Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten"

Transkript

1 Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie & Astrophysik (SS 2011)

2 5.5 Exoplaneten Übersicht Entdeckungsmethoden Einzelne Objekte Statistische Eigenschaften Dynamik Zusammenfassung Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 1

3 5.5.1 Detektion Entdeckungsmethoden Erfolgreiche Detektionsmethoden Stellare Radialgeschwindigkeiten ([1m/s]) (Spektroskopie, 10 5 Spektrallinien) (Doppler-Methode) Sternbedeckungen (Photometrie, Lichtkurve) (Transits) Lichtablenkung (Photometrie, Lichtkurve) (Gravitations-Linsen) Direkte Abbildung (2D Bild) (HR 8799, Fomalhaut) Noch nicht: Astrometrische Entdeckung (Bewegung des Sterns am Himmel) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 2

4 5.5.1 Detektion Radialgeschwindigkeitsmethode a1 a2 Messe: M p M * RG-Amplitude Umlaufzeit K = v sin i P Sternmasse M (aus SP-Typ) (P.Armitage) Sichtlinie des Beobachters um Winkel i gegen Scheibennormale geneigt i = 0 o : Face-On i = 90 o : Edge-On i Für Kreisförmige Bahn: Impulserhaltung: Kepler III: v p = M p sin i = v M = v p M p M K Erhalte immer Minimalmasse eines Planeten ( GM a ) 1/3 P 2πGM Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 3

5 5.5.1 Detektion Auswahleffekte Orbital period = survey duration (P.Armitage) log (mass) Detectable Undetectable M p sin i = M K ( ) 1/3 P 2πGM log (semi major axis) Einschränkungen: - Genauigkeit der RG-Messungen (K): 1m/s - Bahnperiode (P ): Beobachtungszeitraum muss länger als P sein Vergleich: v 12.5 m/s (Jupiter), v 9 cm/s (Erde) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 4

6 5.5.1 Detektion Transitmethode Oben: Variation der Sternmasse Unten: Variation der Planetenmasse Relative Einsenkung - bestimmt: Verhältnis Planeten- zu Sternradius - absoluter Planetenradius: brauche Sternradius - bei bekannter RG-Amplitude: Planetenmasse Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 5

7 5.5.1 Detektion Die Kepler-Mission Satellit beobachtet gleiches Feld im Sternbild Schwan für 3 Jahre Hunderttausend Sterne gleichzeitig: Helligkeitsvariationen Im Januar über 1000 Planeten-Kandidaten bekannt gegeben siehe: candidates.html Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 6

8 5.5.2 Objekte Erstes Objekt: 51 Peg K = 55 m/s P = 4.23 Tage e = 0.00 M = 0.45 M Jup / sin i (Michel Mayor & Didier Queloz, 1995) Amplitude (K), Periode (P ) und Sternmasse (M ) Planetenmasse (M p ) & Abstand (a) Sinusförmige Radialgeschwindigkeitskurve kreisförmige Bahn Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 7

9 5.5.2 Objekte Hohe Exzentrizität: 16 Cyg B K = 50 m/s P = 800 Tage e = 0.68 M = 1.68 M Jup / sin i (Cochran, et al., 1997) Abweichungen von Sinuskurve elliptische Bahn Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 8

10 5.5.2 Objekte Planeten-System: HD K 1 = 46 m/s K 2 = 34 m/s P 1 = 221 Tage P 2 = 444 Tage M 1 = 1.85 M Jup / sin i M 2 = 1.84 M Jup / sin i (Mayor, et al., 2000) Doppelperiodisch Zwei Planeten (in 2:1 Resonanz) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 9

11 5.5.2 Objekte Planeten-Transits I Hinreichend: Kleinere Instrumente Hier 6cm Refraktor Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 10

12 5.5.2 Objekte Planeten-Transits II Venus-Transit am 8. Juni 2004 Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 11

13 5.5.2 Objekte Stern HD Beobachtung mit dem Hubble-Space-Teleskop (HST) Stern: M = 1.1 M, R = 1.3R (aus Spektrum) Planet: P=3.52d, i=85.2, e =0, M p =0.69 M Jup, R p =1.54 R Jup Transitbeobachtungen liefern: Physikalische Eigenschaften des Planeten (bei bekannter RG) viele Transitsuchprogramme (Boden & Satellit) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 12

14 5.5.2 Objekte Direkte Abbildung I GQ Lupi M = 0.7 M Abstand: 400 LJ. Alter: 10 6 Jahre M p unsicher 5-40 M Jup? proj. Abstand 100 AE (ESO, April 2005) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 13

15 5.5.2 Objekte Direkte Abbildung II Stern: HR 8799 Sternbild: Pegasus Helligkeit: 6. Größenklasse Masse: 1.5M Sonne Alter: 60 Mio. Jahre Abstand: 130 Lichtjahre 3 Planeten (2008) 4. Planet (2010) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 14

16 5.5.2 Objekte Direkte Abbildung III Planeten: Abstand 24, 38, 68 AE Massen: 10, 10, 7M Jup Planetenbewegung! zum ersten Mal direkt beobachtet! neuer Planet: 14.5 AE Zwei weitere Systeme: - Fomalhaut - β Pic Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 15

17 5.5.2 Objekte Planetensystem (Sternbild Krebs) 5. Planet um 55 Cnc (41 Lichtjahre Abstand, M = 0.95 M ) # Periode Abstand Masse [Tage] [AE] [M Jup ] e 2,79 0,038 0,024 b ,115 0,836 c 44,38 0,241 0,169 f 260,67 0,785 0,144 d 5371,82 5,901 3,923 Habitabel (bewohnbar)? Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 16

18 5.5.2 Objekte Planetensystem (Gliese 581) Ein System mit Super-Erden (Massen zwischen 1-10 M Erde ) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 17

19 5.5.2 Objekte HD b Erdgas auf 63 Lichtjahre entferntem Planeten entdeckt (Schwäbisches Tagblatt, 20.Mai 2008) Transmissionsspektrum vom HST; (Nature, ) Hier: Methan, CH 4 Transmissionspektroskopie: erlaubt Bestimmung der Zusammensetzung der Atmosphäre des Planeten Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 18

20 5.5.3 Statistik Entdeckungen Quelle: Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 19

21 5.5.3 Statistik Bekannte Exoplaneten Planetenkandidaten um sonnenähnliche Sterne Total 550 (April 2011) Bedeckende Planeten (Transits): 120 Systeme mit 2 oder mehr Planeten: 60 Planetensysteme in Doppelsternen: 40 Planetensysteme in Resonanz: 8-10 Anteil der Sterne mit Planeten: 13% Liste: Bild: (by Greg Laughlin) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 20

22 5.5.3 Statistik Stern-Masse (Johnson et al. 2007) Planetenhäufigkeit steigt mit Sternmasse Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 21

23 5.5.3 Statistik Stern-Metallizität Fischer & Valenti (2005)... und mit Sternmetallizität Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 22

24 5.5.3 Statistik Masse-Radius Relation Aus Transitbeobachtungen. Universelle Relation? Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 23

25 5.5.3 Statistik Masse gegen Abstand Kleine Abstände (heiße Jupiter) & große Massen 100 Radial Velocity Transit Solar (Data: exoplanet.eu) 10 Mass [M_Jup] M Erde = M Jup a Merkur = 0.4AE Distance [AU] Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 24

26 5.5.3 Statistik Direkte Abbildung Große Abstände (einige 100 AE) (Data: exoplanet.eu) 100 Radial Velocity Transit Solar Imaged 10 Mass [M_Jup] Distance [AU] Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 25

27 5.5.3 Statistik Exzentrizität gegen Abstand Große Exzentrizitäten (ähnlich zu Doppelsternen) (Daten: exoplanet.eu) 1 Radial Velocity 0.9 Transit Solar Eccentricity Distance [AU] Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 26

28 5.5.4 Dynamik Turning Planetary Theory Upside Down ESO press release am 13. April, 2010 Misalignment of planetary orbit and stellar rotation Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 27

29 5.5.4 Dynamik Rossiter McLaughlin Effekt Variation der Radialgeschwindigkeitskurve (RG) während Bedeckung Planet bedeckt erst auf uns zukommende, dann sich von uns entfernende Sternseite. Änderung der RG-Kurve im Transit Bestimmung der Neigung der Bahn gegen Sichtlinie möglich Zuerst bei Doppelsternen angewandt (um etwa 1924) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 28

30 5.5.4 Dynamik Effekt auf RG-Kurve Joshua Winn (Winn et al. 2008) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 29

31 5.5.4 Dynamik Bahnneigung Himmelsprojizierter Winkel (Daten: exoplanet.eu, Matsumura et al., 2010) Transit Lambda [deg] Distance [AU] Stark geneigte und retrograde Bahnen Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 30

32 5.5.4 Dynamik Resonante Planeten Total: 550 Planeten Systeme: 60 Resonant: 10 Haben rationales Periodenverhältnis Bspl. System GJ 876 M b,c = 0.56, 1.9 M Jup P b,c = 30, 60 [Tage] a b,c = 0.13,.21 [AE] e 1,2 = 0.24,.04 Periastron-Shift: ϖ = - 41 [deg/yr] (Lee, 2002) Die meisten Systeme haben 2:1, dann 3:1, eins 3:2 Stabilität: Relative Orientierung der Apsidenlinie ist wichtig Entstehung: Brauche Mechanismus, welcher Abstände ändert Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 31

33 5.5.4 Dynamik Das System: Kepler 9 Entdeckt durch: Transit-Timing-Variations Mehrere Planeten bedecken Stern! Flaches System. d.h.: i = 90 o M 1,2 = 0.252,.171 M Jup P b,c = 19.2, 38.9 [Tage] a 1,2 = 0.140,.225 [AE] (oklo.org) Plus weiterer erdähnlicher Planet? 2:1 Resonanz! (Holman ea., 2010) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 32

34 5.5.4 Dynamik Signal eines Multi-Planet-System Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 33

35 5.5.5 Zusammenfassung Ein Vergleich Wesentliche Unterschiede zwischen solaren und extrasolaren Planeten: Sonnensystem ExoPlaneten Planetenmasse klein hoch Halbachse groß klein Exzentrizität klein hoch Bahnneigung klein groß Bahnresonanzen keine einige Was ist ein Planet? Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 34

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Leben auf anderen Planeten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 1. April 2014 Organisation Historie Sonnensystem Suchmethoden Exoplaneten

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008 Graz in Space 2008 4. September 2008 zum Auffinden von Bisherige Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Transitbeobachtung mit HST und Spitzer Simulierte

Mehr

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

Extrasolare Planeten.

Extrasolare Planeten. Vorlesung Einführung in die Astronomie Wintersemester 2009/10 Kapitel: Extrasolare Planeten. Martin Miller Extrasolare Planeten 0. Motivation 1. Wie entstehen Planeten? 2. Die erfolgreichste Suchmethode:

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Wiederholung: Es gibt auch relativ ungewöhnliche Methoden, um nach Exoplaneten zu fanden. Eine z.z. noch utopische Methode besteht in der Beobachtung

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Extrasolare Planeten Dieter Schmitt Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Vorlesung Einführung in die Physik des Sonnensystems Uni Göttingen, 26. Mai 2008 Gliederung Historischer

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY R. Barnes, B. Jackson, R. Greenberg, S. N. Raymond Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Präsentation 16.12.2009 Inhalt Habitable zones weitere wichtige

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34 PLANETENFORSCHUNG 34 Von Heike Rauer, Anders Erikson, Holger Voss Auf der Suche nach extrasolaren Planeten Die COROT-Mission Gibt es außer unserem Sonnensystem auch andere Planetensysteme? Diese Frage

Mehr

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Astronomie HS Extrasolare Planeten 3. Extrasolare Planeten Dr. Janis Hagelberg http://cosmicdiary.org/fmarchis/files/2014/04/kepler-62_small.jpg 1 Recap: Schwarze Körper Plancksche Strahlungsgesetz 2 Wir kennen heute >3000 Exoplanten......und

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Exoplaneten-Detektion 2

Exoplaneten-Detektion 2 Exoplaneten-Detektion 2 Jonas Reubelt FAU Erlangen-Nürnberg Juni 9, 2010 Übersicht Astrometrie Gravitationslinseneekt Lichtlaufzeitvariation Transitmethode Zusammenfassung Astrometrie - Sternwobbling Astrometrie

Mehr

Handout zum Exoplaneten-Nachweis

Handout zum Exoplaneten-Nachweis Handout zum Exoplaneten-Nachweis Markus Pössel Sonnensystem für Nichtphysiker, WS 2018/2019 1 Stern und Planet Betrachten wir einen Stern mit Masse M S und einen Planeten mit Masse M P, die sich umkreisen.

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten

Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten W. Kley Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 6. Juni, 2013 W. Kley Tübingen: 6. Juni 2013 1

Mehr

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl Planetendefintion und Pluto Günther Wuchterl Exoplaneten Ereignisse Zwölf Jahre Exoplaneten Theorie und Erfahrung Günther Wuchterl Thüringer Landesternwarte Tautenburg Teil I: Was ist ein Planet? jede

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1

Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1 Form der Radialgeschwindigkeitskurve 1 Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1 Exoplanetensuche mit der Radialgeschwindigkeitsmethode Die Radialgeschwindigkeit v r

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Die Suche nach neuen Erden

Die Suche nach neuen Erden Die Suche nach neuen Erden Nachweis und Charakterisierung von Exoplaneten Francesco Pepe Observatoire de l Université de Genève Epikur 341-270 V.C. Brief an Herodot Es gibt unzählige Welten, sowohl solche

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Solare und extrasolare Planeten - Aus Staub zu neuen Welten

Solare und extrasolare Planeten - Aus Staub zu neuen Welten Solare und extrasolare Planeten - Aus Staub zu neuen Welten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 14. Januar 2014 Organisation Sonnensystem

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Der Pfad der Exoplaneten

Der Pfad der Exoplaneten Der erste Exoplanet Artistische Darstellung von 51 Peg b Was hat uns nur angeregt uns all diese Fragen zu stellen? Dabei wäre es so einfach gewesen die Füsse gemütlich auf der Erde zu behalten, und die

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie)

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie) Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie) Zu erklärende Fakten: Planetenbahnen fast koplanar, in einer Ebene mit Sonnenäquator Umlaufbahnen fast kreisförmig Alle Planeten bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn

Mehr

Suche nach extra-solaren Planeten

Suche nach extra-solaren Planeten Suche nach extra-solaren Planeten Ralph Neuhäuser Astrophysikalisches Institut und Universitäts ts-sternwarte www.exoplanet.de www.astro.uni-jena.de Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Einleitung:

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1 Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1 Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Saturn Cassini Infrarot Jupiter

Mehr

Exoplaneten-Detektion 1

Exoplaneten-Detektion 1 Exoplaneten-Detektion 1 Tobias Kolb FAU Erlangen-Nürnberg Juni 2, 2010 Gliederung Sonnensystem Direkte Methode Koronographen Interferometrie Radialgeschwindigkeitsmethode (RGM) Massenfunktion Iodzelle

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode

Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode Wiederholung: Die Radialgeschwindigkeitsmethode ist eine der effektivsten Verfahren zur Entdeckung von Exoplaneten. Von den bis heute 697 offiziell anerkannten

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 W. Kley: Computational Astrophysics

Mehr

Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b

Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b Stefan Völker 1 1 AG Physik- und Astronomiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Planetensuche

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

ESO 3.6 & HARPS. Auf der Suche nach Exoplaneten. Von Benjamin Veit im Rahmen der Vorlesung:

ESO 3.6 & HARPS. Auf der Suche nach Exoplaneten. Von Benjamin Veit im Rahmen der Vorlesung: ESO 3.6 & HARPS Auf der Suche nach Exoplaneten Von Benjamin Veit im Rahmen der Vorlesung: Vertiefende Kapitel der Astrophysik WS 2012/2013 Was ist ein Exoplanet Planet außerhalb des gravitativen Einflusses

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Exo-Planeten Sind wir allein?

Exo-Planeten Sind wir allein? Exo-Planeten Sind wir allein? Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen @ 1.3.2012 Jupiter / Cassini 7.12.2000 Jupiter gilt heute als Standard- Gasplanet mit Rocky Core Masse: 0,001 M S Masse: 318 M E Radius:

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Exo-Planeten, was ist das?

Exo-Planeten, was ist das? Exo-Planeten, was ist das? Eine Betrachtung von Reinhard Woltmann KVHS Peine Astro-Stammtisch Ilsede, den 14.11.2008 1 Gliederung 1. Allgemeines 2. Definition Planet 3. Wie entdeckt man Exo-Planeten -

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden,

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie Versuch: Kreisel mit äußerer Kraft L T zur Dieser Vorgang heißt Präzession, Bewegung in der horizontalen Ebene (Kreisel weicht senkrecht zur Kraft aus).

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie Auf der Suche nach der zweiten Erde Max Camenzind Akademie Heidelberg @ 4-2014 Motivation Eine der ältesten Fragen der Menschheit: Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Es gibt

Mehr

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt Exoplaneten und Welten in der Science Fiction Ulf Fildebrandt Ulf Fildebrandt Geboren 1972 Software-Architekt bei SAP Wohnhaft in Oftersheim (zwischen Mannheim und Heidelberg http://www.ulf-fildebrandt.de

Mehr

Algol. Spektrale Beobachtungen des Bedeckungsveränderlichen b Per. Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger. BAV Beobachtertreffen 20.

Algol. Spektrale Beobachtungen des Bedeckungsveränderlichen b Per. Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger. BAV Beobachtertreffen 20. Algol Spektrale Beobachtungen des Bedeckungsveränderlichen b Per Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger BAV Beobachtertreffen 20. Mai 2017, Hartha Das Sternbild Perseus h+c a Per M34 Algol NGC1499 Übersicht

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomischer Netzfund der Woche FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten Schon mit den wenigen Daten, die bisher über die Exoplaneten bekannt sind (siehe Familienalbum ), lassen sich physikalische Betrachtungen anstellen, die mit

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte ASTRONOMIE Die Suche nach der zweiten Erde Unter den vielen entdeckten Exoplaneten könnten auch solche sein, die Leben tragen. Die große Herausforderung ist, dies aus riesiger Entfernung nachweisen zu

Mehr

Die Kepler-Mission Suche nach der zweiten Erde.

Die Kepler-Mission Suche nach der zweiten Erde. Die Kepler-Mission Suche nach der zweiten Erde. @KVHS Peine, Astro-Stammtisch Reinhard Woltmann 24.05.2013 Rückblick Im November 2008, also vor mehr als 4 Jahren haben wir uns das erste Mal mit Exo-Planeten

Mehr

Der Planet Proxima Centauri b

Der Planet Proxima Centauri b Der Planet Proxima Centauri b Max Camenzind Akademie HD - 2018 Leben auf Proxima Centauri b? Proxima Centauri b ist der nächste Exoplanet. Der Planet ist gerade 4,2 Lichtjahre entfernt, jede Art Leben

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Mentorierte fachwissenschaftliche Arbeit mit pädagogischem Fokus Extrasolare Planeten Auf der Suche nach fremden Welten Autor: Dr. Dominique M. Fluri, ETH Zürich Betreuer: Dr. Christian Helm, Departement

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr