Ausblick auf die Energiebedarfsberechnung nach EPBD



Ähnliche Dokumente
Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE. Ottakringer Straße Wien

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Workshop Februar 2007, Graz 1

Die Umsetzung des Energieausweises aus technischer und rechtlicher Sicht

Energieausweis. OIB-Richtlinie 6

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

SIMPLY EPBD. DI Peter Holzer Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

200 kwh/m 2,a. unter 50 kwh/ m 2,a. DI Wolfgang Jilek Landesenergiebeauftragter

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Inhalt. Vorwort 3. Die Autoren 12

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieeffizienz und Lüftung

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Was ist der Energieausweis? Wann brauche ich ihn? Welchen Nutzen habe ich? Rechtliche Situation. Inhalt und Interpretation des Ausweises

Christian Pöhn Wels

Energieausweis für Wohngebäude

WOHNGEBÄUDE. HWB - Heizwärmebedarf. PEB - Primärenergiebedarf. CO2 - Kohlendioxidemission. fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

DNWLY 'HU VWHUUHLFKLVFKH :HJ LP 1DFKKDOWLJHQ %DXHQ

ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ARGE STIBA HOLDING. Synergien Technologien. Baugewerbe und Architektur. Ihr Partner für individuelles -Planen -Bauen - Wohnen

35,4 LEK ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude

Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis. Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

Hochschulkurs energieeffizient Bauen Energieausweis nach EPBD (1+2)

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BMG - WOHNBAU BERGGASSE/EGLMOOSGASSE. BMG Bauträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Beispiele zur Nachweisführung

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV und EEWärmeG. Überblick zu den wesentlichen Anforderungen im Nachweisverfahren nach Energieeinsparverordnung EnEV und Wärmegesetz EEWärmeG

EnEV = Energieeinsparverordnung = "Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik von Gebäuden"

Der Umgang mit dem Energieausweis in der Praxis. Stefan Kerschbaumer

-Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: März in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

DIN EN vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Strategien zu CO 2 -neutralen Gebäuden

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /07 OIB-Richtlinie 6. - Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: April 2007

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

5.2 Energiesparender Wärmeschutz - Energieeinsparverordnung

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

Wie hoch ist die Förderung?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7 PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Anlage 9 A. Schlüsselattribute für Energieausweise:

Die OIB Richtlinie 6:2015

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Teil 3

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge

Energiebilanzverfahren im Vergleich. 1. Statische und dynamische Verfahren

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

EPBD 2002/91/EC Umsetzung in NÖ

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Klimaschutz durch energetische Sanierung

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Gasometer C - Bürobereich OG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Transkript:

Ausblick auf die Energiebedarfsberechnung nach EPBD gemäß Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden des OIB bzw. gemäß Vorschlag OENORMEN B 8110, H 5055 H 5059 DI Peter Holzer Donau-Universität Krems

Vom HWB zum EEB... HWB Heizwärmebedarf Q h = Q t + Q v - η(q s + Q i )

Vom HWB zum EEB... HWB Heizwärmebedarf + WWWB Warmwasserwärmebedarf + HTEB Heiztechnikenergiebedarf = HEB Heizenergiebedarf

Vom HWB zum EEB...

Vom HWB zum EEB... HWB Heizwärmebedarf + WWWB Warmwasserwärmebedarf + HTEB Heiztechnikenergiebedarf = HEB Heizenergiebedarf

Vom HWB zum EEB... HWB Heizwärmebedarf + WWWB Warmwasserwärmebedarf + HTEB Heiztechnikenergiebedarf = HEB Heizenergiebedarf + KB Kühlbedarf + RLTEB Raumlufttechnikenergiebedarf + KTEB Kühltechnikenergiebedarf + BelEB Beleuchtungsenergiebedarf = EEB Endenergiebedarf

Vom HWB zum EEB und Qv weiter HWB + ηq WWWB i + Q HTEB Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf Heiztechnikenergiebedarf = ηq HEB Heizenergiebedarf + + + + Kühlbedarf Raumlufttechnikenergiebedarf Kühltechnikenergiebedarf Beleuchtungsenergiebedarf t s KB RLTEB KTEB BelEB = EEB Endenergiebedarf PE Primärenergiebedarf CO2 CO2-Emissionen

Vom HWB zum EEB und weiter HWB Heizwärmebedarf + WWWB Warmwasserwärmebedarf + HTEB Heiztechnikenergiebedarf = HEB Heizenergiebedarf + KB Kühlbedarf + RLTEB Raumlufttechnikenergiebedarf + KTEB Kühltechnikenergiebedarf + BelEB Beleuchtungsenergiebedarf = EEB Endenergiebedarf

Vom HWB zum EEB und weiter HWB Heizwärmebedarf + WWWB Warmwasserwärmebedarf + HTEB Heiztechnikenergiebedarf = HEB Heizenergiebedarf + KB Kühlbedarf + RLTEB Raumlufttechnikenergiebedarf + KTEB Kühltechnikenergiebedarf + BelEB Beleuchtungsenergiebedarf = EEB Endenergiebedarf Primärenergiebedarf CO 2 -Emissionen

Der OIB Leitfaden zur RL 6 Abschnitt I: Allgemeine Informationen zur Berechnung Abschnitt II: Nutzenergiebedarf - Teil A: Berechnung des Heizwärme- und Kühlbedarfs (HWB,KB) - Teil B: Nutzenergiebedarf der energetischen Luftaufbereitung (RLT-Anlagen) Abschnitt III: Endenergiebedarf - Teil C: Heizenergiebedarf (HEB) - Teil D: Kühlenergiebedarf (KEB) und Endenergiebedarf für Luftförderung - Teil E: Endenergiebedarf für Beleuchtung - Teil F: Endenergiebedarf (EEB) - Teil G: Referenzausstattung Abschnitt IV: Energieausweis - Teil H: Energieausweises Muster Abschnitt V: Anhang - Teil I: Klimadaten - Teil K: Nutzungsprofile - Teil L: Vereinfachtes Aufnahmeverfahren ( ) für Bestandsgebäude - Teil M: Berechnungsmethode für die Bestimmung der spezifischen Energiekennwerte zur Bewertung raumlufttechnischer Anlagen

Aufbau der Österreichischen Normung OENORM B 8110-1 Wärmeschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Deklaration des Wärmeschutzes von Gebäuden/Gebäudeteilen - Teil 2: Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse - Teil 3: Feuchte- und Kondensationsschutz - Teil 4: Betriebswirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes - Teil 5: Klimamodell und Nutzungsprofile - Teil 6: Heizwärmebedarf und Kühlbedarf OENORM H 5055 Energieausweis OENORM H 5056 Heiztechnikenergiebedarf OENORM H 5057 Raumlufttechnikenergiebedarf OENORM H 5058 Kühlenergiebedarf OENORM H 5059 Beleuchtungsenergiebedarf

HWB + WWWB + HTEB = HEB + KB + KTEB + RLTEB + BelEB = EEB Heizwärmebedarf Rechnerisch ermittelte Wärmemenge (Nutzenergie), die zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Innentemperatur benötigt wird. Berechnung laut OENORM B 8110-6 bzw. LF-A Q h = Q l - η Q g Q h = Q T +Q V - η (Q s +Q i ) mit η = f (Q g /Q l, τ)

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB =EEB Heizwärmebedarf Transmissionswärmeverluste U-Werte lt. EN ISO 6946, EN ISO 10077 und EN ISO 13947 Leitwerte gegen unbeheizte Räume laut EN ISO 13789 oder vereinfacht mit Temperaturkorrekturfaktoren Leitwerte gegen Erdreich laut EN ISO 13370 oder vereinfacht mit Temperaturkorrekturfaktoren Leitwertzuschläge für Wärmebrücken laut EN ISO 14683 und EN ISO 10211 oder vereinfacht mit Pauschalformel Berücksichtigung erhöhter Wärmeverluste infolge Wandheizungen in Außenbauteilen (neu)

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB =EEB Heizwärmebedarf Lüftungswärmeverluste Unterscheidung von a) Wohngebäude, stets natürlich konditioniert b) Nicht-Wohngebäude, natürlich konditioniert c) Nicht-Wohngebäude, technisch konditioniert Festlegung, dass eine WRG durch eine WP nicht als Reduktion der Lüftungswärmeverluste, sondern als Heizungsbeitrag eingerechnet wird. Neue Formeln zur Berechnung der Falschluftrate in Abhängigkeit von n 50 : 0,04 (n x = 0,07 n 50 ) 0,11 bzw. n x = 0,15 1/h für nicht sanierten Bestand

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB =EEB Heizwärmebedarf Lüftungswärmeverluste Festlegungen zum Wärmebereitstellungsgrad von LWT und EWT optional nach a) geeigneten Prüfzeugnissen b) Prüfzeugnissen mit Berücksichtigung von Abschlägen - für Wärmeverluste über das Gehäuse -für Leckagen - für die In Betrebnahme eines Frostwächters c) Defaultwerten Strombedarf der mechanischen Lüftungsanlage wird in RLTEB berücksichtigt

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB =EEB Heizwärmebedarf Innere und Solare Wärmegewinne Neues österreichisches Klimamodell, mit Differenzierung in 7 Klimaregionen und Berücksichtigung der tatsächlichen Seehöhe. Festlegung von Nutzungsprofilen lt OENORM B 8110-5 bzw. LF-K. z.b.: q i = 3,75 W/m² NF für Wohngebäude Neue Festlegungen zur Ermittlung des Verschattungsfaktors Neue Festlegungen zur Ermittlung des effektiv wirksamen g-wertes von Verglasungen

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB =EEB Heizwärmebedarf Bilanzierung Bilanzierung zumindest quasi-stationär nach dem Monatsbilanzverfahren oder dynamisch mit Gebäudesimulation Berücksichtigung der tatsächlichen Heizperiode Zusammenfassung von Gebäudezonen mit weniger als 4K internen Temperaturunterschieden Definition von HWB BGF als Spezifischer Heizwärmebedarf bezogen auf die konditionierte (beheizte) Brutto-Grundfläche

HWB + WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB Warmwasserwärmebedarf Q tw = wwwb BGF h d Nutz Berechnung laut OENORM H 5056 bzw. LF-C mit Festlegung des flächenbezogenen Warmwasserwärmebedarfs wwwb in Abhängigkeit von der Nutzung lt. OENORM B 8110-5 bzw. LF-K Z.B. Wohnbau: wwwb = 35 Wh/m² BGF d =EEB

HWB +WWWB + HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB Heiztechnikenergiebedarf Berechnung lt. OENORM H 5056 bzw. LF-C Berücksichtigung der Verluste der Warmwasserbereitung und der Raumheizung Berücksichtigung der Hilfsenergiebedarfs sämtlicher heizungstechnischer Komponenten Abzug der Nettowärmeerträge aus Umweltwärme einer thermischen Solaranlage oder einer WP Abzug der zurückgewinnbaren Verluste =EEB

HWB +WWWB + HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB Heiztechnikenergiebedarf Verluste Berücksichtigt werden - jeweils für Raumheizung und Warmwasserbereitung - Verluste - der Wärmeerzeugung - der Wärmespeicherung - der Wärmeverteilung - der Wärmeabgabe =EEB

HWB +WWWB + HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB =EEB Heiztechnikenergiebedarf Hilfsenergiebedarf Berücksichtigt wird der Hilfsenergiebedarf - für Raumheizung - für Warmwasser - für Lüftungsanlagen Beispielsweise zum Betrieb von - Umwälzpumpen - Kesselregelungen und Antriebe - Fördereinrichtungen von Biomassekesseln - Ventilatoren in Gebläsekonvektoren und Luftheizungen

HWB +WWWB + HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB Heiztechnikenergiebedarf Zurückgewonnene Verluste Als zurückgewinnbar werden jene Verluste haustechnischer Anlagenteile bilanziert, die zur Deckung des HWB oder des WWB genutzt werden können. Ihr tatsächlich zurückgewonnener Anteil wird mit einem Ausnutzungsgrad ähnlich jenem zur Berücksichtigung von Wärmegewinnen in der HWB-Berechnung ermittelt. =EEB

HWB +WWWB + HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB Heizenergiebedarf Endenergiebedarf zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Berücksichtigung elektrisch angetriebener WP üblicher Bauarten ist vorgesehen. =EEB

HWB +WWWB +HTEB = HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB =EEB

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB Kühlbedarf Q c = (1-η) Q* g Berechnung lt. OENORM B 8110-6 bzw. LF-A Klimamodell und Nutzungsprofile laut OEORM B 8110-5 bzw. LF-I Wohnhäuser haben im Sinne des Sommertauglichkeitsnachweises lt. ÖNORM B 8110-3 keinen Kühlbedarf. =EEB

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB Kühltechnik- und Raumlufttechnikenergiebedarf Kühltechnikenergiebedarf lt. OENORM H 5058 bzw. LF-D Raumlufttechnikenergiebedarf lt. OENORM H 5057 bzw. LF-D =EEB

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB Beleuchtungsenergiebedarf Berechnung lt. OENORM H 5059 bzw. LF-E In Ausarbeitung =EEB

HWB +WWWB +HTEB =HEB +KB +KTEB +RLTEB + BelEB =EEB Ökologische Kennwerte Primärenergiebedarf - Kennwert für den prognostizierten Ressourcenverbrauch - sinnvoll unterteilbar in Gesamt-Primärenergiebedarf und Nicht Erneuerbarem Primärenergiebedarf CO 2 -Emissionen - Kennwert für den Klimaschutz Beide Kennwerte sind laut EPBD optional.

Grenzwerte für HWB lt. OENORM B 8110-1 bzw. RL-6, Wohngebäude, Neubau 120 100 HWBBasis WS, Neubau HWBerhöhter WS, Neubau Heizwärmebedarf [kwh/m²] 80 60 40 20 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Charakteristische Länge [m]

Grenzwerte für HWB lt. OENORM B 8110-1 bzw. RL-6, Wohngebäude, Neubau und Sanierung 120 HWBBasis WS, Neubau 100 HWBerhöhter WS, Neubau HWBBasis WS, Sanierung HWBerhöhter WS, Sanierung Heizwärmebedarf [kwh/m²] 80 60 40 20 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Charakteristische Länge [m]

Grenzwerte für Bauteilwärmeschutz lt. OENORM B 8110-1 bzw. RL-6 Wände gegen Außenluft 0,35 W/m²K Kleinflächige Wände gegen Außenluft 0,70 W/m²K Trennwände gegen Betriebseinheiten 0,90 W/m²K Wände gegen unbeheizte Gebäudeteile 0,60 W/m²K Wände gegen unbeheizte Dachräume 0,35 W/m²K Wände gegen andere Bauwerke an Grundgrenzen 0,50 W/m²K Erdberührte Wände und Fußböden 0,40 W/m²K Fenster und Türen gegen unbeheizte Gebäudeteile 2,50 W/m²K Fenster und Türen inkl. Dachfenster gegen Außenluft 1,70 W/m²K Fenster und Türen gegen unbeheizte Gebäudeteile 2,50 W/m²K Sonstige transparente Flächen gegen Außenluft 2,00 W/m²K Decken gegen Außenluft und gegen Dachräume 0,20 W/m²K Innendecken gegen unbeheizte Gebäudeteile 0,40 W/m²K Innendecken gegen getrennte Einheiten 0,90 W/m²K

Grenzwerte für HEB HEB = HWB + WWWB + HTEB HEB zul 2006 HWB max + WWWB + 1,15 * HTEB ref HEB zul 2010 HWB max + WWWB + 1,05 * HTEB ref

Überblick über Bilanzschritte A-9 A-5 A-8 Interne Wärmequellen durch elektrische Geräte und Personen Wärmequellen und -senken aus Transmission Solare Wärmequellen Nutzenergie Beleuchtung Nutzenergie Warmwasser Nutzenergie der Luftaufbereitung RLT (Kälte,Wärme,Dampf) B E C Bilanz der Nutzenergie für beheizte/gekühlte Zone Aufteilung der bilanzierten Nutzenergien auf die Versorgungssystem A Wärmequellen und -senken aus Wohnungslüftung - Wohngebäude (Mindestluftwechsel) Wärmequellen und -senken aus der Lüftung für Nicht-Wohngebäude (RLT -Anlage) A 6.1 A 6.2 Nutzenergie D Zurückgewinnbare Verluste der Verteilpumpen im Bereich Raumheizung und W armwasser in den beheizten Räumen Zurückgewinnbare Verlus te der Raumheizung in den beheizten Räumen Zurückgewinnbare Verluste der Luftheizung in den beheizten Räumen ZurückgewinnbareVerluste der Warmwasseraufbereitung in den beheizten Räumen C C Heizenergiebedarf Bereitstellungs-, Speicher-, Verteilungs- und Abgabeverluste der Raumheizung Bereitstellungs-, Speicher-, Verteilungs- und Abgabeverluste der Warmwasseraufbereitung Hilfsenergiebedarf für Warmwasserbereitung, Raumheizung, Lüft ungsanlagen, W ämepumpen und T hermische Solaranlagen C Verteilungs- und Abgabeverluste der Luftheizung Wärmepumpe - Energieeinsatz für die Wärmebereitstellung durch die Wärmepumpe Thermische Solaranlagen - Bruttowärmeeintrag und Rohrleitungsverluste C Kühlbedarf Berücksichtigung der Regelfähigkeit Verluste der Übergabe und Verteilung der Kälte von RLT - Anlagen Verluste der Übergabe, Verteilung und Speicherung der Kälteversorgung Raumkühlung Endenergiebedarf - Beleuchtung E Endenergiebedarf - Befeuchtung D Endenergiebedarf - Luftförderung D Endenergiebedarf Kühlung D Endenergie

A-9 A-5 A-8 B Interne Wärmequellen durch elektrische Geräte und Personen Wärmequellen und -senken aus Transmission Solare Wärmequellen Nutzenergie Beleuchtung Nutzenergie Warmwasser Nutzenergie der Luftaufbereitung RLT (Kälte, Wärme, Dampf) E C Bilanz der Nutzenergie für beheizte/gekühlte Zone Aufteilung der bilanzierten Nutzenergien auf die Versorgungssystem A Wärmequellen und -senken aus Wohnungslüftung - Wohngebäude (Mindestluftwechsel) Wärmequellen und -senken aus der Lüftung für Nicht-Wohngebäude (RLT -Anlage) A 6.1 A 6.2 Nutzenergie D Zurückgewinnbare Verluste der Verteilpumpen im Bereich Raumheizung und Warmwasser in den beheizten Räumen Zurückgewinnbare Verlus te der Raumheizung in den beheizten Räumen Zurückgewinnbare Verluste der Luftheizung in den beheizten Räumen ZurückgewinnbareVerluste der Warmwasseraufbereitung in den beheizten Räumen C C Heizenergiebedarf Bereitstellungs-, Speicher-, Verteilungs- und Abgabeverluste der Raumheizung Bereitstellungs-, Speicher-, Verteilungs- und Abgabeverluste der Warmwasseraufbereitung Hilfsenergiebedarf für Warmwasserbereitung, Raumheizung, Lüftungsanlagen, W ämepumpen und T hermische Solaranlagen C Verteilungs- und Abgabeverluste der Luftheizung Wärmepumpe - Energieeinsatz für die Wärmebereitstellung durch die Wärmepumpe Thermische Solaranlagen - Bruttowärmeeintrag und Rohrleitungsverluste C Kühlbedarf Berücksichtigung der Regelfähigkeit Verluste der Übergabe und Verteilung der Kälte von RLT - Anlagen Verluste der Übergabe, Verteilung und Speicherung der Kälteversorgung Raumkühlung Endenergiebedarf - Beleuchtung E Endenergiebedarf - Befeuchtung D Endenergiebedarf - Luftförderung D Endenergiebedarf Kühlung D Endenergie

Willkommen in der Zukunft