6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten"

Transkript

1 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten: Beobachtungstechnische Herausforderung 1995: Mayor & Queloz: 1. Exoplanet um 51 Peg Allgemeine Fragen zur Planetenentstehung Verbreiterung des Wissens: Massen, erd- oder jupiterähnliche Planeten, Abstände, Bahnen, Zusammenhänge mit dem Zentralstern Folie 1

2 Schema zur Planetenentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation und Kollaps 10 5 M 1 M Magnetische Bremsung Drehimpulstransport Protostern mit Akkretionsscheibe Sedimentation, Sternbildung Bildung von Planetesimalen, Gasakkretion der Planeten Planetenbildung und wachstum in der Scheibe Folie 2

3 Interstellare Wolken (ISW) VLT: M16, pillar 4, IR-Aufnahme ISW sind Orte der Sternentstehung, da höhere Dichten und geringere Temperaturen die Jeans-Masse verkleinern ISW zeigen komplexe Chemie, kühlste Anteile des ISM Großteil der Masse des ISM Zahlreiche WW im galaktischen Potential, Lebensdauer 10 8 Jahre Struktur beeinflusst durch Ionisations- und Stoßfronten Abschirmung von stellaren Strahlungsfeldern wichtig Folie 3

4 Blick in eine Sternentstehungsregion HST: Proplyds im Orion Orion-Nebel, nächste Sternentstehungsregion in d=480pc Etwa 200 junge Sterne mit unterschiedlichen Massen Hohe UV-Flüsse zur Photoionisation der gesamten Wolke Akkretions- und Staubscheiben um mehr als 50% der jungen Sterne direkt nachweisbar Rund 500 IR-Quellen entdeckt, frei fliegende Braune Zwerge oder Planeten im IR? Folie 4

5 Beobachtete Staubscheiben HST: β Pic HST: HD Direkte Beobachtungen um die Sterne: β Pictoris, α Lyrae, α Piscis Austrini, ε Eridani, Ausdehnung: AU Lücken in den Staubscheiben durch Wechselwirkung mit Planeten Asymmetrien in der Scheibe durch vorbeiziehende Sterne, z.b. β Pic Zeitlich begrenztes Phänomen aus statistischen Argumenten Alter des Systems um HD141569: 5 Millionen Jahre Folie 5

6 Sedimentation der Staubteilchen Jahre nach Nakagawa et al Strömung des Gases zum Äquator Kaum Wechselwirkung der Staubteilchen untereinander Staubteilchen sinken rasch ( 1000 Jahre) zur Äquatorebene Wachstum in der Scheibe durch Koagulation und Kondensation Zusätzlicher Effekt infolge radialer Drift Große Teilchen wachsen auf Kosten der kleinen Teilchen Z.B.: 18 cm bei Erd-, 5 cm bei Jupiter- und 0.5 cm bei Neptunabstand Folie 6

7 Wachstum der Staubteilchen nach Morfill et al Temperaturgradient von innen nach außen abnehmend Turbulenz bewirkt Mischen des Staubes und des Gases Verdampfung von Staubpartikeln und Kondensation auf Staubteilchen wechseln sich ab Entscheidende Rolle der Turbulenz Turbulenz in der Scheibe führt zu Relativgeschwindigkeiten Folie 7

8 Bildung von Planetesimalen Gravitative Wechselwirkungen bei kmgroßen Brocken Reibung mit dem Gas in der Scheibe führt zu eher kreisförmigen Bahnen Weniger Kollisionen mit hohen Relativgeschwindigkeiten Zahlreiche Kollisionen durch gravitative Fokussierung der Bahnen Erhöhung des geometrischen Wirkungsquerschnitts, sog. Safronov-Parameter θ Theoretische, quantitative Beschreibung mangelhaft (Rolle des Gases, Streuung der Planetesimale, Strömungsprofile um Körper) Folie 8

9 Wachstum von Planetenkernen Gravitatives Wachsen durch Akkretion von Planetesimalen (bis etwa 10 Erdmassen) Bildung erdähnlicher Planeten Dissipation der kinetischen Energie führt zu Akkretionsleuchtkraft L akk, Rolle der Atmosphäre Veränderliche Randbedingungen Entwicklung des Gasnebels und des Zentralsterns während der Wachstums- Phase der Planeten Entwicklung der Planetesimalen- Population Folie 9

10 Entstehung von Gasplaneten I Gasdichte in Jupiterumgebung, sog. Hill- Sphäre (ovaler Bereich), nach Kley (2001) Zwei Theorien im Widerstreit: Kerninduziertes Wachstum vs. direkter Kollaps in der Scheibe Nucleated instability, ab etwa 10 Erdmassen (aus Planetesimalen) kann der Protoplanet Gas aus der Umgebung akkretieren Rasches Anwachsen seiner Masse Gasakkretion von der Temperatur (Schallgeschwindigkeit) abhängig Erklärung der Kern-Hülle- Struktur von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun Folie 10

11 Entstehung von Gasplaneten II Mayer et al Direkter Prozess aus dem Gas Gravitative Instabilitäten in der Scheibe ohne vorheriges Wachstum aus Planetesimalen Erklärungsversuch der sonnennahen Exoplaneten Migration oder Entstehung am heutigen Ort Problem: Planetenmigration am richtigen Ort zu stoppen Wechselwirkung mit dem Gas, anderen Planeten, Magnetfeldern, Folie 11

12 Entdeckung extrasolarer Planeten Seit 1995 mehr als 130 extrasolare Planeten entdeckt Indirekte Methoden, vor allem Doppler-Effekt am Zentralstern Bewegung um einen gemeinsamen Schwerpunkt führt zu winzigen Verschiebungen von Spektrallinien Photometrie: Bedeckungen bei HD durch einen Planeten Allgemeine Eigenschaften zur Entstehung von Planetensystemen Planeten um zahlreiche Sterne, z.b. auch im Doppelsternsystem γ Cep Folie 12

13 Doppler-Spektroskopie Hohe Genauigkeit und Stabilität der Spektrographen über Jahre erforderlich, e.g. CORALIE, ELODIE, HARPS, Verschiebung der Gesamtheit der Spektrallinien gegen einen Hintergrund (z.b. Iodid-Zelle) Amplituden in der Größenordnung von Δv 10m/s Abschätzung durch den Doppler-Effekt: Δλ/λ = Δv/c, d.h. für λ=3000å gilt Δλ=10-4 Å Folie 13

14 Extrasolare Planeten Queloz et al Gliese 86 b M=4M J, P = d, a = 0.11 AU, M * =0.8M Amplitude ausgelöst durch Jupiter: 12.5 m/s, Amplitude durch Erdbewegung: 0.1m/s Globale Statistik (Sept. 2004): 117 Planetensysteme 133 Planeten 13 mehrfache Planetensysteme Große Massen und enge Systeme leichter zu dedektieren, M min ~ R Planeten mit mehrfacher Jupitermasse in sternnahen Orbits, sog. Hot Jupiters Bahnen mit hoher Exzentrizität vorhanden Folie 14

15 Beispiel: HD HST-Beobachtungen erlauben präzise Transitphotometrie, 4 Durchgänge beobachtet Stern: G0V (Sonne: G2V), d=47pc Stern mit R * = ± R Brown et al Planet mit R p =1.347 ± R J P = Tage, a = AU Inklination: i = ± 0.14 Keine Ringe oder Monde größer als 1.8 Erdmassen entdeckt Möglichkeit erdähnliche Planeten zu entdecken Folie 15

16 OGLE-Daten OGLE-TR-113 b M=1.35M J, P=1.432 Tage, d 1500Lj Überwachung dichter Sternfelder, sog. crowded field photometry 170 Millionen Sterne im galaktischen Bulge, 33 Millionen Sterne in der Magellan schen Wolken Automatische Auswertung erforderlich OGLE: Optical Gravitational Lensing Experiment (seit Bislang (Sept. 2004) 6 Planeten entdeckt Möglichkeit erdähnliche Planeten zu entdecken Folie 16

17 Massen von Exoplaneten Beobachtungen zeigen bislang nur jupiter- bzw. saturn-artige Objekte Massengrenze bei etwa 15 M J, bei höheren Massen findet Deuteriumbrennen statt Planetenentstehung in der Nähe des Zentralsterns schwierig Gasakkretion durch hohe Schallgeschwindigkeit kaum möglich Migrationshypothese, Gezeiten-Wechselwirkung mit der Scheibe Folie 17

18 Bahnen von Exoplaneten Perryman 2000 Keine Korrelation zwischen Masse oder Abstand und Exzentrizität Hohe Exzentrizitäten selbst bei kleinen Bahnradien Stabilität der Bahnen über lange Zeiträume Teilweise gebundene Rotation Starke Gezeitenwechselwirkungen bei sternnahen Planetenbahnen Heizung durch mechanische Verformungen 12 Systeme mit mehreren Planeten, z.b. υ And hat zumindest 3 Planeten Butler et al Folie 18

19 Gravitationslinsen Gravitative Verstärkung des Signals beim Vorbeigang eines Sterns samt Planeten OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53 am 21./22. Juni 2003 M p /M * = und 61.5 Tage zum Durchlaufen des Einstein- Ringes Abgeleitete Parameter: M * 0.36 M M p 1.5 M Jup Projezierter Abstand: a 3.0 AU Abstand zur Linse: d 5.2 kpc Brown et al Folie 19

20 Mehrfachsysteme Bislang (Sept. 2004): 13 beobachtete Mehrfachsysteme, i.e. extrasolare Planetensysteme 4 Planeten in sog. Habitablen Zonen, d.h. Temperaturbereich von flüssigem Wasser Abstände, Massen und Bahnelemente teilweise gänzlich von unserem Sonnensystem verschieden Anzahl stark durch Auswahl- Effekte beinflusst Marcey et al Folie 20

21 Viele ungelöste Probleme NASA: Illustration, GL876 (2002) Allgemeine, quantitative Theorie der Planetenentstehung fehlt bislang Frage nach Einzigartigkeit unseres Planetensystems Ordnung oder Chaos in den frühen Planetenbahnen Rolle Jupiters als Ordnungsmacht, z.b. Titius-Bode-Reihe Anzahl erdähnlicher Planeten Bedingungen für die Existenz von Leben (Achsenneigung, Rotation, Kontinente, Erdmond, Gezeiten, ) Wichtigkeit von flüssigem Wasser Folie 21

22 Zusammenfassung: Stern- und Planetenentstehung Sterne entstehen durch einen Gravitationskollaps aus interstellaren Wolken Planeten entstehen in protostellaren Akkretionsscheiben, kein direkter Kollaps aus dem interstellaren Medium Viele Details nach wie vor ungeklärt Verbesserung und Verbreiterung der Beobachtungsdaten notwendig Diversität der Planeten (Masse, Entfernung zum Zentralstern, Exzentrizität, chem. Zusammensetzung, etc.) deutet auf Wechselspiel zahlreicher Prozesse Folie 22

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten:

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS Problem: Wieso sind die Felsenplaneten im Sonnensystem so leicht? Insbesondere der Mars! Problem: Warum haben die Trans-neptun-Objekte so exzentrische Bahnen? OBJEKTE

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen Beobachtung von Strukturen in protoplanetaren Scheiben Mit Hilfe der Koronographentechnik sowie mittels optischer Interferometrie können Strukturen in protoplanetaren

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Formation of Giant Planets

Formation of Giant Planets Formation of Giant Planets Thomas Kaczmarek Universität zu Köln 1. Physikalisches Institut betreut von S. Pfalzner Worum es geht! Übersicht Warum beschäftigt man sich mit extrasolaren Gasriesen? Seit dem

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Abtlg. Computational Physics 27. Mai 2003 W. Kley Stern/Planeten-Entstehung Einführung Elementerzeugung beim Urknall: Nur

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Wiederholung: Eine in der Zukunft erfolgversprechende Methode zur Beobachtung von Exoplaneten stellt die optische Interferometrie

Mehr

Extrasolare Planeten.

Extrasolare Planeten. Vorlesung Einführung in die Astronomie Wintersemester 2009/10 Kapitel: Extrasolare Planeten. Martin Miller Extrasolare Planeten 0. Motivation 1. Wie entstehen Planeten? 2. Die erfolgreichste Suchmethode:

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie)

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie) Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie) Zu erklärende Fakten: Planetenbahnen fast koplanar, in einer Ebene mit Sonnenäquator Umlaufbahnen fast kreisförmig Alle Planeten bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Astroseminarvortrag 27.11.07 Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Christoph Sauer INHALT 1. Beobachtungen 2. Ablauf der Sternentstehung 3. Theorien der Sternentstehung INHALT 1. Beobachtungen

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

Exo-Planeten Sind wir allein?

Exo-Planeten Sind wir allein? Exo-Planeten Sind wir allein? Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen @ 1.3.2012 Jupiter / Cassini 7.12.2000 Jupiter gilt heute als Standard- Gasplanet mit Rocky Core Masse: 0,001 M S Masse: 318 M E Radius:

Mehr

Vom Staubkorn zum Planeten

Vom Staubkorn zum Planeten Vom Staubkorn zum Planeten 1000 Dollar Frage: Wie entstehen aus feinverteilten, mikrometergroßen Staubpartikel Planeten? Größenzunahme um ~ 35 Größenordnungen! Auf welche Weise und wo konzentrieren sich

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl Planetendefintion und Pluto Günther Wuchterl Exoplaneten Ereignisse Zwölf Jahre Exoplaneten Theorie und Erfahrung Günther Wuchterl Thüringer Landesternwarte Tautenburg Teil I: Was ist ein Planet? jede

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Planetenentstehung 7. Kapitel: Entwicklung von Planetensystemen

Planetenentstehung 7. Kapitel: Entwicklung von Planetensystemen Planetenentstehung 7. Kapitel: Entwicklung von Planetensystemen Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Abtlg. Computational Physics Wintersemester 2012/13 W. Kley: Planetenentstehung (WS 2012/13)

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Arbeitsheft zum Lernszenario. Extrasolare Planeten. Erarbeitet von: Thomas Kallinger In Zusammenarbeit mit: bm:ukk

Arbeitsheft zum Lernszenario. Extrasolare Planeten. Erarbeitet von: Thomas Kallinger In Zusammenarbeit mit: bm:ukk Arbeitsheft zum Lernszenario Extrasolare Planeten Erarbeitet von: Thomas Kallinger In Zusammenarbeit mit: bm:ukk Version: 1.0 Erstellt am: 1.12.2008 COSMOS. Impressum Bundesministerium für Unterricht,

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Seitdem der erste Exoplanet [1] um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi [1] im Sternbild Pegasus [1] im Jahr 1995 entdeckt wurde, konnten bis zum Jahr 2015

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Sternentstehung Stufen des Kollaps Akkretionsschieben Ausflüsse Verschiedene Sternmassen Planetenentstehung Staubwachstum Gesteins- und Gasplaneten Ausgangspunkt: Dunkelwolken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2)

System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2) System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2) Die Entstehung von Planeten um massearme (sonnenähnliche) Sterne Neptunbahndurchmesser HD 141569 Molekülwolken Molekülwolken bilden z.t. riesige

Mehr

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits excursions beyond the habitable zone SE Extrasolare Planeten, 13. Nov. 2007 Extrasolare Planeten Leben auf Exoplaneten? Kriterien für Habitabilität Nach Kasting

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.6 Planetenentstehung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.6 Planetenentstehung Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.6 Planetenentstehung Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION

PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION HEIKE RAUER ZENTRUM FÜR ASTRONOMIE UND ASTROPHYSIK, TU BERLIN INSTITUT FÜR PLANETENFORSCHUNG, DLR, BERLIN- ADLERSHOF SOMMERSEMESTER 2014 How did the solar system

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.: Dynamik von Planetensystemen II Übung Protokoll γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits Christoph Saulder Mat.Nr.: 0400944 γ Cephei γ Cephei ist ein Doppelsternsystem mit einem K2-Unterriesen als Hauptstern

Mehr

Habitabilität der richtige Stern

Habitabilität der richtige Stern Habitabilität der richtige Stern SE Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 2013/14 Neidhart Tanja 11.12.2013 Inhalt Habitable Zone Hertzsprung-Russell-Diagramm O-Sterne, B-Sterne,

Mehr

Wie entstehen Planeten und die Suche nach extrasolaren Planeten

Wie entstehen Planeten und die Suche nach extrasolaren Planeten Wie entstehen Planeten und die Suche nach extrasolaren Planeten Seminarvortrag von Julia Remmers am 25.05.10 Protoplanetare Scheibe aus http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/?idnumber=pia07335 25. Mai

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und

Mehr

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen von Robi Banerjee Orion Nebel, Aufnahme: Very Large Teleskop (VLT), ESO Chile Wie entstehen eigentlich Sterne?

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld

Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld Monika Rode-Paunzen Sonnenwinde Massenverlust durch Sonnenwind ~ 10-13 m /Jahr, Windgeschindigkeit http://swc.gsfc.nasa.gov/main/vs_lateststorm ~

Mehr

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind Komplexe Systeme besitzen die Tendenz, ihre Geschichte zu vergessen Problem: Kann man aus dem Jetzt-Zustand eines physikalischen Systems auf dessen

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Der Pfad der Exoplaneten

Der Pfad der Exoplaneten Der erste Exoplanet Artistische Darstellung von 51 Peg b Was hat uns nur angeregt uns all diese Fragen zu stellen? Dabei wäre es so einfach gewesen die Füsse gemütlich auf der Erde zu behalten, und die

Mehr

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe Faszinierende Physik Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Die Sonne und ihr Magnetfeld 5 mit dem elektrisch leitenden Plasma

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Florian Freistetter Die Neuentdeckung des Himmels Auf der Suche nach dem Leben im Universum

Florian Freistetter Die Neuentdeckung des Himmels Auf der Suche nach dem Leben im Universum Leseprobe aus: Florian Freistetter Die Neuentdeckung des Himmels Auf der Suche nach dem Leben im Universum Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.hanser-literaturverlage.de Carl Hanser Verlag München

Mehr