Entsorgungskalender 2016. Gemeinden Blankenburg, Ilsenburg, Nordharz, Oberharz am Brocken und Wernigerode

Ähnliche Dokumente
Entsorgungskalender Gemeinden Blankenburg, Ilsenburg, Nordharz, Oberharz am Brocken und Wernigerode

Entsorgungskalender Gemeinden Blankenburg, Ilsenburg, Nordharz, Oberharz am Brocken und Wernigerode

Übersicht der amtlichen Endergebnisse der Landratswahl 2013 Übersicht nach Städten und Gemeinden

Tourenplan Schadstoffsammlung für den gesamten Landkreis Harz (Stand: )

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

Tourenplan Schadstoffsammlung für den gesamten Landkreis Harz (Stand: )

Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark.

Geschäftsverteilungsplan der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Wernigerode ab

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Bürgerbefragung Stadt Frankenthal zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes

:das neue Abfall-Sammelsystem

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Biotonne?

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

Abfall-Merkblatt 2016

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

Abfuhr-Kalender 2018

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden.


Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Abfallkalender. Kalkar Neu!!! Sperrgut, Elektroschrott, und Grünschnitt ohne Wartezeit anmelden unter:

I. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. 1. Allgemeines

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

BREITBANDAUSBAU IN SACHSEN-ANHALT

Infos zu Müll und Wertstoffen

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Abfallwirtschaft ab 2016

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Was darf rein, was nicht? Die nachfolgende Liste mit allen Abfallarten zeigt, was unter welche Abfallart fällt.

Schulprinzip Mülltrennung

Rettungsdienstbereichsplan. für den. Landkreis Harz

Grünschnittplätze. Info-Telefon: 07641/

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

Mülltrennung. Übersicht: Kompetenzen: Organisatorische Hinweise: Etiketten für die Müllbehälter in der Schulküche. Mülltrennung

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Abfälle richtig trennen!

Abfallentsorgung und. -vermeidung. Verschiedene Trennsysteme

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Zusätzliche Müllkosten

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Bio- und Papierabfall gewährleistet.

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfalltrennung. im Lungau

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Utzenaich vom 17. Dezember 2010 mit der eine ABFALLORDNUNG erlassen wird.

Installateurverzeichnis Gas /Wasser

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Abfallbilanz Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Harz (LAG)

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Freitag, Nummer 02

G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! WEITERE INFOS! Nützliche Informationen zur Entsorgung von Grüngut, Kunststoff und Sperrgut.

Infos zur Papier tonne

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Vlotho. zu jeder Zeit. Abfallwegweiser 2019 mit Ihren Abfuhrterminen für Restmüll und Wertstoffe

Abfallkalender Halbjahr

Abfalltrennung. im Tennengau

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

Abfall von A bis Z im Haushalt

Eingesammelte Abfallmengen von 2012 bis 2016 Hauptkomponenten Menge in Mg/a

2.4 Sonderabfälle von Kleinverbrauchern. 2.5 Abfälle aus Gemeindeeigenen Anlagen und Betrieben.

Verantwortungsvolles Recycling

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Mein Containerauftrag / Bestellung / Auftragsbestätigung

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Ethik in der Abfallwirtschaft

Entsorgungskalender Gemeinden Halberstadt, Huy, Osterwieck und Vorharz

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Die neue Abfallgebührenstruktur

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

G e b ü h r e n s a t z u n g

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Stadtreinigung Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

ABFALLKALENDER 2018 DER STADT XANTEN

ABFALLKALENDER 2018 DER STADT XANTEN

JAHRESKALENDER 2018

Transkript:

Entsorgungskalender 2016 Gemeinden Blankenburg, Ilsenburg, Nordharz, Oberharz am Brocken und Wernigerode

Inhalt 2 Liebe tbürgerinnen und tbürger! 22 Vorwort 16 Abfuhr Weihnachtsbäume 19 Fotowettbewerb 20 Bestellung von Abfallbehältern 22 Tourenplan Hausmüll 26 Gebührenübersicht 27 Entsorgung E-Schrott Wann bekommen wir eine Biotonne? ese age stellte Anfang des Jahres mancher Bewohner des Landkreises den tarbeitern der Entsorgungswirtschaft. Verwaltungsrat, Verwaltung, Abfallwirtschaftsingenieure sowie Fachanwälte haben für den Harzkreis 2 Jahre zuvor sowohl die Hausmüllzusammensetzung als auch die Bio- und Grünabfallmengen und deren gegenwärtige Entsorgungswege analysiert. t dem Anfang 2014 verabschiedeten Abfallwirtschaftskonzept - nachzulesen unter - stand fest, unser heutiges mmel- und Entsorgungssystem für diese Abfälle ist ökologisch mindestens gleichwertig mit einem System, das zusätzlich für jeden Haushalt eine Biotonne vorsieht. e für den Landkreis Harz erstellte Studie bewies, dass mit der flächendeckenden Einführung der Biotonne keine optimalen Ergebnisse erzielt werden können. es ergibt sich auch aus dem Umstand, dass in unserem vorwiegend ländlich geprägten Gebiet viele Bewohner weiterhin für den Gartenabfall und die ungekochten Küchenabfälle den eigenen Komposthaufen nutzen und zusätzlich für größere Grünabfallmengen intensiv auch die Wertstoffhöfe sowie en der enwi. t der Einführung der Biotonnen würden somit, wegen ihres geringen Nutzungsgrades, auf die mmelmenge bezogen erhebliche Mehrkosten entstehen, die mindestens auf die Biotonnennutzer, eventuell sogar auf alle Gebührenzahler umzulegen wären. Gleichzeitig würde ein positiver ökologischer Effekt nicht eintreten. Damit ginge die Einführung von Biotonnen im Landkreis Harz am Ziel vorbei. Deshalb mein erneuter Aufruf an Sie: Nutzen Sie bitte alle umfänglich die etablierten Systeme zur Verwertung von kompostierbaren Abfällen! Für ungekochte Küchen- 28 Tourenplan Altpapier 35 Altpapiersammlung 36 Tourenplan Gelber ck 40 Ausgabestellen für Hausmüll-, Grünabfallund Gelbe Säcke 42 Tourenplan kompostierbare Abfälle 44 Tourenplan Schadstoffmobil 48 Wertstoffhöfe 50 Entsorgungsmöglichkeiten 54 Kontaktdaten und Gartenabfälle wie z. B. Obst- und Gemüsereste, lat, Fallobst, Eierschalen, Schalen von üchten und Nüssen, Kartoffel- und Zwiebelschalen, Grünschnitt, Laub und Pflanzenabfälle aus der Wohnung stehen Ihnen diese kostenfrei zur Verfügung. Der enwi bleibt darüber hinaus die Aufgabe, auch künftig zu überprüfen, ob Ihnen weitere sinnvolle Ergänzungen des mmelsystems bei veränderten technischen, technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angeboten werden können. Der neue Entsorgungskalender wird Sie auch im kommenden Jahr mit Terminen, Tipps und Informationen bei Ihrer persönlichen Planung der Abfallentsorgung begleiten. Unsere Internetseiten unter sowie die Berater der enwi vermitteln Zusätzliches oder lösen Ihr Entsorgungsproblem. Ein Blick in den Kalender zeigt Ihnen auch, dass im Jahr 2016 erneut keine Gebührenänderungen eintreten werden. e Bilder des Kalenders sind in diesem Jahr unter dem tto Mein Lieblingsplatz im Landkreis Harz zusammengestellt worden. Vielleicht für Sie auch ein Anlass, diese aufzusuchen. e besten der Einsendungen des Fotowettbewerbs 2015 haben wir wieder hier abgebildet. Gern begrüße ich Sie auch bei der enwi in Halberstadt, in der zu diesem Thema unsere erweiterte Fotoausstellung Ende 2015 eröffnet wird. Ein erfolgreiches, glückliches Jahr 2016 wünscht Ihr chael etze Vorstand der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR Halberstadt, im November 2015 3

JANUAR FEBRUAR Winterfoto vom Schlossberg in Quedlinburg Foto: ank Schneidereit 1 Neujahr 17 1 17 2 18 2 18 3 19 3 19 4 20 4 20 5 21 5 21 6 Heilige drei Könige 22 6 22 7 23 7 23 8 24 8 24 9 25 9 25 10 26 10 26 11 27 11 27 12 28 12 28 13 29 13 29 14 30 14 15 31 15 16 16 Telefon 0 39 41 / 68 80-0

APRIL MÄRZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Karfreitag Ostersonntag Ostermontag Telefon 0 39 41 / 68 80-0 m zu Halberstadt Foto: Heidruna Thiermann

Teichmühle Wernigerode mit Blick zum Brocken, 1. Platz Foto: chael Kästner MAI JUNI 1 Maifeiertag 17 1 17 2 18 2 18 3 19 3 19 4 20 4 20 5 Christi Himmelfahrt 21 5 21 6 22 6 22 7 23 7 23 8 24 8 24 9 25 9 25 10 26 10 26 11 27 11 27 12 28 12 28 13 29 13 29 14 30 14 30 15 Pfingstsonntag 31 15 16 Pfingstmontag 16 Telefon 0 39 41 / 68 80-0

AUGUST JULI Telefon 0 39 41 / 68 80-0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Brockenblick vom Druiberg Foto: Andreas Wesemann

SEPTEMBER OKTOBER Auf dem Hohnekamm Foto: Klaus Kluge 1 17 1 17 2 18 2 18 3 19 3 Tag der Deutschen Einheit 19 4 20 4 20 5 21 5 21 6 22 6 22 7 23 7 23 8 24 8 24 9 25 9 25 10 26 10 26 11 27 11 27 12 28 12 28 13 29 13 29 14 30 14 30 15 15 31 Reformationstag 16 16 Telefon 0 39 41 / 68 80-0

Holzkirche in Elend, 3. Platz Foto: ank Schneidereit NOVEMBER DEZEMBER 1 17 1 17 2 18 2 18 3 19 3 19 4 20 4 20 5 21 5 21 6 22 6 22 7 23 7 23 8 24 8 24 9 25 9 25 1. Weihnachtsfeiertag 10 26 10 26 2. Weihnachtsfeiertag 11 27 11 27 12 28 12 28 13 29 13 29 14 30 14 30 15 15 31 16 16 Telefon 0 39 41 / 68 80-0

Tourenplan Weihnachtsbäume 16 Abfuhrtag Ort mmelplatz Hinweise: e Weihnachtsbäume werden am Abfuhrtag ab 07:00 Uhr eingesammelt. Legen Sie bitte Ihren Baum rechtzeitig bereit. e Weihnachtsbäume werden in einer Kompostanlage verwertet. Bitte entfernen Sie deshalb an Ihrem Baum jeglichen Weihnachtsschmuck. Sehr hohe Weihnachtsbäume sind aus technischen Gründen auf eine maximale Länge von 2 m zu zerkleinern. Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so legen Sie bitte Ihren Baum an der nächst befahrbaren Straße ab. / 11.01.2016 11.01.2016 / 11.01.2016 11.01.2016 14.01.2016 14.01.2016 18.01.2016 18.01.2016 / 13.01.2016 13.01.2016 13.01.2016 13.01.2016 Stadt Blankenburg Cattenstedt Goldbachmühle Helsungen Hüttenrode Pfeiffenkrug Stadtgebiet Blankenburg Derenburg Heimburg Börnecke Timmenrode Wienrode Keine Entsorgung gewünscht! Keine Entsorgung gewünscht! DSD-Containerplatz Vor dem Tore DSD-Containerplatz Schloßstraße DSD-Containerplatz Wernigeröder Str. 56 (alter Speicher) DSD-Containerplatz iedenstraße mänenhof, Wilhelm-Pieck-Str. DSD-Containerplatz, Bushaltestelle Keine Entsorgung gewünscht! Stadt Oberharz am Brocken Benneckenstein Elend Hasselfelde rge 13.01.2016 13.01.2016 13.01.2016 13.01.2016 18.01.2016 18.01.2016 18.01.2016 18.01.2016 18.01.2016 Stiege Tanne Trautenstein Wietfeld Elbingerode Königshütte Neuwerk Rübeland Susenburg Eingang Schloßpark W.-Seelenbinder-Str. gegenüber NP-Markt Platz vor Königskrug, Ackertklippe DSD-Containerplatz Feuerwehr Mühlental, an der Feuerwache DSD-Containerplatz hinter der Kaufhalle / 14.01.2016 14.01.2016 14.01.2016 14.01.2016 / 14.01.2016 14.01.2016 Gemeinde Nordharz Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Keine Entsorgung gewünscht! Am Teich vor ehem. Feuerwehr, Querstr. Amtshof (ca. 75m nach Einmündung B 244) An der Schneibeke (ehem. Kaufhalle) Keine Entsorgung gewünscht! DSD-Containerplatz nahe Kirche Eingang Bauhof Triftweg 15.01.2016 15.01.2016 / Stadt Ilsenburg Darlingerode Drübeck Stadtgebiet Ilsenburg DSD-Containerplatz Am Nonnenbach An der Försterei Keine Entsorgung gewünscht! 17

Tourenplan Weihnachtsbäume 18 Abfuhrtag Ort mmelplatz Hinweise: e Weihnachtsbäume werden am Abfuhrtag ab 07:00 Uhr eingesammelt. Legen Sie bitte Ihren Baum rechtzeitig bereit. e Weihnachtsbäume werden in einer Kompostanlage verwertet. Bitte entfernen Sie deshalb an Ihrem Baum jeglichen Weihnachtsschmuck. Sehr hohe Weihnachtsbäume sind aus technischen Gründen auf eine maximale Länge von 2 m zu zerkleinern. Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so legen Sie bitte Ihren Baum an der nächst befahrbaren Straße ab. 11.01.2016 13.01.2016 13.01.2016 14.01.2016 14.01.2016 14.01.2016 14.01.2016 18.01.2016 18.01.2016 Stadt Wernigerode Stadtgebiet Wernigerode Drei-Annen-Hohne Schierke Benzingerode nsleben Reddeber Silstedt Bolmke Voigtstieg (WR) DSD-Containerplatz an der Kirche DSD-Containerplatz ehem. LPG-Hof DSD-Containerplatz Thiestraße DSD-Containerplatz Am Plan vor dem Haus an der Zufahrt Voigtstieg Fotowettbewerb enwi ruft wieder zum Fotowettbewerb auf e Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) führt wie auch in den vergangenen Jahren einen Fotowettbewerb durch. e Bilder zum Thema Türme, Feldwarten und Burgen im Landkreis Harz sollen den Entsorgungskalender 2017 zieren. Bis zum 8. Juli 2016 besteht die Möglichkeit, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Als Aufnahmen sind Wintermotive ebenso gefragt wie ühlings-, mmer- oder Herbstansichten. Es können auch mehrere tive in verschiedenen Einstellungen eingeschickt werden. e Einsender der besten Fotos werden wie folgt prämiert: 1. Platz 250, 2. Platz 200,-, 3. Platz 150,-. Für jedes weitere veröffentlichte Bild im Kalender gibt es 100,-. Es werden gitalaufnahmen im Querformat mit einer Bildqualität von mindestens 300 dpi und einer ndestgröße von ca. 1500 x 2100 Pixel benötigt. Aber auch Farbfotos mit einer ndestgröße von 13 cm x 18 cm sind möglich. e Einsendungen sind mit Namen, Adresse und Telefonnummer des Bildautors sowie mit der genauen tiv- und Ortsbezeichnung an folgende Adresse zu senden: Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi), Kennwort: Fotowettbewerb, Braunschweiger Str. 87/88, 38820 Halberstadt oder per E-Mail an info@enwi-hz.de (max. 5 MB). 19

Bestellung von Abfallbehältern 20 Transponder (Chip) ese Abfallbehälter können Sie beim Behälterservice der enwi bestellen (eter wenden sich bitte an ihren Vermieter!): Restabfallbehälter Altpapierbehälter 60, 80, 120, 240 Liter 1.100 Liter 120, 240 Liter 1.100 Liter Der Transponder (Chip) befindet sich nur am Restabfallbehälter und registriert die Leerung. Bitte entfernen oder beschädigen Sie diesen nicht. Wozu ist die Behälternummer wichtig? - e Behälternummer ist anzugeben bei: Umtausch, Rückgabe, Beschädigung oder evtl. Verlust des Behälters. - e Behälternummer erscheint auf dem Gebührenbescheid unter dem Punkt Festsetzung der Entleerungsgebühren. 254.278.6 Chip: 00400000010C2469 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 153570002542870601 240 L Restmüll Behälternummer Strichcodeaufkleber an dem Restabfallbehälter Bei Umzug bitte beachten: Restabfall- und Altpapierbehälter nicht mitnehmen! Sie bleiben auf dem bisherigen Grundstück, da alle Abfallbehälter und -container grundstücksbezogen bei der enwi registriert sind. Sie als Grundstücks-, Wohnungseigentümer oder Hausverwalter benötigen für sich bzw. für Ihre eter einen Restabfall- oder einen Altpapierbehälter? Rufen Sie den Behälterservice an (Telefonnummern siehe links): - bei Neubestellung, Nachbestellung und bei Umtausch von Abfallbehältern, - bei Beschädigung oder Verlust des Abfallbehälters. Nutzen Sie die Formulare im Innenteil des Kalenders, auf der Internetseite der enwi oder scannen Sie unseren QR-Code links und lassen Sie sich auf unsere Internetseite weiterleiten! Bei der Anzeige eines Eigentümerwechsels beachten Sie bitte: - sowohl der bisherige als auch der neue Eigentümer sind dazu verpflichtet - spätestens nach Vorliegen eines Nachweises für den Eigentumsübergang (z. B. Kopie der Grundbucheintragung) erhält der bisherige Eigentümer die Endabrechnung. 21

Tourenplan Abfallbehälter 60 l / 80 l / 120 l / 240 l Hausmüll 22 04.01. 18.01. 01.02. 15.02. 29.02. 14.03. 29.03. 11.04. 25.04. 09.05. 23.05. 06.06. 20.06. 04.07. 18.07. 01.08. 15.08. 29.08. 12.09. 26.09. 10.10. 24.10. 07.11. 21.11. 05.12. 19.12. Heimburg, Wienrode In den Hausmüll gehören u. a.: Aktenordner mit Kunststoff- oder Metallanteilen, Asche, CDs, sketten, Druckerpatronen, Fahrradreifen, Farben (ausgehärtet), Fensterglas und Spiegel, Filme, Fotos, Fleisch- und Fischreste, Füller und Stifte, Filzstifte, Gardinen, Geschirr, Glühlampen (außer Energiesparlampen), Hygienepapier, Kehricht, Kippen, kleiner Hausrat, Kleintierstreu (nicht kompostierbar), Küchenabfälle (wenn kein Komposthaufen vorhanden ist), Lumpen, Schallplatten, Schuhe, Spielzeug, Tapetenreste, Tonbänder, Verbandsmaterial, verschmutztes Papier, Wegwerfwindeln. Hinweis: Hausmüll, der nicht mehr in den Behälter passt, kann in die Abfallsäcke mit der Aufschrift Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR gefüllt werden. Das maximale Füllgewicht: 20 kg für 70 l Abfallsack, 40 kg für 60 l Hausmüllbehälter, 75 kg für 80 l Hausmüllbehälter, 05.01. 19.01. 02.02. 16.02. 01.03. 15.03. 30.03. 12.04. 26.04. 10.05. 24.05. 07.06. 21.06. 05.07. 19.07. 02.08. 16.08. 30.08. 13.09. 27.09. 11.10. 25.10. 08.11. 22.11. 06.12. 20.12. 02.01. 15.01. 29.01. 12.02. 26.02. 11.03. 26.03. 08.04. 22.04. 07.05. 21.05. 03.06. 17.06. 01.07. 15.07. 29.07. 12.08. 26.08. 09.09. 23.09. 08.10. 21.10. 05.11. 18.11. 02.12. 16.12. 31.12. Danstedt, Derenburg Abbenrode, Benneckenstein, Bolmke, Darlingerode, Drei-Annen- Hohne, Drübeck, Elbingerode, Elend, Hüttenrode, Königshütte, Neuwerk, Rübeland, Schierke, Schmatzfeld, rge, Stapelburg, Susenburg, Tanne, Trautenstein, Voigtstieg (WR), Wasserleben, Wietfeld 75 kg für 120 l Hausmüllbehälter, 100 kg für 240 l Hausmüllbehälter und 440 kg für 1.100 l Hausmüllcontainer. Hinweis: e Hausmüllbehälter werden nur alle 14 Tage entleert! Terminverschiebungen durch Feiertage sind fett gedruckt. Stellen Sie bitte Ihre Behälter am Tag vor der Abfuhr bis 20:00 Uhr bereit. Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so stellen Sie bitte Ihre Abfallbehälter an der nächst befahrbaren Straße bereit. Winter Der Müll friert in dem Behälter an! Tipp: - zerknülltes Zeitungspapier auf den Müllbehältergrund legen - Hausmüll in Beutel füllen - besonders am Entleerungstag Hausmüll lockern Denn: Bei angefrorenem Müll während der Entleerung besteht kein Anspruch auf Nachentsorgung! 09.01. 22.01. 05.02. 19.02. 04.03. 18.03. 02.04. 15.04. 29.04. 13.05. 27.05. 10.06. 24.06. 08.07. 22.07. 05.08. 19.08. 02.09. 16.09. 30.09. 14.10. 28.10. 11.11. 25.11. 09.12. 23.12. 11.01. 25.01. 08.02. 22.02. 07.03. 21.03. 04.04. 18.04. 02.05. 17.05. 30.05. 13.06. 27.06. 11.07. 25.07. 08.08. 22.08. 05.09. 19.09. 04.10. 17.10. 01.11. 14.11. 28.11. 12.12. 27.12. 12.01. 26.01. 09.02. 23.02. 08.03. 22.03. 05.04. 19.04. 03.05. 18.05. 31.05. 14.06. 28.06. 12.07. 26.07. 09.08. 23.08. 06.09. 20.09. 05.10. 18.10. 02.11. 15.11. 29.11. 13.12. 28.12. 13.01. 27.01. 10.02. 24.02. 09.03. 23.03. 06.04. 20.04. 04.05. 19.05. 01.06. 15.06. 29.06. 13.07. 27.07. 10.08. 24.08. 07.09. 21.09. 06.10. 19.10. 03.11. 16.11. 30.11. 14.12. 29.12. Stadtgebiet Ilsenburg Benzingerode, Hasselfelde, Langeln, nsleben, Reddeber, Stiege Heudeber, Silstedt, Stadtgebiet Wernigerode, Veckenstedt Börnecke, Cattenstedt, Goldbachmühle, Helsungen, Pfeiffenkrug, Stadtgebiet Blankenburg, Timmenrode 23

24 Tourenplan Abfallcontainer 1.100 l Hausmüll Feiertagsregelung Fällt der Feiertag auf einen Wochentag, verschieben sich alle folgenden Abfuhrtermine für Hausmüll auf den nachfolgenden Tag. Für die reguläre Tour am eitag wird als Ausgleich der mstag zur Abfuhr genutzt. ntag enstag Stadtgebiet Wernigerode Albert-Bartels-Straße, Gewerbegebiet Stadtfeld, Grüne Straße, Johannisstraße, Johann- Sebastian-Bach-Straße, Lindenallee, Pfarrstraße, Ringstraße, Stadtteil Hasserode, Stadtteil Nöschenrode, Unter den Zindeln, Walter-Rathenau-Straße, Wohngebiet Charlottenlust, Wohngebiet Stadtfeld Stadtgebiet Wernigerode Am Vorwerk, Breite Straße, Burgstraße, Heidestraße, Heinrich-Heine-Straße, Marktplatz, Marktstraße, ttelstraße, Nicolaiplatz, Oberengengasse, Schäferstraße, Unterengengasse, Westernstraße, Gewerbegebiet rnbergsweg, Gewerbegebiet Ilsenburger Straße, Gewerbegebiet Kupferhammer, Stadtgebiet Blankenburg (Nur die Behälter, die zweimal wöchentlich entleert werden.) Danstedt Wohngebiet Burgbreite, Wohngebiet Harzblick Derenburg, Drei-Annen- Hohne, Elbingerode, Elend, Heudeber, Hüttenrode, Königshütte, Reddeber, Rübeland, Schierke, Stadtgebiet Ilsenburg, Stiege ttwoch Stadtgebiet Blankenburg (Nur die Behälter, die einmal wöchentlich entleert werden.) Benzingerode, Börnecke, Heimburg, Langeln, nsleben, Silstedt nnerstag Stadtgebiet Blankenburg (Nur die Behälter, die zweimal wöchentlich entleert werden.) Stadtgebiet Wernigerode Albert-Bartels-Straße, Grüne Straße, Johannisstraße, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Lindenallee, Pfarrstraße, Ringstraße, Stadtteil Nöschenrode, Unter den Zindeln, Walter-Rathenau-Straße, Wohngebiet Stadtfeld Benneckenstein, Cattenstedt, Hasselfelde, rge, Tanne, Timmenrode, Trautenstein, Wienrode eitag Stadtgebiet Wernigerode Am Vorwerk, Breite Straße, Burgstraße, Gewerbegebiet Ilsenburger Straße, Heidestraße, Marktplatz, Marktstraße, ttelstraße, Nicolaiplatz, Oberengengasse, Schäferstraße, Stadtteil Hasserode, Unterengengasse, Westernstraße, Wohngebiet Burgbreite, Wohngebiet Harzblick Abbenrode, Darlingerode, Drübeck, Schmatzfeld, Stadtgebiet Ilsenburg, Stapelburg, Veckenstedt, Wasserleben 25

Gebührenübersicht 26 Gebührenart Bemerkung Gebührenhöhe Personengrundgebühr (inkl. u. a. kostenloser je Einwohner/Jahr 23,52 Sperrmüll- und Schadstoffentsorgung) Grundgebühr für Wochenendgrundstücke (inkl. u. a. kostenloser Sperrmüll- und Schadstoffentsorgung) Behältergrundgebühr für Gewerbe u. a. (inkl. u. a. kostenloser Sperrmüll- und Schadstoffentsorgung) Entleerungsgebühr Restabfallbehälter für Haushalte und Gewerbe Entsorgungsgebühr Altpapier Gewerbe ndestgebühr/jahr je 60 l Restabfallbehälter/Jahr je 80 l Restabfallbehälter/Jahr je 120 l Restabfallbehälter/Jahr je 60 l Restabfallbehälter/Jahr je 80 l Restabfallbehälter/Jahr je 120 l Restabfallbehälter/Jahr je 240 l Restabfallbehälter/Jahr je 1.100 l Restabfallbehälter/Jahr je 60 l Restabfallbehälter/Leerung je 80 l Restabfallbehälter/Leerung je 120 l Restabfallbehälter/Leerung je 240 l Restabfallbehälter/Leerung je 1.100 l Restabfallbehälter/Leerung je 120 l, 240 l oder 1.100 l Altpapierbehälter/Jahr 6,36 6,36 8,52 12,84 27,24 36,36 54,48 108,96 499,32 1,30 1,74 2,61 5,22 23,92 kostenlos Restabfallsack (Hausmüllsack) je 70 l ck 1,50 Grünabfallsack je 70 l ck 0,50 Entsorgung elektrischer und elektronischer Haushaltsgeräte Sperrmüllsammlung Sperrmüllexpressabfuhr (innerhalb von zwei Werktagen) je Gerät bei Abholung Selbstanlieferung auf Wertstoffhöfen vom Grundstück (max. 10 m³ lose) Selbstanlieferung auf Wertstoffhöfen (max. 2 m³) 6,00 kostenlos kostenlos kostenlos je Abholung 147,71 Fortführung der Tabelle auf Seite 27 Anlieferungsgebühr für Abfälle zur thermischen Behandlung in der TRV Buschhaus Gebühren für Behälterbedarfsentsorgungen (je 1.100 l Restabfallbehälter) Kleinanlieferungen von max. 2 m³ Asbestzement- und neralfaserabfälle je Gewichtstonne 111,19 je Behältergestellung je Entleerung je Gewichtstonne Asbestzement je Gewichtstonne neralfaser 31,46 49,25 174,00 441,00 Entsorgung von E-Schrott leicht gemacht! Nutzen Sie die kostenlose Abgabemöglichkeit für Elektrogeräte und Elektronikschrott auf unseren 8 Wertstoffhöfen oder unseren bequemen Abholservice. Anmeldung unter 0 39 41 / 68 80 50 oder über die Internetseite unter Service. 27

Tourenplan Papierbehälter 120 l / 240 l Altpapier 28 In die Papierbehälter gehören: Briefumschläge, Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen aus Karton, Papier und Pappe, Zeitschriften, Zeitungen. Nicht in die Papierbehälter gehören: Aktenordner mit Kunststoff- oder Metallanteilen, Einweggeschirr, Fotos, Getränkekartons, Kohle- oder Blaupapier, Pergamentpapier, beschichtetes Papier, Tapeten und Tapetenreste, Zementsäcke. Hinweis: Terminverschiebungen durch Feiertage sind fett gedruckt. Stellen Sie bitte Ihre Behälter am Tag vor der Abfuhr bis 20:00 Uhr bereit. 12.01. 09.02. 08.03. 05.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 13.12. Tour 1: Stadtgebiet Wernigerode Alte Brauerei, Am Auerhahn, Am Braunen Wasser, Am Eichberg, Am Fischerhof, Am Floßplatz, Am Kupferhammer, Am Lüttgegraben, Am nnenbrink, Amtsfeldstraße, Amtsgasse, Am Wiesenhang, An der Holtemme, An der Orangerie, Angerstraße, Auf der Burgbreite, Beerbergstraße, Bielsteinchaussee, Birkenweg, Blochplatz, Blumenweg, Brückengasse, Burgmühlenstraße, Charlottenlust, Damaschkestraße, Drängetal, Eisenberg, Eschenweg, Feldstraße, Fichtestraße, Fliederweg, ankenfeldstraße, eiheit, iedrichstraße, Gerichtsstraße, Große Dammstraße (Altbaugebiet), Große Ziegelstraße, Halberstädter Chaussee, Halberstädter Straße, Hallbauerstraße, Hasenwinkel, Heinrich-Heine-Straße, Himmelpforte, Hinter dem Gaswerk, Hohe Warte, Hundertmorgenfeld, Im Kuntzschen Garten, Im Stadtfelde, Insel, Kantstraße, Kapitelsberg, Karl-Liebknecht-Straße, Karlstraße, Karnitzkistraße, Kirchstraße, Kleine Dammstraße, Kleine Ziegelstraße, Kobalthütte, Kohlgartenstraße, Kurzer Stieg, Langer Stieg, Lessingstraße, Ligusterweg, Lochmühle, Lossenweg, Lüttgenfeldstraße, Mannsbergstraße, nslebener Straße, Mönchstieg, Nesseltal, Papental, Pappelweg, Paul-Renner-Weg, Pfälzergasse, Quergasse, Rimbecker Straße, Röntgenstraße, Rosa-Luxemburg-Straße, Rothe Mühle, ndbrink, Schillerstraße, Schmatzfelder Chaussee, Schmatzfelder Straße, Schmiedeberg, Schreiberstraße, Seigerhüttenweg, Steinbergstraße, Steinerne Renne, Stilles Wasser, Triangel, Trift, Tulpenweg, Unterm Ratskopf, Veckenstedter Weg (zwischen Zaunwiese und Neubaugebiet Harzblick), Wasserkunst, Wegestraße, Weidenweg, Wohngebiet Burgbreite, Wohngebiet Charlottenlust, Wohngebiet Harzblick, Wohngebiet Stadtfeld, Wüstenteichen Tour 2 für das Stadtgebiet Wernigerode finden Sie auf der Seite 29. Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so stellen Sie bitte Ihre Abfallbehälter an der nächst befahrbaren Straße bereit. 26.01. 23.02. 22.03. 19.04. 18.05. 14.06. 12.07. 09.08. 06.09. 05.10. 02.11. 29.11. 28.12. Tour 2: Stadtgebiet Wernigerode Albert-Bartels-Straße, Alte Poststraße, Amelungsweg, Am Galgenberg, Am Großen Bleek, Am Horstberg, Am Jägerkopf, Am Katzenteich, Am Küsterskamp, Am Lustgarten, Am Schleifweg, Am Schloß, Am Schmuckgraben, Am Schreiberteich, Am Tünneckenberg, Am Vogelsang, Am Vorwerk, Am Ziegelberg, Am Ziegenberg, An der Flutrenne, An der Malzmühle, An der Plantage, An der Tongrube, Apfelweg, Auf der Marsch, August-Bebel- Platz, Bahnhofsplatz, Bahnhofstraße, Benzingeröder Chaussee, Bibensstraße, Birnenweg, Blockshornbergsweg, Bodestraße, Bohlweg, Bollhasental, Brandgasse, Breite Straße, Brockenweg, Büchtingenstraße, Burgberg, Burgstraße, Christianental, Darlingeröder Straße, Degenerstraße, Deliusstraße, e Winde, rnbergsweg, Dschungel, Ewaldsweg, Forckestraße, Forellenstieg, Förstereiweg, eilandstieg, iederikental, iedrich-naumann- Straße, Gartenstraße, Georgiistraße, Gerhard-Bombös-Weg, Gewerbegebiet Nordwest, Gießerweg, Goethestraße, Große Bergstraße, Große Schenkstraße, Grubestraße, Grüne Straße, G.-Petri-Straße, Hans-Hoffmann-Weg, Harburgstraße, Heidestraße, Hermann-Löns-Weg, Hilleborchstraße, Hinterstraße, Hinzingeröder Straße, Hirtenstraße, Hornstraße, Huberstraße, Humboldtweg, Ilsenburger Straße, Im Rosenwinkel, Johanneshöfer Weg, Johannisstraße, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Kalkhüttenweg, Kanzleistraße, Kesselmühlenstraße, Kiefernweg, Kirschweg, Kleine Bergstraße, Kleine Schenkstraße, Klint, Klintgasse, Kochstraße, Kohlmarkt, Krausestraße, Kreuzberg, Kruskastraße, Kuhgasse, Kurtsstraße, Liebfrauenkirchhof, Lindenallee, Lindenbergstraße, Louis-Braille-Straße, Märkerstieg, Marklingeröder Straße, Marktplatz, Marktstraße, Mauergasse, Mettestraße, ttelstraße, Mühlental, Neuer Markt, Nicolaiplatz, Nöschenröder Straße, Oberengengasse, Oberpfarrkirchhof, Ochsenteichstraße, Organistenstraße, Pfarrstraße, Plemnitzstraße, Promenade, Pulvergarten, Quittengrund, Ringstraße, Rosenwinkel, Rudolf-Breitscheid-Straße, ckgasse, Sägemühlengasse, lzbergstraße, Schäferstraße, Schlachthofstraße, Schloßblick, Schmales Tal, Schmidtstraße, Schöne Ecke, Steingrube, Stieglitzecke, Sylvestristraße, Teichdamm, Tiergartenstraße, Unter dem Küchengarten, Unter den Lehden, Unter den Zindeln, Unterengengasse, Veckenstedter Weg (zwischen Ilsenburger Str. und Zaunwiese), Voigtstieg, Waldhofstraße, Walther-Rathenau-Straße, Weinbergstraße, Westernstraße, Wildmeisterweg, Wilhelm-Raabe-Straße, Wohngebiet Bodengarten, Wolfsholz, Zaunwiese, Ziegelbergsweg, Zwölfmorgental 29

Tourenplan Papierbehälter 120 l / 240 l Altpapier 30 In die Papierbehälter gehören: Briefumschläge, Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen aus Karton, Papier und Pappe, Zeitschriften, Zeitungen. Nicht in die Papierbehälter gehören: Aktenordner mit Kunststoff- oder Metallanteilen, Einweggeschirr, Fotos, Getränkekartons, Kohle- oder Blaupapier, Pergamentpapier, beschichtetes Papier, Tapeten und Tapetenreste, Zementsäcke. Hinweis: Terminverschiebungen durch Feiertage sind fett gedruckt. Stellen Sie bitte Ihre Behälter am Tag vor der Abfuhr bis 20:00 Uhr bereit. 13.01. 10.02. 09.03. 06.04. 04.05. 01.06. 29.06. 27.07. 24.08. 21.09. 19.10. 16.11. 14.12. Tour 3: Stadtgebiet Blankenburg Albert-Schneider-Straße, Albrechtstraße, Alte Halberstädter Straße, Amalienstraße, Am Hang, Am Helsunger Weg, Am Schäferplatz, Amselweg, Am Thie, An der Wasserstelle, Asternweg, Badegasse, Bahnhofstraße, Bährstraße, Bartholomäikirchhof, Bäuersche Straße, Bergstraße, Birkental, Börnecker Straße, Dr.-Jasper-Straße, Elisabethstraße, Fichtestraße, Finkenherd, Fliederweg, Forstmeisterweg, iedrich-august-straße, Gehren komplett, Georg- Schultz-Straße, Georgstraße, Gewerbegebiet Lerchenbreite, Gnauck-Kühne- Straße, Großvaterweg, Grüne Gasse, Harlippenstraße, Harzstraße, Hasselfelder Straße, Heidelberg, Heinrichsweg, Helenenstraße, Helsunger Straße, Helsunger Weg, Herderstraße, Herwegstraße, Herzogstraße, Herzogsweg, Hohe Straße, Hospitalstraße, Husarenstraße, Kallendorfer Weg, Karlstraße, Katharinenstraße, Knockestraße, Krumme Straße, Kuno-Riecke-Straße, Lange Straße, Lessingplatz, Lessingstraße, Lindestraße, Liststraße, Löbbeckestraße, Lühnergasse, Lühnertorplatz, Mahnerstraße, Marienstraße, Markt, Marktstraße, Mauerstraße, zartstraße, Mühlbachstraße, Mühlenstraße, Münze, Nelkenweg, Oststraße, Petersilienstraße, Poststraße, Rosenweg, ndgrubenweg, Schäferplatz, Schieferberg, Schleinitzstraße, Schloßberg, Schloßblick, Schloßgasse, Schnappelberg, Schulstraße, Siedlungsweg, Steinstraße, Stübnerstraße, Teufelsmauer, Theaterstraße, Thiestraße, Timmenröder Straße, Töpferstraße, Tränkestraße, Tulpenweg, Tummelplatz, Veilchenweg, Vincentstraße, Vogelherd, Wallstraße, Westerhäuser Landstraße, Westerhäuser Straße, Wiesenstraße, Winde, Wohngebiet nnenbreite, Zehntnerstraße, Zimmerstraße Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so stellen Sie bitte Ihre Abfallbehälter an der nächst befahrbaren Straße bereit. 27.01. 24.02. 23.03. 20.04. 19.05. 15.06. 13.07. 10.08. 07.09. 06.10. 03.11. 30.11. 29.12. Tour 4: Stadtgebiet Blankenburg Am Eichenberg, Am Jahnplatz, Am Klostergarten, Am Mönchenfelde, Am Regenstein, August-Bebel-Straße, August-Winnig-Straße, Baumschulenweg, Bertolt-Brecht-Straße, Derenburger Weg, Dr.-Breitscheid-Straße, Eichenbergweg, Feldstraße, iedensstraße, Gartenstraße, Geschwister-Scholl- Straße, Geysostraße, Goetheweg, Grefestraße, Hüttenstraße, Karl-Zerbst- Straße, Käthe-Kollwitz-Straße, Klosterstraße, Knorrenbergstraße, Kreuzstraße, Landgrabenweg, Ludwig-Rudolf-Straße, Luisenstraße, chaelstein, chaelsteiner Straße, Mönchenbreite, Mönchenmühle, Neue Halberstädter Straße, Nordstraße, Obere Knorrenbergstraße, Oesig-Siedlung, Olfermannstraße, Regensteinsweg, Robert-Koldewey-Straße, Roh, Rohdenbergstraße, Roman-Abt-Straße, Rübeländer Straße, Schillerweg, Silberbornstraße, Stukenbreite, Wasserweg, Weinbergsiedlung, Weinbergstraße, Welfenstraße, Weststraße, Wilhelm-Raabe-Straße, Wilhelmstraße 31

Tourenplan Papierbehälter 120 l / 240 l Altpapier 32 18.01. 15.02. 14.03. 11.04. 09.05. 06.06. 04.07. 01.08. 29.08. 26.09. 24.10. 21.11. 19.12. Tour 5: Heimburg, Wienrode 19.01. 16.02. 15.03. 12.04. 10.05. 07.06. 05.07. 02.08. 30.08. 27.09. 25.10. 22.11. 20.12. Tour 6: Derenburg In die Papierbehälter gehören: Briefumschläge, Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen aus Karton, Papier und Pappe, Zeitschriften, Zeitungen. Nicht in die Papierbehälter gehören: Aktenordner mit Kunststoff- oder Metallanteilen, Einweggeschirr, Fotos, Getränkekartons, Kohle- oder Blaupapier, Pergamentpapier, beschichtetes Papier, Tapeten und Tapetenreste, Zementsäcke. Hinweis: Terminverschiebungen durch Feiertage sind fett gedruckt. Stellen Sie bitte Ihre Behälter am Tag vor der Abfuhr bis 20:00 Uhr bereit. 20.01. 17.02. 16.03. 13.04. 11.05. 08.06. 06.07. 03.08. 31.08. 28.09. 26.10. 23.11. 21.12. 22.01. 19.02. 18.03. 15.04. 13.05. 10.06. 08.07. 05.08. 02.09. 30.09. 28.10. 25.11. 23.12. 11.01. 08.02. 07.03. 04.04. 02.05. 30.05. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 12.12. 12.01. 09.02. 08.03. 05.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 13.12. Tour 7: Heudeber Tour 8: Stadtgebiet Ilsenburg Tour 9: Benzingerode, Hasselfelde, Langeln, nsleben, Reddeber, Stiege Tour 10: Silstedt Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so stellen Sie bitte Ihre Abfallbehälter an der nächst befahrbaren Straße bereit. 13.01. 10.02. 09.03. 06.04. 04.05. 01.06. 29.06. 27.07. 24.08. 21.09. 19.10. 16.11. 14.12. 15.01. 12.02. 11.03. 08.04. 07.05. 03.06. 01.07. 29.07. 26.08. 23.09. 21.10. 18.11. 16.12. Tour 11: Cattenstedt, Goldbachmühle, Pfeiffenkrug Tour 12: Abbenrode, Darlingerode, Drübeck, Königshütte, Schmatzfeld, Stapelburg, Wasserleben 05.01. 02.02. 01.03. 30.03. 26.04. 24.05. 21.06. 19.07. 16.08. 13.09. 11.10. 08.11. 06.12. Tour 13: Danstedt 08.01. 04.02. 03.03. 01.04. 28.04. 26.05. 23.06. 21.07. 18.08. 15.09. 13.10. 10.11. 08.12. Tour 14: Veckenstedt 27.01. 24.02. 23.03. 20.04. 19.05. 15.06. 13.07. 10.08. 07.09. 06.10. 03.11. 30.11. 29.12. 02.01. 29.01. 26.02. 26.03. 22.04. 21.05. 17.06. 15.07. 12.08. 09.09. 08.10. 05.11. 02.12. 31.12. Tour 15: Börnecke, Helsungen, Timmenrode Tour 16: Benneckenstein, Bolmke, Drei-Annen- Hohne, Elbingerode, Elend, Hüttenrode, Neuwerk, Rübeland, Schierke, rge, Susenburg, Tanne, Trautenstein, Wietfeld 33

34 Tourenplan Papiercontainer 1.100 l Altpapier enstag Abbenrode, Darlingerode, Drübeck, Heudeber, Langeln, Reddeber, Schmatzfeld, Stadtgebiet Ilsenburg, Stadtgebiet Wernigerode, Stapelburg, Veckenstedt, Wasserleben Feiertagsregelung Fällt der Feiertag auf einen Wochentag, verschieben sich alle folgenden Abfuhrtermine für die Papiercontainer auf den nachfolgenden Tag. Für die reguläre Tour am eitag wird als Ausgleich der mstag zur Abfuhr genutzt. e 1.100 l Altpapiercontainer werden jede Woche einmal entleert. ttwoch nnerstag Danstedt, Derenburg, nsleben, Silstedt Benneckenstein, Benzingerode, Drei-Annen-Hohne, Elbingerode, Elend, Hasselfelde, Heimburg, Hüttenrode, Königshütte, Neuwerk, Rübeland, Schierke, rge, Stadtgebiet Blankenburg, Stiege, Tanne, Trautenstein eitag Börnecke, Timmenrode, Wienrode Angebot an die Wirtschaft Kostenlose Altpapiersammlung Als Nutzer eines enwi-restabfallbehälters wird auch allen Unternehmen, Praxen und Einrichtungen im Landkreis Harz folgende enstleistung angeboten: kostenlose Gestellung von Papierbehältern der Größe 120, 240 und 1.100 Liter. vierwöchentliche kostenlose Entleerung der 120 und 240 Liter Behälter. Bereitstellung am Entleerungstag bis 06:00 Uhr am Straßenrand. Anfragen / Bestellungen unter: wöchentliche kostenlose Entleerung der 1.100 Liter Behälter. Entleerung am Stellplatz. Alle Behälter bestehen aus Kunststoff mit Leichtlaufrädern. ist eine einfache Handhabung gesichert. e Entleerungen erfolgen im Rahmen der regelmäßigen Entsorgungstouren. Vorherige Anmeldungen sind nicht notwendig. Gerne nehmen wir Ihre Anfragen entgegen. 35

Tourenplan Gelber ck 36 04.01. 18.01. 01.02. 15.02. 29.02. 14.03. 29.03. 11.04. 25.04. 09.05. 23.05. 06.06. 20.06. 04.07. 18.07. 01.08. 15.08. 29.08. 12.09. 26.09. 10.10. 24.10. 07.11. 21.11. 05.12. 19.12. Tour 1: Heimburg, Wienrode Verantwortlich für die mmlung der Gelben Säcke ist: Abfallwirtschaft Nordharz GmbH Reddeber Brockenblick 1 38855 Wernigerode Servicenummer: 08 00 / 12 23 25 5 In den Gelben ck gehören gebrauchte Verkaufsverpackungen. Kunststoff: Becher von lchprodukten und Margarine, Einweggeschirr, Flaschen von Körperpflegemitteln, Flaschen von Spül- und Waschmitteln, Folien, Folienbeutel, Lebensmittelflaschen, Verkaufsschalen, Metall: Aluminiumschalen, -deckel, -folien, Getränkedosen, Konservendosen, Spraydosen (leer), Verbundstoff: Getränkekartons, lchkartons, Vakuumverpackungen. 05.01. 19.01. 02.02. 16.02. 01.03. 15.03. 30.03. 12.04. 26.04. 10.05. 24.05. 07.06. 21.06. 05.07. 19.07. 02.08. 16.08. 30.08. 13.09. 27.09. 11.10. 25.10. 08.11. 22.11. 06.12. 20.12. 07.01. 20.01. 03.02. 17.02. 02.03. 16.03. 31.03. 13.04. 27.04. 11.05. 25.05. 08.06. 22.06. 06.07. 20.07. 03.08. 17.08. 31.08. 14.09. 28.09. 12.10. 26.10. 09.11. 23.11. 07.12. 21.12. 08.01. 21.01. 04.02. 18.02. 03.03. 17.03. 01.04. 14.04. 28.04. 12.05. 26.05. 09.06. 23.06. 07.07. 21.07. 04.08. 18.08. 01.09. 15.09. 29.09. 13.10. 27.10. 10.11. 24.11. 08.12. 22.12. Tour 2: Derenburg Tour 3: Danstedt, Heudeber Tour 4: Veckenstedt Nicht in den Gelben ck gehören: Spielzeug und sonstige Kunststoffgegenstände, Verpackungen mit Restinhalt. Styropor darf nur in den Gelben ck, wenn es sich dabei um Verkaufsverpackungen handelt. Meistens sind es Schaumverpackungen wie z. B. Schalen von verpacktem Obst oder Fleischwaren. Auch Umverpackungen aus Styropor wie z. B. vom Kauf einer Kaffeemaschine, einem Fernseher oder anderen elektrischen Geräten können über den Gelben ck entsorgt werden. Styroporabfälle, die bei Renovierungsarbeiten anfallen, wie z. B. Deckenplatten oder Dämmmaterial, sind über die Restmüllbehälter oder über den grauen Abfallzusatzsack der enwi zu entsorgen. Fallen größere Mengen an, erteilt die unter 0 39 41 / 68 80 45 Auskunft. Achtung! Gelbe Säcke mit falschem Inhalt kennzeichnet der Entsorger mit einem roten Hinweiszettel. Hierdurch wird der Bereitsteller des Gelben ckes zur Nachsortierung aufgefordert. Hinweis: e Gelben Säcke werden alle 14 Tage abgeholt. Terminverschiebungen durch Feiertage sind fett gedruckt. Stellen Sie bitte Ihre Gelben Säcke am Abfuhrtag bis 06:00 Uhr getrennt von den grauen Abfallsäcken bereit. Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so stellen Sie bitte Ihre Abfallbehälter an der nächst befahrbaren Straße bereit. 09.01. 22.01. 05.02. 19.02. 04.03. 18.03. 02.04. 15.04. 29.04. 13.05. 27.05. 10.06. 24.06. 08.07. 22.07. 05.08. 19.08. 02.09. 16.09. 30.09. 14.10. 28.10. 11.11. 25.11. 09.12. 23.12. 11.01. 25.01. 08.02. 22.02. 07.03. 21.03. 04.04. 18.04. 02.05. 17.05. 30.05. 13.06. 27.06. 11.07. 25.07. 08.08. 22.08. 05.09. 19.09. 04.10. 17.10. 01.11. 14.11. 28.11. 12.12. 27.12. 12.01. 26.01. 09.02. 23.02. 08.03. 22.03. 05.04. 19.04. 03.05. 18.05. 31.05. 14.06. 28.06. 12.07. 26.07. 09.08. 23.08. 06.09. 20.09. 05.10. 18.10. 02.11. 15.11. 29.11. 13.12. 28.12. 13.01. 27.01. 10.02. 24.02. 09.03. 23.03. 06.04. 20.04. 04.05. 19.05. 01.06. 15.06. 29.06. 13.07. 27.07. 10.08. 24.08. 07.09. 21.09. 06.10. 19.10. 03.11. 16.11. 30.11. 14.12. 29.12. Tour 5: Stadtgebiet Ilsenburg Tour 6: Benzingerode, Hasselfelde, Langeln, nsleben, Reddeber, Stiege Tour 7: Silstedt, Stadtgebiet Wernigerode Tour 8: Börnecke, Goldbachmühle, Helsungen, Pfeiffenkrug, Stadtgebiet Blankenburg 37

Tourenplan Gelber ck 38 14.01. 28.01. 11.02. 25.02. 10.03. 24.03. 07.04. 21.04. 06.05. 20.05. 02.06. 16.06. 30.06. 14.07. 28.07. 11.08. 25.08. 08.09. 22.09. 07.10. 20.10. 04.11. 17.11. 01.12. 15.12. 30.12. Tour 9: Cattenstedt, Timmenrode Verantwortlich für die mmlung der Gelben Säcke ist: Abfallwirtschaft Nordharz GmbH Reddeber Brockenblick 1 38855 Wernigerode Servicenummer: 08 00 / 12 23 25 5 In den Gelben ck gehören gebrauchte Verkaufsverpackungen. Kunststoff: Becher von lchprodukten und Margarine, Einweggeschirr, Flaschen von Körperpflegemitteln, Flaschen von Spül- und Waschmitteln, Folien, Folienbeutel, Lebensmittelflaschen, Verkaufsschalen, Metall: Aluminiumschalen, -deckel, -folien, Getränkedosen, Konservendosen, Spraydosen (leer), Verbundstoff: Getränkekartons, lchkartons, Vakuumverpackungen. 02.01. 15.01. 29.01. 12.02. 26.02. 11.03. 26.03. 08.04. 22.04. 07.05. 21.05. 03.06. 17.06. 01.07. 15.07. 29.07. 12.08. 26.08. 09.09. 23.09. 08.10. 21.10. 05.11. 18.11. 02.12. 16.12. 31.12. Tour 10: Abbenrode, Benneckenstein, Bolmke, Darlingerode, Drei-Annen- Hohne, Drübeck, Elbingerode, Elend, Hüttenrode, Königshütte, Neuwerk, Rübeland, Schierke, Schmatzfeld, rge, Stapelburg, Susenburg, Tanne, Trautenstein, Wasserleben, Wietfeld Nicht in den Gelben ck gehören: Spielzeug und sonstige Kunststoffgegenstände, Verpackungen mit Restinhalt. Styropor darf nur in den Gelben ck, wenn es sich dabei um Verkaufsverpackungen handelt. Meistens sind es Schaumverpackungen wie z. B. Schalen von verpacktem Obst oder Fleischwaren. Auch Umverpackungen aus Styropor wie z. B. vom Kauf einer Kaffeemaschine, einem Fernseher oder anderen elektrischen Geräten können über den Gelben ck entsorgt werden. Styroporabfälle, die bei Renovierungsarbeiten anfallen, wie z. B. Deckenplatten oder Dämmmaterial, sind über die Restmüllbehälter oder über den grauen Abfallzusatzsack der enwi zu entsorgen. Fallen größere Mengen an, erteilt die unter 0 39 41 / 68 80 45 Auskunft. Achtung! Gelbe Säcke mit falschem Inhalt kennzeichnet der Entsorger mit einem roten Hinweiszettel. Hierdurch wird der Bereitsteller des Gelben ckes zur Nachsortierung aufgefordert. Hinweis: e Gelben Säcke werden alle 14 Tage abgeholt. Terminverschiebungen durch Feiertage sind fett gedruckt. Stellen Sie bitte Ihre Gelben Säcke am Abfuhrtag bis 06:00 Uhr getrennt von den grauen Abfallsäcken bereit. enstag eitag 1.100 l Gelber Wertstoffcontainer Derenburg, Drei-Annen-Hohne, Elbingerode, Hüttenrode, Schierke, Stadtgebiet Blankenburg, Stadtgebiet Wernigerode, Tanne Darlingerode, Drübeck, Stadtgebiet Ilsenburg, Veckenstedt, Wasserleben Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so stellen Sie bitte Ihre Abfallbehälter an der nächst befahrbaren Straße bereit. 39

Ausgabestellen Hausmüll-, Grünabfall- und Gelbe Säcke 40 Hausmüll Grünabfall Gelber ck Eine aktuelle Übersicht der Ausgabestellen finden Sie auch auf der Internetseite der enwi (). Abbenrode Abbotheke Lange Straße 7 Benneckenstein Schreib- und Spielwaren Oberstadt 50 Blankenburg Stadtverwaltung Harzstraße 2-3 Kiosk Evi s Eck Waldfriedenstraße (Oesig) Cattenstedt Gemeindebüro Oberdorfstraße 4 Danstedt Danstedter Allerlei Ströbecker Weg 81 Darlingerode Bäckerei Riemenschneider rfstraße 7 Derenburg Schreib-, Spiel & Haushaltswaren Halberstädter Straße 6 Drübeck Getränkeshop Hauptstraße 17 Elbingerode Schreibwarengeschäft Wertstoffhof Oberharz Steinweg 4 Mühlental (B 27, Bauhof) Elend Kiosk 3 Harzer Hexen Hauptstraße 21 Hasselfelde bei Törtchens lzmarktstraße 31 Heimburg Gemeindebüro Blankenburger Straße 3 Heudeber Blumenfachgeschäft Witt R.-Breitscheid-Str. 5 Hüttenrode Lebensmittelmarkt Blankenburger Str. 11 Ilsenburg Schuhmachermeister Hoppe Wertstoffhof (Bauhof der Stadt) Marienhöfer Straße 12 Harzburger Straße 24 Königshütte Bürgerbüro Ackertklippe 3 Langeln Linde Blumengeschäft & Gärtnerei Reddeber Weg 1 Reddeber Abfallwirtschaft Nordharz GmbH Brockenblick 1 Rübeland Dampfbäckerei Hoffmann Blankenburger Straße 44 Schierke Gemeindebüro Brockenstraße 5 Kiosk 3 Harzer Hexen Brockenstraße 4 Schmatzfeld Getränkehandel Bundschuh Wernigeröder Straße 4a Stapelburg NP-Markt Wasserstraße Stiege Karola s Shop Lange Straße 37 Tanne Backhaus zum Brockenbäcker Schierker Weg 6 Timmenrode Ute Zehe Lindestraße 12a Trautenstein Bäckerei Echtemeier Mühlenstraße 14 Veckenstedt PUG-Vario-Kauf Ilsenburger Straße 5 Wasserleben Bäckerei Meinck rfstraße 7 Wernigerode Bürgerinformation Wernigerode Löwen-Drogerie Wertstoffhof Dekorum Home & Garden Nicolaiplatz 1 iedrichstraße 111 Am Köhlerteich 9 Ringstraße 47 Wienrode Gemeindebüro Kampstraße 5b 41

Tourenplan kompostierbare Abfälle 42 nnerstag, 24. März 2016 ühjahr Abbenrode, Danstedt, Stapelburg Bei der mmlung kompostierbarer Abfälle werden mitgenommen: Baum- und Strauchschnitt, Heckenschnitt, Laub, Rasenschnitt, Stauden und andere biologisch abbaubare, nativ-organische, pflanzliche Kleinmaterialien. Nicht zur mmlung kompostierbarer Abfälle gehören: Sägespäne, Stroh und st. Legen Sie bitte das Material am mmeltag bis spätestens 07:00 Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrundstück gebündelt bereit. e Bündel dürfen bis zu 25 kg schwer und bis zu 2 m lang sein, die Äste bis zu 15 cm dick. Für Heckenschnitt oder Laub bietet die enwi kompostierbare Papiersäcke zum Preis von 0,50 Euro an (Siehe benannte Ausgabestellen in diesem Entsorgungskalender!). eitag, 8. April 2016 ttwoch, 13. April 2016 nnerstag, 14. April 2016 eitag, 15. April 2016 mstag, 16. April 2016 Benzingerode, Derenburg, Heudeber, Langeln, nsleben, Reddeber, Schmatzfeld, Silstedt Darlingerode, Drübeck, Stadtgebiet Ilsenburg, Veckenstedt, Wasserleben Bolmke, Elbingerode, Neuwerk, Rübeland, Susenburg Benneckenstein, Drei-Annen-Hohne, Elend, Hasselfelde, Königshütte, Schierke, rge, Stiege, Tanne, Trautenstein, Wietfeld Börnecke, Cattenstedt, Goldbachmühle, Heimburg, Helsungen, Hüttenrode, Pfeiffenkrug, Stadtgebiet Blankenburg, Stadtgebiet Wernigerode, Timmenrode, Wienrode Oder verwenden Sie offene Gefäße (Körbe, Eimer), die dann nur ausgeleert werden. Bitte benutzen Sie keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regen- u. Abfalltonnen. Sind Straßen oder Wege durch Baumaßnahmen gesperrt und somit für Abfallsammelfahrzeuge nicht befahrbar, so legen Sie bitte Ihre kompostierbaren Abfälle an der nächst befahrbaren Straße bereit. Hinweis: Annahmestellen für die Selbstanlieferung von kompostierbaren Abfällen finden Sie in diesem Entsorgungskalender auf den Seiten Wertstoffhöfe der enwi und Entsorgungsmöglichkeiten. Achtung! Für Kleingartensparten werden gesonderte Absprachen getroffen. Telefonnummer 0 39 41 / 68 80 50 ntag, 17. Oktober 2016 enstag, 18. Oktober 2016 ttwoch, 19. Oktober 2016 nnerstag, 27. Oktober 2016 mstag, 29. Oktober 2016 nnerstag, 3. November 2016 eitag, 4. November 2016 ttwoch, 9. November 2016 eitag, 11. November 2016 Herbst Benneckenstein, Drei-Annen-Hohne, Elend, Königshütte, Schierke, rge, Stiege, Tanne, Trautenstein, Wietfeld Bolmke, Elbingerode, Neuwerk, Rübeland, Susenburg Hasselfelde, Hüttenrode Benzingerode, Derenburg, Heudeber, Langeln, nsleben, Reddeber, Silstedt Goldbachmühle, Helsungen, Pfeiffenkrug, Stadtgebiet Blankenburg, Stadtgebiet Wernigerode Börnecke, Cattenstedt, Heimburg, Timmenrode, Wienrode Abbenrode, Schmatzfeld, Stapelburg, Veckenstedt, Wasserleben Danstedt Darlingerode, Drübeck, Stadtgebiet Ilsenburg 43

Tourenplan Schadstoffmobil 44 Uhrzeit 08:00 09:30 10:00 11:00 Zusatztermine 2016: Ort mstag, der 13. Februar 2016: Wernigerode Blankenburg Parkplatz Katzenteich Bebelschule (Am Thie) Wer kann das Schadstoffmobil nutzen: Haushalte sowie gewerbliche und wirtschaftliche Unternehmen, eiberufler und öffentliche Einrichtungen. Abgabe der Schadstoffe: kostenlos Menge: ca. 20 kg je Anlieferer bei maximaler Gebindegröße von 30 l Volumen Angenommen werden: Altmedikamente, Batterien, Desinfektionsmittel, Elektro- und Elektronikaltgeräte mit einer max. Kantenlänge von 25 cm, Farben und Lacke, Fotochemikalien, Holzschutzmittel, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberthermometer, Reinigungsmittel, Säuren. Bitte achten Sie darauf, dass die Schadstoffe möglichst in Originalverpackungen oder geeigneten Behältnissen verschlossen übergeben werden. 08:00 09:00 09:30 11:00 08:00 09:00 10:00 11:30 08:00 09:00 09:45 11:15 12:00 13:00 mstag, der 28. Mai 2016: Ilsenburg Wernigerode mstag, der 11. Juni 2016: Hasselfelde Wernigerode mstag, der 16. Juli 2016: Elbingrode Wernigerode Blankenburg Marktplatz Parkplatz Katzenteich mstag, der 4. Juni 2016: 08:00 09:00 Blankenburg Bebelschule (Am Thie) Am Schützenplatz Parkplatz Katzenteich Königshütter Str. / Wendeplatz Netto Parkplatz Katzenteich Bebelschule (Am Thie) mstag, der 30. Juli 2016: 09:45 10:45 Derenburg Vor dem Tore / DSD-Containerplatz Nicht zum Schadstoffmobil gehören: Elektro- und Elektronikaltgeräte mit einer Kantenlänge über 25 cm sowie Feuerlöscher oder ölverschmutzte Fahrzeugteile. 08:00 09:00 10:00 11:00 mstag, der 22. Oktober 2016: Benneckenstein Wernigerode Parkplatz Schützenplatz Parkplatz Katzenteich Leere Behälter, aber kein Glas, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, bitte im Gelben ck entsorgen. Behältnisse mit ausgehärteten Farben und Lacken gehören in den Hausmüllbehälter. Hinweis: Änderungen zum Tourenplan entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen in der Presse. Uhrzeit Ort ttwoch, der 9. März und ntag, der 12. September 2016: 10:45 11:30 Danstedt Am Teich (vor der ehem. Feuerwehr) 09:00 09:45 10:00 11:00 11:15 12:00 13:00 13:45 14:00 14:45 15:00 16:00 Tour ühjahr und Herbst 2016: nnerstag, der 31. März und eitag, der 30. September 2016: Derenburg Derenburg Silstedt nsleben Heudeber Langeln Vor dem Tore / DSD-Containerplatz Petersilienstr. / nahe Sparkasse Plan / gegenüber des Gemeindebüros Krugberg Kirchwinkel / Parkplatz Kleine rfstr. / Platz hinter Kaufhalle 09:00 10:00 10:15 11:15 11:30 12:30 13:30 14:30 14:45 15:45 16:00 16:45 eitag, der 1. April und enstag, der 4. Oktober 2016: Blankenburg Blankenburg Blankenburg Blankenburg Timmenrode Börnecke Karl-Zerbst-Str. / nahe Getränkehandel am Garagenkomplex Am Lindenberg / Beiersdamm Parkplatz am Schlosshotel Börnecker Str. / Herderstraße Westerhäuser Straße / nahe alte Kaufhalle Tränkestr. / Bäckerplatz 45

Tourenplan Schadstoffmobil 46 Wer kann das Schadstoffmobil nutzen: Haushalte sowie gewerbliche und wirtschaftliche Unternehmen, eiberufler und öffentliche Einrichtungen. Abgabe der Schadstoffe: kostenlos Menge: ca. 20 kg je Anlieferer bei maximaler Gebindegröße von 30 l Volumen Angenommen werden: Altmedikamente, Batterien, Desinfektionsmittel, Elektro- und Elektronikaltgeräte mit einer max. Kantenlänge von 25 cm, Farben und Lacke, Fotochemikalien, Holzschutzmittel, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberthermometer, Reinigungsmittel, Säuren. Bitte achten Sie darauf, dass die Schadstoffe möglichst in Originalverpackungen oder geeigneten Behältnissen verschlossen übergeben werden. 09:00 09:45 10:00 11:00 11:15 12:00 13:00 14:00 14:15 15:15 15:30 16:30 09:00 09:45 10:00 10:45 14:30 15:30 09:00 10:00 10:15 11:00 11:15 12:15 13:15 14:15 14:30 15:15 09:30 10:15 10:30 11:15 ntag, der 4. April und ttwoch, der 5. Oktober 2016: Wasserleben Veckenstedt Abbenrode Stapelburg Ilsenburg Ilsenburg ttwoch, der 6. April und eitag, der 7. Oktober 2016: Wernigerode Heimburg Benzingerode Wernigerode Wernigerode Schierke Elend Am Park / Kriegerdenkmal Poststraße 2 ttelstraße Schützenstr. / Parkplatz Schützenhaus Markt Karl-Marx-Straße, nahe ehem. Güterbahnhof enstag, der 5. April und nnerstag, der 6. Oktober 2016: Cattenstedt Wienrode Hasselfelde Bohlweg, Containerplatz Kampstraße, bei der alten Feuerwehr Blankenburger Str. / Schützenplatz Parkplatz Anger W.-Pieck-Straße / mänenhof Plan / DSD-Containerplatz vor der Kirche Kopernikusstraße / nahe Kreisverkehr Große Dammstr. / nahe Garagen Stadtfeld nnerstag, der 7. April und ntag, der 10. Oktober 2016: öffentlicher Parkplatz / Buswendeplatz Parkplatz am Kreisverkehr Nicht zum Schadstoffmobil gehören: Elektro- und Elektronikaltgeräte mit einer Kantenlänge über 25 cm sowie Feuerlöscher oder ölverschmutzte Fahrzeugteile. 11:30 12:15 13:15 14:00 14:15 14:45 Königshütte Tanne rge Platz vor dem Königskrug Schulstraße / An der Kaufhalle Bodetalstr. / ehem. Konsum Leere Behälter, aber kein Glas, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, bitte im Gelben ck entsorgen. Behältnisse mit ausgehärteten Farben und Lacken gehören in den Hausmüllbehälter. Hinweis: Änderungen zum Tourenplan entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen in der Presse. 09:00 09:45 10:00 10:45 11:00 12:00 13:00 14:00 14:15 15:15 15:30 16:30 09:00 10:00 10:15 11:15 11:45 12:45 13:30 14:30 14:45 15:30 15:45 16:45 09:00 10:00 10:15 11:15 11:30 12:15 13:15 14:15 14:30 15:30 eitag, der 8. April und enstag, der 11. Oktober 2016: Reddeber Schmatzfeld Drübeck Darlingerode Wernigerode Wernigerode Wernigerode Wernigerode Elbingerode Elbingerode Rübeland Hüttenrode Angerplatz / an der Bushaltestelle Amtshof / bei der Feuerwehr Hauptstr. / gegenüber Gemeindekrug Str. der Republik / Parkplatz bei der eiwilligen Feuerwehr eiheit / DSD-Containerplatz Veckenstedter Weg/nahe Grüne Gurke ntag, der 11. April und ttwoch, der 12. Oktober 2016: Benneckenstein Benneckenstein Trautenstein Hasselfelde Stiege Parkplatz Am Katzenteich Parkplatz Storchmühle / DSD- Containerplatz nahe Eingang Schlosspark NP-Markt / Neubau Parkplatz / nahe Feuerwehr Am Busbahnhof enstag, der 12. April und nnerstag, der 13. Oktober 2016: Parkplatz am Bahnhof Parkplatz Schützenplatz Tanner Str. / Bushaltestelle Hagenstr. / DSD-Containerplatz Jahnstr. / DSD-Containerplatz 47

Wertstoffhöfe der enwi 48 Für die Bewohner des Landkreises Harz stehen folgende Wertstoffhöfe der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) zur Verfügung: Folgende Wertstoffe und Abfälle werden kostenlos in Kleinmengen angenommen: - Altmetall - Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten - Behälterglas - elektrische und elektronische Haushaltsgeräte - kompostierbare Abfälle (max. 2 m³) - Papier und Pappe - Sperrmüll (max. 2 m³, Hinweis: Bitte keinen Hausmüll und Kleinteile, auch nicht in Säcken oder anderen Behältnissen, abgeben!) - gebrauchsfähige Altkleider - Gelbe Säcke (Inhalt: Nur Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt!), max. 1 ck Auf dem Wertstoffhof Halberstadt ist künftig auch die Annahme von Bauabfällen und Schadstoffen geplant. Informieren Sie sich über den Annahmebeginn bitte in der lokalen Presse und auf den Internetseiten der enwi. 1. Wertstoffhof Ballenstedt Gewerbegebiet Pfingstwiese Telefon: 03 94 83 / 93 60 Öffnungszeiten: und 14:00 bis 18:00 Uhr (Nov. März 14:00 bis 17:00 Uhr), 08:00 bis 12:00 Uhr (Nov. März 09:00 bis 12:00 Uhr) 2. Wertstoffhof Halberstadt Am Sülzegraben 15a (Gewerbegebiet Am Sülzegraben ) Telefonnummer und Öffnungszeiten werden zu gegebener Zeit über die lokale Presse und die Internetseite der enwi bekanntgegeben. 3. Wertstoffhof Harzgerode Mägdesprunger Straße (ehem. Stadtgärtnerei) Telefon: 03 94 84 / 74 76 41 3 Öffnungszeiten: und 15:00 bis 18:00 Uhr (Nov. Jan. 14:00 bis 17:00 Uhr), 09:00 bis 12:00 Uhr Hinweis: Bitte nutzen Sie zur Entsorgung der Gelben Säcke vorrangig die viel bequemere 14-tägliche Abfuhr am Grundstück! Nur in Ausnahmefällen, besonderen Situationen (wie Urlaub) sollten Sie den Gelben ck auf dem Wertstoffhof abgeben. Tipp: Kostenfrei Kompost mitnehmen! Zeitlich befristet steht im ühjahr für all jene, die kompostierbare Abfälle abgeben, auch Kompost zur Verfügung. Es können bei Bedarf bis max. 0,5 m³ mitgenommen werden. 4. Wertstoffhof Ilsenburg Harzburger Straße, Bauhof der Stadt Telefon: 03 94 52 / 84 16 6 Öffnungszeiten: und 14:00 bis 17:00 Uhr, 09:00 bis 12:00 Uhr 5. Wertstoffhof Oberharz Elbingerode, Mühlental (an der B 27), Bauhof der Stadt Oberharz am Brocken Telefon: 03 94 59 / 78 91 41 Öffnungszeiten: 13:00 bis 18:00 Uhr (Nov. - Feb. 13:00 bis 17:00 Uhr), 09:00 bis 12:00 Uhr 6. Wertstoffhof Osterwieck Lüttgenröder Straße 2a (Gewerbegebiet) Telefon: 03 94 21 / 79 32 23 Öffnungszeiten: und 14:00 bis 17:00 Uhr, 09:00 bis 12:00 Uhr 7. Wertstoffhof Wernigerode Am Köhlerteich 9, Bauhof der Stadt (ELMO-Gelände) Telefon: 03 94 3/ 65 46 80 Öffnungszeiten: bis 10:00 bis 17:00 Uhr, 09:00 bis 12:00 Uhr 8. Wertstoffhof Westerhausen (ehem. Deponie) Ortsverbindungsstraße Westerhausen - Warnstedt Telefon: 03 94 6 / 68 83 70 Öffnungszeiten: bis 09:00 bis 17:00 Uhr, 09:00 bis 12:00 Uhr 49