Klassifikation von Exoplaneten



Ähnliche Dokumente
Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Entdeckungen und Entdeckungswahrscheinlichkeiten von Exoplaneten

Atmosphären von Braunen Zwergen und Gasplaneten

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Planetologie substellarer Objekte

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Bestandteile des Sonnensystems

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Sonne Mond und Sterne

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Suche nach der zweiten Erde

Gwendy Lisa. Christine

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Die Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

1 Gibt es eine zweite Erde?

Earth- like habitable planets

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Exkurs: Exoplanetenforschung

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Grobe thematische Abriss

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

REESER PLANETENWEG. Der erste Planetenwanderweg am Niederrhein

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Unser Sonnensystem. gestartet: beendet: Erstellt: Zuhause

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Die Sterne der Milchstraße Max Camenzind Heidelberg

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

1.2 Extrasolare Planeten

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

Merkur. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: -180 Grad Celsius bis +430 Grad Celsius

Häufige Schülerfragen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Aufbau des Sonnensystems

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Inhaltsverzeichnis VII

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Big Bang zweiter Akt

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Extrasolare Planeten

Aufbau unseres Sonnensystems

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Belegarbeit Astronomie

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Transkript:

Klassifikation von Exoplaneten

Planeten im Sonnensystem eine lokale Klassifikation Das Konzept eines Planeten in Abgrenzung zu anderen Himmelskörpern wurde am Beispiel des Sonnensystems entwickelt kinematischer Aspekt: Wandelsterne kinematischer Effekt und Größe: Planeten und Planetoiden kinematischer Aspekt, Gestalt + Auswirkung auf Umgebung: Planeten, Zwergplaneten Der kinematische Aspekt spielt in der Planetologie eine weniger große Rolle bezüglich der Klassifikation planetarer Objekte, weil hier mehr die physische Beschaffenheit interessiert: Erdartige oder terrestrische Planeten (Gesteinsplaneten) Riesen- oder jupiterartige Planeten (Gasplaneten) Groß- oder neptunartige Planeten (Gasplaneten) (Eisplaneten nur als Monde oder Kuiperoide präsent) Nur eine sehr kleine Stichprobe möglicher planetarer Körper

Klassifizierungsmerkmale, die auch Exoplaneten mit einschließen Es ist zu beachten, daß zur Klassifikation extrasolarer Planeten nur relativ wenige, durch Beobachtungen ermittelbare Parameter zur Verfügung stehen: Bahn Umlaufszeit, große Bahnhalbachse, Exzentrizität, Abstand zur Oberfläche des Muttersterns Masse aus Transit- und Dopplermessungen, Astrometrie bzw. Minimalmasse (nur aus Dopplermessungen) Größe aus Transitlichtkurven Dichte folgt aus Masse und Größe Chemische Zusammensetzung spektroskopische Transitbeobachtungen, direkte Spektroskopie von Exoplaneten Temperatur aus theoretischen Erwägungen effektive Temperatur des Muttersterns, Bahnlage, Messung bei direkter Beobachtung, Phaseneffekt bei Transits (Albedo)

Heuristisches Klassifikationsschema Dieses Klassifikationsschema orientiert sich an den Planeten des Sonnensystems und erweitert es pragmatisch auf Exoplaneten Gasplaneten, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehen und deren Masse zwischen ~ 1 Jupitermasse und ~13 Jupitermassen liegt Jupiters Sind sie weit von ihrem Mutterstern entfernt, dann Sind sie sehr nah an ihrem Mutterstern, dann cold jupiters hot jupiters Gasplaneten, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium sowie einem kleinen Prozentsatz aus Eis bestehen und deren Masse zwischen ~ 10 Erdmasse und ~1 Saturnmasse liegt Neptunes Sind sie weit von ihrem Mutterstern entfernt, dann Sind sie sehr nah an ihrem Mutterstern, dann cold neptunes hot neptunes

Exoplaneten, deren Masse zwischen ~ 2 und 10 Erdmassen liegt (entweder Gesteinsplanet oder gas dwarf super earth Exoplaneten, deren Masse zwischen 0.5 und ~2 Erdmassen liegt earth-class planet Die untere Grenze wurde aus astrobiologischen Erwägungen gewählt, da man annimmt, daß Planeten mit geringerer Masse die potentielle Fähigkeit verlieren, Leben tragen zu können. Spezialgruppe: eccentric jupiters jupiters auf stark exzentrischen, kometenartigen Bahnen. Man schätzt, da ~ 7% aller Sterne mit Planetensystemen einen solchen Gasriesen besitzen.

Einteilung nach dem stofflichen Aufbau: Gesteins- und Gasplaneten Diese Klassifikation wird am Parameter mittlere Dichte festgemacht. Sie korrespondiert bekanntlich mit den Stoffen und den Stoffgruppen, aus denen Planeten gewöhnlich aufgebaut sind: Wasserstoff und Helium Gasplaneten Metalle und Silikate Gesteinsplaneten Silikate und Wassereis Eisplaneten Einteilung von Gesteinsplaneten und Eisplaneten Je nach dem volumenmäßigen Anteil an Metallen (charakterisiert durch das Element Eisen) und an silikatischen Mineralien unterscheidet man: Dichte ~ 8000 kg/m³ : Metallplaneten / Metallosilikatplaneten Dichte ~ 3300 kg/m³: Silikatplaneten Dichte ~ 1000 kg/m³: Hydrosilikatplaneten / Eisplaneten

Hypothetische Gesteinsplaneten Theoretisch kommen neben den Silikaten auch Kohlenstoff und kohlenstoffhaltige Minerale (z.b. Karbide) als Bestandteile planetarer Körper in Frage. Siliziumkarbid, Titankarbid Diamant (Pulsarplanet, ehemals Weißer Zwerg) Theoretische Durchmesser-Masse- Funktion verschiedener Typen von Gesteinsplaneten

Klassifikation von Gasplaneten Bei der Klassifikation von Gasplaneten spielen die jeweiligen Anteile der Stoffgruppen Wasserstoff und Helium, Eis (Wasser, Ammoniak, Methan...) sowie Silikate eine Rolle: Eis - und Silikatanteil sehr gering: Eis -Anteil relativ hoch: Silikatanteil sehr hoch: Gasriesen (oder jupiters) Eisriesen (oder neptunes) Felsriesen Auch bei den Gasplaneten gibt es das Problem der Abgrenzung. Die aus Beobachtungen folgenden physikalischen Parameter lassen meist nur eine pragmatische Einordnung zu. Auch gibt es keine Grenzkriterien in der Art, daß man festgelegt hat, ab diesem Prozentsatz an Eis an der Gesamtmasse ist der Exoplanet ein neptune und ab diesem Prozentsatz an Silikaten ein Felsplanet. Es läßt sich lediglich anhand der mittleren Dichte eine grobe Einordnung vornehmen, die nicht unbedingt Bestand haben muß.

Klassifikation nach ihrem äußeren Erscheinungsbild Könnte man Gasriesen aus der Nähe betrachten (so wie Jupiter und Saturn), dann ließe sich ihr Aussehen im optischen Spektralbereich als Klassifikationsmerkmal verwenden. Dieses Aussehen hängt von deren Temperatur und der daraus resultierenden Wolkenbedeckung sowie dem Absorptionsverhalten ab. läßt sich z.z. nur an Planetenmodelle (insbesondere Atmosphärenmodelle) untersuchen Anwendung der Theorie des Strahlungstransports in Neutralgasen Berechnung des vertikalen Temperatur- und Druckprofils für verschiedene Planetenparametrisierungen und unter Berücksichtigung des Energieintrags durch den Mutterstern Modellierung von Wolkenbildungen / Albedo unterschiedlicher Wolken SUDARSKY-Klassifikation von Gasriesen

Klasse 0: Methanwolken Die Atmosphäre der Planeten dieser Klasse besitzt eine Temperatur von ~80 K. Methandunst in der Atmosphäre absorbiert effektiv den rötlichen Anteil der Sternstrahlung, so daß die Gashülle für einen Beobachter in der Nähe bläulichgrün erscheint. Farbe und Aussehen ähnelt stark dem des Planeten Neptun in unserem Sonnensystem. Die geringen Temperaturen implizieren einen entsprechend großen Abstand vom Mutterplaneten. cold neptunes OGLE-2007-BLG-368Lb

Klasse 1: Ammoniak-Wolken Der Temperaturbereich dieser Klasse liegt ungefähr zwischen 80 K und 150 K. Analog zu Jupiter und Saturn können sich in der Atmosphäre beigefarbige Wolken aus Ammoniumhydrosulfid und helle Wolken aus kristallinen Ammoniakpartikel bilden. Das erhöht im optischen Bereich die Albedo bis auf 50% jupiterähnlich HD 154345n

Klasse 2: Wasserdampfwolken Im Temperaturbereich zwischen 150 K und 350 K erwartet man die Auskondensation von Wasserdampf, was aufgrund der Mie-Streuung des Sternlichts zu schneeweißen Wolken führen sollte. Derartige Planeten besitzen im optischen Bereich ein Rückstrahlungsvermögen von bis zu 80%. HD 28185

Klasse 3: durchsichtige Atmosphäre Derartige Planeten, die im Temperaturbereich zwischen 350 K und 900 K angesiedelt sind, weisen keine Wolkenbildung auf. Aufgrund der Rayleigh-Streuung erscheinen sie tief dunkelblau. Ypsilon Andromedae c?

Klasse 4: Alkaliabsorption Bei dieser Klasse von Planeten spielt die Absorption durch Alkalimetalle in der Atmosphäre eine dominierende Rolle. Diese Planeten erscheinen aus diesem Grund für einen Beobachter in ihrer Nähe dunkelbraun bis fast schwarz, d.h. die Albedo beträgt gerade einmal 3%. Die Temperatur liegt zwischen 900 K und 1500 K. Die sogenannten hot jupiters gehören dieser Klasse an. HD 209458 b Osiris

Klasse 5: Silizium-Wolken Auf diesen Planeten bilden insbesondere Silizum-, aber auch andere Metalldämpfe weiße Wolken aus, die sich deutlich von dem dunklen, tiefer liegenden Alkali-Untergrund abheben. Man schätzt, daß diese Planeten bis zu 55% des Lichtes ihres Muttersterns zurückwerfen können. Ihre Temperatur liegt bei mehr als 1500 K, was eine entsprechend intensive Infrarotstrahlung zur Folge hat. hot jupiter 51 Pegasi b Bellerophon

Wie stellt man sich Exoplaneten vor? Im Internet und in der Presse erscheinen oft Bilder von Exoplaneten. Es wird aber nur selten darauf hingewiesen, daß es sich dabei um Gemälde mit einer gewissen künstlerischen Freiheit handelt. 51 Pegasi b Bellerophon

51 Pegasi b Bellerophon

HD 189733

Nächstes Mal: Planetologie der Gasplaneten