Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl"

Transkript

1 Planetendefintion und Pluto Günther Wuchterl

2 Exoplaneten Ereignisse

3 Zwölf Jahre Exoplaneten Theorie und Erfahrung Günther Wuchterl Thüringer Landesternwarte Tautenburg

4 Teil I: Was ist ein Planet? jede Nacht eine neue Chance es herauszufinden!

5 In Erinnerung an Planet Pluto Günther Wuchterl Thüringer Landessternwarte Tautenburg

6 Planeten sind Wandelgestirne

7 Aristarch und Kopernikus Planeten umkreisen die Sonne Die Erde wird Planet Die Sonne wird Stern Nur der Mond kreist um die Erde

8 1609: Galileo und das Teleskop 1609: Kepler und die Neue Astronomie Jupitermonde: Monde umkreisen Planeten Kepler: 2 Gesetze der Planetenbewegung; Neue Gestirne der Medici: Monde?

9 13. März 1781 Uranus Der siebente Planet

10 1. Jän Ceres Der achte Planet

11 23. September 1846 Neptun: Planeten stören Planeten

12 PLANETENDÄMMERUNG Alexander von Humboldt KOSMOS Vol. I, 1845: 14 Planeten Vol. III, 1850: Hauptplaneten, Nebenplaneten (Satelliten) und Kleine Planeten

13 20. Jahrhundert Sterne sind selbstleuchtend. Planeten werden beleuchtet (im sichtbaren Licht).

14 1930 Pluto 1990er: 3:2 Verhältnis der Umlaufszeiten von Neptune und Pluto verhindert Annäherung: Abstand > 1 Mia km > 6 AE.

15 1988 Pluto ist chaotisch Richtung in 100 Mio Jahren unvorhersagbar!

16 1979: Pluto-Mond Charon Masse Plutos kleiner als unseres Mondes!

17 1989: Raumsonde Voyager II Vorbeiflug an Neptun Neptunmasse korrigiert: kein Planet X!

18 1992 QB1 Der zweite Transneptunier In vorhergesagtem Abstand Das Sonnensystem ist voll! Neue Himmelskörper brauchen Platz

19 1994: Das innere Sonnensystem ist chaotisch Richtungen der Planeten nach 20 Mio Jahren unvorhersagbar! Die Stabilität des Planetensystems ist nur eine auf Zeit.

20 (136199) Eris ex 2003 UB313, Xena Transneptunier grösser als Pluto AE!

21 August 2006 Die Prager Debatte

22

23

24

25

26 2006: Prager IAUDefiniton PLANET Himelskörper auf einer Bahn um die Sonne, Gerundet von seiner Schwerkraft, Hat die Nachbarschaft seiner Bahn aufgeräumt.

27 2006: Prager IAUDefiniton ZWERGPLANET Himelskörper auf einer Bahn um die Sonne, Gerundet von seiner Schwerkraft, Hat die Nachbarschaft seiner Bahn nicht aufgeräumt.

28 RESULTAT - ZWERGPLANETEN 1 Ceres Pluto Eris

29 TEIL II PLANETENDÄMMERUNG Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

30 Gute Planeten sind schwer zu finden!: Erde

31 Der Lange Weg Dunkle Begleiter Positionsmessungen: Peter van de Kamp und Barnards Stern Geschwindigkeitsmessungen: Von Doppelsternen zu Planeten

32 Erste Hinweise ab 1985 Scheiben um Sterne

33 EXOPLANETEN

34 Überaschungen 1992: A. Wolcszan PSR Pulsarplaneten 1994: G. Walker, vielleicht keine Planeten 1995: M. Mayor, 51 Pegasi b, 4 Tage Jahr Exzentrische Planeten 51 Pegasi b 4 Tage 0.05 AE 0,5x Jupiter

35 Radialgeschwindigkeit von 51 Peg

36 Planeten in Doppelsternsystemen: γ Cephei b

37 Junge Bären Planeten: ε Eridani Umlaufzeit: 7,1 Jahre Abstand Planet Stern:1,4 bis 5,4 AE Masse: 0.8 bis 1.6 Jupiter Erdabstand: 10,49 Lichtjahre

38 3 fach System in Andromeda: υ And

39 5 fach System im Krebs:55 Cancri Bez. Umlaufzeit Min Masse Ae 2.81 Tage Ab 14.7 Tage 0.84 Ac 44.3 Tage 0.21 Ad 12.1 Jahre 4.05 x Jupiter Exzentrizität Entdeckung

40 Südplaneten: Ein Riesenplanent in der habitablen Zone: ι Hor b

41 Sind das wirklich Planeten? Auf der Suche nach dem ersten Planetendurchgang

42

43 HD Die Lichtkurve

44 Planeten Durchgänge zeigen: 1. Massen sind Planetenmassen 2. Radien sind Gasplanetenradien 3. Dichte und Zusammensetzung 4. Nachweis mit 2 Methoden!

45 EXTREM PLANETEN

46 Auf dem Weg zu den Kleinen

47 μ Arae der kleinste der Grossen: M sin i = 14 Erdmassen

48 Neue Rekorde Mikro Gravitationslinsenereignisse? (statistisch 5 7 Erdmassen aber zb mit 1% Wahrscheinlichkeit ein Schwarzes Loch) Gliese 867: 7.5 Erdmassen (mindestens) Gliese 581 b: 5.1 Erdmassen (mindestens) GJ 436 b: M = 22.6 ± 1.9 Erdmassen Heisser Neptun (Uranus: 15, Neptun 17) TW Hydrae b: ; 9,8 +/ 3,3 M_Jup; 10 Ma?

49 DIREKTE BEOBACHTUNGEN Das erst Bild von Exoplaneten

50 Adaptive Optik am 8m Spiegel: NACO am VLT NAOS 144 Element AO System mit CONICA IR Kamera am VLT.

51

52

53 GQ Lupi b + Stars,BD+planets Stars: Collapse of Bonnor Ebert sphers Brown Dwarfs: same as stars Planets: Nucleated instability, plausible, Toomre stable nebulae, particle in box accretion Poster bei Neuhäuser et al.

54 2M1207 2MASSWJ Chauvin et al. 2004

55 HD b Transit Saturn Sato, Fischer et al. 2005

56 HD b Planet im Trippel Der verbotene Planet, Konacki 2005

57 HD b Planet im Trippel Der verbotene Planet, Konacki 2005

58 Ein Planet für einen hellen Stern

59 Pollux_in_Tautenburg Günther Wuchterl Astrophysikalisches Institut und Universitäts Sternwarte Jena

60 2007 Jahr der Planetendurchgänge

61 2007: Ein Planet für Aldebaran

62 SIE SIND ÜBERALL!

63 Der nächste Entdeckungs Schritt VON GASPLANETEN ZU ERDÄHNLICHEN PLANETEN

64

65

66 Die Aufgabe

67 Suchen Sie selbst!

68

69 CoRoT Geschichte Start Eingeschalten Kalibration Deckel auf! Einsatz: 140 Ingenieure / 35 Tage Erste Beobachtungen

70 CoRoTs Bahn ZIEL TATSÄCHLICH a = 7278, ,189 km e = 0, ,00162 i = 89,984 90,002 Grad T Sekunden

71 CoRoTs Himmel

72

73

74 CoRoT Beobachtungsplan Zwei gegenüberliegende Suchgebiete werden abwechselnd 150 Tage lang beobachtet (Einhorn / Schlangenträger) Dazwischen 30 Tage seitwärts

75 CoRoT Suchgebiete Bezeichnung Dauer in Tagen Abgeschlossen Ira01 61 Src01 26 Lrc Beginn Ende Sterne Laufend Lra

76 Der ALARM Modus Rohdaten werden direkt an LAM weitergeleitet (alle ein bis zwei Wochen) Schnellanalyse Rangliste interessanter Sterne (Transits?) Upload der Liste zum Satelliten Helligkeitswerte alle 30 Sekunden gespeichert

77 4. Mai 2007 CoRoT Exo 1b

78 Vergleich Boden Weltraum Entdeckungslichtkurven OGLE TR 56 CoRoT Exo 1b

79 Massenbestimmung von Planeten Kandidaten 1) Ist die Helligkeitsänderung ein Planet? 2) Welche Masse hat der Planet? 3) Stern und Planeteneigenschaften?

80

81 Ist es ein Planet? Zweiter Stern: davor, dahinter, darum? Sternflecken? Kleine dunkle Objekte Zwergsterne, Weisse Zwerge?

82 CoRoT Feld im 2m Teleskop

83 Welche Masse? Messung der Schwerkraft Passt das zum Durchgang

84 Welche Masse?

85 Messung der Verschiebung der Spektrallinien?

86 Eigenschaften? Schwerkraft und Radius relativ zum Stern Sternmasse > Planetenmasse Sternradius > Planetenradius Exoplaneten Wissen wie Sonnensystem vor Raumfahrt!

87 Masse, Radius > Dichte

88 Allgemeine Theorie der Planetenentstehung Alle Sterntypen Alle Umlaufszeiten Alle Alter

89 All planets at 1.3 Mʘ, AU

90 Alle Protoplaneten bei 0.1 AE Christopher Broeg 2005

91 Planetare Massenspektren Theorie und Beobachtungen Broeg 2006

92 CoRoT und die Theorie der Planetenentstehung DICHTUNG UND WAHRHEIT

93 Startvorhersage der CoRoT Planeten Planetare Anfangsmasse (1 bis 16d)

94 Die ersten CoRoT Planeten CoRoT Exo 1b : 2 Tage, 1.5 R_Jup, 2 M_Jup CoRoT Exo 2b: 2 Tage, 1.5 R_Jup, 3 M_Jup

95 20. Dez der zweite Planet CoRoT Exo 2b

96 CoRoT Exo 1b

97 Exoplaneten Haben wir schon die typischen Planeten gefunden? Ist das Sonnensystem typisch?

98 Anzahl entdeckter Exoplaneten

99 Entdeckungen pro Jahr

100 Baum der Exoplaneten Jahr: nach oben Bahnform: nach hinten Bahnradius: nach rechts Masse: Kugelgröße

101 Entdeckungsmethoden

102 Massen / Mindestmassen

103 [Mindest ]Massen logarithmisch

104 Umlaufszeiten

105 Warum sind Exoplaneten seltsam? Exzentrisch Sternnahe Massereich

106 Seltsam Exzentrisch?

107 Vergleich mit Doppelsternen

108 Vergleich mit Doppelsternen

109 Pulsarplaneten Überlegene Genauigkeit (Kleinplaneten) Seltener Hauptkörper: Sternrest Planetensystem mit kreisrunden Bahnen!

110 Seltsam aber ähnlich: das Pulsarsystem Überragende Genauigkeit Kleinplaneten nachweisbar! SoSy ähnliche Bahnen und Massen!

111 Seltsam nahe? Schnelle Funde!

112 Auf dem Weg zur Normalität Größere Planeten mit Jupiters Umlaufzeit etwa 12 Jahre Rundere Bahnen, Planetensysteme.

113 55 Cnc d Beinahe Jupiter

114 Die Suche ist erst am Anfang Nahe schwere Planeten leichter zu entdecken, Suchstrategien und Entdeckungsmethoden, Planetensuche dauert jahrelang, Jupiter entdecken heißt 12 Jahre beobachten

115 Wir finden Exoplaneten weil sie anders sind als unsere!

116 PLANETENDÄMMERUNG... Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

117

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS Vorlesung, 17.

Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS Vorlesung, 17. Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS 2009 6. Vorlesung, 17.Juni 2009 Was ist ein Planet? Gewidmet Planet Pluto 1930-2006 Mesopotamien, -700

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Extrasolare Planeten Dieter Schmitt Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Vorlesung Einführung in die Physik des Sonnensystems Uni Göttingen, 26. Mai 2008 Gliederung Historischer

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

Suche nach extra-solaren Planeten

Suche nach extra-solaren Planeten Suche nach extra-solaren Planeten Ralph Neuhäuser Astrophysikalisches Institut und Universitäts ts-sternwarte www.exoplanet.de www.astro.uni-jena.de Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Einleitung:

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Kastor. Pollux. Planetendämmerung

Kastor. Pollux. Planetendämmerung T H E M E N D E R W I S S E N S C H A F T Kastor Pollux HD 50554 HD 59686 Planetendämmerung Teil 1: Zehn Jahre Exoplanetenforschung eine Bilanz VON GÜNTHER WUCHTERL Vor zehn Jahren wurde der erste Planet

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008 Graz in Space 2008 4. September 2008 zum Auffinden von Bisherige Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Transitbeobachtung mit HST und Spitzer Simulierte

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Extrasolare Planeten.

Extrasolare Planeten. Vorlesung Einführung in die Astronomie Wintersemester 2009/10 Kapitel: Extrasolare Planeten. Martin Miller Extrasolare Planeten 0. Motivation 1. Wie entstehen Planeten? 2. Die erfolgreichste Suchmethode:

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34 PLANETENFORSCHUNG 34 Von Heike Rauer, Anders Erikson, Holger Voss Auf der Suche nach extrasolaren Planeten Die COROT-Mission Gibt es außer unserem Sonnensystem auch andere Planetensysteme? Diese Frage

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Didaktisches Material zu diesem Beitrag:

Didaktisches Material zu diesem Beitrag: T H E M E N D E R W I S S E N S C H A F T Didaktisches Material zu diesem Beitrag: www.wissenschaft-schulen.de 32 STERNE UND WELTRAUM Februar 2006 Abb. 1: 171 der bislang entdeckten Exoplaneten sind hier

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden,

Mehr

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten:

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] Das äussere Planetensystem [1] ist uns bekannt und wiederum nicht. Am Rand des Sonnensystems [1], ausserhalb der Bahn des Planeten Neptun [1], befindet sich ein

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Astronomie HS Extrasolare Planeten 3. Extrasolare Planeten Dr. Janis Hagelberg http://cosmicdiary.org/fmarchis/files/2014/04/kepler-62_small.jpg 1 Recap: Schwarze Körper Plancksche Strahlungsgesetz 2 Wir kennen heute >3000 Exoplanten......und

Mehr

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Leben auf anderen Planeten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 1. April 2014 Organisation Historie Sonnensystem Suchmethoden Exoplaneten

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Wiederholung: Eine in der Zukunft erfolgversprechende Methode zur Beobachtung von Exoplaneten stellt die optische Interferometrie

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

Pädagogischdidaktisches

Pädagogischdidaktisches Der Planetenweg in Bad Lippspringe Pädagogischdidaktisches Konzept Im Mai 2006 eröffnete die Planetariumsgesellschaft OWL e. V. in Kooperation mit der Stadt Bad Lippspringe den Planetenweg. Die Sonne dieses

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY R. Barnes, B. Jackson, R. Greenberg, S. N. Raymond Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Präsentation 16.12.2009 Inhalt Habitable zones weitere wichtige

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt Exoplaneten und Welten in der Science Fiction Ulf Fildebrandt Ulf Fildebrandt Geboren 1972 Software-Architekt bei SAP Wohnhaft in Oftersheim (zwischen Mannheim und Heidelberg http://www.ulf-fildebrandt.de

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten

Mehr

Exoplaneten-Detektion 2

Exoplaneten-Detektion 2 Exoplaneten-Detektion 2 Jonas Reubelt FAU Erlangen-Nürnberg Juni 9, 2010 Übersicht Astrometrie Gravitationslinseneekt Lichtlaufzeitvariation Transitmethode Zusammenfassung Astrometrie - Sternwobbling Astrometrie

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Handout zum Exoplaneten-Nachweis

Handout zum Exoplaneten-Nachweis Handout zum Exoplaneten-Nachweis Markus Pössel Sonnensystem für Nichtphysiker, WS 2018/2019 1 Stern und Planet Betrachten wir einen Stern mit Masse M S und einen Planeten mit Masse M P, die sich umkreisen.

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Entfernungsbestimmung

Entfernungsbestimmung Entfernungsbestimmung umgangssprachlich: astronomische Beträge mit den Messmethoden änderte sich auch sehr das Bild vom Universum nähester Stern: Proxima Centauri, 1,31 pc = 4,27 ly von der Sonne entfernt

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2016 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Astronomie aktuell Jupiter im Visier Warum suchen wir Exoplaneten?

Mehr

Mit Kepler und Einstein auf der Suche nach Exoplaneten und Schwarzen Löchern

Mit Kepler und Einstein auf der Suche nach Exoplaneten und Schwarzen Löchern Mit Kepler und Einstein auf der Suche nach Exoplaneten und Schwarzen Löchern Raumfahrt aus Leidenschaft Hans-Peter Röser 19.04.05 Raumfahrt aus Leidenschaft SS05 Dienstags, 17.30 19.00 Uhr, Hörsaal V27.02

Mehr

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten Schon mit den wenigen Daten, die bisher über die Exoplaneten bekannt sind (siehe Familienalbum ), lassen sich physikalische Betrachtungen anstellen, die mit

Mehr

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.] DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.] Unser Sonnensystem umfaßt neben den bekannten 8 Planeten von Merkur [1] bis zum Neptun [1] einen äußeren Bereich, das äußere Planetensystem [1], über das unser

Mehr

Die Sterne der Milchstraße Max Camenzind Heidelberg

Die Sterne der Milchstraße Max Camenzind Heidelberg Die Sterne der Milchstraße Max Camenzind Heidelberg - 2018 Memo Proxima Centauri Wie und wann wurde der Planet um Proxima Centauri gefunden? Welche Parameter kann man aus der RV- Methode bestimmen? Welche

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg Newtons Planet Vortrag DD 9.1 am 8. März 010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover Elmar Schmidt SH Hochschule Heidelberg Prof. Dr. E. Schmidt School of Engineering & Architecture Fachhochschule Heidelberg

Mehr