Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS Vorlesung, 17.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS Vorlesung, 17."

Transkript

1 Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS Vorlesung, 17.Juni 2009

2 Was ist ein Planet?

3 Gewidmet Planet Pluto

4 Mesopotamien, -700 Planeten sind Wandelgestirne

5 Aristarch und Kopernikus Planeten umkreisen die Sonne Die Erde wird Planet Die Sonne wird Stern Nur der Mond kreist um die Erde

6 1596 Kepler Mysterium Cosmographicum

7 1609: Galileo, das Teleskop und Keplers Astronomia Nova Jupitermonde: Monde umkreisen Planeten Kepler: Neue Gestirne der Medici: Monde?

8 1766: Ordnung der Planeten Die Planetenreihe von J. D. Titius und J. E. Bode; Deutsche Übersetzung der Charles Bonnetschen Comtemplation de la Nature von Johann Daniel Titius ( ) Eine einfache Vorschrift zur Ermittlung der Planetenabstände von der Sonne 1766: zunächst neuer Absatz 1772: in einer Fussnote 1772: Übernimmt Johann Elert Bode ( ), der Direktor der Berliner Sternwarte, die Reihe 1772 in seine Anleitung zur Kenntnis des gestirnten Himmels.

9 13. März 1781 Uranus Der siebente Planet

10 1. Jän Ceres Der achte Planet

11 Planeten: Von Acht zu Elf Planet 9: 1802: Am 28. März entdeckt Olbers Pallas als Stern 7. Größe Gauss: Bahn 35 zur Ekliptik geneigt Olbers: Bruchstücke eines Planeten Planet 10: 1804: Karl Harding entdeckt Juno Planet 11: 1807: Vesta, Olbers

12 PLANETENDÄMMERUNG Alexander von Humboldt KOSMOS Band I, 1845: 14 Planeten

13 23. September 1846 Neptun: Planeten stören Planeten

14 PLANETENDÄMMERUNG Alexander von Humboldt KOSMOS Band I, 1845: 14 Planeten Band III, 1850: Hauptplaneten, Nebenplaneten (Satelliten), und Kleine Planeten

15 20. Jahrhundert Sterne sind selbstleuchtend, Planeten werden beleuchtet;... im sichtbaren Licht.

16 1930 Pluto 1990er: 3:2 Verhältnis der Umlaufszeiten von Neptune und Pluto verhindert Annäherung: Abstand > 1 Mia km > 6 AE.

17 1988 Pluto ist chaotisch Richtung in 100 Mio Jahren unvorhersagbar!

18 1979: Pluto-Mond Charon Masse Plutos kleiner als unseres Mondes!

19 1989: Raumsonde Voyager II Vorbeiflug an Neptun Neptunmasse korrigiert: kein Planet X!

20 1992 QB1 Nach Pluto der zweite Transneptunier In vorhergesagtem Abstand Das Sonnensystem ist voll! Neue Himmelskörper brauchen Platz

21 1994: Das innere Sonnensystem ist chaotisch Richtungen der Planeten nach 20 Mio Jahren unvorhersagbar! Die Stabilität des Planetensystems ist nur eine auf Zeit.

22 (136199) Eris ex 2003 UB313, Xena Transneptunier grösser als Pluto AE!

23 August 2006 Die Prager Debatte

24 Was ist ein Planet?

25

26

27

28 2006: Prager IAU-Definiton PLANET Himelskörper auf einer Bahn um die Sonne, Er ist gerundet von seiner Schwerkraft, Hat die Nachbarschaft seiner Bahn aufgeräumt.

29 2006: Prager IAU-Definiton ZWERGPLANET Himelskörper auf einer Bahn um die Sonne, Er ist gerundet von seiner Schwerkraft, Hat die Nachbarschaft seiner Bahn nicht aufgeräumt.

30

31 Resultat Zwergplaneten (1) Ceres (134340) Pluto (136199) Eris Plutos Gruppe: Plutoide

32 Was ist ein Planet? Antwort derzeit nur im Sonnensystem, aber... Jede Nacht gibt es eine neue Chance es herauszufinden!

33 Exoplaneten

34 Überaschungen 1992: A. Wolcszan PSR Pulsarplaneten 1994: G. Walker, vielleicht keine Planeten 1995: M. Mayor, 51 Pegasi b, 4 Tage-Jahr Exzentrische Planeten 51 Pegasi b 4 Tage 0.05 AE 0,5x Jupiter

35 Seltsam aber ähnlich: das Pulsarsystem Überragende Genauigkeit Kleinplaneten nachweisbar! SoSy-ähnliche Bahnen und Massen!

36 Radialgeschwindigkeit von 51 Peg

37 55 Cnc d Beinahe Jupiter

38

39 2008: Bild des Dreifachsystems bei HD 8799 = HIP 6813 The HR 8799 planetary system, as directly imaged by Christian Marois and colleagues. The speckled area in the centre is the residual light from the host star, while the red dots at 2, 5 and 10 o clock are the orbiting planets, imaged in the infrared. (Credit: National Research Council Canada)

40 Bekannte Planeten Februar 2009 Sonnensystem: 8, Exoplaneten: ,7 % der bekannten Planeten sind außerhalb des Sonnensystems

41 Entdeckungen pro Jahr

42 EXOPLANETEN Masse Kugelradius Bahnradius Nach rechts Exzentrizität Nach hinten Entdeckungsjahr Nach oben

43 Seltsam nahe? Schnelle Funde!

44 Was ist ein Planetendurchgang?

45

46

47 Venustransit, 8. Juni 2004 Sonnenobservatorium Kanzelhöhe

48 HD b Transit-Saturn Sato, Fischer et al. 2005

49 Wissen aus Durchgängen Durchgänge: Umlaufszeit und Bahnneigung; Abschwächung des Sternlichts: Fläche und Radius; Massenbestimmung: Planetenschwerkraft und Mass Masse und Radius ergeben Dichte: Material Informationen wie im Sonnensystem vor Beginn der Untersuchung mit Raumsonden

50 CoRoT Convection Rotation Transits

51 In den Tagen vor dem 27. Dez. 2006

52 CoRoT-Start 26. Dez 2006

53 Wie man Planetendurchgänge findet Geduldig Sterne beobachten... Transit_HD.html

54 CoRoT Sieben Entdeckungen

55 Entdeckung Boden und Weltraum CoRoT-1b 87 Tage - 78 Tranits OGLE-TR-56 CoRoT 1b

56 Massenbestimmung von Planeten Kandidaten 1) Ist die Helligkeitsänderung ein Planet? 2) Welche Masse hat der Planet? 3) Stern- und Planeteneigenschaften?

57

58 1: Planet bei metallärmsten FG-Stern

59 Die Lichtkurve CoRoT-2b 20. Dez. 2007

60 Das Ding - CoRoT-3b

61 CoRoT-Exo-3b: Planet oder Brauner Zwerg? 22 Jupitermassen Jupiterradius Dichte 29,4: mehr als zweimal Blei Bahn wie Pegasi-Planeten In der Wüste der Braunen Zwerge Was ist ein Planet?

62 Umlaufszeit = Sterndrehung = 9d

63 Theorie liefert gute Planetemassen

64 Oktober 2007 CoRoTs erste lange Suchperiode Richtung Einhorn

65 CoRoTs Himmel

66

67 Durchgangssignal: LRa01_E2_0165

68 CoRoT-7 der Film

69

70 CoRoT Planeten in Rot Planet bei Schnellrotation beim metallärmsten Stern Auf locker synchroniserter Bahn ( 10 days) Exo terrestrischer planet mit 21h Jahr (Rp=1.6REarth)

71 CoRoT findet zuerst dort Planeten wo bisher keine gefunden wurden!

72 Die nächsten Schritte Faktor zwei kleiner unter Erdradius Perioden bis 50 Tage kühler NASAs Kepler ist erfolgreich gestartet 1 Meter Schmidt Teleskop im Weltraum Orbit um die Sonne 3 Jahre non-stop Beobachtungszeit Beobachtung eines 10x10 Grad Feldes im Schwan

73 Ist die Sonne typisch? Qualifizierte Mehrheit der Sterne findet sich in Systemen, >80%; Mehrheit der Sterne etwas kühler und kleiner als die Sonne (wie Proxima Centauri); CoRoT-Messungen sonneähnlicher Sterne zeigen erstmals deren Brummen wie jenes der Sonne CoRoT findet Sonnenverwandte sind unruhiger

74 Ist das Sonnensystem typisch? 50 Transitplaneten bestätigen Planetenmassen der 350 der Gravitationsrüttler ; Exoplaneten sind näher, größer, massereicher, oft exzentrischer; Nahe, große und schwere Planeten sind leichter zu finden! Systeme überall Bahnbestimmung schwerer Brave Sterne machen die Suche leichter Erster exo terrestrischer Planet: CoRoT 7b

75 Lebensbedingungen Flüssiges Wasser Energie Zeit

76 Wasser Flüssiges Wasser zumindest zeitweise ist notwending für irdisches Leben Passende Bedingungen: Druck, Temperatur Temperatur: Sternheizung passender Abstand grüne Gürtel in Planetensystemen habitable Zone Planetare Treibhauseffekte Druck: höher als Trippelpunkt von H2O Planetenatmosphären, Hydrossph., Lithosph.

77 Energie Freie Energie! Wärme reicht nicht. Quellen Sternlicht Gezeitenreibung Radioaktiver Zerfall Dosis Passender Abstand vom Stern Abschirmung von Strahlung (UV, kosm. Str.)

78 Zeit Entwicklung der Lebewesen Einzeller rasch: Mikro-Fossilien in ältesten irdischen Gestein, ca 3,5 Ga knapp nach Bombardement (Mond-Maria) 3,8 Ga Vielzeller nach 4 Ga: kambrische Explosion vor 600 Ma. Limitierende Faktoren Sternlebensdauer Ga für Sonne und kleiner Stabilität der Planetensysteme : Architektur Stabilität der Sterne - Aktivität - Flecken, Flares

79 Bewohnbarkeit Lebenszone im Sonnensystem

80 Terrestrische Planeten Merkur: keine Atmosphäre Venus: Super-Treibhaus Erde: bis jetzt ganz gut Mars: Druck unter Wasser-Trippelpunkt Permafrost; Unterirdische Wasserkörper

81 Monde: Unserer: keine Atmo? Marsmonde: siehe Kleinplaneten; Phobos: instabil grosse Eismonde: Gezeiten-gewärmte Ozeane (Europa?) unter Eispanzern; Kleinmonde: keine Atmo; Energie?

82 Kleinplaneten Bahnstabilität: Eros ist Erdbahnkreuzer und Bahnverfalls in < 10 Ma Kein Atmosphärendruck; Energiequelle nur An der ungeschützten Oberfläche.

83 Gasplaneten Keine Oberflächen Wasserarme Atmosphären Superkritische Atmosphärenprofile keine Flüssigkeiten Viel Wäme aus dem Inneren

84 Periodische kurze Aufheizungen bei SonnenAnnäherungen. Aminosäuren; H2O-Beitrag zum Ozean Kern aus Eis-Staub-Gemisch; Keine Atmosphäre;

85 Aufgaben: Welten im Vergleich 1) Erstellen Sie ein Modell zum Größenvergleich der 8 SoSy-Planeten und von 4 Exoplaneten (Daten ); 2) Erstellen Sie eine eine Liste von fünf mit dem Auge sichtbaren Mutter-Sternen von Planeten 3) Probieren Sie die Planeten-Such-Simulatoren der Univ. von Nebraska und beurteilen Sie die Brauchbarkeit (1000 Anschläge). 4) [Zusatz] Schätzen Sie die bewohnbare Zone - den passenden Abstand - für Planeten bei 4 Sternen Ihrere Wahl (Heizung durch den Stern und Treibhauseffekt).

86 Src01 mosaic, Alfred Jensch 2m TLS Tautenburg, Bringfried Stecklum

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Die Ringe des Kentauren Chariklo Die Ringe des Kentauren Chariklo Die Entdeckung der Ringe Chariklo ist ein Kleinplanet der Gruppe der Kentauren, die zwischen Saturn und Neptun ihre Bahn ziehen. Als im Rahmen einer Routinearbeit auf La

Mehr

Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden

Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden Unser Sonnensystem hat acht Planeten. Vier von ihnen sind erdähnliche Planeten: Merkur (mit seiner mond-artigen Oberfläche), Venus (mit ihrer Treibhaus-Atmosphäre),

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

8 Planeten im Sonnensystem

8 Planeten im Sonnensystem 8 Planeten im Sonnensystem Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen 27.2.2012 Übersicht Die 8 Planeten 4 + 4 sehr geordnet 2006: IAU Definition von Planeten Die 8 Planeten und ihre Erforschung Die Anfänge:

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

Braune Zwergsterne - Gasplaneten Braune Zwergsterne - Gasplaneten Braune Zwerge Unterhalb der Zündtemperatur für den niederenergetischen Teil des pp-zyklus (~ 3 Millionen Kelvin) gibt es zwei weitere Kernfusionsreaktionen: Deuteriumbrennen

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

Das Wissen der Astrologie

Das Wissen der Astrologie Das Wissen der Astrologie Astrologie verstehen, Horoskope erstellen, Zukunft deuten inkl. Bonus-Band von Christian Lackner 2015 Christian Lackner. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller

Mehr

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei Hans-Georg Pellengahr Die Welt des Jupiter im Jahre 1609 - entdeckt mit Hilfe des belgischen Fernrohrs durch

Mehr

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Törichte Annahmen über den Leser 19 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19 Wie

Mehr

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Wenn es um die Größe der Erde geht, dann erfährt der Schüler, dass es einen Äquatorradius und einen Polradius gibt, die sich etwa um 0 km unterscheiden.

Mehr

Astronomie und Raumfahrt

Astronomie und Raumfahrt Astronomie und Raumfahrt Do 16:00 17:30 Uhr, Hörsaal III PD Dr. Volker Ossenkopf ossk@ph1.uni-koeln.de I. Physikalisches Institut, Raum 110 Themen Überblick Orientierung am Sternenhimmel / Teleskope Geschichte

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en zu Übungsblatt 3 WS 014 / 015 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Sonnensystem Abstände innerhalb des Sonnensystems werden häufig

Mehr

Home» Sonnensystem» Neptun» Portrait» Aufbau und Zusammensetzung» Ringe» Monde» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF

Home» Sonnensystem» Neptun» Portrait» Aufbau und Zusammensetzung» Ringe» Monde» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF Home» Sonnensystem» Neptun» Portrait» Aufbau und Zusammensetzung» Ringe» Monde» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF Verwandte Themen: Planeten Planet Neptun Um Unregelmäßigkeiten in der Umlaufbahn des

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Astronomie DM- Abteilung Astronomie Kurzbeschreibung Rundgang durch Astronomie I und II: Entwicklung der

Mehr

Habitable Zone. Zone around a star where liquid water can exist on the surface of a terrestial-like planet

Habitable Zone. Zone around a star where liquid water can exist on the surface of a terrestial-like planet Habitable Zone Zone around a star where liquid water can exist on the surface of a terrestial-like planet This zone depends on: the spectraltype, the mass, the age,. of the star the orbit of the planet

Mehr

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M 1. Suche die Antworten auf die Fragen im Gitternetz. Frage Wer erfand das erste Fernrohr? Welcher Astronom entdeckte, dass nicht die Erde der Mittelpunkt unseres Universums ist? Wer fand heraus, dass die

Mehr

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Wie kann man etwas über die Temperaturverteilung und die chemische Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten erfahren? Die

Mehr

Schlaflos in 3242 Texing

Schlaflos in 3242 Texing Schlaflos in 3242 Texing Die Vermessung des Kosmos Galileo Galilei richtete 1609 ein Fernrohr in den Himmel und entdeckte damit die Sonnenflecken. Johannes Kepler veröffentlichte 1609 seine ersten beiden

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jenseits von Neptun: Der Rand des Sonnensystems ist ein Tummelplatz eisiger Welten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 165 Der Sternenhimmel im Herbst - Multimedialer Abend im Planetarium Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Sonnensystem, Meteoriten, Mond Pascal Christen und, PHZ Luzern Eine erweiterte Version dieser

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Unser Blick ins Weltall

Unser Blick ins Weltall 1. Unser Blick ins Weltall Seit es Menschen auf unserer Erde gibt, gibt es auch das Interesse an den Sternen. Früher hatte man alle möglichen Erklärungen, warum diese Himmelskörper leuchten, wie weit weg

Mehr

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 164 Unendliche Weiten, wir schreiben das Jahr 2015... Kosmische Reisen mit bloßem Auge, Teleskop, Raumsonde und Computer - Multimedialer Abend Kommen Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Tiefen

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Der mehrfache Sonnenuntergang

Der mehrfache Sonnenuntergang Der mehrfache Sonnenuntergang In Bezug auf den SuW-Beitrag Ein Planet in einem Vierfach-Sternsystem entdeckt / Blick in die Forschung (SuW 1/013) Wolfgang Vieser Johannes Kepler veröffentlichte die nach

Mehr

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele Vereinigung der Sternfreunde e.v. ASTRONOMIE 2015 21. März Astronomietag 2015 Die schönsten Himmelsschauspiele Foto: Martin Gertz Astro-Messen und Teleskoptreffen Beobachtungstipps für Einsteiger Internationales

Mehr

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Unser Sonnensystem Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Planetenweg in Sursee Wir haben einen Planetenweg in Sursee berechnet. Wir haben dabei

Mehr

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein)

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein) Volkssternwarte Paderborn e.v. Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein) Ein Projekt auch für Schulen Referent: Heinz-Bernd Eggenstein Bild: Brian Thieme, courtesy www.citizensky.org Was Sie jetzt

Mehr

Die drei??? und der seltsame Wecker

Die drei??? und der seltsame Wecker Die??? und der seltsame Wecker 2 5 Briefrätsel Die drei??? und der seltsame Wecker 1. Brief Zwischen Rhein und Flughafen. 1. Wort: Eitle Vögel könnens so gut wie übermütige Akrobaten. 2. Wort: Im Namen

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen und wie er die Astrophysiker in Aufregung versetzt Irina Sagert Astronomie am Freitag, 25.03.2011 Physikalischer Verein, Frankfurt 8-20 Sonnenmassen Kollaps eines

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5

Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5 Inhaltsverzeichnis I Inhalt Vorwort 1 Stiefkind Planetenforschung... 1 Raumfahrt-Astronomie... 2 Forschungserfolge... 2 Triumph der Planetensonden... 3 Erkenntnissuche... 3 Religiöse Dimension... 4 Entdeckung

Mehr

Smartphones im Physikunterricht

Smartphones im Physikunterricht Fachdidaktikzentrum Physik Karl Franzens-Universität, BRG Kepler Graz Smartphones im Physikunterricht Workshop, 23.10.2015 Programm Smartphones im Unterricht pro & contra Befragung, moodle, Basis-Apps

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Hallo Kids! kids@space-agents.de. Erstellt von: www.space-agents.de Der Astronomie Treff für Karlsruhe, Rastatt und die Südpfalz

Hallo Kids! kids@space-agents.de. Erstellt von: www.space-agents.de Der Astronomie Treff für Karlsruhe, Rastatt und die Südpfalz Hallo Kids! Interessiert ihr euch für Planeten, Sterne oder den Weltraum? Habt ihr ganz viele Fragen zu diesen Dingen, die euch noch niemand so richtig beantworten konnte? Dann ist dieses kleine Heft genau

Mehr

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13 SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART Im Planetarium Stuttgart finden gegen Voranmeldung spezielle Sternenvorführungen für Schulklassen statt. Die Programme der einzelnen Schulvorführungen sind

Mehr

Causa Wulff (aus Fernlehrgang 2012)

Causa Wulff (aus Fernlehrgang 2012) Causa Wulff (aus Fernlehrgang 2012) Christian Wulff, geb. am 19.06.1959 um 5:28 MEZ. in Osnabrück (Quelle Meridian) Uns interessiert an diesem Fall, welche Hinweise zu einem möglichen beruflichen Sturz

Mehr

Galileo Cassini Giotto

Galileo Cassini Giotto 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Engelhardt Galileo Cassini Giotto Raumsonden erforschen

Mehr

Seminarfacharbeit zum Thema Leben auf Exoplaneten

Seminarfacharbeit zum Thema Leben auf Exoplaneten Seminarfacharbeit zum Thema Leben auf Exoplaneten Welchen Einfluss haben die Bedingungen der gewählten Exoplaneten auf mögliches Leben und wie könnten sich mögliche Lebewesen daran anpassen? Wie haben

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

SATURN: DAS RÄTSEL DER RINGE

SATURN: DAS RÄTSEL DER RINGE CASSINIS FOTOALBUM SATURN: DAS RÄTSEL DER RINGE Lange war das Ringsystem des Saturns von der Erde aus gesehen nur ein gigantischer Hula-Hoop-Reifen, der um die Hüften des Planeten kreist. Cassinis gestochen

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Sterne und ihre Zustandsgrößen Sterne und ihre Zustandsgrößen 2 In diesem Kapitel wollen wir das Objekt Stern definieren und einige beschreibende Parameter, auch Zustandsgrößen genannt, kennenlernen. Diese Vorarbeiten sind für das Verständnis

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Grundausbildung 1 Das Geburtshoroskop Kurs 3: Spielfelder des Lebens : Die Häuser und Häuserherrscher des Horoskops

Grundausbildung 1 Das Geburtshoroskop Kurs 3: Spielfelder des Lebens : Die Häuser und Häuserherrscher des Horoskops Antonia Langsdorfs einzigartige und umfassende Astrologie-Ausbildung Das Ameldungsformular finden Sie ab Seite 5! Die nächsten Kurse: Grundausbildung 1 Das Geburtshoroskop Kurs 3: Spielfelder des Lebens

Mehr

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP Wir leben auf einem kleinen Planeten, der einen sehr durchschnittlichen Stern am Rande einer gewöhnlichen Galaxie umkreist, die nur eine unter hundert Milliarden anderer ist. (Stephen W. Hawking) SONNE

Mehr

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse Arbeitsgemeinschaft Astronomie der Deutschen Schule Málaga Projekt Jungend forscht, Sevilla

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

VITA. von CORNELIA S. BÜHLER. Wenn mich als Kind jemand gefragt hat: Was willst Du denn mal werden?

VITA. von CORNELIA S. BÜHLER. Wenn mich als Kind jemand gefragt hat: Was willst Du denn mal werden? VITA von CORNELIA S. BÜHLER Wenn mich als Kind jemand gefragt hat: Was willst Du denn mal werden? War meine Antwort meist: Künstlerin! Die Gerüche, die Farben und die meditative Atmosphäre übten damals

Mehr

Erde, Mond und die Gravitationskonstante

Erde, Mond und die Gravitationskonstante , Mond und die Gravitationskonstante Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im ahmen der Lehrerfortbildungstagung ASTONOMIE Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15. 17. Juli 013

Mehr

Weltraum-Werkstatt. Nawi 5..6. Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6

Weltraum-Werkstatt. Nawi 5..6. Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6 o Nawi 5..6 Weltraum-Werkstatt Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6 Hand-out für den Workshop 2008 Team Nawi56 / Peter Slaby * pslaby@chemikus.de

Mehr

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars Gisela Maintz Abstract : CCD observations of QY Cas (RA = 23:59:05.15, DE = +54:01:00.70) and EF Cnc (RA = 08:40:38.82,

Mehr

PROJEKT SONNE, MOND und STERNE mit einer 2. Klasse

PROJEKT SONNE, MOND und STERNE mit einer 2. Klasse PROJEKT SONNE, MOND und STERNE mit einer 2. Klasse PROJEKTBESCHREIBUNG Ich habe mit meinen 26 Kindern 3 Wochen an diesem Thema gearbeitet. Grundsätzlich habe ich das Thema Sonne, Mond und Sterne in zwei

Mehr

AstroPolarity-Fernkurs

AstroPolarity-Fernkurs AstroPolarity-Fernkurs Modernes, absolut innovatives und hochqualifiziertes astrologisches Wissen Autor: Peter-Johannes Hensel Der 3-teilige APL-Kurs für nur 59 Euro besteht aus über 1.000 Quiz-Fragen

Mehr

Interplanetare Atmosphärenforschung in Namibia

Interplanetare Atmosphärenforschung in Namibia Interplanetare Atmosphärenforschung in Namibia Mike Kretlow 1,2 1 IOTA / ES (International Occultation Timing Association / European Section) 2 IAS (Internationale Amateursternwarte, Deutschland / Namibia)

Mehr

hinweis Die Harmonie der Sphären - von der Ordnung in unserem Sonnensystem

hinweis Die Harmonie der Sphären - von der Ordnung in unserem Sonnensystem Dezember 2008/Anfang Januar 2009 Veranstaltungen und Berichte aus Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage im Raum Hamburg Erscheint monatlich hinweis - von der Ordnung in unserem Sonnensystem Interview

Mehr

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011 Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft Gliederung 1.Lerntypbestimmung 2.Abspeichern/Gedächtnistechniken

Mehr

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge 2013. Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum?

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge 2013. Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum? Prof. Harry Nussbaumer, ETH Zürich Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum? Freitag 15. März 2013, 19:30 Uhr (nach der GV), Universität Zürich, Rämistrasse 71 Raum wird

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Spezialangebot für Schulen

Spezialangebot für Schulen Spezialangebot für Schulen Besuchen Sie mit 150 SchülerInnen das Planetarium Wien und bezahlen Sie nur 1 pro SchülerIn! Begleitende LehrerInnen haben freien Eintritt. Gleich Show buchen: planetarium@vhs.at

Mehr

Planetare Dynamos. Astronomie/Astrophysik. Christensen, Ulrich; Wicht, Johannes; Fränz, Markus

Planetare Dynamos. Astronomie/Astrophysik. Christensen, Ulrich; Wicht, Johannes; Fränz, Markus Christensen, Ulrich et al. Planetare Dynamos Tätigkeitsbericht 2006 Astronomie/Astrophysik Planetare Dynamos Christensen, Ulrich; Wicht, Johannes; Fränz, Markus Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung,

Mehr

Kalenderastrologie: Konjunktionen des Mondes und ihr Einfluss auf das tägliche Leben

Kalenderastrologie: Konjunktionen des Mondes und ihr Einfluss auf das tägliche Leben Kalenderastrologie, A. Cudell, 2008, 1/5 Kalenderastrologie: Konjunktionen des Mondes und ihr Einfluss auf das tägliche Leben Foto: A. Cudell, 2010 Die Astrologie hilft uns den Ozean der Zeit, in welchem

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

Das kleine 1x1 des Universums

Das kleine 1x1 des Universums Das kleine 1x1 des Universums Das kleine 1x1 des Universums Wann haben Sie das letzte Mal in einer mondlosen, klaren Nacht unter den Sternen gestanden? Der Blick in den Sternenhimmel kann ein unglaublich

Mehr

Unser Sonnensystem. Ein Führer zum Planeten-Wanderweg St.Gallen Steinach (Bodensee)

Unser Sonnensystem. Ein Führer zum Planeten-Wanderweg St.Gallen Steinach (Bodensee) Unser Sonnensystem Ein Führer zum Planeten-Wanderweg St.Gallen Steinach (Bodensee) Oskar Keller 2008 370 OSKAR KELLER Weiterführende Literatur BENACCHIO, L. 2003: Der Himmelsatlas. Stern und Frederking

Mehr

1. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne: Übersicht

1. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne: Übersicht Inhltsverzeichnis 1. Extrsolre lneten und ihre Zentrlsterne: Übersicht 2 1.1 Begriffsbestimmung: lnet....................... 2 1.2 Titius-Bode-Gesetz (Titius 1766).................... 3 1.3 Unterschied:

Mehr

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi. 09.02.

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi. 09.02. Silverberg-Gymnasium 004/005 1 Fach: hysik Kursleiter: Herr Dr. Hütte lanetenbahnen von Andreas Kaiser Abgabetermin: Mi. 09.0.005 Inhaltsverzeichnis: 1. inleitung... S.3. Hauptteil Geschichte.. S.3 Die

Mehr

Keplergesetze und Gravitation

Keplergesetze und Gravitation Keplergesetze und Gravitation Fachdidaktikseminar Physik Wintersemester 95/96 Vortrag von Arntraud Bacher, Wolfgang Dür und Cornelia Lederle Institut für Theoretische Physik, Innsbruck Entsprechend dem

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Veranstaltungs- Programm

Veranstaltungs- Programm ESA/NASA/SOHO Veranstaltungs- Programm Januar bis Sommer 2016 In Zusammenarbeit mit dem Galileum Solingen Hochzeitsreportage ab 349 z.b. standesamtliche Hochzeit (bis zu 3 Stunden Fotografi e, inkl. 1

Mehr

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S7 Sunny side up Actionday Ticket to the sun Actionday Ticket to the sun Um das, was in den einzelnen Klassen unterrichtet wurde, mehr Kindern zugänglich

Mehr

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop K. Werner und N. Kappelmann Institut für Astronomie and Astrophysik, Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Physische Ebene: Kopf, Haare, Augen, Herz, Blut, Wirbelsäule, Knochen, Verdauungsorgane, Vitalität und Immunsystem.

Physische Ebene: Kopf, Haare, Augen, Herz, Blut, Wirbelsäule, Knochen, Verdauungsorgane, Vitalität und Immunsystem. Reichwein Planetary Remedies Planeten Remedies Sun - Sonne Beherrscht den Aszendent Löwe Physische Ebene: Kopf, Haare, Augen, Herz, Blut, Wirbelsäule, Knochen, Verdauungsorgane, Vitalität und Immunsystem.

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Pelikannebel im neuen Licht

Pelikannebel im neuen Licht Wassereis auf Pluto Nun ist es amtlich. Auf Plutos Oberfläche gibt es Wasser, nachgewiesen durch ein Spektrometer der NASA Sonde New Horizons. Das gefrorene Wasser findet sich vorallem in der Nähe von

Mehr