Wahlleistungsvereinbarung



Ähnliche Dokumente
Bezirksklinik Hochstadt, Hochstadt a.m.

Vorblatt bei wahlärztlichen Leistungen

Wahlleistungsvereinbarung

Information. Patienteninformation bei Inanspruchnahme von Wahlleistungen Stand 1/ Ärztliche Wahlleistungen

Wahlleistungsvereinbarung

Wahlleistungsvereinbarung

Elisabeth Klinikum Schmalkalden GmbH Eichelbach Schmalkalden. Empfangsbekenntnis. Ich habe jeweils eine Ausfertigung

Wahlleistungsvereinbarung 2017

Wahlleistungsvereinbarung

Wahlleistungsvereinbarung

Wahlleistungsvereinbarung (Stand Juli 2017)

Vorblatt zur Wahlleistungsvereinbarung

Wahlleistungsvereinbarung

Pflegekostentarif 2006 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV

Wahlleistungsvereinbarung + Patienteninformation + Einwilligungserklärung + Abtretungserklärung

Pflegekostentarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV *

Wahlleistungsvereinbarung

Wahlleistungsvereinbarung. zwischen. und

Wahlleistungsvereinbarung + Patienteninformation + Einwilligungserklärung + Abtretungserklärung

Vorblatt zur Wahlleistungsvereinbarung

Vorblatt zur Wahlleistungsvereinbarung

Wahlleistungsvereinbarung

W a h l l e i s t u n g s v e r t r a g

Patienteninformation bei wahlärztlichen Leistungen. Wichtige Patienteninformation vor der Vereinbarung wahlärztlicher Leistungen

DRG Entgelt- und Pflegekostentarif

Das Honorararzturteil des BGH Auswirkungen auf Wahlleistungsvereinbarungen

Wichtige Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen

Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen

Die diesem Behandlungsvertrag beiliegende Zahlungsaufforderung für die Eigenbeteiligung des stationären Aufenthaltes habe ich zur Kenntnis genommen.

Wahlleistungsvereinbarung + Patienteninformation + Einwilligungserklärung + Abtretungserklärung zwischen

Wichtige Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen

Name, Vorname des Patienten. geboren am. wohnhaft in

Vorblatt zur Wahlleistungsvereinbarung

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

PEPP-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser Im Anwendungsbereich der BPfIV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPfIV

Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh

DRG-Entgelttarif 2016 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH. im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif und Unterrichtung des Patienten Gültig ab

Die diesem Behandlungsvertrag beiliegende Zahlungsaufforderung für die Eigenbeteiligung des stationären Aufenthaltes habe ich zur Kenntnis genommen.

PEPP-Entgelttarif für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV der Klinikum Chemnitz ggmbh

DRG-Entgelttarif (gültig ab )

Marienkrankenhaus Kassel

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Geburtshilfe Anamneseblatt Bitte gut lesbar ausfüllen und auch die Rückseite beachten, danke!

DRG-Entgelttarif Anlage zu den Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) für das. - gültig ab 01. Juli

Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen

PEPP-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Einwilligung in die Direktabrechnung sowie Schweigepflichtsentbindung und Einwilligung in die Verwendung personenbezogener Daten

Forschungszentrum Borstel - Medizinische Klinik -

PEPP-Entgelttarif 2017 im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

W a h l l e i s t u n g s v e r t r a g


DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Wahlleistungsvereinbarung. zwischen. und. gesondert berechenbaren Wahlleistungen

Chirurgen-Kongress 2016

Wichtige Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

PEPP-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 5 BPflV

PEPP-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

DRG-Entgelttarif 2010 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

DRG-Entgelttarif für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

PEPP-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

PEPP-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

DRG-Entgelttarif. DRG DRG-Definition Relativgewicht Basisfallwert Entgelt B79Z Schädelfrakturen 0, , ,38

PEPP-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 5 BPflV

DRG Entgelt- und Pflegekostentarif

Wahlleistungsvereinbarung

PEPP-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 5 BPflV

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Wahlleistungsvereinbarung

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser

Vereinbarung von Zuschlägen für die Aufnahme von. Begleitpersonen nach 17 b Abs. 1 Satz 4 KHG

PEPP-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 5 BPflV

PEPP-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

PEPP-Entgelttarif für das Klinikum Lüdenscheid 1/1/2017

PEPP-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 5 BPflV

Pflegekostentarif 2014 für Rehabilitationseinrichtungen

Transkript:

Wahlleistungsvereinbarung Bestätigung des Patienten über die Unterrichtung nach 17 Abs. 2 KHEntgG Bevor Sie diese Wahlleistungsvereinbarung bzw. diesen Vertrag unterzeichnen, lesen Sie bitte die auf der Rückseite befindliche Patienteninformation, die Bestandteil dieser Vereinbarung bzw. dieses Vertrages ist. Bitte beachten Sie, dass die Vereinbarung von Wahlleistungen eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung für Sie darstellen kann. Vor dem Abschluß dieser Vereinbarung bzw. dieses Vertrages sollten Sie deshalb prüfen, obeine ausreichende Kostendeckung besteht. Hiermit bestätige ich mit nachfolgender Unterschrift, dass ich vor der Unterzeichnung dieser Wahlleistungsvereinbarung/Vertrages Kenntnis von der Patienteninformation, die über die Entgelte der Wahlleistungen und deren Inhalt im Einzelnen informiert, genommen habe und die Möglichkeit hatte, sowohl den vollständigen Text als auch das Leistungsverzeichnis der GOÄ einzusehen und Fragen zu stellen. Mir ist bekannt, dass ich jederzeit bei der Patientenverwaltung/Chefarztsekretariaten nochmals Einsicht in die GOÄ nehmen kann. Zwischen dem Klinikum Passau und Patient Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse: Vertreter Name, Vorname: (Ich handle als Vertreter mit Vertretungsmacht) Verwandtschaftsgrad: über die Gewährung der nachstehenden angekreuzten gesondert berechenbaren Wahlleistungen (Beachten Sie dazu die Hinweise auf der Rückseite unter II.)zu den in den Allgemeinen Vertragsbedingungen und im DRG-Entgelttarif genannten Bedingungen: Die wahlärztlichen Leistungen aller an der Behandlung beteiligten Ärzte des Klinikums, soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen berechtigt sind, einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten oder ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums. Dies gilt auch, soweit die wahlärztlichen Leistungen vom Klinikum berechnet werden. Im Fall einer unvorhersehbaren Verhinderung des Wahlarztes(z.B. plötzliche Erkrankung) übernimmt die Aufgaben sein Stellvertreter; die Liquidation erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte/Zahnärzte GOÄ/GOZ in der jeweils gültigen Fassung und zwar zusätzlich zur Krankenhausrechnung. 1. Blatt(rot) =Patientenverwaltung 2. Blatt(grün) =Chefarztsekretariat 3. Blatt (blau) =Patient Einbettzimmer aufder Station75K, 76K: Wenn kein Einbettzimmerverfügbarist,möchteich aufder Station11, 12, 13, 14, 15, 16: Wenn kein Einbettzimmerverfügbarist,möchteich auf den restlichen Stationen: Zweibettzimmer aufder Station75K, 76K: Begleitperson (Unterkunft und Verpflegung): 107,81 /Tag 93,28 /Tag 56,71 /Tag 60,49 /Tag 43,45 /Tag 53,55 /Tag (incl. MWST) Bei Mehrfach-Auswahl wird nur die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung abgerechnet! Bestätigung: DiebeigefügteAnlagezur Wahlleistungsvereinbarung (Übersichtüberdie Namender liquidationsberechtigten Chefärzteund ihrerstellvertreter), dieavb und der DRG-Entgelttarifsind ebenfalls Vertragsinhalt undwurdenmir vor der Unterzeichnungdieser Vereinbarung zur Kenntnis ausgehändigt. Für den Fall der unvorhergesehenen Verhinderung des Wahlarztes der jeweiligen Fachabteilung bin ich mit der Übernahme seiner Aufgaben durchseinen in der beigefügten Anlage benannten ständigen ärztlichen Vertreter einverstanden. WichtigerHinweis: Für die Inanspruchnahme der oben genannten Wahlleistungen besteht kein gesetzlicher Krankenversicherungsschutz. Bei der Inanspruchnahme von Wahlleistungen ist der Patient als Selbstzahler zur Entrichtung des Entgelts verpflichtet. Prüfen Sie bitte, ob Ihre private Krankenversicherung/Beihilfe oder Ihre gesetzliche Krankenversicherung über einen besonderen Wahltarif nach 53 SGB V, etc. diese Kosten deckt und unterzeichnen Sie diesen Vertrag erst, wenn Sie vom ganzen Vertrag und der auf der Rückseite befindlichen Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen Kenntnis genommen haben. Stand: 1.1.2016

Wichtige Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie sind im Begriff, eine sogenannte Wahlleistungsvereinbarung zu unterzeichnen. Hierfür schreibt 17Abs. 2des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) vor, dass jeder Patient vor Abschluss der Vereinbarung über die Entgelte der Wahlleistungen und deren Inhalt im Einzelnen schriftlich zuunterrichten ist. Dieser Verpflichtung möchten wir hiermit nachkommen: I. Unterrichtung nach 17 Abs. 2 KHEntgG: 1. Das KHEntgG unterscheidet zwischen allgemeinen Krankenhausleistungen und Wahlleistungen. Allgemeine Krankenhausleistungen sind die Krankenhausleistungen, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind. Sofern Sie gesetzlich krankenversichert sind, entstehen Ihnen für die Inanspruchnahme der allgemeinen Krankenhausleistungen außer den gesetzlichen Zuzahlungen keine gesonderten Kosten. Wahlleistungen hingegen sind über die allgemeinen Krankenhausleistungen hinausgehende Sonderleistungen. Diese sind gesondert zu vereinbaren und vom Patienten zu bezahlen. Für sogenannte wahlärztliche Leistungen (privatärztliche Behandlung, Chefarztbehandlung) bedeutet dies, dass Sie sich damit die persönliche Betreuung/Zuwendung/Behandlung und besondere fachliche Qualifikation und Erfahrung der liquidationsberechtigten Ärzte und deren Vertreter des Klinikums (in der Regel Chefärzte und Oberärzte) einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums hinzukaufen. Selbstverständlich wird jedem Patienten auch ohne Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung im Rahmen der allgemeinen Krankenhausleistungen eine Behandlung zuteil, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Klinikums im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig ist. In diesem Fall hat der Patient jedoch keinen Einfluss auf die Person des behandelnden Arztes. Vielmehr richtet sich die Person des behandelnden Arztes im Rahmen des Dienstplans ausschließlich nach der medizinischen Notwendigkeit. 2. Im Einzelnen richtet sich die konkrete Abrechnung wahlärztlicher Leistungen nach den Regeln der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte/Gebührenordnung für Zahnärzte (GOÄ/GOZ). Diese Gebührenwerke weisen folgende Grundsystematik auf: In einer ersten Spalte wird die abrechenbare Leistung mit einer Gebührenziffer versehen. Dieser Gebührenziffer ist in einer zweiten Spalte die verbale Beschreibung der abrechenbaren Leistungen zugeordnet. In einer dritten Spalte wird die Leistung mit einer Punktzahl bewertet. Dieser Punktzahl ist ein für die ganze GOÄ einheitlicher Punktwert zugeordnet, welcher in Cent ausgedrückt ist. Der derzeit gültige Punktwert liegt gemäß 5 Abs. 1 GOÄ bei 5,82873 Cent. Aus der Multiplikation von Punktzahlen und Punktwert ergibt sich der Preis für diese Leistung, welcher in einer Spalte 4 der GOÄ ausgewiesen ist. Beispiel: II. Ziffer Leistungsbeschreibung Punktzahl Preis/Gebühr (Einfachsatz) Steigerungssatz Preis/Gebühr 1GOÄ Beratung auch mittels Fernsprecher 80 4,66 2,3 10,72 Bei dem so festgelegten Preis handelt es sich um den sogenannten GOÄ-Einfachsatz. Dieser Einfachsatz kann sich durch Steigerungsfaktoren erhöhen. Diese berücksichtigen die Schwierigkeit und den Zeitaufwand der einzelnen Leistung oder die Schwierigkeit des Krankheitsfalles. Innerhalb des normalen Gebührenrahmens gibt essteigerungssätze zwischen dem Einfachen und dem 3,5fachen des Gebührensatzes, bei technischen Leistungen zwischen dem Einfachen und dem 2,5fachen des Gebührensatzes und bei Laborleistungen zwischen dem Einfachen und dem 1,3fachen des Gebührensatzes. Der Mittelwert liegt für technische Leistungen bei 1,8, für Laborleistungen bei 1,15 und für alle anderen Leistungenbei 2,3. Daneben werden die Gebühren gemäß 6aGOÄ um25%bzw. 15 %gemindert. Die imeinzelfall bei dem Krankheitsbild eines Patienten zu erbringenden wahlärztlichen Leistungen und die imhinblick auf deren Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand anzuwendenden Steigerungssätze können nicht vorhergesagt werden. Hierüber kann erst ausgehend von den erhobenen Untersuchungsergebnissen und dem Behandlungsverlauf eine konkrete Entscheidung getroffen werden: Aus diesem Grund ist zum Zeitpunkt des Abschlusses der vorliegenden Vereinbarung keine konkrete Aussage darüber möglich, welche Gebührenpositionen bei dem Krankheitsbild eines Patienten anfallen bzw. welche Steigerungssätze zur Anwendung kommen und auf welche Höhe sich die Gebühren insgesamt belaufen werden. Die Vereinbarung wahlärztlicher Leistungen kann eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung bedeuten. Prüfen Sie bitte, ob Ihre private Krankenversicherung/Beihilfe oder Ihre gesetzliche Krankenversicherung über einen besonderen Wahltarif nach 53 SGB V ect. diese Kosten deckt. Hinweise: 1. Wahlarztleistung: Bei der Inanspruchnahme der Wahlleistung ärztliche Leistungen kann die Wahl nicht auf einzelne liquidationsberechtigte Ärzte des Klinikums beschränkt werden ( 17 Abs. 3 KHEntgG). Eine Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen erstreckt sich auf alle an der Behandlung des Patienten beteiligten Ärzte des Klinikums (Wahlarztkette), soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen im Rahmen der vollstationären und teilstationären sowie einer vor- und nachstationären Behandlung ( 115a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) berechtigt sind (z.b. Radiologie, Anästhesie, Labormedizin), einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten (Konsiliarärzte) und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums (z.b. Pathologie). Dies gilt auch, soweit das Klinikum selbst wahlärztliche Leistungen berechnet. Die gesondert berechenbaren ärztlichen Leistungen werden, auch soweit sie vom Klinikum berechnet werden, vom Wahlarzt der Fachabteilung oder der ärztlich geleiteten Einrichtungen persönlich oder unter der Aufsicht des Wahlarztes nach fachlicher Weisung von einem nachgeordneten Arzt der Abteilung bzw. des Instituts ( 4Abs. 2Satz 1GOÄ/GOZ) oder von dem ständigen ärztlichen Vertreter ( 4Abs. 2Satz 3GOÄ/GOZ) erbracht. 2. Die Wahlleistungen Ein- und Zweibettzimmer beinhalten folgende Leistungsmerkmale. Ein- und Zweibettzimmer sonstige Sanitärausstattung, Zusatzartikel Sanitär, Komfortbetten, Rollos, Besucherecke, Schreibtisch, Schränke, Safe, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), Internetanschluss, Audioanlage, besondere Zimmergröße, organisatorische Einheit, Wahlverpflegung, Zusatzverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel, häufiger Bettwäschewechsel, Tageszeitung/Programmzeitschrift, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Einbettzimmer gehobene Qualität der Sanitärzone, sonstige Sanitärausstattung, Zusatzartikel Sanitär, Parkettböden, Komfortbetten, Besucherecke, Schränke, Safe, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), besondere Zimmergröße, Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Zweibettzimmer auf der Station 11, 12, 13, 14, 15, 16: Zusatzartikel Sanitär, Komfortbetten, Besucherecke, Schränke, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche =10ct/Einheit), Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer. Einbettzimmer auf den restlichen Stationen: Zusatzartikel Sanitär, Besucherecke, Schränke, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche =10ct/Einheit), besondere Zimmergröße, bevorzugte Lage, Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Die Gesamtkosten für die Unterbringung werden aus den Kosten pro Berechnungstag gebildet. Berechnungstag in diesem Sinne ist der Tag der Aufnahme zuzüglich jedes weiteren Aufenthaltstages. Der Tag der Entlassung bzw. Verlegung wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt. 3. Die zwischen dem Klinikum und dem Patienten vereinbarten gesondert berechenbaren Wahlleistungen werden im Rahmen der personellen und sächlichen Möglichkeiten des Klinikums erbracht, soweit dadurch die allgemeinen Krankenhausleistungen nicht beeinträchtigt werden. In Entbindungsfällen erstreckt sich die Inanspruchnahme von Wahlleistungen durch die Mutter nicht auf Neugeborene. Für das Neugeborene bedarf es einer gesonderten Wahlleistungsvereinbarung. Das Klinikum kann den Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung bei Patienten, welche die Kosten einer früheren Krankenhausbehandlung nicht bzw. trotz Fälligkeit verspätet gezahlt haben, ablehnen. Das Klinikum kann die Erbringung von Wahlleistungen sofort vorübergehend einstellen, soweit und solange dies für die Erbringung der allgemeinen Krankenhausleistungen gegenüber anderen Patienten erforderlich wird; im Übrigen kann die Vereinbarung vom Patienten anjedem Tag zum Ende des folgenden Tages gekündigt werden; aus wichtigem Grund kann die Vereinbarung von beiden Teilen ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Sofern Wahlleistungen vereinbart worden sind, können seitens des Klinikums sowohl angemessene Vorauszahlungen als auch angemessene Abschlagszahlungen verlangt werden. In den Belegabteilungen sind vom Patienten gewünschte Vereinbarungen über die ärztlichen Leistungen der Belegärzte, der Konsiliarärzte oder der fremden ärztlich geleiteten Einrichtungen -auch wenn bereits Wahlleistungen mit dem Klinikum vereinbart wurden -nicht mit dem Klinikum, sondern unmittelbar mit dem Belegarzt oder dem Konsiliararzt oder der fremden Einrichtung zutreffen. Sollten Sie zu Einzelheiten noch ergänzende Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Patientenverwaltung/Chefarztsekretariate gerne zur Verfügung. Gleichzeitig können Sie dort auch jederzeit Einsicht in die GOÄ/GOZ nehmen. Gute Besserung wünscht Ihnen Ihr Klinikum!

Wahlleistungsvereinbarung Bestätigung des Patienten über die Unterrichtung nach 17 Abs. 2 KHEntgG Bevor Sie diese Wahlleistungsvereinbarung bzw. diesen Vertrag unterzeichnen, lesen Sie bitte die auf der Rückseite befindliche Patienteninformation, die Bestandteil dieser Vereinbarung bzw. dieses Vertrages ist. Bitte beachten Sie, dass die Vereinbarung von Wahlleistungen eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung für Sie darstellen kann. Vor dem Abschluß dieser Vereinbarung bzw. dieses Vertrages sollten Sie deshalb prüfen, ob eine ausreichende Kostendeckung besteht. Hiermit bestätigeich mitnachfolgender Unterschrift,dass ich vor der Unterzeichnung dieser Wahlleistungsvereinbarung/Vertrages Kenntnis vonder Patienteninformation, die über die Entgelte der Wahlleistungen und deren Inhalt imeinzelnen informiert,genommen habe und die Möglichkeit hatte, sowohl den vollständigen Text als auch das Leistungsverzeichnis der GOÄ einzusehen und Fragen zu stellen. Mir ist bekannt, dass ich jederzeit bei der Patientenverwaltung/Chefarztsekretariaten nochmals Einsicht in die GOÄ nehmen kann. Zwischen dem Klinikum Passau und Patient Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse: Vertreter Name, Vorname: (Ich handle als Vertreter mit Vertretungsmacht) Verwandtschaftsgrad: über die Gewährung der nachstehenden angekreuzten gesondert berechenbaren Wahlleistungen (Beachten Sie dazu die Hinweise auf der Rückseite unter II.)zu den in den Allgemeinen Vertragsbedingungen und im DRG-Entgelttarif genannten Bedingungen: Die wahlärztlichen Leistungen aller an der Behandlung beteiligten Ärzte des Klinikums, soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen berechtigt sind, einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten oder ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums. Dies gilt auch, soweit die wahlärztlichen Leistungen vom Klinikum berechnet werden. Im Fall einer unvorhersehbaren Verhinderung des Wahlarztes(z.B. plötzliche Erkrankung) übernimmt die Aufgaben sein Stellvertreter; die Liquidation erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte/Zahnärzte GOÄ/GOZ in der jeweils gültigen Fassung und zwar zusätzlic h zur Krankenhausrechnung. 1. Blatt(rot) = Patientenverwaltung 2. Blatt(grün) = Chefarztsekretariat 3. Blatt (blau) = Patient Einbettzimmer 107,81 /Tag 93,28 /Tag auf den restlichen Stationen: 56,71 /Tag Zweibettzimmer 60,49 /Tag 43,45 /Tag Begleitperson (Unterkunft und Verpflegung): 53,55 /Tag (incl. MWST) Bei Mehrfach-Auswahl wird nur die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung abgerechnet! Bestätigung: DiebeigefügteAnlagezur Wahlleistungsvereinbarung (Übersicht über die Namen der liquidationsberechtigten Chefärzte und ihrerstellvertreter), dieavb und der DRG-Entgelttarifsind ebenfalls Vertragsinhalt undwurdenmir vor der Unterzeichnungdieser Vereinbarung zur Kenntnis ausgehändigt. Für den Fall der unvorhergesehenen Verhinderung des Wahlarztes der jeweiligen Fachabteilung bin ich mit der Übernahme seiner Aufgaben durch seinen in der beigefügten Anlage benannten ständigen ärztlichen Vertreter einverstanden. WichtigerHinweis: Für die Inanspruchnahme der oben genannten Wahlleistungen besteht kein gesetzlicher Krankenversicherungsschutz. Bei der Inanspruchnahme von Wahlleistungen ist der Patient als Selbstzahler zur Entrichtung des Entgelts verpflichtet. Prüfen Sie bitte, ob Ihre private Krankenversicherung/Beihilfe oder Ihre gesetzliche Krankenversicherung über einen besonderen Wahltarif nach 53SGB V, etc. diese Kosten deckt und unterzeichnen Sie diesen Vertrag erst, wenn Sie vom ganzen Vertrag und der auf der Rückseite befindlichen Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen Kenntnis genommen haben. Stand: 1.1.2016

Wichtige Patienteninformation v o r der Vereinbarung von Wahlleistungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie sind im Begriff, eine sogenannte Wahlleistungsvereinbarung zu unterzeichnen. Hierfür schreibt 17 Abs. 2 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) vor, dass jeder Patient vor Abschluss der Vereinbarung über die Entgelte der Wahlleistungen und deren Inhalt im Einzelnen schriftlich zu unterrichten ist. Dieser Verpflichtung möchten wir hiermit nachkommen: I. Unterrichtung nach 17 Abs. 2 KHEntgG: 1. Das KHEntgG unterscheidet zwischen allgemeinen Krankenhausleistungen und Wahlleistungen. Allgemeine Krankenhausleistungen sind die Krankenhausleistungen, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind. Sofern Sie gesetzlich krankenversichert sind, entstehen Ihnen für die Inanspruchnahme der allgemeinen Krankenhausleistungen außer den gesetzlichen Zuzahlungen keine gesonderten Kosten. Wahlleistungen hingegen sind über die allgemeinen Krankenhausleistungen hinausgehende Sonderleistungen. Diese sind gesondert zu vereinbaren und vom Patienten zu bezahlen. Für sogenannte wahlärztliche Leistungen (privatärztliche Behandlung, Chefarztbehandlung) bedeutet dies, dass Sie sich damit die persönliche Betreuung/Zuwendung/Behandlung und besondere fachliche Qualifikation und Erfahrung der liquidationsberechtigten Ärzte und deren Vertreter des Klinikums (in der Regel Chefärzte und Oberärzte) einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums hinzukaufen. Selbstverständlich wird jedem Patienten auch ohne Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung im Rahmen der allgemeinen Krankenhausleistungen eine Behandlung zuteil, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Klinikums im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig ist. In diesem Fall hat der Patient jedoch keinen Einfluss auf die Person des behandelnden Arztes. Vielmehr richtet sich die Person des behandelnden Arztes im Rahmen des Dienstplans ausschließlich nach der medizinischen Notwendigkeit. 2. Im Einzelnen richtet sich die konkrete Abrechnung wahlärztlicher Leistungen nach den Regeln der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte/Gebührenordnung für Zahnärzte (GOÄ/GOZ). Diese Gebührenwerke weisen folgende Grundsystematik auf: In einer ersten Spalte wird die abrechenbare Leistung mit einer Gebührenziffer versehen. Dieser Gebührenziffer ist in einer zweiten Spalte die verbale Beschreibung der abrechenbaren Leistungen zugeordnet. In einer dritten Spalte wird die Leistung mit einer Punktzahl bewertet. Dieser Punktzahl ist ein für die ganze GOÄ einheitlicher Punktwert zugeordnet, welcher in Cent ausgedrückt ist. Der derzeit gültige Punktwert liegt gemäß 5 Abs. 1 GOÄ bei 5,82873 Cent. Aus der Multiplikation von Punktzahlen und Punktwert ergibt sich der Preis für diese Leistung, welcher in einer Spalte 4 der GOÄ ausgewiesen ist. Beispiel: II. Ziffer Leistungsbeschreibung Punktzahl Preis/Gebühr (Einfachsatz) Steigerungssatz Preis/Gebühr 1 GOÄ Beratung auch mittels Fernsprecher 80 4,66 2,3 10,72 Bei dem so festgelegten Preis handelt es sich um den sogenannten GOÄ-Einfachsatz. Dieser Einfachsatz kann sich durch Steigerungsfaktoren erhöhen. Diese berücksichtigen die Schwierigkeit und den Zeitaufwand der einzelnen Leistung oder die Schwierigkeit des Krankheitsfalles. Innerhalb des normalen Gebührenrahmens gibt es Steigerungssätze zwischen dem Einfachen und dem 3,5fachen des Gebührensatzes, bei technischen Leistungen zwischen dem Einfachen und dem 2,5fachen des Gebührensatzes und bei Laborleistungen zwischen dem Einfachen und dem 1,3fachen des Gebührensatzes. Der Mittelwert liegt für technische Leistungen bei 1,8, für Laborleistungen bei 1,15 und für alle anderen Leistung en bei 2,3. Daneben werden die Gebühren gemäß 6 a GOÄ um 25 % bzw. 15 % gemindert. Die im Einzelfall bei dem Krankheitsbild eines Patienten zu erbringenden wahlärztlichen Leistungen und die im Hinblick auf deren Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand anzuwendenden Steigerungssätze können nicht vorhergesagt werden. Hierüber kann erst ausgehend von den erhobenen Untersuchungsergebnissen und dem Behandlungsverlauf eine konkrete Entscheidung getroffen werden: Aus diesem Grund ist zum Zeitpunkt des Abschlusses der vorliegenden Vereinbarung keine konkrete Aussage darüber möglich, welche Gebührenpositionen bei dem Krankheitsbild eines Patienten anfallen bzw. welche Steigerungssätze zur Anwendung kommen und auf welche Höhe sich die Gebühren insgesamt belaufen werden. Die Vereinbarung wahlärztlicher Leistungen kann eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung bedeuten. Prüfen Sie bitte, ob Ihre private Krankenversicherung/Beihilfe oder Ihre gesetzliche Krankenversicherung über einen besonderen Wahltarif nach 53 SGB V ect. diese Kosten deckt. Hinweise: 1. Wahlarztleistung: Bei der Inanspruchnahme der Wahlleistung ärztliche Leistungen kann die Wahl nicht auf einzelne liquidationsberechtigte Ärzte des Klinikums beschränkt werden ( 17 Abs. 3 KHEntgG). Eine Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen erstreckt sich auf alle an der Behandlung des Patienten beteiligten Ärzte des Klinikums (Wahlarztkette), soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen im Rahmen der vollstationären und teilstationären sowie einer vor- und nachstationären Behandlung ( 115a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) berechtigt sind (z.b. Radiologie, Anästhesie, Labormedizin), einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten (Konsiliarärzte) und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums (z.b. Pathologie). Dies gilt auch, soweit das Klinikum selbst wahlärztliche Leistungen berechnet. Die gesondert berechenbaren ärztlichen Leistungen werden, auch soweit sie vom Klinikum berechnet werden, vom Wahlarzt der Fachabteilung oder der ärztlich geleiteten Einrichtungen persönlich oder unter der Aufsicht des Wahlarztes nach fachlicher Weisung von einem nachgeordneten Arzt der Abteilung bzw. des Instituts ( 4 Abs. 2 Satz 1 GOÄ/GOZ) oder von dem ständigen ärztlichen Vertreter ( 4 Abs. 2 Satz 3 GOÄ/GOZ) erbracht. 2. Die Wahlleistungen Ein- und Zweibettzimmer beinhalten folgende Leistungsmerkmale. Ein- und Zweibettzimmer sonstige Sanitärausstattung, Zusatzartikel Sanitär, Komfortbetten, Rollos, Besucherecke, Schreibtisch, Schränke, Safe, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), Internetanschluss, Audioanlage, besondere Zimmergröße, organisatorische Einheit, Wahlverpflegung, Zusatzverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel, häufiger Bettwäschewechsel, Tageszeitung/Programmzeitschrift, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Einbettzimmer gehobene Qualität der Sanitärzone, sonstige Sanitärausstattung, Zusatzartikel Sanitär, Parkettböden, Komfortbetten, Besucherecke, Schränke, Safe, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), besondere Zimmergröße, Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Zweibettzimmer auf der Station 11, 12, 13, 14, 15, 16: Zusatzartikel Sanitär, Komfortbetten, Besucherecke, Schränke, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer. Einbettzimmer auf den restlichen Stationen: Zusatzartikel Sanitär, Besucherecke, Schränke, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), besondere Zimmergröße, bevorzugte Lage, Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Die Gesamtkosten für die Unterbringung werden aus den Kosten pro Berechnungstag gebildet. Berechnungstag in diesem Sinne ist der Tag der Aufnahme zuzüglich jedes weiteren Aufenthaltstages. Der Tag der Entlassung bzw. Verlegung wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt. 3. Die zwischen dem Klinikum und dem Patienten vereinbarten gesondert berechenbaren Wahlleistungen werden im Rahmen der personellen und sächlichen Möglichkeiten des Klinikums erbracht, soweit dadurch die allgemeinen Krankenhausleistungen nicht beeinträchtigt werden. In Entbindungsfällen erstreckt sich die Inanspruchnahme von Wahlleistungen durch die Mutter nicht auf Neugeborene. Für das Neugeborene bedarf es einer gesonderten Wahlleistungsvereinbarung. Das Klinikum kann den Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung bei Patienten, welche die Kosten einer früheren Krankenhausbehandlung nicht bzw. trotz Fälligkeit verspätet gezahlt haben, ablehnen. Das Klinikum kann die Erbringung von Wahlleistungen sofort vorübergehend einstellen, soweit und solange dies für die Erbringung der allgemeinen Krankenhausleistungen gegenüber anderen Patienten erforderlich wird; im Übrigen kann die Vereinbarung vom Patienten an jedem Tag zum Ende des folgenden Tages gekündigt werden; aus wichtigem Grund kann die Vereinbarung von beiden Teilen ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Sofern Wahlleistungen vereinbart worden sind, können seitens des Klinikums sowohl angemessene Vorauszahlungen als auch angemessene Abschlagszahlungen verlangt werden. In den Belegabteilungen sind vom Patienten gewünschte Vereinbarungen über die ärztlichen Leistungen der Belegärzte, der Konsiliarärzte oder der fremden ärztlich geleiteten Einrichtungen - auch wenn bereits Wahlleistungen mit dem Klinikum vereinbart wurden - nicht mit dem Klinikum, sondern unmittelbar mit dem Belegarzt oder dem Konsiliararzt oder der fremden Einrichtung zu treffen. Sollten Sie zu Einzelheiten noch ergänzende Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Patientenverwaltung/Chefarztsekretariate gerne zur Verfügung. Gleichzeitig können Sie dort auch jederzeit Einsicht in die GOÄ/GOZ nehmen. Gute Besserung wünscht Ihnen Ihr Klinikum!

Wahlleistungsvereinbarung Bestätigung des Patienten über die Unterrichtung nach 17 Abs. 2 KHEntgG Bevor Sie diese Wahlleistungsvereinbarung bzw. diesen Vertrag unterzeichnen, lesen Sie bitte die auf der Rückseite befindliche Patienteninformation, die Bestandteil dieser Vereinbarung bzw. dieses Vertrages ist. Bitte beachten Sie, dass die Vereinbarung von Wahlleistungen eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung für Sie darstellen kann. Vor dem Abschluß dieser Vereinbarung bzw. dieses Vertrages sollten Sie deshalb prüfen, ob eine ausreichende Kostendeckung besteht. Hiermit bestätigeich mitnachfolgender Unterschrift,dass ich vor der Unterzeichnung dieser Wahlleistungsvereinbarung/Vertrages Kenntnis vonder Patienteninformation, die über die Entgelte der Wahlleistungen und deren Inhalt imeinzelnen informiert,genommen habe und die Möglichkeit hatte, sowohl den vollständigen Text als auch das Leistungsverzeichnis der GOÄ einzusehen und Fragen zu stellen. Mir ist bekannt, dass ich jederzeit bei der Patientenverwaltung/Chefarztsekretariaten nochmals Einsicht in die GOÄ nehmen kann. Zwischen dem Klinikum Passau und Patient Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse: Vertreter Name, Vorname: (Ich handle als Vertreter mit Vertretungsmacht) Verwandtschaftsgrad: über die Gewährung der nachstehenden angekreuzten gesondert berechenbaren Wahlleistungen (Beachten Sie dazu die Hinweise auf der Rückseite unter II.)zu den in den Allgemeinen Vertragsbedingungen und im DRG-Entgelttarif genannten Bedingungen: Die wahlärztlichen Leistungen aller an der Behandlung beteiligten Ärzte des Klinikums, soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen berechtigt sind, einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten oder ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums. Dies gilt auch, soweit die wahlärztlichen Leistungen vom Klinikum berechnet werden. Im Fall einer unvorhersehbaren Verhinderung des Wahlarztes(z.B. plötzliche Erkrankung) übernimmt die Aufgaben sein Stellvertreter; die Liquidation erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte/Zahnärzte GOÄ/GOZ in der jeweils gültigen Fassung und zwar zusätzlic h zur Krankenhausrechnung. 1. Blatt(rot) = Patientenverwaltung 2. Blatt(grün) = Chefarztsekretariat 3. Blatt (blau) = Patient Einbettzimmer 107,81 /Tag 93,28 /Tag auf den restlichen Stationen: 56,71 /Tag Zweibettzimmer 60,49 /Tag 43,45 /Tag Begleitperson (Unterkunft und Verpflegung): 53,55 /Tag (incl. MWST) Bei Mehrfach-Auswahl wird nur die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung abgerechnet! Bestätigung: DiebeigefügteAnlagezur Wahlleistungsvereinbarung (Übersicht über die Namen der liquidationsberechtigten Chefärzte und ihrerstellvertreter), dieavb und der DRG-Entgelttarifsind ebenfalls Vertragsinhalt undwurdenmir vor der Unterzeichnungdieser Vereinbarung zur Kenntnis ausgehändigt. Für den Fall der unvorhergesehenen Verhinderung des Wahlarztes der jeweiligen Fachabteilung bin ich mit der Übernahme seiner Aufgaben durch seinen in der beigefügten Anlage benannten ständigen ärztlichen Vertreter einverstanden. WichtigerHinweis: Für die Inanspruchnahme der oben genannten Wahlleistungen besteht kein gesetzlicher Krankenversicherungsschutz. Bei der Inanspruchnahme von Wahlleistungen ist der Patient als Selbstzahler zur Entrichtung des Entgelts verpflichtet. Prüfen Sie bitte, ob Ihre private Krankenversicherung/Beihilfe oder Ihre gesetzliche Krankenversicherung über einen besonderen Wahltarif nach 53SGB V, etc. diese Kosten deckt und unterzeichnen Sie diesen Vertrag erst, wenn Sie vom ganzen Vertrag und der auf der Rückseite befindlichen Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen Kenntnis genommen haben. Stand: 1.1.2016

Wichtige Patienteninformation v o r der Vereinbarung von Wahlleistungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie sind im Begriff, eine sogenannte Wahlleistungsvereinbarung zu unterzeichnen. Hierfür schreibt 17 Abs. 2 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) vor, dass jeder Patient vor Abschluss der Vereinbarung über die Entgelte der Wahlleistungen und deren Inhalt im Einzelnen schriftlich zu unterrichten ist. Dieser Verpflichtung möchten wir hiermit nachkommen: I. Unterrichtung nach 17 Abs. 2 KHEntgG: 1. Das KHEntgG unterscheidet zwischen allgemeinen Krankenhausleistungen und Wahlleistungen. Allgemeine Krankenhausleistungen sind die Krankenhausleistungen, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind. Sofern Sie gesetzlich krankenversichert sind, entstehen Ihnen für die Inanspruchnahme der allgemeinen Krankenhausleistungen außer den gesetzlichen Zuzahlungen keine gesonderten Kosten. Wahlleistungen hingegen sind über die allgemeinen Krankenhausleistungen hinausgehende Sonderleistungen. Diese sind gesondert zu vereinbaren und vom Patienten zu bezahlen. Für sogenannte wahlärztliche Leistungen (privatärztliche Behandlung, Chefarztbehandlung) bedeutet dies, dass Sie sich damit die persönliche Betreuung/Zuwendung/Behandlung und besondere fachliche Qualifikation und Erfahrung der liquidationsberechtigten Ärzte und deren Vertreter des Klinikums (in der Regel Chefärzte und Oberärzte) einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums hinzukaufen. Selbstverständlich wird jedem Patienten auch ohne Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung im Rahmen der allgemeinen Krankenhausleistungen eine Behandlung zuteil, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Klinikums im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig ist. In diesem Fall hat der Patient jedoch keinen Einfluss auf die Person des behandelnden Arztes. Vielmehr richtet sich die Person des behandelnden Arztes im Rahmen des Dienstplans ausschließlich nach der medizinischen Notwendigkeit. 2. Im Einzelnen richtet sich die konkrete Abrechnung wahlärztlicher Leistungen nach den Regeln der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte/Gebührenordnung für Zahnärzte (GOÄ/GOZ). Diese Gebührenwerke weisen folgende Grundsystematik auf: In einer ersten Spalte wird die abrechenbare Leistung mit einer Gebührenziffer versehen. Dieser Gebührenziffer ist in einer zweiten Spalte die verbale Beschreibung der abrechenbaren Leistungen zugeordnet. In einer dritten Spalte wird die Leistung mit einer Punktzahl bewertet. Dieser Punktzahl ist ein für die ganze GOÄ einheitlicher Punktwert zugeordnet, welcher in Cent ausgedrückt ist. Der derzeit gültige Punktwert liegt gemäß 5 Abs. 1 GOÄ bei 5,82873 Cent. Aus der Multiplikation von Punktzahlen und Punktwert ergibt sich der Preis für diese Leistung, welcher in einer Spalte 4 der GOÄ ausgewiesen ist. Beispiel: II. Ziffer Leistungsbeschreibung Punktzahl Preis/Gebühr (Einfachsatz) Steigerungssatz Preis/Gebühr 1 GOÄ Beratung auch mittels Fernsprecher 80 4,66 2,3 10,72 Bei dem so festgelegten Preis handelt es sich um den sogenannten GOÄ-Einfachsatz. Dieser Einfachsatz kann sich durch Steigerungsfaktoren erhöhen. Diese berücksichtigen die Schwierigkeit und den Zeitaufwand der einzelnen Leistung oder die Schwierigkeit des Krankheitsfalles. Innerhalb des normalen Gebührenrahmens gibt es Steigerungssätze zwischen dem Einfachen und dem 3,5fachen des Gebührensatzes, bei technischen Leistungen zwischen dem Einfachen und dem 2,5fachen des Gebührensatzes und bei Laborleistungen zwischen dem Einfachen und dem 1,3fachen des Gebührensatzes. Der Mittelwert liegt für technische Leistungen bei 1,8, für Laborleistungen bei 1,15 und für alle anderen Leistung en bei 2,3. Daneben werden die Gebühren gemäß 6 a GOÄ um 25 % bzw. 15 % gemindert. Die im Einzelfall bei dem Krankheitsbild eines Patienten zu erbringenden wahlärztlichen Leistungen und die im Hinblick auf deren Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand anzuwendenden Steigerungssätze können nicht vorhergesagt werden. Hierüber kann erst ausgehend von den erhobenen Untersuchungsergebnissen und dem Behandlungsverlauf eine konkrete Entscheidung getroffen werden: Aus diesem Grund ist zum Zeitpunkt des Abschlusses der vorliegenden Vereinbarung keine konkrete Aussage darüber möglich, welche Gebührenpositionen bei dem Krankheitsbild eines Patienten anfallen bzw. welche Steigerungssätze zur Anwendung kommen und auf welche Höhe sich die Gebühren insgesamt belaufen werden. Die Vereinbarung wahlärztlicher Leistungen kann eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung bedeuten. Prüfen Sie bitte, ob Ihre private Krankenversicherung/Beihilfe oder Ihre gesetzliche Krankenversicherung über einen besonderen Wahltarif nach 53 SGB V ect. diese Kosten deckt. Hinweise: 1. Wahlarztleistung: Bei der Inanspruchnahme der Wahlleistung ärztliche Leistungen kann die Wahl nicht auf einzelne liquidationsberechtigte Ärzte des Klinikums beschränkt werden ( 17 Abs. 3 KHEntgG). Eine Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen erstreckt sich auf alle an der Behandlung des Patienten beteiligten Ärzte des Klinikums (Wahlarztkette), soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen im Rahmen der vollstationären und teilstationären sowie einer vor- und nachstationären Behandlung ( 115a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) berechtigt sind (z.b. Radiologie, Anästhesie, Labormedizin), einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten (Konsiliarärzte) und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Klinikums (z.b. Pathologie). Dies gilt auch, soweit das Klinikum selbst wahlärztliche Leistungen berechnet. Die gesondert berechenbaren ärztlichen Leistungen werden, auch soweit sie vom Klinikum berechnet werden, vom Wahlarzt der Fachabteilung oder der ärztlich geleiteten Einrichtungen persönlich oder unter der Aufsicht des Wahlarztes nach fachlicher Weisung von einem nachgeordneten Arzt der Abteilung bzw. des Instituts ( 4 Abs. 2 Satz 1 GOÄ/GOZ) oder von dem ständigen ärztlichen Vertreter ( 4 Abs. 2 Satz 3 GOÄ/GOZ) erbracht. 2. Die Wahlleistungen Ein- und Zweibettzimmer beinhalten folgende Leistungsmerkmale. Ein- und Zweibettzimmer sonstige Sanitärausstattung, Zusatzartikel Sanitär, Komfortbetten, Rollos, Besucherecke, Schreibtisch, Schränke, Safe, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), Internetanschluss, Audioanlage, besondere Zimmergröße, organisatorische Einheit, Wahlverpflegung, Zusatzverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel, häufiger Bettwäschewechsel, Tageszeitung/Programmzeitschrift, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Einbettzimmer gehobene Qualität der Sanitärzone, sonstige Sanitärausstattung, Zusatzartikel Sanitär, Parkettböden, Komfortbetten, Besucherecke, Schränke, Safe, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), besondere Zimmergröße, Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Zweibettzimmer auf der Station 11, 12, 13, 14, 15, 16: Zusatzartikel Sanitär, Komfortbetten, Besucherecke, Schränke, Kühlschrank, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer. Einbettzimmer auf den restlichen Stationen: Zusatzartikel Sanitär, Besucherecke, Schränke, Farbfernseher und Telefon ohne Gebühr (Auslandsgespräche = 10 ct/einheit), besondere Zimmergröße, bevorzugte Lage, Wahlverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel bei Bedarf, häufiger Bettwäschewechsel, Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service. Die Gesamtkosten für die Unterbringung werden aus den Kosten pro Berechnungstag gebildet. Berechnungstag in diesem Sinne ist der Tag der Aufnahme zuzüglich jedes weiteren Aufenthaltstages. Der Tag der Entlassung bzw. Verlegung wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt. 3. Die zwischen dem Klinikum und dem Patienten vereinbarten gesondert berechenbaren Wahlleistungen werden im Rahmen der personellen und sächlichen Möglichkeiten des Klinikums erbracht, soweit dadurch die allgemeinen Krankenhausleistungen nicht beeinträchtigt werden. In Entbindungsfällen erstreckt sich die Inanspruchnahme von Wahlleistungen durch die Mutter nicht auf Neugeborene. Für das Neugeborene bedarf es einer gesonderten Wahlleistungsvereinbarung. Das Klinikum kann den Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung bei Patienten, welche die Kosten einer früheren Krankenhausbehandlung nicht bzw. trotz Fälligkeit verspätet gezahlt haben, ablehnen. Das Klinikum kann die Erbringung von Wahlleistungen sofort vorübergehend einstellen, soweit und solange dies für die Erbringung der allgemeinen Krankenhausleistungen gegenüber anderen Patienten erforderlich wird; im Übrigen kann die Vereinbarung vom Patienten an jedem Tag zum Ende des folgenden Tages gekündigt werden; aus wichtigem Grund kann die Vereinbarung von beiden Teilen ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Sofern Wahlleistungen vereinbart worden sind, können seitens des Klinikums sowohl angemessene Vorauszahlungen als auch angemessene Abschlagszahlungen verlangt werden. In den Belegabteilungen sind vom Patienten gewünschte Vereinbarungen über die ärztlichen Leistungen der Belegärzte, der Konsiliarärzte oder der fremden ärztlich geleiteten Einrichtungen - auch wenn bereits Wahlleistungen mit dem Klinikum vereinbart wurden - nicht mit dem Klinikum, sondern unmittelbar mit dem Belegarzt oder dem Konsiliararzt oder der fremden Einrichtung zu treffen. Sollten Sie zu Einzelheiten noch ergänzende Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Patientenverwaltung/Chefarztsekretariate gerne zur Verfügung. Gleichzeitig können Sie dort auch jederzeit Einsicht in die GOÄ/GOZ nehmen. Gute Besserung wünscht Ihnen Ihr Klinikum!