Produkte sind die, auf die man sich verlassen kann, wenn es darauf ankommt. Shure Mikrofone, Funksysteme und In-Ear Personal Monitoring Systeme sind bekannt für ihre Qualität, Robustheit und den legendären Shure Sound. funkfrequenzen in deutschland - shure knows HoW Viel wurde diskutiert und verhandelt, es herrschte und herrscht noch immer Verwirrung um die Situation der Funkfrequenzen von Drahtlosmikrofonen in Deutschland. Dieser Pocketguide gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen und hilft bei der Auswahl der richtigen Funksysteme und der passenden Frequenzen.* Bei weiteren Fragen stehen die Shure Applikations-Ingenieure zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 31. Aktuelle Informationen zum Thema Frequenzen finden Sie auf www.shure.de/frequenzen, dort können Sie auch kostenlos die Wireless Workbench Software herunterladen. Mit dem Wireless Workbench Frequenzkompatibilitäts-Wizard können Sie kompatible Frequenzen für jedes Shure Drahtlos-System berechnen. Er enthält nützliche Tools wie beispielsweise die Suchfunktion aktiver TV Kanäle oder anderer drahtlosen Mikrofone. *Änderungen und Druckfehler vorbehalten. 3

entscheidungshilfen Welche frequenzen sind betroffen? Der bisher von Funkmikrofonen hauptsächlich genutzte Bereich 790 862 MHz wurde für mobile Internetzugänge freigegeben. Der Ausbau des LTE-Netzes, einer Nachfolgegeneration des Mobilfunkstandards UMTS, ist seit 2011 in vollem Gange (LTE = Long Term Evolution). Ständig gehen neue LTE-Sendemasten an den Start. Bis 2016 sollte das LTE-Netz in Deutschland flächendeckend ausgebaut sein. In den Regionen, in denen LTE aktiv ist, ist der Betrieb von drahtlosen Mikrofonen nur noch sehr eingeschränkt oder nicht mehr möglich. Bis zum 31.12.2015 ist ein anmeldefreier Betrieb von Funkmikrofonen in den Bereichen 790 814 MHz und 838 862 MHz wie bisher möglich. Diese Bereiche können jedoch, je nachdem wie weit der Ausbau von LTE fortgeschritten ist, gestört sein. Ab 2016 können Frequenzen im Bereich 790 862 MHz weiterhin per Einzelzuteilung beantragt und verwendet werden abhängig von der Verfügbarkeit der Frequenzen. Diese Einzelzuteilung ist kostenpflichtig. Mehr Informationen zur Anmeldung und den Kosten werden weiter unten aufgeführt. Was passiert mit dem europaweit harmonisierten frequenzbereich 863 865 mhz Hier ändert sich nichts. Auch nach dem 31.12.2015 kann dieser Bereich anmeldefrei genutzt werden. Dieser ist jedoch nur empfehlenswert für Anwender, die nur zwei bis drei Funksysteme gleichzeitig betreiben möchten. Welche frequenzbereiche können Hobby-musiker und Privatanwender in zukunft nutzen? Für Hobby-Musiker und private Funkanwender wurde die neue LTE-Mittenlücke (ein freier Bereich der zwischen dem Uplink und Downlink ) von 823 bis 832 MHz für drahtlose Mikrofone zugeteilt. In diesem Frequenzbereich können Funkmikrofone ohne (kostenpflichtige) Anmeldung deutschlandweit betrieben werden. Da jedoch LTE-fähige Endgeräte (z.b. Smartphones, Internetsticks usw.) noch nicht verbreitet sind, konnten noch keine praxisrelevanten Tests durchgeführt werden inwiefern LTE die Funkmikrofone in diesem Bereich stört. Bei paralleler Nutzung von LTE und drahtlosen Mikrofonen in der Mittenlücke, empfehlen wir auf ausreichend Abstand zu den Endgeräten zu achten. Die Mittenlücke im Bereich 1785 1805 MHz existiert schon seit einigen Jahren. Dieser Frequenzbereich ist für Funkmikrofone nicht optimal, da durch die kürzere Wellenlänge stärkere Abschattungen auftreten und dadurch Funkaussetzer wahrscheinlicher sind. In Bezug auf Ausbreitungsbedingungen liegen alle Vorteile im UHF- TV Band von 470 865 MHz. gibt es alternativen? Ja denn der WLAN Bereich (2,4 GHz) ist weltweit anmelde- und gebührenfrei nutzbar. Deswegen werden seit geraumer Zeit einige Funkmikrofone in diesem Frequenzbereich angeboten. Meist handelt es sich bei diesen Systemen um digitale Funkstrecken. Der Vorteil gegenüber der analogen Funkübertragung ist ein klareres Signal mit einem größeren Dynamikumfang. Der Nachteil liegt bei der auftretenden Latenz (eine zeitliche Verzögerung des Signals). Aufgrund der kürzeren Wellenlänge im 2,4 GHz Bereich wird eine Sichtverbindung von Sender zu Empfänger für die Gewährleistung der Betriebssicherheit empfohlen. Ebenfalls verringert sich die Reichweite auf etwa 60 m. 4 5

entscheidungshilfen Welche frequenzbereiche können professionelle anwender nutzen? Für die professionelle* Nutzung können Funkmikrofone im Bereich 710 790 MHz betrieben werden, allerdings nur nach Zuteilung. Nähere Informationen zur Anmeldung werden weiter unten erläutert. Diese Anmeldung gilt bundesweit. Die Frequenzwahl wird in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur festgelegt. DVB-T (Digitaler terrestrischer Video-Rundfunk) vor Ort muss berücksichtigt werden. Welcher frequenzbereich kann bei festen installationen verwendet werden? Was mache ich mit meinen alten funkanlagen? Aktuelle Shure Funksysteme können teilweise auf die neuen, anmeldepflichtigen Frequenzbereiche umgerüstet werden. Welche Systeme umgerüstet werden können und welche Kosten dabei entstehen, sehen Sie unter www.shure.de/frequenzen. Als Entschädigungsleistung werden seit Ende 2011 vom Bundeswirtschaftsministerium Gelder zur Verfügung gestellt. Ein Antrag kann für Funksysteme, die im Zeitraum 2006 2009 angeschafft wurden, bei der BAFA gestellt werden. Detaillierte Informationen hierzu stehen auf unserer Webseite unter: www.shure.de/frequenzen. Die Tabelle auf Seite 16/17 gibt eine Übersicht über alle Frequenzbereiche sowie die verfügbaren Frequenzversionen der Shure Funksysteme. Für Festinstallationen wie beispielsweise Theater, Kirchen, Schauspielhäuser usw. steht der Frequenzbereich 470 710 MHz zur Verfügung. Sollte dieser Bereich schon belegt sein, kann auf den Bereich 710 862 MHz ausgewichen werden. Die Nutzung der Frequenzen ist ebenfalls anmeldepflichtig. Gemeinnützige Einrichtungen wie Schulen, Kirchen, Gemeindezentren usw. können teilweise nach 8 VwKostG und 2 FSBeitrV von den Gebühren befreit werden. Ein entsprechender Antrag muss gestellt werden. Wie und wo melde ich meine frequenzen an? Frequenzen im Bereich 710 790 (professionelle Nutzung) bzw. 470 710 (Festinstallationen) und 790 862 (spezielle Genehmigungen) müssen bei der Bundesnetzagentur beantragt werden. Ein Antrag kostet 130 unabhängig von der Kanalanzahl. Dazu kommt eine Jahresgebühr von 10 pro Kanal. Empfehlenswert ist eine ausreichende Anzahl von Ausweichfrequenzen anzugeben (kostenfrei). Der Antrag muss bei der zuständigen Außenstelle der BNetzA (Adressen siehe Seite 30) gestellt werden. Antragsformulare und Erklärungen bieten wir unter: www.shure.de/frequenzen. * Der Wortlaut professionelle Anwender ist im Gesetzestext nicht exakt definiert und kann unterschiedlich ausgelegt werden. In der Regel werden jedoch Bands, die auf kommerziellen Konzerten auftreten, als professionell angesehen 6 7

Pg, sm, und beta analog Pg, sm, und beta funksysteme (Analoge Systeme, BLX) BLX Frequenzversionen: H8E entspricht 518 542 MHz K3E entspricht 606 630 MHz M17 entspricht 662 686 MHz Q25 entspricht 742 766 MHz R12 entspricht 794 806 MHz S8 entspricht 823 832 MHz (LTE - Mittenlücke) T11 entspricht 863 865 MHz empfehlung für kleine bands, djs, alleinunterhalter: Im anmeldefreien Bereich 863 865 MHz können mit der Frequenzversion T11 bis zu 4 Systeme simultan betrieben werden. (Gruppe 4 einstellen). Die Frequenzversion S8 deckt die gesamte LTE-Mittenlücke ab. Innerhalb dieses Bereichs können bis zu 7 Kanäle simultan betrieben werden. empfehlung für professionelle nutzung: Im Bereich 710 790 MHz liegt die Frequenzversion Q25. Je nach Anwesenheit von DVB-T vor Ort lassen sich mit Q25 bis zu 12 Systeme simultan betreiben. empfehlung für feste installationen: Eine Kombination aus allen Frequenzbändern erlaubt unterhalb 710 MHz bis zu 36 Frequenzen im Simultanbetrieb. Mit dem erweiterten Frequenzbereich bis 862 MHz können bis zu 50 Kanäle realisiert werden. 8 9

sm und beta funksysteme sm und beta funksysteme (Digitale Funksysteme, GLX-D) GLX-D Frequenzversionen: Z2 entspricht 2404 2478 MHz empfehlung für kleine bands, djs, alleinunterhalter: Im anmeldefreien 2,4 GHz Bereich können bis zu 8 kompatible Kanäle betrieben werden. Allerdings müssen hier weitere WLAN Geräte beachtet werden. Im automatischen LINKFREQ Modus können neben weiteren WLAN Geräten bis zu 5 Kanäle betrieben werden. 10 11

slx slx SLX Frequenzversionen: G4E entspricht 470 494 MHz G5E entspricht 494 518 MHz K3E entspricht 606 630 MHz L4E entspricht 638 662 MHz P4 entspricht 702 726 MHz Q24 entspricht 736 754 MHz R5 entspricht 800 820 MHz S10 entspricht 823 832 MHz (LTE-Mittenlücke) S6 entspricht 838 865 MHz empfehlung für kleine bands, djs, alleinunterhalter: Im anmeldefreien Bereich 863 865 MHz können mit der Frequenzversion S6 bis zu 3 Systeme simultan betrieben werden. Die Frequenzversion S10 deckt die gesamte LTE-Mittenlücke ab. Innerhalb dieses Bereichs können bis zu 7 Kanäle simultan betrieben werden empfehlung für professionelle nutzung: Im Bereich 710 790 MHz liegen die Frequenzversion Q24 und teilweise P4. Je nach Anwesenheit von DVB-T vor Ort lassen sich mit Q24 bis zu 12 Systeme simultan betreiben; mit P4 bis zu 10 Systeme. Bei der Kombination beider Frequenzversionen lassen sich bis zu 18 Systeme einsetzen. empfehlung für feste installationen: Eine Kombination aus allen Frequenzbändern erlaubt unterhalb 710 MHz bis zu 43 Frequenzen im Simultanbetrieb. Mit dem erweiterten Frequenzbereich bis 862 MHz können bis zu 60 Kanäle realisiert werden. 12 13

ulx ulx ULX Frequenzversionen: G3E entspricht 470 506 MHz J2 entspricht 554 590 MHz K2E entspricht 606 642 MHz M2 entspricht 662 698 MHz Q2 entspricht 748 784 MHz R4 entspricht 784 820 MHz S3 entspricht 829 865 MHz empfehlung für kleine bands, djs, alleinunterhalter: Die Frequenzversion S3 deckt den anmeldefreien Bereich 863 865 MHz und Teile der LTE Mittenlücke ab (829 832 MHz) ab. Damit können bis zu 7 Systeme betrieben werden. empfehlung für professionelle nutzung: Im Bereich 710 790 MHz liegen die Frequenzversionen Q2 und teilweise R4. Je nach Anwesenheit von DVB-T vor Ort lassen sich mit Q2 bis zu 24 Systeme simultan betreiben; mit R4 bis zu 7 Systeme. Bei der Kombination beider Frequenzversionen lassen sich bis zu 25 Systeme einsetzen. empfehlung für feste installationen: Eine Kombination aus allen Frequenzbändern erlaubt unterhalb 710 MHz bis zu 70 Frequenzen im Simultanbetrieb. Mit dem erweiterten Frequenzbereich bis 862 MHz können bis zu 100 Kanäle realisiert werden. 14 15

FREQUENZTABELLE TV-Kanal 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 Frequenzen (MHz) 470-487 478-486 486-494 494-502 502-510 510-518 518-526 526-534 534-542 542-550 550-558 558-566 566-574 574-582 582-590 590-598 598-606 LTE (791-821 MHz und 832-862 MHz) Allgemeinzuteilung bis 31.12.2015 - anmeldefrei Harmonized Frequency Band - anmeldefrei LTE-Mittenlücke 823-832 MHz - anmeldefrei W-LAN Bereich 2,4 GHz - anmeldefrei O2 Vo. Te. Touring - anmeldepflichtig TOURING: 710-790 MHz Feste Installationen - anmeldepflichtig 470-606 MHz 614-710 MHz 710-862 (falls unterer Bereich belegt) * 606-614 Nutzung nur mit Sonderlizenzen möglich Alleinunterhalter - max. 4 Kanäle Hobby-Musiker - max. 7 Kanäle Hobby-Musiker - max. 10 Kanäle Semiprofessionelle Bands * * PA Rental Öfftl. Einrichtungen wie Kirchen, Schulen tlw. von Gebühr befreit tlw. von Gebühr befreit * * Theater, Kongresszentren SHURE Funksysteme PG, SM, Beta (Analog, BLX) H8E: K3E: M17: Q25: R12: S8: 518-542 606-630 662-686 742-766 794-806 823-832 SM, Beta (Digital, GLX-D) SLX G4E: 470-494 G5E: 494-518 K3E: 606-630 L4E: 638-662 P4: 702-726 Q24: 736-754 R5: 800-820 S10 ULX G3E: 470-506 J2: 554-590 K2E: 606-642 M2: 662-698 Q2: 748-784 R4: 784-820 ULX-D G51: 470-534 G1E: 470-530 H51: 534-598 K51: 606-670 K4E: 606-666 P51: 710-782 P8: 710-790 Q51 R51 UHF-R / Axient H4E: 518-578 L3E: 638-698 Q5: 740-814 J5E: 578-638 M5E: 694-758 R9: 790-865 SHURE In Ear-Systeme PSM200 PSM900 G6E: 470-506 H2: 518-554 G7E: 506-542 K9E: 606-638 K1E: 596-632 L6E: 656-692 P7: 702-742 Q3: 748-784 Q15: 750-790 R8: 800-814 R22: 790-830 G10E: 470-542 J8E: 554-626 L8E: 626-698 P8: 710-790 PSM1000 K10E: 596-668 L9E: 670-742 Q22E: 750-822 614-622 622-630 630-638 638-646 646-654 654-662 662-670 670-678 678-686 686-694 694-702 702-710 710-718 718-726 726-734 734-742 742-750 750-758 758-766 766-774 774-782 782-790 790-798 798-806 806-814 814-822 822-830 830-838 838-846 846-854 O2 Vo. Te. S6: 838-865 S3: 829-865 S5: 842-865 854-862 863-865 2400-2483 T11 Z2 16 17 * Alternative

ulx-d ulx-d ULX-D Frequenzversionen: G51 entspricht 470 534 MHz H51 entspricht 534 598 MHz K51 entspricht 606 670 MHz P51 entspricht 710 782 MHz empfehlung für feste installationen: Eine Kombination aus allen Frequenzbändern erlaubt unterhalb 710 MHz bis zu 210 Frequenzen im Simultanbetrieb. Mit dem Frequenzbereich bis 790 MHz können bis zu 280 Kanäle realisiert werden. 18

uhf-r uhf-r UHF-R Frequenzversionen: G1E entspricht 470 530 MHz H4E entspricht 518 578 MHz J5E entspricht 578 638 MHz K4E entspricht 606 666 MHz L3E entspricht 638 698 MHz M5E entspricht 694 758 MHz P8 entspricht 710 790 MHz Q5 entspricht 740 814 MHz R9 entspricht 790 865 MHz empfehlung für bands: Die Frequenzversion R9 deckt sowohl den anmeldefreien Bereich 863 865 MHz als auch die Mittenlücke ab. Damit lassen sich bis zu 16 Kanäle anmeldefrei betreiben. empfehlung für professionelle nutzung: Die Frequenzversion P8 deckt das gesamte Band 710 790 MHz ab. Je nach Anwesenheit von DVB-T vor Ort können bis zu 60 kompatible Kanäle realisiert werden. empfehlung für feste installationen: Eine Kombination aus allen Frequenzbändern erlaubt unterhalb 710 MHz bis zu 150 Frequenzen im Simultanbetrieb. Mit dem erweiterten Frequenzbereich bis 862 MHz können bis zu 200 Kanäle realisiert werden. 20 21

Psm 200 in ear-monitoring systeme Bei paralleler Nutzung von Funksystemen und In Ear-Monitoring reduziert sich die Anzahl der einzelnen Systeme. Um die beste Performance und die maximale Kanalanzahl zu erzielen, empfehlen wir Funkmikrofone und In-Ear Monitoring in einen unterschiedlichen Frequenzbereich zu legen. Psm 200 PSM 200 Frequenzversionen: H2 entspricht 518 554 MHz K9E entspricht 606 638 MHz Q3 entspricht 748 784 MHz R8 entspricht 800 814 MHz S6 entspricht 842 865 MHz empfehlung für kleine bands: Die Frequenzversion S6 deckt den anmeldefreien Bereich von 863 865 MHz ab. Innerhalb dieses Bereichs können bis zu 3 Kanäle simultan betrieben werden. empfehlung für professionelle nutzung: Im Bereich 710 790 MHz liegt die Frequenzversion Q3. Je nach Anwesenheit von DVB-T vor Ort lassen sich damit bis zu 4 Systeme simultan betreiben. empfehlung für feste installationen: Eine Kombination aus allen Frequenzbändern erlaubt unterhalb 710 MHz bis zu 8 Frequenzen im Simultanbetrieb. Mit dem erweiterten Frequenzbereich bis 862 MHz können bis zu 20 Kanäle realisiert werden. 22 23

Psm 900 Psm 900 PSM 900 Frequenzversionen: G6E entspricht 470 506 MHz G7E entspricht 506 542 MHz K1E entspricht 596 632 MHz L6E entspricht 656 692 MHz P7 entspricht 702 742 MHz Q15 entspricht 750 790 MHz R22 entspricht 790 830 MHz empfehlung für bands: Die Frequenzversion R22 deckt teilweise die Mittenlücke ab. Darin können bis zu 8 simultane Kanäle betrieben werden. empfehlung für professionelle nutzung: Im Bereich 710 790 MHz liegen die Frequenzversionen Q15 und teilweise P7. Je nach Anwesenheit von DVB-T vor Ort lassen sich mit Q15 bis zu 21 Systeme simultan betreiben; mit P7 bis zu 15 Systeme. Bei der Kombination beider Frequenzversionen lassen sich bis zu 36 Systeme einsetzen. empfehlung für feste installationen: Eine Kombination aus allen Frequenzbändern erlaubt unterhalb 710 MHz bis zu 80 Frequenzen im Simultanbetrieb. Mit dem erweiterten Frequenzbereich bis 862 MHz können bis zu 120 Kanäle realisiert werden. 24 25

Psm 1000/ Wireless WorkbencH Psm 1000 PSM 1000 Frequenzversionen: G10E entspricht 470 542 MHz J8E entspricht 554 626 MHz K10E entspricht 596 668 MHz L8E entspricht 626 698 MHz L9E entspricht 670 742 MHz P8 entspricht 710 790 MHz Q22E entspricht 750 822 MHz empfehlung für professionelle nutzung: Die Frequenzversion P8 deckt das Frequenzband 710 790 MHz ab. Je nach Anwesenheit von DVB-T können bis zu 40 Kanäle simultan betrieben werden. Wireless Workbench: scan. Plan. command empfehlung für feste installationen: Eine Kombination aus allen Frequenzbändern erlaubt unterhalb 710 MHz bis zu 100 Frequenzen im Simultanbetrieb. Mit dem Frequenzbereich bis 822 MHz können bis zu 140 Kanäle realisiert werden. Wireless Workbench von Shure ist eine Software, die das komplette Management von Drahtlos-Systemen stark vereinfacht und die Steuerung aller wesentlichen System-Parameter erlaubt. Sie überzeugt durch zahlreiche Features, die das Zusammenspiel von vernetzten Shure Drahtlos-Systemen äußerst komfortabel gestalten. Einige Produkteigenschaften sind beispielsweise die übersichtliche grafische Darstellung der gesamten HF-Umgebung sowie die flexible Einstellung des Kompatibilitäts-Levels je Kanal, die eine größere Flexibilität und konstante Performance bietet. Die Wireless Workbench Software ist kostenlos erhältlich unter: http://www.shure.de/supportdownload/downloads/software-drivers/wireless-workbench. 26 27

adressen axient Wireless funkmanagement-netzwerk Mit dem Axient Funkmanagement-Netzwerk setzt Shure einen neuen Standard für die Steuerung und Zuverlässigkeit von HF-Übertragungen und Frequenz-Management. Axient bietet völlig neue Technologien, die eine Vielzahl innovativer Systemfunktionen ermöglichen. Im Einzelnen überzeugend und in ihrer Gesamtheit für eine zukunftsweisende Entwicklung von Shure stehend, setzen sie die Vision einer integrierten Funkplattform von Frequenz-Management und Steuerungslösungen in die Realität um. Die wichtigsten Features sind: Frequenz-Management: Scanning, Koordinierung und Visualisierung des HF-Spektrums Selbst umfangreiche Frequenz-Setups können mühelos verwaltet werden. Schnelle Scan- und Berechnungsmöglichkeiten vereinfachen und beschleunigen das Frequenz-Management erheblich. Interference Detection & Avoidance: Störungsfreie Performance Axient erkennt Störungen und schaltet innerhalb von wenigen Millisekunden selbstständig auf eine freie, kompatible Frequenz um. Frequency Diversity: Maximale Übertragungssicherheit Dank des auf zwei unabhängigen Funkfrequenzen übertragenen Signals verursacht eine Funkinterferenz keinerlei Störung. Der Empfänger schaltet automatisch und vom Nutzer unbemerkt auf die andere, freie Frequenz. Showlink Remote Control: Umfassende Kontrolle der Sender in Echtzeit Es lassen sich zahlreiche Einstellungen des Empfängers jederzeit anpassen, Frequenzumstellungen, Anpassungen des Gains, HF-Mute, Modifi kation der Sendeleistung u.v.m. sind über ShowLink möglich. Energie Management: Intelligent und zuverlässig Axient Sender arbeiten mit Lithium Ionen Akkus. Das intelligente Energie-Management setzt dabei einen neuen Standard bei Echtzeit-Überwachung und Lebensdauer- Management von Akkus und Ladestationen. 28 29

impressum adressen der bundesnetzagenturen: Außenstelle Leipzig/Standort Dresden Semperstraße 7 01069 Dresden Tel: 0351/4736-0 Fax: 0351/4736-180 Email: leip4.postfach@bnetza.de Außenstelle Köln/Standort Mülheim Aktienstraße 1-7 45473 Mülheim Tel: 0208/4507-0 Fax: 0208/4507-180 Email: koel4.postfach@bnetza.de Außenstelle Eschborn/Standort Eschborn Elly-Beinhorn-Straße 2 65760 Eschborn Tel: 06196/965-0 Fax: 06196/965-180 Email: esch4.postfach@bnetza.de Außenstelle Augsburg/Standort München Betzenweg 32 81247 München Tel: 089/38606-0 Fax: 089/38606-180 Email: augs4.postfach@bnetza.de Außenstelle Berlin/Standort Berlin Seidelstraße 49 13405 Berlin Tel: 030/4374-0 Fax: 030/4374-1180 Email: berl4.postfach@bnetza.de Außenstelle Hannover/Standort Bremen Bennigsenstraße 3 28205 Bremen Tel: 0421/43444-0 Fax: 0421/43444-180 Email: hann4.postfach@bnetza.de Außenstelle Karlsruhe/Standort Reutlingen Bismarckstr. 3 72764 Reutlingen Postfach 30 44 72720 Reutlingen Tel: 07121/926-0 Fax: 07121/926-180 Email: karl4.postfach@bnetza.de kontakt bei frequenzfragen: Unsere Applikations-Ingenieure sind Ihre Ansprechpartner für jegliche technische Fragen, Seminare und Schulungen. Jens Stellmacher stellmacher_jens@shure.de Jürgen Schwörer schwoerer_juergen@shure.de Wolfgang Bilz bilz_wolfgang@shure.de Hotline: 0 72 62-92 49-107 Allgemeine E-Mail: support@shure.de shure initiative gegen ProduktfälscHungen Wussten Sie, dass viele bekannte Shure Mikrofone wie das SM58 und das Beta 58A illegal kopiert und weltweit als originale Shure Produkte verkauft werden? Trotz der oberflächlichen Ähnlichkeit haben Produktfälschungen bezüglich der verwendeten Materialien, der Robustheit und Klangeigenschaften mit dem Original allerdings nichts gemein. Meist funktionieren die Fälschungen mangelhaft oder überhaupt nicht und unterliegen keinerlei Garantieleistungen. Während Shure aktiv daran arbeitet, die Marke und damit unsere Kunden zu schützen, können auch Sie aktiv werden, um den Kauf einer Fälschung zu vermeiden: Werden Sie ein aufgeklärter Käufer. Informieren Sie sich über Anzeichen für eine Fälschung, seien Sie skeptisch, wenn ein Produkt zu einem unglaublich niedrigen Preis angeboten wird und, falls möglich, inspizieren Sie die Ware vor dem Kauf. Kaufen Sie nur von autorisierten Fachhändlern. Eine Liste hierzu und weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Shure Webseiten. 30 31

Shure Distribution GmbH Shure Europe GmbH Wannenäckerstr. Jakob-Dieffenbacher-Str. 28 12 D-74078 D-75031 Eppingen Heilbronn Tel.: 49-72 49-7131-7214-100 62-92 49-100 Fax: 49-72 49-7131-7214-101 62-92 49-101 Email: distribution@shure.de Shure Incorporated 5800 West Touhy Avenue Niles, IL 60714-4608 USA Tel.: 1-847-600-2000 Fax: 1-847-600-1212 Email: info@shure.com www.shure.de 2013 Shure Europe GmbH AL1684SED Printed in Germany