Sparpotentiale durch erneuerbare Energien



Ähnliche Dokumente
KWK-Impulsprogramm.NRW

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Energiesparen in Werkstatt

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Warum überhaupt Energiewende?

Die Kraft-Wärme-Kopplung

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Website KOSTAL PIKO Plan

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Gewerbliche Holzpellet-Heizungen Fördermöglichkeiten - Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Ihr Energiediscounter

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

KWK-Förderung in NRW. KWK-Impulsprogramm NRW, Regionaltagung in der IHK zu Dortmund, Marcus Müller, EnergieAgentur.NRW

Die Zukunft der Wärme und Stromerzeugung. Martin Wolff Vertriebs- und Projektierungsingenieur

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/ Höri

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Energiesparen / Energieberatung

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Urbane Energiesysteme

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Energielandschaft Morbach: Energieregion

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Neue Rahmenbedingungen für die Kraft-Wärme-Kopplung

Untersuchung. Anlage 1

Herzlich Willkommen! Die richtige Heizung für mein Haus am Beispiel des Mikro-BHKWs Otag lion-powerblock

Die stromerzeugende Holzpelletsheizung

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

Beispiel einer energieeffizienten Sanierung in der Wohnungswirtschaft. Peter Felicetti, Aqua Energy Plus GmbH

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Energieeffizienz in NRW

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier

VDI 4656 Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen. Dr. Jens Matics VDI-Workshop Lastprofile in Frankfurt, 08. Juni 2017

Energieeffizienz Impulsgespräche. Claudia Laufer-Roppelt Projektmanager Tel.Nr.

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Netzwerk Photovoltaik

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination

Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Förderungen von BHKW s Bundesförderung und Hamburger Förderung durch

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Aktuelle Förderprogramme Batteriespeicher für PV-Anlagen. Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen im Gewerbe - Rahmenbedingungen und Nutzen

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Remeha HRe - Kessel. Technische Daten Z E R T I F I Z I E R T

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Brennstoffzellen Heizungen

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Infoveranstaltung Fernwärme. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Weidelener

Transkript:

IHK mittlerer Niederrhein Sparpotentiale durch erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Peter Lückerath Folie 1

Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Faktor Energie Seminare, Vorträge, Vor-Ort-Beratung Standorte in Wuppertal, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Bad Sassendorf Folie 2

Eigenstromerzeugung Elektrischer Lastgang Volume (kwh) Leistung (kw) DateTime 2013-04-01 10:45 2013-04-01 21:45 2013-04-02 08:45 2013-04-02 19:45 2013-04-03 06:45 2013-04-03 17:45 2013-04-04 04:45 2013-04-04 15:45 2013-04-05 02:45 2013-04-05 13:45 2013-04-06 00:45 2013-04-06 11:45 2013-04-06 22:45 2013-04-07 09:45 2013-04-07 20:45 2013-04-08 07:45 2013-04-08 18:45 2013-04-09 05:45 2013-04-09 16:45 2013-04-10 03:45 2013-04-10 14:45 2013-04-11 01:45 2013-04-11 12:45 2013-04-11 23:45 2013-04-12 10:45 2013-04-12 21:45 2013-04-13 08:45 2013-04-13 19:45 2013-04-14 06:45 2013-04-14 17:45 2013-04-15 04:45 2013-04-15 15:45 2013-04-16 02:45 2013-04-16 13:45 2013-04-17 00:45 2013-04-17 11:45 2013-04-17 22:45 2013-04-18 09:45 2013-04-18 20:45 2013-04-19 07:45 2013-04-19 18:45 2013-04-20 05:45 2013-04-20 16:45 2013-04-21 03:45 2013-04-21 14:45 2013-04-22 01:45 2013-04-22 12:45 2013-04-22 23:45 2013-04-23 10:45 2013-04-23 21:45 2013-04-24 08:45 2013-04-24 19:45 Folie 3

Eigenstromerzeugung Elektrischer Lastgang Folie 4

Wärme Jahresdauerlinie (Wärme) 100 % Heizleistung in % 0 % Folie 5

Wärme Dimensionierung über Jahresdauerlinie (Wärme) 100 % Wärmeleistung 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Folie 6

Eigenstromerzeugung Folie 7

Photovoltaik Folie 8

Quelle:, www.foerder-navi.de Folie 9

Erhöhung der Eigenstromnutzung durch Stromspeicher Quelle: Solargrafik.de Folie 10

Photovoltaik Planung und Dimensionierung netzgekoppelter PV-Anlagen 1. Festlegung der Anlagengröße Investitionsvolumen klären Größe und Ausrichtung der Dachfläche, Position von Dachaufbauten feststellen Verschattungsfreiheit des Daches bzw. des Teils, auf dem die Anlage installiert werden soll, überprüfen, dazu eventuell vorhandene Antennen oder Blitzfangstangen versetzen Verbrauchsstruktur ermitteln Lastgangmanagement einführen. Folie 11

Photovoltaik Planung und Dimensionierung netzgekoppelter PV-Anlagen 2. Auswahl der Solarmodule Entscheidung für einen Modultyp (monokristalline, polykristalline oder Dünnschichtmodule) Festlegen der Modulanzahl in Abhängigkeit von der gewünschten Anlagengröße bzw. der Dachgröße Modulspannungen ermitteln bei den auftretenden Betriebstemperaturen (-10 C bis 70 C). Folie 12

Photovoltaik Planung und Dimensionierung netzgekoppelter PV-Anlagen 3. Auswahl des Wechselrichters Wahl des Wechselrichters entsprechend der Anlagenleistung, den Modulspannungen und dem zulässigen Eingangsstrom Gewährleistung, Garantie und Service des Wechselrichterherstellers bei der Auswahl der Wechselrichter beachten Auswahl des Wechselrichterkonzepts und der Modulverschaltung entsprechend dem MPP-Bereich des Wechselrichters. Folie 13

Photovoltaik Lastgang EFH 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 laden laden 1,0 0,5 entladen entladen 0,0 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 Folie 14

Solarthermie Folie 15

Solare Prozess Wärme Projekte Folie 16

Solare Prozess Wärme Projekte Folie 17

Solare Prozess Wärme Projekte Folie 18

Solare Prozess Wärme Prozesswärmebedarf Folie 19 Quelle: Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, SOPRO- Workshop III

Solare Prozess Wärme Prozesse und Temperaturniveaus Folie 20 Quelle: Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, SOPRO- Workshop III

Solare Prozess Wärme Potentiale Erhitzen von Frischwasser für Reinigungsprozesse Vorwärmung von Kesselzusatzwasser für Dampfnetze Beheizen industrieller Bäder Konvektives Trocknen mit Heißluft in offenen Systemen. Folie 21

Solare Prozess Wärme Industrielle Bäder Folie 22 Abbildung 9: Systemkonzept zur Beheizung industrieller Bäder. Eine Nachheizung erfolgt seriell durch einen Boiler, die Temperatur-Feinregelung erfolgt elektrisch.

Solare Prozess Wärme Wärmelastgang Folie 23 Abbildung 10: Lastprofil zur Beheizung eines industriellen Bades

Solare Prozess Wärme Unterstützung SOLARE PROZESSWÄRME Checkliste für Unternehmen Folie 24 Quelle: SOPRO- Checkliste für Unternehmen

Lücke: Flaute und Sonnenfinsternis Quelle: hyaden.de Quelle: eos-foto Folie 25

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Folie 26

Lösung: Virtuelle Kraftwerke mit KWK Folie 27

Eigenstromerzeugung Energieströme in der KWK Verlust Brennstoff KWK-Aggregat η th η el Wärme Strom Folie 28

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Unterteilung in Anlehnung an das KWKG Klasse Leistung Klein KWK Midi KWK (2012) Mini KWK Mikro KWK Nano KWK, Stromerzeugende Heizung (2012 Vorabzahlung b VH = 30.000 h) 2.000 kw el 250 kw el 50 kw el 10 kw el 2 kw el Eigene Definition Folie 29

Eigenstromerzeugung Klein- KWK bis 2 MW Meist modularer Aufbau Modulierende Leistungsreglung möglich Teillastwirkungsgrad brauchbar Dampferzeugung möglich Brennwertnutzung möglich Folie 30

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Mikro-Gasturbinen Vergleichbare Kapitalkosten Geringere Wartung Etwas geringerer Wirkungsgrad Leistung 30 200 kw Optionaler Rekuperator zur Verbrennungsluft-Vorwärmung Mit Rekuperator 70 75 % > 25 % Strom > 45 50 % Wärme Ohne Rekuperator 60 65 % > 15 % Strom > 45 50 % Wärme Abgas Verbrennung Generator Kompressor Turbine Folie 31

Anlagen für den Wohnbereich Folie 32

Anlagen für den Wohnbereich Quelle: Viessmann Folie 33

Eigenstromerzeugung Energieströme in der KWK Brennstoff 1 kwh 0,1 kwh Verlust KWK-Aggregat η th = 60 % η el = 30 % Wärme 0,6 kwh Strom 0,3 kwh Folie 34

Eigenstromerzeugung Wert des Stroms bei Einspeisung und Eigenverbrauch 18 17,10 Cent/kWh 16 14 Strompreis 11,69 ct/kwh 12 10 9,17 Cent/kWh Vermiedene Netzkosten 0,5 ct/kwh 8 6 Üblicher Preis 3,260 ct/kwh (Stand Sep 2013) 4 2 KWK-Zuschlag 5,41 ct/kwh 0 Einspeisung Eigenverbrauch Folie 35

Eigenstromerzeugung Üblicher Preis Aktuell: 4,227 Cent/kWh aktuell 3,20 cent/kwh Folie 36

Energiesteuerrückerstattung Energieträger Erdgas Heizöl EL Flüssiggas Erstattung 0,55 Cent/kWh 6,135 Cent/Liter 6,06 Cent/kg Folie 37

Eigenstromerzeugung Erdgaspreis versus Strompreis: 14 11,6 cent/kwh 12 10 8 ca. 1/3 6 4 cent/kwh 4 2 Erdga s 0 1. HJ 2007 2. HJ 2007 1. HJ 2008 2. HJ 2008 1. HJ 2009 2. HJ 2009 1. HJ 2010 2. HJ 2010 1. HJ 2011 2. HJ 2011 1. HJ 2012 2. HJ 2012 Quelle: Statistisches Bundesamt, Daten zur Energiepreisentwicklung Folie 38

Eigenstromerzeugung Förderung Bund Leistung Min. [kw el ] Leistung max. [kw el ] Förderbetrag in je kw el kumuliert über die Leistungsstufen von 0 bis 1 1.500 von 1 bis 4 300 von 4 bis 10 100 von 10 bis 20 50 Folie 39

Eigenstromerzeugung Förderung Beispiel KWK- Anlage: 15 kw el Klasse Betrag Fördersumme in Für das 1. kw 1.500 1.500 Für 1 bis 4 kw 3 mal 300 900 und Für 4 das bis 10 Gleiche kw 6 mal nochmal 100 vom 600 Land NRW Über 10 kw 5 mal 50 250 3.250 Folie 40

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Beratungsangebote: Telefonische Beratung Weitere Beratung Was benötigen wir? Energieverbräuche in kwh und : Strom, Wärme, Anschlussleistung, Lastgang Informationen zum Betrieb: Angaben über die energetisch relevante Ausstattung (Beleuchtung, Druckluft, Wärme-/ Kälte- Erzeuger, Verteilung, Übergabe), Anschlussleistung, Temperaturen, Lastgang. Folie 41

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Dimensionierung über Jahresdauerlinie (Wärme) 100 % Wärmeleistung 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Folie 42

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Planung: Standardlastprofile Profiltyp H0 G0 G1 G3 G4 G5 L0 Kundengruppe(n) Haushalt, Privatverbrauch, ggf. geringfügig gewerblicher Bedarf Gewerbe allgemein, Mittelwert der Gesamtgruppe Gewerbe, werktags 8-18 Uhr (z.b. Büros, Arztpraxen, Werkstätten, Verwaltungseinrichtungen,... Gewerbe durchlaufend (Kühlhäuser, Pumpen, Gemeinschaftsanlagen, Zwangsbelüftung...) Gewerbe, Läden aller Art, Friseur Gewerbe, Bäckerei mit Backstube Landwirtschaft allgemein, Mittelwert der Gesamtgruppe. Folie 43

Eigenstromerzeugung Beratungsangebote: KfW Energieberatung Mittelstand Zuschuss für Energiekonzepte Wer? kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Freiberufler Voraussetzungen: Ihre jährlichen Netto-Energiekosten für Strom, Brennstoff und Fernwärme am Standort betragen mindestens 5.000 Euro Ihr Betriebsstandort liegt in Deutschland. Folie 44

Eigenstromerzeugung Beratungsangebote: KfW Energieberatung Mittelstand Zuschuss für Energiekonzepte Wer nicht? Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten Unternehmen der Branchen Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur sowie Kredit- und Versicherungswesen. Folie 45

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Unsere Unternehmensseite Branchen- und fachspezifische Themen Förderübersichten Folie 46

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Unser Förder.Navi Folie 47

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Unsere virtuelles Unternehmen Folie 48

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Unsere KWK-Seite Folie 49

KWK-Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Unsere BHKW.rechner Folie 50

Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung Kontakt: Kasinostraße 19-21 42103 Wuppertal Fon: 02 02 /24 55 2-0 Fax: 02 02 /24 55 2-30 Internet: www.energieagentur.nrw.de E-Mail: post@energieagentur.nrw.de Folie 51

Folie 52