Ganz einfach: Strippen ziehen



Ähnliche Dokumente
Ganz einfach: Strippen ziehen

Grafik aus Märklin Magazin 03/2009: Miniwelt unterwegs, Plan der mobilen Anlage von Michael und Ramona Frickenschmidt

1. Boosterkreise. RAILWARE, Intellibox, DB-2 Booster, Ringleitungen

Grafik aus Märklin Magazin 01/2010: Central Station Anschlussmöglichkeiten der Central Station

Grafik aus Märklin Magazin 01/2011: Central Station, Anschluss des Entkupplungsgleises an die Central Station

Grafik aus Märklin Magazin 06/2012: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 62 Endzustand Märklin-C-Gleis

Grafik aus Märklin Magazin 06/2009: Central Station, Prinzip Schattenbahnhof

Ergänzende Informationen zur Bedienungsanleitung: Funktionsübersicht Gerätedefinition Anschlussschema Pinbelegung Anschlussmöglichkeiten

Grafik aus Märklin Magazin 06/2012: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 62 Endzustand Märklin-C-Gleis

magazin Grafik aus Märklin Magazin 01/2014: Neuer Digitaldecoder m83, Folge 2 Der Anschluss des Decoders m83

magazin Grafik aus Märklin Magazin 02/2014: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 70 Endzustand Märklin C-Gleis märklin magazin 2.

Grafik aus Märklin Magazin 02/2009: Central Station Anschlussempfehlung Delta-Geräte

magazin Grafik aus Märklin Magazin 05/2014: Updates für die Central Station, Folge 1 Führerstand für die BR 111 mit mfx-decoder

Grafik aus Märklin Magazin 04/2007: Digital-Umbau/Folge 3 Schema 1 (Anschluss inkl. Beleuchtung)

Plan Anlage Gregurek.jpg (gerne vierteilen mit Symbol Schere)

Modellbahn-Steckbrief Stand

Grafik aus Märklin Magazin 06/2010: Central Station Analoger Anschluss der Märklin-Drehscheibe an die Mobile Station

Digital-Profi werden! Digitales Fahren und Schalten von Doppelspulantrieben mit der Central Station 3 plus (60216) im DCC-Datenformat

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Elektrik. Lampen schalten mit CS?!

Grafik aus Märklin Magazin 05/2006: Anlagenplanung Folge 28 Endzustand C-Gleis

magazin Grafik aus Märklin Magazin 03/2014: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 71 Endzustand Märklin C-Gleis märklin magazin 3.

Grafik aus Märklin Magazin 03/2011: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 53 Endzustand Märklin-C-Gleis

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

SPEZIAL MOBILE STATION, FOLGE 5. Schalten und walten

Digital-Profi werden!

Grafik aus MÄRKLIN MAGAZIN 1/05. H0 über Berg und Tal Die Gleispläne für das C-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen.

bogobit Bremsmodul Classic bistabil Grundsätzlicher Anschluss

magazin märklin magazin Grafik aus Märklin Magazin 02/2015: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 76 Endzustand Märklin C-Gleis

Zafira Tourer Rückfahrkamera nachrüsten

magazin Grafik aus Märklin Magazin 06/2015: Neue Nachrüstdecoder Das zentrale Management-Cockpit (Dashboard)

LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer

Digital-Profi werden! Digitales Fahren und Schalten von Doppelspulantrieben mit RedBox und 3-Leiter-Gleisen

magazin Grafik aus Märklin Magazin 01/2016: Märklin Freunde berichten Sichtbare Gleistrassen märklin magazin

Digital-Profi werden!

Grafik aus Märklin Magazin 05/2008: Einsteiger Spezial Unterbauformen. Offene Rahmenbauweise

Neuer Digitaldecoder m83/teil 1 Der Sprung in die Zukunft

Signale einrichten: Keine Hexerei

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren

Digital-Profi werden! Digitales Fahren und Schalten von Doppelspulantrieben mit dem TWIN-CENTER

Grafik aus Märklin Magazin 06/2008: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 39, Endzustand C-Gleis

Universal-Platine 1 (Tillig)

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul plug&play für Porsche 911 (996) Bj Ein Produkt von MDC

Digital-Profi werden! Digitales Fahren und Schalten von Doppelspulantrieben mit der Digital-Zentrale ECoS und 3-Leiter-Gleisen

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Grafik aus Märklin Magazin 06/2011: Wiedereinsteiger Spezial Bildung unabhängiger Stromkreise

Zubehör ArtikelNr Artikelname MAR Glühlampe 1,40 MAR Glühlampe 1,40 MAR Glühlampe 1,40 MAR Glühlampe 1,80 MAR Glühlampe

Umbau der Spiderscheinwerfer auf Relais beim CS0

Folge 6. 71_Special_MM_ _102717_RZ_tt.indd :53

M-Gleis Märklin: Eine Doppelte Kreuzungsweiche digitalisieren und Dekoderadresse einstellen

Grafik aus Märklin Magazin 02/2010: Central Station Anschlussmöglichkeiten Connect 6021

1 3 Bahnhof, Bahnsteig, Fahrradständer 4 6 Frischmarkt, Gasthaus und Kirche 7 Bahnübergang 8 10 Lichtsignale sorgen für Sicherheit

Grafik aus Märklin Magazin 03/2013: Märklin-Freunde berichten Anlagenskizze von Peter Thomas: Vorlage kommt auf Papier

Modellbahnwerkstatt. SBH GR - 5 mit Erweiterungsmodul SBH ER - 3 Klemme 1 bleibt beim Erweiterungsmodul unbelegt

Grafik aus Märklin Magazin 04/2012: Leserfragen Z-Anlage: So umgehen Sie den Zughalt, wenn das Signal in Gegenrichtung,Rot zeigt

Grafik aus Märklin Magazin 04/2012: Leserfragen Z-Anlage: So umgehen Sie den Zughalt, wenn das Signal in Gegenrichtung,Rot zeigt

Modulnorm der Modulanlage Rheinische Modellbahnfreunde der RhB

6021-Infrarot- & LocoNet-Adapter Zum Anschluss von LocoNet-Geräten an die Control-Unit

Modellbahnfreunde Bliesen e.v.

Dokumentation von Verdrahtung, Schaltern, Signalen, Weichen

UMBAUTEN UND VERBESSERUNGEN AN MÄRKLIN K-WEICHEN

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

M-Gleis Märklin: Eine -3-Wegweiche digitalisieren und Dekoderadresse einstellen

bogobit Bremsmodul Oneway für beide Richtungen Anschluss mit LED-Lichtsignal

Die Welt der Signale. Die ersten Schritte bei der Ausstattung unserer Beispielanlage mit Magnetartikeln sind mit dem Einbau der Weichenantriebe

Ein Steuergerät für alle Fälle

MODE LL & T ECHNIK CENTRAL STATION 3, TEIL 7. Alles im Griff

Einbauvorschlag Topcase-Innenbeleuchtung GL1800

Technik-Tipp Nr. Grundbegriffe der Elektrizitätslehre. Grundlage für die verschiedenen Anschlussprinzipien

DECODER EINBAU BEI PIKO 57513/ BR 218

Grafik aus Märklin Magazin 01/2012: Digital-Decoder Umrüstbare Modelle mit Umrüstset Art

Zeit für ein weiteres Update! Die folgenden Punkte der letzten ToDo-Liste:

Das digitale Stellwerk


Information LS150 Art.Nr Auflage, B D

2. Weichen. Weichen-Umbau,S-DEC-4-MM-G Decoder, Versorgungs- Ringleitung

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

Weichen schalten mit dem m83

Kabelstrang für Aufbaufunktionen

Schattenbahnhofsteuerung SBH GR 3 das absolut betriebssicherste System.

Digital-Profi werden! Digitales Fahren und Schalten von Doppelspulantrieben mit EasyControl und 2-Leiter-Gleisen

MODE LL & T ECHNIK CS3 PRAKTISCH EINSETZEN / TEIL 2. Weichenstellung

Grafik aus Märklin Magazin 04/2011: Ein Herz für Oldies (Märklin Digital) Belegung Digital-Schnittstelle

MODE LL & T ECHNIK CS3 PRAKTISCH EINSETZEN / TEIL 4. (Ent-)Kuppelshow

Umbau eines Geldspielautomaten mit mechanischem Münzprüfer auf Euro.

UPDATES FÜR DIE CENTRAL STATION, TEIL 7. Signale sinnvoll einrichten

Inhalt. Workshop 25 BRAWA Schiebebühne Nr Seite 1 von 7

Bedienung von Youtube über TV-Bildschirm

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

magazin Grafik aus Märklin Magazin 04/2014: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 72 Gleisplan Märklin K-Gleis, sichtbare Gleistrassen (Teil 1)

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

bogobit Bremsmodul Oneway für beide Richtungen Anschluss mit LED-Lichtsignal

Grafik aus Märklin Magazin 02/2012: Märklin-Freunde berichten Übersicht H0-Anlage, Abschnitt Hundling, sichtbare Gleistrassen

Decodereinbau / Schnittstellenbeschreibung. Anbei möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht geben wie Sie auf Digitalbetrieb ein/umsteigen können.

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais

Grafik aus Märklin Magazin 03/2012: Die neuen Märklin-Decoder

LGB Technik-Tipp Nr. 201

Die Erdung bei S88 Busleitungen von Friedel Weber

Transkript:

Grundlagen der Verkabelung Ganz einfach: Strippen ziehen Ohne Strom bewegt sich nichts deshalb erläutert M. T. Nickl in diesem Special die grundlegenden Gedanken, die hinter der Verkabelung stecken. I

II

Viel zu aufwendig: Bei diesem Verkabelungsplan wird tatsächlich jede Berbindung von der Schaltzentrale zum Verbraucher dargestellt das führt schnell zu Verwirrungen. Das Farbsystem von Märklin Keine Frage: ohne Strom geht nix. Da fährt keine Lok, stellt sich kein Signal, bewegt sich keine Weiche und es leuchten auch keine Lämpchen. Verkabelung ist also ein Thema, an dem kein Modellbahner vorbei kommt. Deshalb möchten wir in diesem Extra die grundlegende Idee der Verkabelung einer Modellbahn erläutern. ROT Fahrstrom 0-16 Volt + 24 Volt Lokumschaltung BRAUN Masserückführung GELB Lichtstrom 16 Volt BLAU Masse = Schaltstrom für Magnetartikel (Signale, Weichen usw.) GRAU Beleuchtungsartikel Macht die Zuordnung kinderleicht: Wer sich an das Märklin Farbschema hält, kann beim Verkabeln eigentlich keine Fehler mehr machen. Farbsystem Märklin Sehen wir uns die obige Grafik einmal näher an. Wir sehen einen Verkabelungsplan, der tatsächlich jede Verbindung von der Schaltzentrale bis hin zum Verbraucher theoretisch darstellt. Das kann man so machen empfehlen möchten wir dieses Vorgehen dennoch nicht, da es viel zu aufwendig ist. Es gibt nämlich eine Menge Kabel, welche man auch gemeinsam führen kann. Wer hier schlau plant, spart sich viel Arbeit um das Ganze transparent zu gestalten, ist statt einen Anschlussplans ein Anschlussnummernplan sehr hilfreich. Dank dieses Anschlussnummernplans kann auch nach Jahren jeder Anschluss wieder exakt zugeordnet werden. Anschlussnummernplan Doch bevor wir mit der Planung beginnen, setzen wir uns mit den märklintypischen Kabelfarben auseinander. Die verschiedenen Kabelfarben verraten uns praktischerweise nämlich schon beim ersten Blick auf die Verkabelung, um welche Art des Stromkreises es sich bei welchem Kabel handelt (siehe Kasten links). Doch nun müssen wir Ordnung auf die Anlage bringen und an Hand des Gleisplanes Nummernbezeichnungen für die jeweiligen Magnetartikel, wie Weichen, DKW, Signale usw. vergeben. Ob dies nun ein bestimmtes System in sich birgt oder nicht, spielt keine Rolle. Wichtig ist nichts zu vergessen auch wenn sich am Ende immer noch ein Kabel für einen Verbraucher ansetzen lässt. Zum besseren Verständnis haben wir ein Beispiel eines Anschlussnummernplanes angefertigt (siehe Abbildung rechts oben). Hält man III

Anschl. Nr. Farbcode Bezeichnung von...... nach Modus 1 Trafo 1 Ringleitung rot Fahrsrom 2 Trafo 1 Ringleitung braun Fahrstrom 3 Trafo 2 / Stromversorgung Stellpult braun Schaltstrom 4 Trafo 2 / Stromversorgung Ringleitung Anlage gelb Magnetartikel 5 Schaltpult / Licht Häuser gelb Licht 6 Schaltpult / Licht Straßenbeleuchtung gelb Licht 7 Schaltpult / Licht BW Beleuchtung gelb Licht 8 Weiche 1 / Gleisbildstellwerk Weiche 1 / Antrieb blau Gerade 9 Weiche 1 / Gleisbildstellwerk Weiche 1 / Antrieb blau Abzweig 10 Weiche 2 / Gleisbildstellwerk Weiche 2 / Antrieb blau Gerade 11 Weiche 2 / Gleisbildstellwerk Weiche 2 / Antrieb blau Abzweig 12 Weiche 3 / Gleisbildstellwerk Weiche 3 / Antrieb blau Gerade 13 Weiche 3 / Gleisbildstellwerk Weiche 3 / Antrieb blau Abzweig 14 Entkupplungsgleis 1 / Gleisbildstellwerk Entkupplungsgleis 1 / Antrieb blau Entkuppeln 15 Hauptsignal 1 / Gleisbildstellwerk Hauptsignal 1 / Antrieb blau HP 0 16 Hauptsignal 1 / Gleisbildstellwerk Hauptsignal 1 / Antrieb blau HP 1 17 Hauptsignal 2 / Gleisbildstellwerk Hauptsignal 2 / Antrieb blau HP 0 18 Hauptsignal 2 / Gleisbildstellwerk Hauptsignal 2 / Antrieb blau HP 1 19 Gleissperrsignal 1 / Gleisbildstellwerk Gleissperrsignal 1 / Antrieb blau Sh 0 20 Gleissperrsignal 1 / Gleisbildstellwerk Gleissperrsignal 1 / Antrieb blau Sh 1 21 Gleissperrsignal 2 / Gleisbildstellwerk Gleissperrsignal 2 / Antrieb blau Sh 0 22 Gleissperrsignal 2 / Gleisbildstellwerk Gleissperrsignal 2 / Antrieb blau Sh 1 sich bei der Verkabelung korrekt an diesen Plan findet man auch noch nach Jahren die richtige Strippe. Nach der Theorie folgt die Praxis Soviel zum theoretischen Teil, welcher jetzt in die Praxis umgesetzt werden soll. Wie so eine Anlagenverkabelung aussieht haben wir getrennt für Analog- und Digital betriebene Anlagen als theoretischen Aufbau aufgezeichnet (siehe Grafik nächste Seite). Für die Verteilung der Kabel auf der Anlage verwenden wir schon seit Jahren Kabelkanäle aus Kunststoff mit seitlichen Schlitzen zum Herausführen von Kabeln. Als Stromverteiler dienen Märklin Verteilerplatten und der Stromhauptverteiler kann mit Lüsterklemmen oder auch Lötleisten angefertigt werden. Für kleinere Anlagen kann man sich natürlich schon einen Plan anfertigen, der aber im Großen und Ganzen nicht mehr vorsieht als der Anschlussnummernplan, nur eben graphisch. Sauber aufgelistet: Ein Anschlussnummernplan (hier für eine analog gesteuerte Anlage) hilft bei der Zuordnung der einzelnen Strippen. Graphisch umgesetzt: Diese Skizze entspricht einem Anschlussnummernplan nur eben grafisch umgesetzt. IV

Anlagenverkabelung für analoge Anlagen Anlagenverkabelung für digitale Anlagen Anlagenverkabelung für digitale Anlagen V

Und die Elektrik? Wie Signale und Weichen oder Entkupplungsgleise angeschlossen werden, haben wir bereits an anderer Stelle erläutert. Wenn man die Funktionsweise eine Magnetartikel verstanden hat, ist auch der Anschluss keine Hexerei mehr: Alles wird Vorort angeschlossen (Masse und Lichtstrom) und der Rest wird zum Schalt- und Stellpult oder auch zum nächsten Decoder mit Kabel rangiert. Das war s auch schon. Ordentlich: So werden Kabel sauber verlegt (I) 1 2 3 Die Unterseite einer Anlage mit eingesetzten Kabelkanälen. Sie sind aus Kunststoff und lassen sich leicht mit einer PUK Eisensäge ablängen. Die seitlichen Schlitze dienen zum Herausführen der Kabel. Kabelkanäle aus PVC gibt es in jedem Baumarkt in vielen verschiedenen Baugrößen. Hier sollte man nicht knausern und lieber einen größeren Querschnitt wählen. Im ersten Schritt werden die gemeinsamen Kabel mit Stationen eingebaut und verdrahtet. Anschließend folgen dann die Schaltkabel für Magnetartikel usw. VI

Ordentlich: So werden Kabel sauber verlegt (II) 4 5 6 Jeder Verbraucher bekommt eine Lüsterklemme. Entkupplungsgleis mit 2, Weichen mit 4 und Signale mit 6 Durchgängen. Liegen mehrere Verbrauchen nahe beieinander, werden die gemeinsamen auf eine Leitung gelegt. Die gebündelten Kabelstränge führen zum Kabelkanal und von dort zur Hauptverteilung. Im Kanal sind die gemeinsamen Kabel für Lichtstrom und Masse zu sehen. Ein blauer Strang für die Steuerung von Magnetartikeln. Darunter liegen die gemeinsamen Kabel für Fahrstrom und Masse (analog oder digital). Ordentlich: So werden Kabel sauber verlegt (III) 7 8 9 Ein Stromhauptverteiler mit Lüsterklemmen. Mit dem entsprechendem Anschlussnummernplan der ideale Partner zur Fehlersuche- und Behebung. Der Stromhauptverteiler in der Detailansicht. Gut zu sehen sind die Anschlussnummern, die wir auf Klebeetiketten gedruckt haben. Ein Stromhauptverteiler mit doppelter Lötleiste. Hier wurde die Weiterführung mit mehradrigem Flachbandkabel gelöst ideal, um weite Strecken schnell und sicher zu verkabeln. Digital: Ein bisschen anders und weniger aufwendig 1 2 Der Aufwand bei einer digital verkabelten Anlage ist deutlich geringer. Hier läuft über die digitale Ringleitung nicht nur der Fahrstrom, sondern busgesteuert auch der Schaltstrom. Bei einer Weiche reicht der Einbau eines Einzeldecoders, der direkt im Gleiskörper an die Stromleitung angeschlossen wird. Der Decoder wird mit rot/braun an die digitale Ringleitung und der Weichenantrieb an den Decoder angeschlossen. Vor Einbau des Decoders muss dieser seinen Code erhalten im Prinzip die digitale Anschlussnummer, damit die Central Station weiß, wohin sie die Signale für die Weiche hinschicken muss. VII