Wie entstehen Planeten und die Suche nach extrasolaren Planeten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie entstehen Planeten und die Suche nach extrasolaren Planeten"

Transkript

1 Wie entstehen Planeten und die Suche nach extrasolaren Planeten Seminarvortrag von Julia Remmers am Protoplanetare Scheibe aus Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 1

2 Inhalt Planetendefinition Historisches Modell Solar Nebular Theory (SNT) Planetenentstehung Methoden zum Finden von extrasolaren Planeten Beispiele von extrasolaren Planeten Quellen 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 2

3 Planetendefinition der IAU vom Planet: der Wanderer, der Umherschweifende Es werden diejenigen Himmelskörper Planet genannt, die sich auf einer Bahn um die Sonne befinden... über eine ausreichende Masse verfügen, um durch ihre Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden... die Umgebung ihrer Bahn bereinigt haben (d.h. es kommen keine weiteren Körper auf ähnlichen Umlaufbahnen vor)... kein Mond sind Pluto ist nur noch Zwergplanet 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 3

4 Planetendefinition Unser Sonnensystem Planeten unseres Sonnensystem aus Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 4

5 Historisches Modell Kant-Laplace-Theorie Emmanuel Kant ( ) Urnebel ist Grundzustand durch Anziehung und Abstoßung entstehen Verdichtungen diese Verdichtungen werden zu Planeten Galaxien sind Welteninseln Pierre-Simon de Laplace ( ) Sonne ist von gasförmigem, rotierenden Nebel umgeben Abkühlen führt zum Schrumpfen des Nebels Drehimpulserhaltung Teilchen beschleunigen Richtung Zentrum Nebel nimmt beim Abkühlen linsenförmige Gestalt an Zentrifugalkraft Ablösen von Ringen jeder Ring wird zu einem Planeten Erste Theorien, die ein Entstehen der Planeten ohne den Einfluss einer äußeren, übernatürlichen Macht erklären! 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 5

6 Historisches Modell Probleme Diese Theorie hat zwei große Schwachpunkte: laut Theorie müsste sich im Zentrum sowohl der Großteil der Masse befinden als auch der größte Drehimpuls real: Sonne besitzt nur 0,5% des Drehimpulses Maxwell: aufgrund der differentiellen Rotation könnte in den äußeren Bereichen keine Kondensation von Materie stattfinden man hätte eine Schreibe mit mehr als der 100fachen Masse gebraucht 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 6

7 Solar Nebular Theory (SNT) Was muss ein Modell erfüllen? Ein Modell muss einen Anfangszustand konstruieren, von dem aus man über kausale Zusammenhänge zum heutigen Endzustand kommt. Die Sonne besitzt 99,86% der Masse aber nur 0,5% des Drehimpulses des Sonnensystems Die Planetenbahnen sind mehr oder weniger identisch mit der Äquatorebene der Sonne die Planeten drehen sich im selben Sinne um die Sonne Die Planetenorbits sind fast kreisförmig Die Satellitensysteme entsprechen in ihrem Aufbau dem des Sonnensystems. Planeten unseres Sonnensystems aus Entstehung.Sonnensystem/ Entstehung.des.Sonnensystems.htm 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 7

8 Solar Nebular Theory (SNT) Kollaps des Urnebels Urnebel: Strahlungsdruck vs. Gravitation Störung des Gleichgewichts Rotation und Kollaps Drehimpulserhaltung Teilchen beschleunigen auf dem Weg ins Zentrum Entstehen der Protoplanetaren Scheibe schematischer Urnebel mit auslösender Supernova aus Urnebel fällt in sich zusammen und fängt an zu rotieren, aus Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 8

9 Solar Nebular Theory (SNT) Problembeseitigung Kollabierender Nebel dreht sich nicht immer schneller in Turbulenzen wird Wärme produziert und abgestrahlt Verlagerung des Drehimpulses nach außen differentielle Rotation bewirkt Reibung, innere schnellere Teilchen geben Drehimpuls an äußere langsamere ab Sonne dreht sich selbst nur langsam um sich selbst Magnetfeld führt dazu, dass geladene Teilchen von Zentralmasse wegfliegen und Drehimpuls mit sich nehmen 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 9

10 Planetenentstehung Protoplanetare Scheibe Planeten formen sich in der Protoplanetaren Scheibe, die während der Sternbildung entsteht! Chemische Zusammensetzung der Scheibe: 76% Wasserstoff, 22% Helium und 2% Metalle Zusätzlich zum Gas gibt es Staubteilchen (höchstens 1/100 der Masse) Staub ist in seiner Bewegung völlig an das Gas gekoppelt Aufbau der Protoplanetaren Scheibe, aus Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 10

11 Planetenentstehung Kondensationsphase Planeten entstehen in der Staubphotosphäre Kondensation: Änderung des Aggregatzustandes Bildung von Molekülen und Mineralien Frostlinie 3AE Frostlinie, aus jill/ns102_2006/lectures/lecture6/09-05.jpg 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 11

12 Planetenentstehung Koagulationsphase Brownsche Bewegung bewirkt Staubwachstum bis 100µm Druckgradient in horizontaler und vertikaler Richtung hydrostatische Schichtung, aber Staubteilchen spüren Druckgradienten nicht Absetzbewegung in Scheibenebenenmitte Bei Sinkbewegung tritt Koagulation auf Bildung von lockeren fraktalen Gebilden Staubablagerung, aus Chambers, J., Planetary accretion in the inner Solar System Staubablagerung, J. Blum/Braunschweig Technical Univ. 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 12

13 Planetenentstehung Agglomerationsphase Stöße von unter 1 m/s führen zu Aneinanderhaften Stoßenergie führt zu Verdichtung es entstehen Körper im Zentimeterbereich Problem: Meterbarriere so niedrige Relativgeschwindigkeiten sind unrealistisch (eher 10 m/s) turbulente Scheibe: Körper werden zerrieben stille Scheibe: schneller Fall in den Zentralkörper innerhalb von Jahren entstehen kilometergroße Körper Planetesimale Prozess muss abgeschlossen sein, bevor Staubscheibe durch Sonne aufgelöst wird 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 13

14 Planetenentstehung Agglomerationsphase II mögliche Mechanismen: Aerodynamisches Wachstumsmodell Wirbel Aerodynamisches Wachstumsmodell, aus Wurm, G., Blum, J., Colwell, J., Icarus 151, Modellrechnung zur Verteilung des Staubes in der Scheibe, aus Klahr, A. Johansen, Physica Scripta T, 2008, Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 14

15 Planetenentstehung Akkretionsphase gravitatives Wachstum möglich mögliche Maximalmasse hängt von lokal verfügbarem Material und den Relativgeschwindigkeiten ab Gravitatives Fokussieren: bei geringerer Relativgeschwindigkeit kann die Gravitation Material heranholen erhöhte Zahl von Kollisionen Dynamische Reibung: große Objekte sind langsamer als kleine Runaway-Wachstum: große Objekte wachsen schneller als kleine Runaway-Wachstum Planetenembryos 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 15 aus Chambers, J., Planetary accretion in the inner Solar System

16 Planetenentstehung Akkretionsphase II oligarchisches Wachstum: benachbarte Embryos wachsen gleich schnell jeder Embryo hat eigene Fütterungszone stoppt, wenn Protoplanetare aufgebraucht sind führt zur Bereinigung der Bahn Zusammenbrechen des bisherigen Gleichgewichts Planetenbillard : Erde und Venus sind aus ca. 12 Embryos zusammengesetzt, Mars und Merkur aus sehr wenigen am dominierensten ist Jupiter Embryos ab 10 Erdmassen können Gas akkreditieren Gasplaneten Zu diesem Zeitpunkt sind etwa 10 Mio. Jahre vergangen Problem: mit diesem Modell dauert die Entstehung der äußeren Planeten länger als es die Protoplanetare Scheibe gibt! 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 16

17 Planetenentstehung Akkretionsphase III Mögliche Lösung: Migration Planet deformiert Scheibe Asymmetrien in der Gasverteilung auf Planet wirkt ein Drehmoment ABER: wie stoppt man diesen Prozess wieder? möglich: Magnetfelder schaffen einen Gürtel rund um die Sonne, in dem kein Material ist stabile Bahn Planetenmigration aus Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 17

18 Planetenentstehung Zusammenfassung Planetenentstehung im Überblick von J. Blum/Braunschweig Technical Univ. 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 18

19 Extrasolare Planeten Erdähnlicher Exoplanet von Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 19

20 Methoden zum Finden von Exoplaneten Planeten emittieren kein oder wenig Licht schwer zu detektieren (Kerze neben Waldbrand) trotz aller Schwierigkeiten wurden bis heute 454 Exoplaneten gefunden 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 20

21 Methoden zum Finden von Exoplaneten Direkte Detektion schwierigste Methode sichtbares Licht: Stern strahlt 1 Mio. mal stärker IR-Bereich: Stern strahlt nur 1000 mal stärker Strahlung des Sterns kann durch Blende abgeblockt werden 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 21 Erster mit optischen Methoden direkt beobachteter Planet Formalhaut b von

22 Methoden zum Finden von Exoplaneten Indirekte Detektion: Radialgeschwindigkeitsmethode Planet zieht Stern gravitativ an Stern vollführt Kreisbewegung von der Erde aus kann man Änderung der Radialgeschwindigkeit des Sterns feststellen Verschiebung im Spektrum Dopplereffekt: Rotverschiebung Stern bewegt sich von Erde weg Blauverschiebung Stern bewegt sich auf Erde zu Periodischer Wechsel der Radialgeschwindigkeit hängt ab von Masse des Planeten und Neigung des Sternenorbits erfolgreichste Methode 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 22 Radialgeschwindigkeitsmethode von

23 Methoden zum Finden von Exoplaneten Indirekte Detektion: Astrometrie Untersucht gleichen Effekt wie Radialgeschwindigkeitsmethode Bestimmung des Orbits des Sterns durch hochauflösende Bildgebung man kann Masse des Planeten und Abstand zum Stern bestimmen Vorteil: Methode ist unabhängig von Bahnneigung Nachteil: brauche sehr genaue Auflösungen, um wobbles sehen zu können erster Fund mit dieser Methode gelang letztes Jahr Künstlerische Darstellung des VB 10-Systems im Vergleich zu unserem von Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 23

24 Methoden zum Finden von Exoplaneten Indirekte Detektion: Transitmethode Transit: Durchgang eines Planeten zwischen seinem Stern und unserer Erde Planet blockiert dabei einen Teil der Strahlung Intensitätsabnahme Radius des Planeten kann bestimmt werden Man kann Informationen über die Atmosphäre des Planeten erhalten Schwankung der Leuchtkraft zweier Sterne bei Transit von Planeten von Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 24

25 Methoden zum Finden von Exoplaneten Indirekte Detektion: gravitational microlensing Auffinden von Objekten, die gar kein Licht aussenden Licht von sehr weit entfernen Sternen wird an großen Objekten gebeugt und dadurch gebündelt Planet bündelt zusätzlich Licht Nebenpeak Nachteil: nur messbar wenn Konstellation der Himmelskörper richtig ist benötige noch weitere Methoden, um Fund bestätigen zu können 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 25 Gravitational microlensing, aus hessman/imagej/book/images/microlensing-geometry.png und

26 Methoden zum Finden von Exoplaneten Vergleich der Methoden Methode Anzahl der gefundenen Kandidaten Radialgeschwindigkeit oder Astrometrie 424 davon mit Transit 80 Microlensing 10 Bildgebende Verfahren 12 Timing 8 nach mit Radialgeschwindigkeitsmethode findet man hauptsächlich große Planeten(Heiße Jupiter) es sind viel zu wenige bekannt, um den durchschnittlichen Planeten ausmachen zu können die Frage, ob unser Sonnensystem einzigartig ist, ist nicht geklärt 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 26

27 Beispiele von Exoplaneten System um HR Direkte Aufnahme eines Planeten 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 27 Planet um HR 8799 von

28 Beispiele von Exoplaneten System um HR erstes direktes Spektrum eines Planeten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 28 Planet um HR 8799 mit Spektrum von

29 Beispiele von Exoplaneten Widersprüche zum derzeitigen Planetenentstehungsmodell Künstlerische Darstellung eines Planeten, dessen Bahn geneigt ist und der in die falsche Richtung läuft von Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 29

30 Beispiele von Exoplaneten Protoplanetare Scheiben Protoplanetare Scheiben, aufgenommen vor dem Orion-Nebel von Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 30

31 Beispiele von Exoplaneten Protoplanetare Scheiben Protoplanetare Scheiben, aufgenommen vor dem Orion-Nebel von Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 31

32 Fazit über die Untersuchung von Exoplaneten ist es möglich mehr Informationen über die Entstehung von Planten zu erhalten sehen Momentaufnahmen von verschiedenen Prozessen zugleich Chance und Nachteil es ist noch viel ungeklärt 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 32

33 Wie entstehen Planeten und die Suche nach extrasolaren Planeten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25. Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 33

34 Quellen abgerufen am abgerufen am _des_himmels, abegrufen am M. Scholz, Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik, Band 10: Kosmogonie des Sonnensystems. Erhältlich auf scribd.com abgerufen am abgerufen am Wurm, G., Blum, J., Colwell, J., A New Mechanism Relevant to the Formation of Planetesimals in the Solar Nebula. Icarus 151, Klahr, H., Henning, T., Planetenentstehung: Aus Staub geboren. Phy. Unserer Zeit, 1/2009 (40) Chambers, J., Planetary accretion in the inner Solar System, Earth and Planetary Science Letters Extrasolar Planets, Information for the Media, abgerufen am Mai 2010 Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik Julia Remmers 34

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2)

System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2) System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2) Die Entstehung von Planeten um massearme (sonnenähnliche) Sterne Neptunbahndurchmesser HD 141569 Molekülwolken Molekülwolken bilden z.t. riesige

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Formation of Giant Planets

Formation of Giant Planets Formation of Giant Planets Thomas Kaczmarek Universität zu Köln 1. Physikalisches Institut betreut von S. Pfalzner Worum es geht! Übersicht Warum beschäftigt man sich mit extrasolaren Gasriesen? Seit dem

Mehr

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Astronomie HS Extrasolare Planeten 3. Extrasolare Planeten Dr. Janis Hagelberg http://cosmicdiary.org/fmarchis/files/2014/04/kepler-62_small.jpg 1 Recap: Schwarze Körper Plancksche Strahlungsgesetz 2 Wir kennen heute >3000 Exoplanten......und

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe Faszinierende Physik Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Die Sonne und ihr Magnetfeld 5 mit dem elektrisch leitenden Plasma

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS Problem: Wieso sind die Felsenplaneten im Sonnensystem so leicht? Insbesondere der Mars! Problem: Warum haben die Trans-neptun-Objekte so exzentrische Bahnen? OBJEKTE

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Abtlg. Computational Physics 27. Mai 2003 W. Kley Stern/Planeten-Entstehung Einführung Elementerzeugung beim Urknall: Nur

Mehr

Gas und Eisriesen. Hubert Klahr mit Unterstützung von Jamila Miguel /04/2010 Hubert Klahr - Planet Formation - MPIA Heidelberg

Gas und Eisriesen. Hubert Klahr mit Unterstützung von Jamila Miguel /04/2010 Hubert Klahr - Planet Formation - MPIA Heidelberg Gas und Eisriesen Hubert Klahr mit Unterstützung von Jamila Miguel 18.12.2018 10/04/2010 Hubert Klahr - Planet Formation - MPIA Heidelberg!1 Lecture Staub -> Planetesimale Wie baut man aus Staub und Eis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Sternentstehung Stufen des Kollaps Akkretionsschieben Ausflüsse Verschiedene Sternmassen Planetenentstehung Staubwachstum Gesteins- und Gasplaneten Ausgangspunkt: Dunkelwolken

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Vom Staubkorn zum Planeten

Vom Staubkorn zum Planeten Vom Staubkorn zum Planeten 1000 Dollar Frage: Wie entstehen aus feinverteilten, mikrometergroßen Staubpartikel Planeten? Größenzunahme um ~ 35 Größenordnungen! Auf welche Weise und wo konzentrieren sich

Mehr

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population STERN ENTSTEHUNG GLIEDERUNG Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population ABLAUF Prästellarer Kern Protostern Vorhauptreihenstern Verdichtung der Masse

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

GmM = r². mv² r. GM r M

GmM = r². mv² r. GM r M 1. Das Problem Galaxien zeigen ein unerwartetes Rotationsverhalten: Selbst in großen Abständen vom Zentrum bleibt die Bahngeschwindigkeit der Objekte (Sterne, Gase usw.) etwa konstant, obwohl eine Keplerrotation

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln Sternhaufen Geburtsorte der Materie Dr. Andrea Stolte I. Physikalisches Institut Universität Köln Ringvorlesung Astronomie 13. Januar 2010 1 Sternhaufen -- Geburtsorte der Materie I. Am Anfang waren Wasserstoff

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten:

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION

PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION HEIKE RAUER ZENTRUM FÜR ASTRONOMIE UND ASTROPHYSIK, TU BERLIN INSTITUT FÜR PLANETENFORSCHUNG, DLR, BERLIN- ADLERSHOF SOMMERSEMESTER 2014 How did the solar system

Mehr

Protoplanetare Scheiben, Planetenentstehung und Exoplaneten

Protoplanetare Scheiben, Planetenentstehung und Exoplaneten Chapter 8 Protoplanetare Scheiben, Planetenentstehung und Exoplaneten 8.1 Einleitung Schon seit Jahrtausenden wundert man sich wie die Erde entstanden ist, und schon seit Immanuel Kant und Pierre-Simon

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Entstehung und Konsolidierung von Planeten

Entstehung und Konsolidierung von Planeten Entstehung und Konsolidierung von Planeten Akkretionsphase der Protoplanetenbildung Ab einem Durchmesser von ~ 10 km begannen die Agglomerate unter ihrer eigen Schwerkraft zu kompaktieren sowie aktiv festes

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Seitdem der erste Exoplanet [1] um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi [1] im Sternbild Pegasus [1] im Jahr 1995 entdeckt wurde, konnten bis zum Jahr 2015

Mehr

Big Bang zweiter Akt

Big Bang zweiter Akt Harald Lesch / Jörn Müller Big Bang zweiter Akt Auf den Spuren des Lebens im All C. Bertelsmann Inhalt Einleitung 11 1. Das Handwerkszeug 17 Bei der Beschäftigung mit dem Universum stößt man allenthalben

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ("Chury") [1, 1a] entfernt sich gegenwärtig immer weiter von uns in Richtung des äusseren Sonnensystems [1], einem kalten, dunklen

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

Antworten auf spezielle Fragen

Antworten auf spezielle Fragen Antworten auf spezielle Fragen - Interplanetare Raumflüge Grundlagen Transfertechniken Swingby - Die Stabilität des Planetensystems - Spezielle Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie Gravitationslinsen

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen Beobachtung von Strukturen in protoplanetaren Scheiben Mit Hilfe der Koronographentechnik sowie mittels optischer Interferometrie können Strukturen in protoplanetaren

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr