Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3131



Ähnliche Dokumente
Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler Typ 45-1 N Typ 45-3 N. Originalanleitung.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Überströmventil Typ 33-7

Differenzdruckregler Typ Bild 1 Typ 45-6 (0,1 bis 1 bar, DN 15) Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3226

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-18

Druckminderer Typ Sicherheitsabsperrventil (SAV) mit Druckminderer. Bild 1 Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2630

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckaufbauregler Typ Überströmventil Typ

Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ Typ 42-38

Differenzdruck- und Temperaturregler Typ 2468/2430 K Typ 2478/2430 K. Bild 1 Typ 2478/2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Druckminderer für Dampf Typ 2333 A

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Überströmventil Typ 44-6 B. Originalanleitung

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (öffnend) Typ Typ 42-15

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Regler ohne Hilfsenergie. Rückströmsicherung Typ RS. Rückströmsicherung Typ RS. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3009

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

Regler ohne Hilfsenergie. Volumenstromregler Typ Originalanleitung. Volumenstromregler Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3015

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler ohne Hilfsenergie. Thermostate Typ 2430 K. für Ventile der Bauart 43

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Regler ohne Hilfsenergie

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48

Überströmventil Typ 2114/2418

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-28

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatisches Stellventil Typ 3331/BR 31a Sonderausführung Typ 3331/3278 Stellklappe Typ 3331

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Druckregler ohne Hilfsenergie. Universal-Druckminderer Typ Originalanleitung. Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie für Differenzdruck oder Volumenstrom mit zusätzlichem elektrischem Antrieb

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckunabhängiges Regelventil (PICV) Typ E. mit elektrischen Antrieb Typ 5824/25, Typ 3374 und Typ 3274

EB 8131/8132. Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ Originalanleitung. Ventil Typ 3531 mit montiertem Säulenjoch (Teilansicht)

EB Differenzdruckregler Typ Typ Druckregler ohne Hilfsenergie (öffnend) Originalanleitung

Kombinierte Regler Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/... Druckunabhängiges Regelventil Typ 2489/... mit einem zusätzlichen Thermostatanschluss

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25)

T 2538 Druckregler ohne Hilfsenergie Typ Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Druckminderer Typ 2114/2415

Datenblatt. Beschreibung

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Temperaturregler Bauart 43. Typ Temperaturregler Typ 43-3 mit Regelthermostat Typ 2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2173

T 2595 Druckregler ohne Hilfsenergie Zubehör Ausgleichsgefäß Verschraubung Steuerleitungsanschluss Steuerleitung

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Überströmventil AVA (PN 25)

Regler ohne Hilfsenergie Typ 46-5 Typ 46-6 Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzung

Pneumatisches Verblockrelais Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8391

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

Die Regler AVQT und AVQMT können mit Thermostaten AVT oder Schutz-Temperatur- Wächtern STW, Typ STM, kombiniert werden.

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Datenblatt. Beschreibung

Das Ventil schließt, wenn der Differenzdruck steigt. Die Geräte regeln den Differenzdruck auf den eingestellten Sollwert.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Regler ohne Hilfsenergie. Universalregler mit Hilfssteuerventil Typ 2334.

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16, 25,40) AFPQ/VFQ 2(1) AFPQ 4/VFQ 2(1)

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer mit Hilfssteuerventil Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 250 Pneumatische Stellventile Typ und Typ

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler Bauart 43. Typ 43-5 und Typ Typ Typ 43-6

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf

Differenzdruck - und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ - Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Transkript:

Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 Typ 47-5 Volumenstrom- und Differenzdruckregler oder Druckregler Typ 47-1 Typ 47-4 Originalanleitung Typ 47-1 mit Handsteller zur Sollwerteinstellung Typ 46-7 Typ 47-5 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3131 Ausgabe Juni 2016

Hinweise zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EB) leitet zur sicheren Montage und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser EB sind verbindlich für den Umgang mit SAMSON- Geräten. Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei. Die jeweils aktuellsten Dokumente stehen im Internet unter www.samson.de > Produkt-Dokumentation zur Verfügung. Über das Feld [Finde:] ist die Suche nach Dokumentennummern oder Typnummern möglich. WARNUNG! Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON diesen Sachverhalt im Lieferschein. Hinweise zur sicheren Verwendung des betroffenen Bauteils beachten, vgl. u http://www.samson.de/reach-de.html Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen WARNUNG! Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können ACHTUNG! Sachschäden und Fehlfunktionen Hinweis: Informative Erläuterungen Tipp: Praktische Empfehlungen 2 EB 3131

Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise...4 2 Regelmedium, Einsatzbereich...5 3 Lagerung und Transport...5 4 Aufbau und Wirkungsweise...5 5 Einbau...9 5.1 Einbaulage...9 5.2 Schmutzfänger (Filter)...10 5.3 Absperrventil...10 5.4 Manometer...10 5.5 Steuerleitung...11 6 Bedienung...11 6.1 Inbetriebnahme...11 6.2 Sollwert einstellen...12 6.2.1 Volumenstrom...12 6.3 Differenzdruck bei Typ 46-7 und 47-1...14 6.4 Außerbetriebnahme...14 7 Wartung Austausch von Teilen...15 7.1 Reinigen bzw. Austausch des Kegels...15 7.2 Austausch der Membranen...16 8 Service...18 9 Typenschild...19 10 Abmessungen und Gewichte...20 11 Technische Daten...22 EB 3131 3

Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise, besonders für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung, sind unbedingt zu beachten. Das Gerät darf nur durch fachkundiges und unterwiesenes Personal unter Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Dabei sicherstellen, dass Beschäftigte oder Dritte nicht gefährdet werden. Fachpersonal im Sinne dieser Einbau- und Bedienungsanleitung sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Bei einem Gerät, das mit einer CE-Kennzeichnung versehen ist, gibt die EG-Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Zur sachgemäßen Verwendung sicherstellen, dass das Gerät nur dort zum Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten. Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen, ist der Hersteller nicht verantwortlich! Gefährdungen, die am Regler vom Durchflussmedium, dem Betriebsdruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Reglers mit Montage und Einbau sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung werden vorausgesetzt. Hinweis: Die nichtelektrischen Ventilausführungen ohne Auskleidung des Ventilgehäuses mit Isolierstoffbeschichtungen haben nach der Zündgefahrenbewertung, entsprechend der EN 13463-1: 2009 Absatz 5.2, auch bei selten auftretenden Betriebsstörungen keine eigene potentielle Zündquelle und fallen somit nicht unter die Richtlinie 2014/34/EU. Für den Anschluss an den Potentialausgleich ist Absatz 6.4 der EN 60079-14: 2011 VDE 0165, Teil 1 zu beachten. 4 EB 3131

Regelmedium, Einsatzbereich 2 Regelmedium, Einsatzbereich Volumenstrom- und Differenzdruckregelung oder Volumenstrom- und Druckregelung in Fernwärmeversorgungs- und Industrieanlagen Ventile DN 15 bis 50 Nenndruck PN 16 und 25 für flüssige Medien bis 150 C, Luft und Stickstoff bis 150 C 1) Ventil mit steigendem Volumenstrom/Differenzdruck schließend. 1) Membranen und Dichtungen aus FPM (FKM) und Ausführung PN 25 3 Lagerung und Transport Der Regler muss sorgfältig behandelt, gelagert und transportiert werden. Bei Lagerung und Transport den Regler vor schädlichen Einflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit und Frost schützen. Bei einem Regler, der nicht mehr von Hand transportiert werden kann, muss das Hebezeug an geeigneter Stelle am Gehäusestutzen des Ventils angeschlagen werden. 4 Aufbau und Wirkungsweise Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7 und Bild 2 auf Seite 8. Die Volumenstrom- und Differenzdruckregler bestehen im Wesentlichen aus dem Ventil mit entlastetem Kegel und dem Schließantrieb mit den zwei Stellmembranen. Die Regler haben die Aufgabe Differenzdruck und Volumenstrom auf den am Antrieb eingestellten Sollwert konstant zu halten. Mit steigendem Differenzdruck/Volumenstrom schließt das Ventil. Typ 46-7 und Typ 47-5 Ausgelegt für den Einbau in die Minusdruckleitung, z. B. in die Rücklaufleitung einer Fernwärme-Hausstation. Typ 47-1 und Typ 47-4 Ausgelegt für den Einbau in die Plusdruckleitung, z. B. in die Vorlaufleitung. Das Ventil wird in Pfeilrichtung durchströmt. Dabei beeinflussen die von der Blende (1.2) und dem Kegel (3) freigegebenen Flächen den Volumenstrom und den Differenzdruck Δp bzw. den Nachdruck p 2 bei Typ 47-1. Der Differenzdruck Δp wird an der ersten Stellmembran (6.1) und der vom Volumenstrom abhängige Wirkdruck an der zweiten Stellmembran (6.3) in eine Stellkraft umgeformt. Das jeweils größere Signal ist wirksam. EB 3131 5

Aufbau und Wirkungsweise Typ 46-7 und Typ 47-5 Für die Volumenstromregelung wird der hinter der Blende (1.2) anstehende Minusdruck über eine Bohrung im Kegel (3) in die obere Membrankammer A übertragen. Der Plusdruck von V wird über die angebaute Steuerleitung (11) in die Membrankammer B übertragen. Für die Differenzdruckregelung muss der Plusdruck von Δp über die extern zu verlegende Steuerleitung (13) in die untere Membrankammer D geführt werden. Der Minusdruck von Δp ist gleich dem Plusdruck von V und wirkt in den miteinander verbundenen Membrankammern B und C. Legende zu Bild 1 1 Ventilgehäuse Überwurfmutter mit Dichtring und Anschweißende 1.1 1.2 Blende 2 Sitz 3 Führungsnippel mit Kegelteil 4 Kegelstange 5 Ventilfeder 6 Antrieb 6.1 1. Stellmembran 6.2 1. Antriebsstange 6.3 2. Stellmembran 6.4 2. Antriebsstange 7 Zwischenring 8 Sollwertfeder 9 Federteller 10 Sollwertsteller Differenzdruck 11 Steuerleitung (+) V 12 Steuerleitung (+) Δp 13 Steuerleitung extern (+) Δp 14 Steuerleitung extern ( ) Δp 15 Schrauben 16 Kontermutter Sollwertschraube Volumenstrom (Innensechskant SW 4) 17 18 Kappe 19 Handsteller Differenzdruck 20 Spindel 21 Träger 22 Gehäuseunterteil 23 Federteller 24 Mutter A bis D = Membrankammern 6 EB 3131

Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 1: Anzugsdrehmomente in Nm Position DN Nm Pos. 3 Kegel 15 bis 25 32 bis 50 70 110 Pos. 15 Schrauben 15 bis 32 40 bis 50 8 18 Typ 47-5 Typ 46-7 18 1 1.1 16 17 1.2 11 2 V. (-) A (+) B 4 3 13 p 11 13 (-) C (+) D 6.1 6.2 8 9 10 5 6.3 6.4 15 7 8 24 6.1 23 22 21 20 19 Typ 47-1/46-7 DN 15 bis 32, Sollwertbereich 0,2 bis 0,6 bar und 0,2 bis 1 bar, mit Handsteller und Leitskala zur Δp-Sollwerteinstellung. Bild 1: Aufbau und Wirkungsweise, Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7, Typ 47-1 und Typ 47-5 EB 3131 7

Aufbau und Wirkungsweise Typ 47-1 und Typ 47-4 Für die Volumenstromregelung wird der hinter der Blende (1.2) anstehende Minusdruck von V über eine Bohrung im Kegel in die obere Membrankammer A übertragen. Der Plusdruck von Δp wird über die angebaute Steuerleitung (11) auf die Membrankammer B geführt. Für die Differenzdruckregelung 11 p 1 p 2 6.3 7 C 6.1 1.2 Blende 6.1 1. Stellmembran 6.2 1. Antriebsstange 6.3 2. Stellmembran 6.4 2. Antriebsstange 7 Zwischenring 8 Sollwertfeder 9 Federteller 10 Sollwertsteller 11 Steuerleitung (+) V 12 Steuerleitung (+) Δp 13 Steuerleitung extern (+) Δp 14 Steuerleitung extern ( ) Δp 15 Schrauben A bis D = Membrankammern 12 14 D 1.2 8 11 10 12 14 A ( ) 15 B (+) C ( ) D (+) Bild 2: Aufbau und Wirkungsweise, Volumenstrom- Differenzdruck- oder Druckregler Typ 47-1 und Typ 47-4. V p 8 EB 3131

Einbau wird der Plusdruck von Δp über die angebaute Steuerleitung (12) in die untere Membrankammer D übertragen. Der Minusdruck von Δp muss über eine extern zu verlegende Steuerleitung (14) in die Membrankammer C geführt werden. Bei Anwendung von Typ 47-1 als Volumenstromregler und Druckminderer ist die Membrankammer D mit dem Nachdruck p 2 verbunden, der Steuerleitungsanschluss der Membrankammer C bleibt gegen die Atmosphäre offen. 5 Einbau Hinweis: Volumenstrom- und Differenzdruckregler mit elektrischem Antrieb Typ 5824 oder Typ 5825. Bei diesen Geräten kann das Signal einer elektrischen Regeleinrichtung aufgeschaltet werden, um durch Ändern der Blendenstellung eine zusätzliche Temperaturregelung zu erreichen. Vgl. die Bedienungsanleitungen u EB 3135-2, u EB 5824-1 und u EB 5824-2. 5.1 Einbaulage Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7 und Bild 2 auf Seite 8. Standardeinbau Einbau der Regler in waagerecht verlaufende Rohrleitungen, so dass der Antrieb nach unten zeigt. Bei DN 15 bis 25 ist der Einbau auch in senkrecht verlaufende Leitungen möglich. Generell gilt: Bei der Wahl der Einbaustelle darauf achten, dass der Regler nach Fertigstellung der Anlage leicht zugänglich bleibt. Vor dem Regler einen Schmutzfänger (z. B. SAMSON Typ 1 NI) einbauen, vgl. Kap. 5.2. Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse. Externe Steuerleitungen seitlich an der Hauptleitung anschließen (vgl. Bild 4). ACHTUNG! Regler falsch eingebaut! Beschädigung des Reglers! Regler spannungsfrei einbauen und zulässige Einbaulage beachten! ACHTUNG! Mögliche Fehlfunktion und Schäden durch ungünstige Witterungseinflüsse (Temperatur, Feuchtigkeit)! Gerät nicht im Freien oder in frostgefährdeten Räumen betreiben. Ist dies unvermeidbar, den Regler, falls er von einem frostempfindlichen Medium durchströmt wird, vor Frost schützen. Regler beheizen oder ausbauen und das darin befindliche Medium restlos entleeren! EB 3131 9

Einbau 5.2 Schmutzfänger (Filter) Ein im Vorlauf eingebauter Schmutzfänger hält vom Messmedium mitgeführte Fremdkörper und Schmutzpartikel zurück. SAMSON bietet dazu den Schmutzfänger Typ 1 NI an (vgl. u T 1010). Den Schmutzfänger vor dem Regler einbauen. Die Durchflussrichtung muss mit dem auf dem Gehäuse aufgebrachten Pfeil übereinstimmen. Der Siebkorb muss nach unten hängen. Zum evtl. Ausbau des Siebs muss genügend Platz vorhanden sein. 5.3 Absperrventil Vor dem Schmutzfänger und am Ausgang der Rücklaufleitung je ein Handabsperrventil einbauen (vgl. Bild 3). Damit kann die Anlage zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten und bei längeren Betriebspausen abgestellt werden. 5.4 Manometer Zur Beobachtung der in der Anlage herrschenden Drücke an passender Stelle jeweils ein Manometer einbauen (vgl. Bild 3). Typ 46-7 und 47-5 im Rücklauf M. V p ± + Typ 47-1 und 47-4 im Vorlauf. V + + p M Bild 3: Einbaubeispiele 10 EB 3131

Bedienung richtig! Anschluss seitlich optimal falsch! Anschluss oben falsch falsch! Anschluss unten falsch 5.5 Steuerleitung Steuerleitung (vgl. Bild 4) Am Einbauort muss je nach Geräteausführung eine Steuerleitung (Standard: 6x1 mm-rohr) angepasst und montiert werden. Dabei darauf achten, dass die Leitung frei von Verschmutzungen ist. Die bauseitig zu verlegende Steuerleitung für den Druckabgriff aus der Rohrleitung muss mind. 3 x DN von Einbauten die Strömungsturbulenzen erzeugen, wie z. B. Rohrkrümmungen, Verteiler, Druckmessstellen oder anderen Armaturen entfernt sein. Die Leitungsführung ist generell abhängig vom Einbauort. Vorzugsweise die Steuerleitung seitlich an die Hauptleitung anschließen. Den Rohrdurchmesser der Hauptleitung nicht exzentrisch verändern! Die Leitungsführung ist dem entsprechenden Einbauschema (Bild 3) zu entnehmen. min. 3 x DN min. 3 x DN M DN min. 3 x DN 6 Bedienung Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7 und Bild 2 auf Seite 8. 6.1 Inbetriebnahme Steuerleitungsanschluss, abhängig von der Rohrführung Bild 4: Steuerleitungsanschluss Regler erst nach der Montage aller Bauteile in Betrieb nehmen. Steuerleitungen müssen offen und richtig angeschlossen sein. Absperrventile, bevorzugt von der Rücklaufleitung her, langsam öffnen. EB 3131 11

Bedienung Hinweis: Beim Füllen der Anlage muss die Blende (1.2), durch Herausdrehen ( ) der Sollwertschraube (17) bis zum Anschlag, geöffnet sein. Druckprüfung der Anlage Alle Anlagenteile müssen für den Prüfdruck ausgelegt sein. Falls erforderlich, den Regler ausbauen. ACHTUNG! Unzulässiger Überdruck! Beschädigung des Membranantriebs! Bei einer Druckprüfung der Anlage mit eingebautem Regler darf der 1,5-fache Nenndruck am Antrieb nicht überschritten werden! Spülen der Anlage Bei gefüllter Anlage zunächst den Verbraucher vollständig öffnen, am Regler max. Durchflussquerschnitt (Sollwertschraube (17) gegen Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und max. Differenzdruck einstellen; Sollwertfeder max. Spannen (10, 19). Das Leitungssystem bei hohem Anlagendurchsatz für mehrere Minuten spülen. Danach den eingebauten Schmutzfänger überprüfen (z. B. durch eine Messung des Druckabfalls). Falls erforderlich, Schmutzfänger reinigen. 6.2 Sollwert einstellen 6.2.1 Volumenstrom Bei Typ 46-7 und Typ 47-1 zur Volumenstromregelung zunächst den Differenzdruck auf seinen Maximalwert (max. Federspannung) einstellen. Regel- und Absperrventile oder ein Bypassventil der Anlage müssen voll geöffnet sein. Durch Drehen im Uhrzeigersinn des Sollwertstellers (10) bzw. des Handstellers (19) die Feder (8) bis auf Anschlag vorspannen. Kappe (18) abschrauben, Kontermutter (16) lösen und Sollwertschraube (17) mit Innensechskantschlüssel SW 4 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag der Blende (1.2) drehen. Aus dem Diagramm Bild 5 die notwendigen Umdrehungen für die Einstellung des gewünschten Volumenstroms ermitteln. Sollwertschraube (17) durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn um entsprechende Umdrehungen verstellen. Für eine genaue Einstellung den voreingestellten Wert mit einem Wärmezähler oder Volumenstrommesser abgleichen. Drehen im Uhrzeigersinn : Blende schließt; Volumenstrom sinkt. Drehen entgegen Uhrzeigersinn : Blende öffnet; Volumenstrom steigt. Ist der gewünschte Volumenstrom erreicht, die Kontermutter (16) festziehen und die Kappe (18) wieder aufschrauben. Bei der Sonderausführung mit Handsteller kann der 12 EB 3131

Bedienung Tabelle 2: Volumenstrom-Sollwertbereiche für Wasser in m³/h Nennweite DN 15 20 25 32 40 1) 50 1) K VS -Wert 0,4 1 2,5 4 6,3 8 12,5 16/20 2) 20/25 2) Sollwertbereich in m³/h bei p Wirk 0,2 bar 0,01 bis 0,2 0,12 bis 0,64 0,2 bis 1,2 0,6 bis 0,8 bis 0,8 bis 2 bis 3 bis 4 bis 1,3 3) 2,3 3) 3,5 3) 5,8 3) 9,1 3) 14,1 3) 0,6 bis 2,5 0,8 bis 3,6 1) auch als Ausführung mit Flanschgehäuse 2) K VS -Wert bei Flanschgehäuse 3) bei Überschreiten der angegebenen Sollwerte ist mit steigendem Geräuschpegel zu rechnen 4) 5 m³/h bei p Wirk = 0,3 bar (Sonderausführung) 0,8 bis 4,2 4) 2 bis 10 3 bis 12,5 4 bis 15 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 Umdrehungen der Sollwertschraube (17) oder Skalenteile DN 15 0,4 1 2,5 20 25 25* 32 40 50 4 1 V 0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5678910 15 m 3 /h Volumenstrom * bei p Wirk = 0,3 bar Bild 5: Sollwerteinstellung für Volumenstrom (Richtwerte) Wirkdruck Δp Wirk = 0,2 bar Sollwert direkt eingestellt werden. Dabei entspricht ein Skalenteil einer Umdrehung der Sollwertschraube. EB 3131 13

Bedienung 6.3 Differenzdruck bei Typ 46-7 und 47-1 Vor der Einstellung des Differenzdrucks den maximale Volumenstrom durch Schließen der Absperrventile oder des Bypasses auf ca. 5 bis 10 % reduzieren. Wenn ein Motorventil vorhanden ist, dieses bis auf ca. 10 bis 30 % seines Hubs schließen. Gewünschten Differenzdruck am Sollwertsteller (10) einregulieren. Drehen im Uhrzeigersinn : Spannen der Federn (8) ergibt einen höheren Δp-Sollwert, Drehen entgegen Uhrzeigersinn : Entspannen der Federn ergibt einen niedrigeren Δp-Sollwert. Bei DN 15 bis 32 mit den Sollwertbereichen 0,2 bis 0,6 und 0,2 bis 1 bar sind die Sollwertfedern im Gehäuseunterteil eingebaut. p 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 [bar] 0,2 bis 1 bar 0,2 bis 0,6 bar 0 1 2 3 4 5 Skalenwert Bild 6: Differenzdruck-Sollwerteinstellung nach Skalenwert Hier kann die Sollwerteinstellung direkt nach Skalenwert am Handsteller vorgenommen werden (vgl. Bild 6). Hinweis: Die Skala am Handsteller geht bis zur Ziffer 8; der max. Sollwert wird aber, wie aus Bild 6 ersichtlich, schon früher erreicht. Einer Umdrehung des Handstellers entspricht einer Differenzdruckänderung von ca. 0,033 bar im Bereich 0,2 bis 1 bar und ca. 0,02 bar im Bereich 0,2 bis 0,6 bar. Hinweis: Eine Einstellung kleiner Skalenwert 1 mit dem Handsteller vermeiden! Unter ungünstigen Bedingungen kann sonst der Regler so beeinflusst werden, dass sich ein Sollwert nicht mehr einstellen lässt. In diesem Fall können Sie folgendermaßen Abhilfe schaffen: Regler drucklos schalten, Handsteller auf Minimalposition entgegen Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, im Uhrzeigersinn mindestens über Skalenwert 1 bis 2 zurückdrehen. Regler ist wieder einstellbar. 6.4 Außerbetriebnahme Bevorzugt zuerst das Absperrventil auf der Vordruckseite und dann auf der Nachdruckseite schließen. 14 EB 3131

Wartung Austausch von Teilen 7 Wartung Austausch von Teilen Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7 und Bild 2 auf Seite 8. Der Regler ist wartungsfrei, er unterliegt aber, besonders an Sitz, Kegel und Stellmembran, natürlichem Verschleiß. Abhängig von den Einsatzbedingungen muss der Regler in entsprechenden Intervallen überprüft werden, um mögliche Fehlfunktionen abstellen zu können. Zur Ursache und Behebung von auftretenden Fehlern vgl. Tabelle 3. Sollten sich Störungen anhand der aufgeführten Punkte nicht beseitigen lassen, Kontakt mit SAMSON aufnehmen. Zum Austausch von Kegel und Stellmembran nach Kap. 7.1 und 7.2 vorgehen. WARNUNG! Bei Montagearbeiten am Regler muss der entsprechende Anlagenteil unbedingt drucklos gemacht und je nach Medium entleert werden. Wir empfehlen, das Ventil aus der Rohrleitung auszubauen. Bei hohen Temperaturen eine Abkühlung auf Umgebungstemperatur abwarten. Die Steuerleitung muss unterbrochen bzw. abgesperrt sein, um eine Gefährdung durch bewegliche Teile des Reglers zu vermeiden. Da Ventile nicht totraumfrei sind, ist zu beachten, dass sich noch Reste des Mediums im Ventil befinden können. 7.1 Reinigen bzw. Austausch des Kegels 1. Externe Steuerleitung (13, 14) abschrauben und Gerät aus der Rohrleitung ausbauen. 2. Bei Typ 46-7 und Typ 47-1 die Feder (8) durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn des Sollwertstellers (10) ganz entspannen. 3. Die angebauten Steuerleitungen (11, 12) abschrauben. 4. Schrauben (15) lösen und Antrieb vom Ventilgehäuse abnehmen. Wenn vorhanden, Ventilfeder (5) aus dem Gehäuse herausziehen. 5. Bei DN 15 bis 25 den Führungsnippel des Kegelteils (3) mit Steckschlüssel (Sach-Nummer 1280-3001) losschrauben und herausziehen. 6. Bei DN 32 bis 50 erst Stopfen herausschrauben, dann Kegelteil herausziehen. 7. Sitz und Kegelteil gründlich reinigen, Steuerleitungen auf Durchlass überprüfen. Ist der Kegel beschädigt, muss das komplette Kegelteil erneuert werden. 8. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolgen vorgehen. Anzugsdrehmomente nach Tabelle 1 beachten. EB 3131 15

Bedienung 7.2 Austausch der Membranen Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7 und Bild 2 auf Seite 8. 1. Externe Steuerleitung (13, 14) abschrauben und Gerät aus der Rohrleitung ausbauen. 2. Bei Typ 46-7 und Typ 47-1 Feder (8) durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn des Sollwertstellers (10) bzw. Handstellers (19) ganz entspannen. 3. Die angebauten Steuerleitungen (11, 12) abschrauben. 4. Schrauben (15) lösen. Zwischenring (7), untere Membranschale und Antriebsstangen mit Membranen und Membrantellern nacheinander abnehmen. Wenn vorhanden, Ventilfeder (5) aus dem Gehäuse herausziehen. 5. Überprüfen, welche Membran defekt ist und diese austauschen (bei einigen Ausführungen nur zusammen mit den Membrantellern möglich). 6. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, Anzugsdrehmomente nach Tabelle 1 beachten. Typ 46-7 und 47-1 Ausführung mit Handsteller 1. Steuerleitung (11) abschrauben. 2. Feder (8) durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn des Handstellers (19) vollständig entspannen bis ein Knacken hörbar ist. 3. Schrauben (15) entfernen und Gehäuseunterteil (22), Zwischenring (7) sowie obere Membran (6.3) mit Membrantellern und Antriebsstange abheben. Wenn vorhanden, Ventilfeder (5) aus dem Gehäuse herausziehen. 4. Überprüfen, welche Membran defekt ist und diese austauschen (bei einigen Ausführungen nur zusammen mit den Membrantellern möglich). Ist die untere Membran (6.1) defekt, wie folgt vorgehen: 5. Komplette Einheit, bestehend aus: Membran (6.1) mit Membrantellern, Feder (8) und Träger (21) durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn von der Spindel (20) abschrauben und aus dem Gehäuseunterteil herausziehen. 6. Komplette Baugruppe über die Spindel (20) in das Unterteil schieben und mit einer Umdrehung nach rechts (Uhrzeigersinn) auf die Spindel aufschrauben. 7. Durch Anheben des Membrantellers überprüfen, ob das Gewinde des Federtellers (23) gefasst hat. Andernfalls nochmals eine Umdrehung weiterdrehen. 8. Weitere Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen und wie bei Schritt 1 bis 3 beschrieben. Zur Inbetriebnahme nach Kapitel 6.1 vorgehen. 16 EB 3131

Bedienung Tabelle 3: Fehlersuche und Fehlerbehebung Fehlfunktion mögliche Ursache Behebung Volumenstrom- bzw. Differenzdruck-Sollwert wird überschritten. Volumenstrom- bzw. Differenzdruck-Sollwert wird nicht erreicht. Regelkreis schwingt. Undichtigkeit zwischen Sitz und Kegel. Stellmembran defekt. Steuerleitung verstopft. Ventil für die Regelaufgabe zu groß bei Volumenstrom oder zu klein bei Differenzdruck. Undichtigkeit zwischen Sitz und Kegel. Falscher Sollwertbereich ausgewählt. Sicherheitseinrichtung wie z. B. Druckbegrenzer hat ausgelöst. Anlagen-Differenzdruck zu niedrig. Schmutzfänger verstopft. Durchflussrichtung, Ventil falsch eingebaut. Ventil für die Regelaufgabe zu groß. Ventil ausbauen und Sitz und Kegel reinigen. Wenn erforderlich, Kegel austauschen (vgl. Kap. 7.1). Andernfalls Regler zur Reparatur. Membran austauschen (vgl. Kap. 7.2) oder Regler zur Reparatur. Leitung ausbauen und reinigen. K VS -Wert nachrechnen und für weitere Maßnahmen SAMSON benachrichtigen. Ventil ausbauen und Sitz und Kegel reinigen. Wenn erforderlich, Kegel austauschen (vgl. Kap. 7.1). Andernfalls Regler zur Reparatur. Sollwertbereich prüfen und für weitere Maßnahmen SAMSON benachrichtigen. Anlage überprüfen; Sicherheitseinrichtung wieder entriegeln. Vorhandenen Anlagendifferenzdruck mit Anlagenwiderstand vergleichen. Schmutzfängersieb entleeren und reinigen. So einbauen, dass Volumenstrom- und Pfeilrichtung übereinstimmen. K VS -Wert nachrechnen und für weitere Maßnahmen SAMSON benachrichtigen. EB 3131 17

Service 8 Service Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Auftreten von Funktionsstörungen oder Defekten kann der After Sales Service von SAMSON zur Unterstützung hinzugezogen werden. E-Mail Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samson.de erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samson.de, in einem SAMSON-Produktkatalog oder auf der Rückseite dieser Einbau- und Bedienungsanleitung zur Verfügung. Zur Fehlerdiagnose und bei unklaren Einbauverhältnissen sind folgende Angaben (so weit möglich) nützlich (vgl. Kapitel 9): Gerätetyp und Nennweite. Erzeugnisnummer oder VAR-ID (Nummer). Vordruck und Nachdruck. Temperatur und Regelmedium. Min. und max. Volumenstrom. Ist ein Schmutzfänger eingebaut? Einbauskizze mit genauer Lage des Reglers und allen zusätzlich eingebauten Komponenten (Absperrventile, Manometer etc.). Hinweis: Umstellung von Chromatierung auf irisierende Passivierung SAMSON stellt die Oberflächenbehandlung von passivierten Stahlbauteilen in der Produktion um. Dadurch ist es möglich, dass Sie ein Gerät erhalten, bei dem Bauteile verwendet wurden, die verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung erfahren haben. Dieses führt dazu, dass einige Komponenten unterschiedliche Oberflächenreflexionen aufweisen. Bauteile können gelblich schimmern oder silbrig aussehen. Auf den Korrosionsschutz hat dies keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie unter u www.samson.de/chrome-de.html 18 EB 3131

Typenschild 9 Typenschild 3 1 2 4 1 VAR-ID (Nummer) 2 Typbezeichnung 3 Erzeugnisnummer 4 Herstelldatum in den übrigen Feldern: K VS - oder C V -Wert max. zul. Temperatur in C oder F Sollwertbereich Differenzdruck in bar oder psi Sollwertbereich Volumenstrom in m³/h max. zul. Differenzdruck Δp Nenndruck PN oder ANSI-Class Bild 7: Typenschild EB 3131 19

Abmessungen und Gewichte 10 Abmessungen und Gewichte L1 L L1 L SW H SW H R d R d H1 G / 1 8 H2 G / 1 8 ØD Typ 46-7, Typ 47-1 DN 15 bis 50 mit Anschweißenden ØD Ausführung mit Handsteller zur Volumenstrom-Sollwerteinstellung Typ 46-7, Typ 47-1 DN 15 bis 32, Sollwertbereiche 0,2 bis 0,6 und 0,2 bis 1 bar mit Anschweißenden L3 L3 L L2 L H SW A H1 SW Verschraubungen mit Flanschen Verschraubungen mit Anschraubenden 25 G 1/ 8 ØD Typ 47-4, Typ 47-5 Flanschgehäuse DN 32 bis 50 Bild 8: Maßbilder H3 Ausführung mit Skalenkappe zur Volumenstrom-Sollwerteinstellung 20 EB 3131

Abmessungen und Gewichte Tabelle 4: Regler mit Anschlussteilen Maße in mm und Gewichte in kg Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 mit Anschweißenden L1 210 234 244 268 294 330 46-7 Gewicht, 47-1 2,6 2,7 2,8 4 12 12,5 ca. kg 47-4 47-5 2,2 2,3 2,4 3,5 6,2 6,7 mit Anschraubenden L2 129 144 159 192 206 228 Außengewinde A G ½ G ¾ G 1 G 1¼ G 1½ G 2 46-7 Gewicht, 47-1 2,6 2,7 2,8 4 12 12,5 ca. kg 47-4 47-5 2,2 2,3 2,4 3,5 6,2 6,7 mit Flanschen 1), 2) oder mit Flanschgehäuse (DN 32 bis 50) L3 130 150 160 180 200 230 46-7 Gewicht, 47-1 4,0 4,7 5,3 7,2 16,0 17,5 ca. kg 47-4 47-5 3,6 4,3 4,9 6,7 10,2 11,7 1) PN 16/25 2) bei Ventilen in DN 40 und 50 sind die Flansche bereits montiert Tabelle 5: Regler ohne Anschlussteile Maße in mm Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 1) DN 40 1) DN 50 1) Rohr-Ø d 21,3 26,8 32,7 42 48 60 Anschluss R G ¾ G 1 G 1¼ G 1¾ G 2 G 2½ Schlüsselweite SW 30 36 46 59 65 82 Länge L 65 70 75 100 110 130 H 65 85 46-7 248 265 415 H1 47-1 265 285 425 47-4 122 140 192 47-5 108 125 175 H2 46-7 185 205 47-1 200 220 H3 75 95 ØD 116 160 1) Zusätzliche Ausführung: Ventil mit Flanschgehäuse Die Abmessungen und Gewichte der Regelarmaturen mit Flanschgehäuse (DN 32/40/50) entsprechen den Armaturen mit angeschraubten Flanschen! EB 3131 21

Technische Daten 11 Technische Daten Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 2) DN 40 2) DN 50 2) K VS -Wert 0,4 1) 1 1) 2,5 4 1) 6,3 8 12,5 16/20 2) 20/25 2) x FZ -Wert 0,6 0,55 0,55/0,45 2) 0,45/ 0,4 2) Nenndruck PN 16/25 PN 25 Max. zul. Differenzdruck Δp am Ventil 10 3) /20 bar 16 bar Max. zul. Temperatur bei Flüssigkeiten 130 C 3) /150 C bei Luft und Stickstoff 150 C 4) Ansprechdruck des internen Überströmers über dem eingestellten Differenzdrucksollwert (Typ 46-7 und 47-5) 0,5 bar Differenzdruck-Sollwertbereiche Typ 46-7 und 47-1 kontinuierlich einstellbar Typ 47-4 und 47-5 fest eingestellt 0,2 bis 0,6; 0,2 bis 1; 0,5 bis 2 bar 0,2; 0,3; 0,4 oder 0,5 bar 1) Sonderausführungen 2) zusätzliche Ausführung: Ventil mit Flanschgehäuse aus Sphäroguss (EN-GJS-400-18-LT) 3) bei Ausführung PN 16 4) nur in Ausführung PN 25 und Membran und Dichtungen aus FPM (FKM) 0,2 bis 0,5; 0,2 bis 1; 0,5 bis 2 bar Der Mindest-Differenzdruck Δp min über dem Ventil errechnet sich aus: Δp min = Δp Wirk + ( V ) 2 K VS Δp min Δp Wirk V K VS Mindest-Differenzdruck über dem Ventil in bar Wirkdruck in bar, speziell für die Volumenstrommessung erzeugter Druckabfall (Differenzdruck) an der Drosselstelle eingestellter Volumenstrom (Durchfluss) in m³/h Durchflusskennwert des Ventils in m³/h 22 EB 3131

Technische Daten Hinweis: Wenn die Mediumstemperatur unterhalb von 0 C liegt, kann es abhängig von der Luftfeuchte zu Eisbildung am Regler kommen. Dies kann insbesondere an der Antriebsstangendurchführung und am Sollwertsteller zu Funktionsproblemen führen. Dieser Effekt ist bauseits durch geeignete Maßnahmen (z. B.: Einhausung, Begleitheizung etc.) zu verhindern. Grundsätzlich sind die Werkstoffe auch gegen Glykol in hohen Konzentrationen beständig. Unabhängig davon altert Glykol in Kontakt mit Metall und bildet hierbei unter anderem Säuren. Diesen Effekt kann SAMSON nicht beeinflussen. Er ist daher vom Kunden durch den Einsatz geeigneter Inhibitoren zu verhindern. EB 3131 23

SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 samson@samson.de www.samson.de EB 3131 2016-06-16 German/Deutsch