LTG Fassaden-Lüftungsgerät Typ FVS

Ähnliche Dokumente
Gute Luft macht Schule macht Schule

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Energieeffizienz konkret.

Verbesserung der Raumluftqualität bei geringem Energiebedarf

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Technische Umsetzung effizienter Lüftungsanlagen in Schulen. Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Dezember 2011

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System

Kein Neubau ohne Lüftung!

Energieeffizienz 2012

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

IGE Institut für GebäudeEnergetik

3Luft zum Lernen 33. TROX SCHOOLAIR Energieeffiziente Lüftungslösungen für Schulen

Abluftsysteme nach DIN

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Lüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

Land Niederösterreich

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Pressemeldung - Allgemein. Kiefer-Neuheiten zur ISH 2015

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Energy Systems & Services

Energetische Klassen von Gebäuden

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Lüftungskonzepte Realisierte Vielfalt

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

bau. werk Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

2015 Ingenieurbüro Eilers

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Erdwärme als Energiequelle

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Energie und Geld sparen

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Gute Ideen sind einfach:

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Energieeffiziente Abluftreinigung

Das regenerative Kühlsystem. Ka 2 O. Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Transkript:

LTG Fassaden-Lüftungsgerät Typ FVS für die maschinelle Belüftung von Klassenräumen mit hoher Luftqualität, thermischer Behaglichkeit und niedrigem Heizwärmebedarf Rechte allein bei Schullüftung FVS- Kunden 06.05.2009 CER/Wg u. CI/DrRo 1

Inhalt Einfluss der Lüftung auf Gesundheit und Leistungsvermögen - Untersuchungen von Wargoki, Olesen - Leitfaden des Umweltbundesamts - Erfahrungen mit freier Lüftung von Klassenräumen Auslegung der freien und maschinellen Lüftung - Einsatzbereich der freien Lüftung - erforderliche Außenluftströme nach DIN EN 15251 - Argumente für eine hybride Lüftung Zentrale oder dezentrale maschinelle Lüftung Anforderungen an Klassenräume Anforderungen an maschinelle Lüftung - Wahl der Wärmerückgewinnung Hinweise für energetische Sanierung von Klassenräumen - Beispiel eines energetischen Vergleichs Fassadenlüftungsgerät FVS - Gerätearten, Einbaubeispiele - technische Daten - nutzungsabhängige Betriebsweise - Fassadenintegration Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 2

Studie an Schulen in Dänemark und Schweden Messung der Leistung von Schülern abhängig von Raumtemperatur und Außenluftrate Quelle: ICEBO 2008: Pawel Wargocki International Center for Indoor Environment and Energy / Technical University of Denmark Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 3

Leistung und Raumluftqualität Quelle: Indoor Air 2008: Professor Dr. Ing Bjarne W. Olesen International Center for Indoor Environment and Energy / Technical University of Denmark Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 4

Leistung und Raumluftqualität CO 2 in Außenluft 400 500 ppm muss addiert werden Quelle: Indoor Air 2008: Professor Dr. Ing Bjarne W. Olesen International Centre for Indoor Environment and Energy / Technical University of Denmark Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 5

Leistung und Raumklima - Fazit Die Erhöhung der Lüftungsrate in Klassenräumen hat die Luftqualität und die Leistung (Lernfähigkeit) verbessert Die Absenkung der Raumtemperatur in Klassenräumen hat die Thermische Behaglichkeit und die Leistung (Lernfähigkeit) verbessert In beiden Fällen wurde die Schularbeit schneller und ohne höhere Fehlerrate gemacht Die Fenster wurden wegen zu hoher Raumtemperaturen und nicht wegen schlechter Luftqualität geöffnet Fensterlüftung konnte nicht die erforderliche Lüftungsrate sicherstellen Der Einsatz von Kühlung hat den Grund zum Fensteröffnen eliminiert und damit die Lüftungsrate reduziert eine verringerte Feinstaubbelastung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Leistung der Schüler (Ausnahme Pollen als Allergene) Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 6

Empfehlungen des Umweltbundesamts (2008) Kohlendioxid -Konzentration < 1.000 ppm kontrollierte Raumluftfeuchte - Minimierung des Wachstums von Mikroorganismen Luftbefeuchter vermeiden TVOC < 1 mg/m³ - Total Volatile Organic Compound (flüchtige Kohlen- Wasserstoff-Verbindungen) Beispiel Toluol < 3mg/m³ (RW II) - Richtwerte II erfordern bei Überschreitung Abhilfemaßnahmen Minimierung Feinstaubkonzentration - Innenraumgrenzwerte liegen nicht vor - lungengängiger Feinstaub stammt von Außenluft ( Feinfilter erforderlich) - Feinstaub Grenzwerte in Außenluft sind zu berücksichtigen Minimierung Gerüche - durch Lüften, d.h. Verdünnen mit Außenluft Einhaltung Schallschutz - Fassade R W > 47 db - Innenwände R W > 47 bis 55 db Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 7

UBA-Empfehlungen zum Lüften freies Lüften nur durch Stoßlüftung - alle Fenster in jeder Pause vollständig öffnen - Querlüftung einseitiger Raumlüftung vorziehen - Heizventile beim Lüften schließen - übermäßige Raumauskühlung vermeiden - Heizung für schnelle Wiederaufheizung auslegen Paradigmenwechsel zur maschinellen Lüftung? - Appelle zum richtigen Lüften haben Raumluftqualität in Schulen nicht verbessert - dauerhaft gute Luftqualität ohne maschinelle Lüftung nicht erreichbar - Zwang zum Einsparen von Heizenergie, Primärenergie fordert kleinere Lüftungswärmeverluste Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 8

UBA- Kommentar zum Fensterlüften Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 9

CO 2 - Messung an deutscher Schule Quelle: BINE, Gebäude sanieren - Schulen, 2006 Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 10

Feinstaubmessungen in Frankfurter Schulen Feinstaub an CO 2 gekoppelt Lüftung verringert Feinstaubkonzentration PM 10 Grenzwert Außenluft Quelle: Innenrauklima In Schulen Stadtgesundheitsamt Frankfurt Mai 2006 Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 11

Allergien bei Kindern Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 12

Feinstaub und Pollen (Allergene) Mechanische Lüftung mit hochwertigen Filtern ( F7) scheiden ab - lungengängiger Feinstaub PM 2,5 1 5 µm : 82% Abscheidegrad - Pollen 0,5 1 µm: 3 100 µm 75% Abscheidegrad > 99% Abscheidegrad Korrelation mit Staubgrenzwerten in Außenluft bezogen auf Partikelfraktion PM 10 >50 µg/m³ an max. 35 Tagen im Jahr max. 40 µg/m³ im Jahresmittel PM 10 ist einatembarer Feistaub PM 2,5 ist lungengängiger Feinstaub 2,5 bzw. 10 ist mittlerer aerodynamischer Partikeldurchmesser in µm bei 50% der Partikelmasse Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 13

UBA-Kommentar zum Feinstaub Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 14

Freie Lüftung durch Temperaturunterschiede als Spaltlüftung bei niedrigen Außentemperaturen einsetzbar hohe Lüftungswärmeverluste Zugluftprobleme bei nach innen dichtem Raum kein Windeinfluss V V = = k 1. B H 1,5 220 α B H T i 1,5 T a T i T a T a H ABL ZUL B T i p i a Außenluftstrom in m³/h Außenluftströme durch Temperaturunterschiede T Raum = 23 C 700 600 500 400 300 200 100 0-20 -10 0 10 20 30 Außentemperatur in C Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 15

Querlüftung durch Wind nur als Stoßlüftung geeignet Dauerlüftung nur mit geregelter Überströmklappe Überlagerung mit thermischer Lüftung, ab 2-3m/s dominiert Windeinfluss. V = k 2 v Wind c p, luv 1 A 2 1 c + p, lee 1 A 2 2 c p,luv v Wind ZUL A 1 ABL A 2 c p,lee 1000 Außenluftströme durch Wind c p = 1,3; A 1 = 0,5m² A 2 H B Außenluftstrom in m³/h 800 600 400 200 0 0 2 4 6 8 10 12 Windgeschwindigkeit in m/s 0,01 0,02 0,04 0,06 v Wind Windgeschwindigkeit c p Winddruckbeiwert (Formparameter) Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 16

Erfahrungen mit Fensterlüftung wenn man einen CO 2 -Pegel von 1.000 ppm als Grenzwert festlegt - kann Dauerlüftung dies nicht bei allen Wetterbedingungen gewährleisten. - ist allein Stoßlüftung in den Pausen (nach 45 Minuten) nicht ausreichend aus akustischen Gründen kann freies Lüften eingeschränkt sein - durch Verkehrslärm - durch Pausenlärm Konsequenzen - bei Außentemperaturen > 15 20 C thermische Behaglichkeit an fensternahen Sitzplätzen akzeptabel Dauerlüftung möglich - bei Außentemperaturen < 15 20 C Stoßlüftung während des Unterrichts erforderlich (alle 20 Min.) thermischer Diskomfort nicht zu vermeiden Störung, Unterbrechung des Unterrichts nicht zu vermeiden - Lüftungswärmeverluste müssen in Kauf genommen werden Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 17

Klassifizierung von CO 2 -Konzentrationen Kategorien nach DIN EN 15251 und DIN EN 13779 Kategorie CO 2 Konzentration in ppm über Außenluft üblich Standard CO 2 Konzentration in ppm absolute Standardwerte I < 400 350 350 + 400 = 750 II 400-600 500 500 + 400 = 900 III 600 1000 800 800 + 400 = 1.200 IV > 1000 > 800 > 1200 Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 18

CO 2 Leitsubstanz für Luftqualität 4000 CO 2 -Anstieg im Schulraum 16 ltr CO 2 / h / Schüler - 6m³ Luftraum / Schüler 3000 Konzentration in ppm 2000 1000 0 Kat. I 710 ppm Auslegungsbeispiel 605m³/h, Kat. III (DIN EN 15251) Kat. II 860 ppm Kat. III 1.160 ppm 0 20 40 60 80 100 nur Infiltration (1m³/h/Schüler) mit Lüftung (20m³/h/Schüler) Zeit in Minuten Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 19

Auslegung Außenluftströme (DIN EN 15251) V out Außenluftstrom A Grundfläche q p Lüftungsrate pro Person out = qp n + qb A q b Lüftungsrate aufgrund von Gebäudeemissionen n Anzahl Personen Kat.1 hohe Erwartungen Kat.2 normale Erwartungen - mit folgenden Annahmen Kat.3 annehmbares Maß an Erwartungen Grundfläche 60 m² grundlegende Formel V Anzahl Schüler(innen) 30 Lüftungsrate pro Schüler(in) 25 m³/h Kategorie 2 Lüftungsrate pro Schüler(in) 14 m³/h Kategorie 3 Lüftungsrate schadstoffarmes Gebäude 2,5 m³/(hm²) Kategorie 2 Lüftungsrate nicht schadstoffarmes Gebäude 5,0 m³/(hm²) Kategorie 2 Lüftungsrate schadstoffarmes Gebäude 1,4 m³/(hm²) Kategorie 3 Lüftungsrate nicht schadstoffarmes Gebäude 2,9 m³/(hm²) Kategorie 3 Emissionen schadstoffarm nicht schadstoffarm Kategorie 2 907 m³ / h 1.058 m³ / h Kategorie 3 518 m³ / h 605 m³ / h bei Neubau möglich bei Sanierungen (20m³/h/Schüler) Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 20

Hybride Lüftung freie Kühlung bei RLT-Anlagen ohne Kälteanlage wichtig Abschaltung der Ventilatoren durch Fensterkontakte spart Strom alternativ zentrale Sperrung der Lüftungsgeräte Abluftventilator zur Unterstützung der Fensterlüftung zuschaltbar hybride Lüftung mit Außenluft zentrale, maschinelle Lüftung dezentrale, maschinelle Lüftung freie Lüftung oder oder Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 21

Zentrale oder dezentrale Lüftung? beim Neubau entscheiden häufig Investitionskosten - anteilig höhere Mehrkosten der dezentralen RLT-Geräte sind mit Kosten für Luftnetz,Technikräume und Schächten zu verrechnen - größere Innenzonen lassen sich zentral besser belüften bei Nachrüstung einer mechanischen Lüftung - sind raumweise zugeordnete RLT-Geräte häufig wirtschaftlicher - sind bei nicht verfügbarem Einbauraum, zu kleiner Geschosshöhe nur dezentrale Geräte einsetzbar - ist mit dezentralen Geräten eine zeitlich gestaffelte Nachrüstung, z.b. in den Ferien einfacher umzusetzen dezentrale Lüftungsgeräte - eignen sich besser für eine nutzungsabhängige Lüftung mit kleinerem Energiebedarf - erfordern eine sorgfältige Planung der Luftanschlüsse und wettergeschützten Luftdurchlässe in der Fassade Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 22

Anforderungen an Innenraum gute Raumluftqualität - CO 2 - Konzentration < 1.000 ppm absolut (Mittelwert einer Unterrichtsstunde) - gute Lüftungseffektivität hohe thermische Behaglichkeit - Begrenzung der empfundenen Raumtemperatur im Winter dichte, hoch dämmende Fassade, Fenster (U-Wert < 1 W/m²/K) - Begrenzung der sommerlichen Raumtemperatur sehr guter Sonnenschutz ausreichende Speichermasse Nachtlüftung - geringe Zugluftbelastung gute Lichtqualität - Tageslichtquotient - Blendschutz - energieeffizientes Kunstlicht gute akustische Qualität - Schallschutz der Außenwände, Fenster (geschlossen) - akustische Qualität des Klassenraums (Sprachverständlichkeit) Schallschutzdecke - Störschallpegel durch Lüftung hohe energetische Qualität - niedriger Heizbedarf (z.b. < 30kWh/m²/a = 3L-Schule) - niedriger Strombedarf (Beleuchtung, Lüftung) Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 23

Akustische Qualität eines Klassenraums Lärm ist die häufigste Klage von Lehrkräften mittlere Schallpegel im Unterricht - bei Stillarbeit 50 60 db(a) - bei Gesprächen 60 80 db(a) - Lehrer(in) spricht 65 80 db(a) - ruhige Klasse 60 db(a) - laute Klasse 90 db(a) Bedeutung der Raumbedämpfung, Nachhallzeiten (DIN 18041) - gute Hörsamkeit erfordert Nachhallzeiten um 0,4 0,6 s - ausreichend bedämpfte, leise Räume (mit Akustikdecke) sind um 2 4 db leiser als schallhärtere Räume gleichen Rauminhalts sind um 6 8 db leiser, da aufgrund der besseren Verständlichkeit leiser gesprochen wird als maximaler Hintergrundstörpegel für den Unterricht wird 30 45 db(a) empfohlen leise 60m²-Schulräume haben eine mittlere Absorptionsfläche von 50m² Sabine entspr.11db Raumdämpfung maximale Störpegel durch maschinelle Lüftung - DIN 18041 30 / 35 / 40 db(a) abhängig von Unterrichtsart - VDI 2081 35 / 40 db(a) hohe / niedrige Anforderungen - DIN EN 15251 30 / 40 / (35) db(a) von / bis / (Standard) Quellenangaben: [1]: Akustik in Schulen, BGSüd ; [2]: Lärm in Bildungsstätten, 2004, BAUA FB 1030 Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 24

Anforderungen an dezentrales Lüftungsgerät Nenn-Außenluft-Volumenstrom - 600 m³/h Schallleistungspegel (Abstrahlung + Durchstrahlung) - max. 43 db(a) bei 600m³/h - Schalldruck im Raum 32 bis 35 db(a) niedriger Strombedarf der Ventilatoren - < 200 W für Zu- u. Abluftventilator - spezifische Ventilatorleistung SFP < 1,2 kw/(m³/s) hohe Wärmerückgewinnung (Rückwärmzahl > 0,8) gute Luftfilterung (Feinstaubfilter F7) freie Kühlung (WRG-Bypass), Nachtkühlung optional Zuluft-Nachheizung und Kühlung (Wasserkreis) Luftdurchlässe - mit guter Lüftungseffektivität - mit hohem thermischen Komfort Einhaltung Schall- Wärmeschutz von Fassade Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 25

geforderte Wärmerückgewinnung Gesetzliche, marktpolitische Vorgaben - EnEV 2007 WRG Referenzwert = 0,45 - EnEV 2009 ab Herbst 2009 gültig WRG Referenzwert = 0,60 - EEWärmeG WRG 0,5 (Ersatzmaßnahme) - VDI 3803 (RLT Geräte) >0,4; Druckverlust p < 175 Pa (am WRG) (entspr. H3) - Passivhaus sehr kleine Wärmeverluste (incl. Lüftungswärme) < 15 kwh/(m²a) >0,75 (trocken) 0,8 0,9 ist Standard LTG-Lüftungsgeräte FVS-Gerät = 0,83 Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 26

Übersicht über Wärmerückgewinner Klassifizierung der Wärmerückgewinnung regenerativ: Wärmerad = 0,7 0,8 rekuperativ: Kreuzstrom-WRG = 0,5 0,6 Gegenstrom-WRG = 0,8 0,9 rekuperativ: Kreislauf-Verbund-System = 0,3 0,5 Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 27

WRG ohne Nachheizen? bei WRG mit 0.83 ist Nacherhitzer nicht erforderlich - wenn statische Heizung bei nicht ausreichenden Wärmegewinnen Lüftungswärme bereitstellt - wenn hochinduktive Luftauslässe bei niedrigen Zulufttemperaturen guten thermischen Komfort ermöglichen - wenn bei sehr niedrigen Außentemperaturen Außenluft durch Beimischen von Raumluft (Sekundärluft) aufgewärmt wird (z.b. durch Zulufttemperatur-Regelung) 20 15 erforderliche Rückwärmzahl t_ab = 23 C und t_zu = 17 C Außentemperatur 10 5 0-5 -10-15 -20 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Rückwärmzahl Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 28

Energetische Sanierung Schulraum Ausgangslage - hoher Heizwärmeverbrauch im Mittel 200 kwh/m²/a im Rahmen der Standardabweichung bis 400 kwh/m²/a undichte Fassade mit schlechtem Wärmeschutz - Fensterlüftung schlechte Raumluftqualität Ziele - Verbesserung der Raumluftqualität (Faktor 3) von z. B. max. 3600ppm auf max. 1.200ppm - Minderung des Heizwärmebedarfs auf 20 60 kwh/m²/a (Faktor 3-20) jährliche Einsparung pro Raum 350 bis 1.140 - Einhaltung / Unterschreitung der EnEV- Mindestanforderungen z.b. U max nach EnEV 2009 - akzeptable Finanzierung der Sanierung z.b. KfW-Kommunalkredit bis 550 /m² bei -40% unter EnEV 2007 Lösungswege - Sanierung Fassade, Fenster - Erneuerung Heizung - dezentrale maschinelle Lüftung mit Wärmerückgewinnung Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 29

Energetischer Vergleich bei 0 C Stoßlüftung über Fenster - 45 Min. Unterricht bei geschl. Fenstern - 15 Min. Stoßlüftung mit L W =1 1/h und Erwärmung durch Heizung auf 23 C - mittlerer Volumenstrom mit 180m³ Raumvolumen: V = 180m³/1h = 180m³/h - statische Heizung im Raum, für schnelle Nachheizung ausgelegt - Heizung während Unterricht aus - Fugenlüftung 30m³/h (0,17 1/h) - konvektive Wärmegewinne durch 30 Schüler Q = 1.200W dezentrale maschinelle Lüftung mit Wärmerückgewinnung - Volumenstrom 180 und 600 m³/h konstant - Rückwärmzahl 83% - keine Heizung im Lüftungsgerät - statische Heizung im Raum - Fugenlüftung 30m³/h (0,17 1/h) - konvektive Wärmegewinne durch 30 Schüler Q = 1.200W t AU = 0 C t R = 23 C WRG 83 % t AU = 0 C t FO = 4 C t R = 23 C t ZU = 19 C innere Wärme 1.200 W innere Wärme 1.200 W 180m³ Raumvolumen; 60m² Grundfläche; 30 Schüler CO 2 - Verlauf s. S. 19 Ausgangswerte bei Stoßlüftung in Praxis innerhalb von 15 Min. nicht erreichbar Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 30

Energetischer Vergleich bei 0 C Fensterlüftung Masch. Lüftung Wie bei Fensterlüftung Masch. Lüftung Mit optimalem Luftwechsel AU-Volumenstrom 180 m³/h 180 m³/h 600 m³/h Transmissionswärme - 690 W - 690 W - 690 W Lüftungswärme Fugen - 230 W - 230 W - 230 W Lüftungswärme -1.380 W - 240 W - 800 W Wärmegewinne 1.200 W 1.200 W 1.200 W Wärmebilanzierung - 1.380 W h *) + 40 W x 1h - 520 W x 1h Strombilanzierung 0 W 20 W x 1h 140 W x 1h Energiekosten / h 9,9 Cts/h 0,4 Cts/h 7 Cts/h % Kosten 100 % 4 % 66 % CO 2 - Emission 330 g / h 18 g / h 250 g / h % CO 2 - Emission 100 % 5 % 76 % Anlagenaufwandszahl 1,2 Erdgas: 0,2 kg CO 2 / kwh Strom: 0,9 kg CO 2 / kwh Gas: 0,06 /kwh Strom: 0,2 /kwh )* Wärmegewinne bei Stoßlüftung nicht nutzbar Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 31

Beispiel für Einsparungen durch maschinelle Lüftung Vergleich zwischen freier und maschineller Lüftung eines Klassenraums bei 0 C Außentemperatur 100% 80% Fensterlüftung mit 180 m³/h (schlechte Luftqualität) 60% 40% 20% maschinelle Lüftung mit 180 m³/h (schlechte Luftqualität) maschinelle Lüftung mit 600 m³/h (gute Luftqualität) 0% Energiekosten CO2-Emission Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 32

Konsequenzen und Empfehlungen da Schulen an 75% der Jahreszeit nicht zum Unterricht genutzt werden ist zu beachten - luftdichte Gebäudehülle mit guter Wärmedämmung - gleitende Raumtemperaturen mit Überwachung Mindesttemperatur - Nutzung von variablem Sonnenschutz während des Unterrichts dominieren die Lüftungswärmeverluste - in Heizperiode maschinelle Lüftung für notwendigen Luftaustausch erforderlich - hohe innere Wärmegewinne nur durch Wärmerückgewinnung nutzbar - zugluftfreie Raumlüftung bei Zulufttemperaturen bis 16 C erforderlich niedrige Energieverbrauchskennwerte - sind bei guter Raumluftqualität nur mit maschineller Lüftung erreichbar - sind bei Fensterlüftung nur mit schlechter Raumluftqualität erreichbar Wirtschaftlichkeit einer dezentralen maschinellen Lüftung - Investitionen für maschinelle Lüftung werden teilweise durch Einsparungen an Lüftungswärme ausgeglichen - niedriger Jahres-Strombedarf der Ventilatoren für niedrige Betriebskosten Ventilatoren mit gutem Wirkungsgrad nutzungsabhängiges Lüften Beispiel: 150W mit 1.500Bh= 225 kwh/raum = 3,8 kwh/m²/a = 0,76 /m² = 46 /Raum Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 33

Die LTG- Lösung Dezentrales Lüftungsgerät LTG Typ FVS für Schulräume Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 34

Beispiel eines Klassenzimmers Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 35

FVS: Anschluss Außenluft / Fortluft Anschluss von Außenluft und Fortluft - über ein gemeinsames, aerodynamisch optimiertes Wetterschutzgitter im Oberlichtbereich - minimaler Eingriff in die Fassade Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 36

FVS: Installation im Raum Das LTG System FVS wird installiert - in einem bauseitigen Deckenkoffer an der Decke (Schutz vor Vandalismus) - als frei aufgehängtes Gerät (Sichtmontage) Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 37

FVS- DI /LDB: Einbau im Deckenkoffer Deckenkoffer als Zuluftplenum im Deckenkoffer hochinduktive Schlitzauslässe Abluftgitter mit Abluftfilter in vertikaler Deckenverkleidung Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 38

FVS- DI / LDB: Raumluftströmung Zuluftverteilung über die Schlitzauslässe nach dem INDIVENT-Strömungsprinzip Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 39

Prinzip der INDIVENT-Strömung Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 40

Raumströmungsvideo INDIVENT Misch-Quell-Lüftung - Schlitzauslass in Deckenkoffer - hochinduktive Mischlüftung im Bereich Luftauslass - impulsarme Quelllüftung im Aufenthaltsbereich Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 41

FVS: Außenluftgitter Trennung von Fortluft und Außenluft - durch eine besondere aerodynamische Gestaltung des Wetterschutzgitters - Verfahren zur Abschirmung der Fassadengrenzschicht (Schutzrechte angem.) Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 42

FVS- S / LDB : Sichtmontage Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 43

FVS- S / LDB : Sichtmontage Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 44

FVS- S / LDB : Sichtmontage mit Luftführung Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 45

Minimaler Strömungskurzschluss Vorteile bei Fortluft unterhalb Außenluftansaugung - Einsatz von bewährten Wetterschutzgittern - stabile Trennung des Fortluftstrahls von Ansaugöffnung auch bei Aufwärtsströmung durch Thermik und Wind kein Einfluss der Übertemperatur, diese wird durch WRG auf 4-8K begrenzt - kein Strömungskurzschluss zwischen Fortluft und Außenluftansaugung im Raum darüber - thermische Grenzschicht an Fassade wird vom Fortluftstrahl von der Fassade weggeblasen thermische Auftriebsgeschwindigkeit < Ausblasgeschwindigkeit dadurch keine überhöhte Ansaugtemperatur Senkenströmung von Außenluft Mischung durch Induktion von Außenluft Fortluft Wind oder thermische Auftriebsströmung Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 46

Strömungsvideo Fortluftausblasung Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 47

vorläufige technische Daten L W,A Gesamt- Schallleistungspegel von Durch- u. Abstrahlgeräusch Q K sensible Kühlleistung in W (optional) t Differenz zwischen Lufttemperatur vor Wärmetauscher und Wasservorlauftemperatur Q H Heizleistung in W (optional) P el elektrische Leistung von Zu- und Abluftventilator - entspricht einer spezifischen Ventilatorleistung von Zu- und Abluft von 0,23 W/(m³/h) - entspricht einer spezifischen Ventilatorleistung von Zu- oder Abluft von 420W/(m³/s) - entspricht SFP 1 nach DIN EN 13779 V L WA Q K / t w ok Q H / t w oh P el [m³/h] [db(a)] [W/K] [kg/h] [W/K] [kg/h] [W] 600 43 170 250 80 100 140 Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 48

nutzungsabhängiger Lüftungsbetrieb ohne Personen im Raum - Lüftung bleibt ausgeschaltet - kurze Lüftung vor Nutzungsbeginn (empfohlen) - Grundlüftung nach Freigabe durch Zeitplan (optional) z.b. 3m³/h/m² (nicht schadstoffarm, Kat.3) mit Personen im Raum - konstanter Volumenstrom z. B. 10 m³/h/m² (nicht schadstoffarm, Kat.3) durch PIR-Präsenzmelder geschaltet durch CO 2 -Sensor geschaltet mit Einschaltverzögerung (bei PIR empfohlen) mit Nachlaufbetrieb bzw. Mindestlaufzeit (empfohlen) maschinelle Lüftung sperren (optional) - außerhalb vorgegebener Nutzungszeit - bei Witterung, die freies Lüften ermöglicht - beim Öffnen eines Fensters Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 49

Außenluftöffnung in Fassade Beispiel für Integration in eine Außenwand - Durchsteck-Lösung - Wärmedämmung in Luftleitung - Wanddicken ca. 36 170mm Wärme- u. Schallisolation Aufhängung AU (ODA) Dichtung am Wetterschutzgitter FO (EHA) bauseitiger Anschlusskanal oder FVS mit AU-Klappe Schräge für Wasserablauf Dichtung, Schwingungsentkopplung bauseits Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 50

Außenluftöffnung in Fassade Beispiel für Integration in ein Oberlicht - außenliegender Sonnenschutzjalousie unterhalb des Wetterschutzgitters - Wetterschutzgitter etwa in Ebene von Raffstore AU (ODA) Wetterschutzgitter FO (EHA) bauseitiger Anschlusskanal oder FVS mit AU-Klappe Raffstore Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 51

Außenluftöffnung in Fassade Beispiel für Integration in ein Lüftungs-Kastenfenster - außen feste Jalousie als Wetterschutz - innen öffenbarer Lüftungsflügel AU (ODA) FO (EHA) bauseitiger Anschlusskanal oder FVS mit AU-Klappe feststehendes Lamellenfenster mit Wetterschutz Lüftungsflügel Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 52

Grenzstrasse 7 D - 70435 Stuttgart Tel: +49 (711) 8201-0 Fax: +49 (711) 8201-720 E-Mail: raumluft@ltg-ag.de E-Mail: prozessluft@ltg-ag.de E-Mail: ingenieurdienstleistungen@ltg-ag.de Internet: www.ltg-ag.de Rechte allein bei Schullüftung FVS Kunden 06.5.2009 CER/Wg u. CI/DrRo techn. Änderungen vorbehalten 53