Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:



Ähnliche Dokumente
REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Redoxreaktionen werden in der Realschule je nach Zweig unterschiedlich behandelt. Es gibt drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen:

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Redoxprozesse. 1. Versuch: Verbrennen von Eisenwolle in Sauerstoff

Silber 1.1 Allgemeines 1.2 Chemische Eigenschaften 1.3 Vorkommen

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Aluminium. Aluminium ist das dritthäufigste Element und das häufigste Metall in der Erdkruste. Dort tritt es allerdings nur in Verbindungen auf.

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Wasserstoffperoxid, Peroxide

Aluminium. 1. Geschichte: 2. Vorkommen:

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Aluminium O H 2

Erdalkalimetalle. Allgemeines:

Ammoniak. 1.3 Herstellung [1] - Fast ausschließlich über das Haber-Bosch-Verfahren N H 2 2 NH 3 H R = -92 kj/mol Stickstoff Wasserstoff Ammoniak

Redoxprozesse. 1. Hinführung Versuch 1: Redoxreaktion zwischen Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) und Natriumsulfit (Na 2 SO 3 ) in saurem Milieu [1]

Demonstrationsvorträge in Anorganischer Chemie für Studierende des Lehramtes an Gymnasien. Der Photographische Prozess

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Luft. Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1]

Das Chemische Gleichgewicht

Reaktion von elementarem Natrium in Wasser und Nachweis der Reaktionsprodukte

Backhilfsmittel. Allgemeines [1, 2] 1. Hirschhornsalz [2, 3] Versuch 1: Nachweis von Ammoniak [2, 4, 5]

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX)

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Erweiterter Redoxbegriff (Einführung)

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Nachweis der Kochsalzbestandteile

4. Anorganisch-chemische Versuche

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall. (oxidische und sulfidische Erze)

Ammoniak (NH 3 ) Protokoll Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Studierende des Lehramtes Gymnasium im Sommersemester 2012

Aktivierungsenergie und Katalysatoren

Waschmittel. Cl - CH 3

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel Tenside

Von Arrhenius zu Brönsted

Aluminium. 1. Historisches [1]

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Ammoniak (NH 3 ) [1 3]

Erdalkalimetalle. Abb. 1: Die Erdalkalimetalle Be, Mg, Ca, Sr und Ba (Radium fehlt) [1]

Ablauf des Praktikums

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft; Zerteilungsgrad

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Alkalimetalle. 1. Alkalimetalle Die 1. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente [1-4]

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Was ist drin in der Cola?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Waschmittel. Glycerintripalmitat + Natriumhydroxid Glycerin + Natriumpalmitat

Das Element Silber. Allgemein Das Element Silber steht in der elften Gruppe des Periodensystems der Elemente, der sogenannten

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Erdalkalimetalle. Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Darstellen eines flüssigen Elements

Schulversuchspraktikum. Rainer Mucha. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Experimente mit Gummibärchen

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Trennverfahren auf Basis der Dichte

Alkalimetalle. 1. Begriff und wichtige Eigenschaften [1 3]

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Stoffe & ihre Eigenschaften

Die Vielfalt der Gummibärchen

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Luft. - Bestandteile und Umwelt

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft.

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Versuch: Blitze unter Wasser

Erweiterter Redoxbegriff

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Vom Alkohol zum Alken

Fettanalytik. Anna Ertl

Schulversuchspraktikum. Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 7/8. Stickstoff. Kurzprotokoll

1. Sicheres Experimentieren

Transkript:

Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2011/2012 11.11.2011 Betreuung: Dr. Martina Andratschke Referenten: Michaela Schaffer, Andreas Schedlbauer Thema: Redoxsysteme I) Sachanalyse: Die Begriffe Oxidation und Reduktion gehen auf den Franzosen Antoine Laurent de Lavoisier zurück. Er bezeichnete die Sauerstoffaufnahme als Oxidation und die Sauerstoffabgabe als Reduktion. Heute versteht man unter Redoxreaktionen Reaktionen mit Elektronenübertragung. [1] II) Lehrplanbezug: Redoxreaktionen werden im naturwissenschaftlich-technischen Zweig I in der 8. Klasse im Abschnitt Ch 8.5 Oxidation und Reduktion als Sauerstoffübertragung behandelt. Sie werden erst als Verbrennung (Oxidation als Sauerstoffaufnahme) eingeführt und später um den Begriff der Reduktion (Sauerstoffabgabe) erweitert. In den Zweigen II und III werden Redoxsysteme im Abschnitt Ch 9.5 Oxidation und Reduktion als Sauerstoffübertragung behandelt. Während das Thema in den Zweigen II und III nicht weiter vertieft wird, erweitert man den Begriff Redoxsysteme im Zweig I der 9. Jahrgangsstufe im Bereich Ch 9.2 Redoxreaktionen um Elektronenübergänge in Reaktionen. [2, 3] III) Experimenteller Teil: 1) Redoxreaktion als Sauerstoffübertragung Versuch 1: Verbrennung von Aluminiumpulver zu Aluminiumoxid [4] a. Geräte: 1 gebogenes Glasrohr 1 Bunsenbrenner b. Chemikalien: Aluminiumpulver (Al) 1

c. Versuchsaufbau: Pusten Glasrohr mit Al-Pulver Bunsenbrenner Abb. 1 Versuchsaufbau Oxidation von Aluminium d. Durchführung: In ein Ende des gebogenen Glasrohres wird Aluminiumpulver gegeben und der Bunsenbrenner entzündet. Über das zweite Ende des Glasrohres wird nun das Aluminium in die Flamme gepustet. e. Beobachtung: Das Aluminiumpulver verbrennt unter Lichtblitzen, es bildet sich eine weiße gepulverte Substanz. f. Erklärung: Aluminium wurde unter Sauerstoffaufnahme zu Aluminiumoxid oxidiert. 4 Al 3 O 2 2 Al 2 O 3 2) Redoxreaktion als Elektronenübertragung Versuch 2: Oxidation von Aluminiumfolie zu Aluminiumbromid [5, 6] a. Geräte: 1 Erlenmeyerkolben 1 Schälchen mit Sand 1 Pipette 1 Uhrglas 1 Tiegelzange 1 Glimmspan b. Chemikalien: Kügelchen aus Aluminiumfolie (Al) Brom (Br 2 ) Thiosulfat-Lösung (a 2 S 2 O 3 zur Entsorgung von überschüssigem Brom) 2

c. Versuchsaufbau (Abzug!): Uhrglas Erlenmeyerkolben mit Brom befüllt Kristallisierschale mit Sand Abb. 2 Versuchsaufbau Aluminiumoxidation mit Brom d. Durchführung: Mit der Glimmspanprobe überprüft man, ob sich Sauerstoff im über dem Sandschälchen eingespannten Erlenmeyerkolben befindet. Der Erlenmeyerkolben wird anschließend vorsichtig mit Hilfe einer Glaspipette mit etwas Brom befüllt und zunächst mit einem Uhrglas abgedeckt. un überprüft man mit dem Glimmspan die Sauerstoffabwesenheit. Mit der Tiegelzange wird ein Kügelchen Aluminiumfolie in den Erlenmeyerkolben eingebracht und offen stehen gelassen. e. Beobachtung: Abb. 3 Versuchsaufbau Aluminiumoxidation mit Brom Das Aluminium reagiert heftig mit dem Brom und glüht dabei auf. Bromdämpfe wogen aus dem Reagenzglas. f. Erklärung: Aluminium gibt seine drei Valenzelektronen an je ein Brom ab. Dabei wird das Aluminium zum Aluminiumion oxidiert und das Brom zum Bromid reduziert. Die Ionen bilden das Salz Aluminiumbromid. 3

Al Al 3 3 e - 2 Elektronen-Abgabe Br 2 2 e - 2 Br - 3 Elektronen-Aufnahme 2 Al 3 Br 2 2 AlBr 3 3) Interdisziplinäre Redoxreaktionen Versuch 3: Blue-Bottle-Experiment [5, 7] a. Geräte: 1 500 ml-rundkolben 1 Stopfen 1 Pipette 1 Spatel 1 Messzylinder b. Chemikalien: 200 ml Aqua dest. (H 2 O) 10 g Glucose (C 6 H 12 O 6 ) 5 g atriumhydroxid (aoh-plätzchen) 5 ml Methylenblau-Lösung (C 16 H 18 Cl 3 S) c. Versuchsaufbau: 500 ml Rundkolben mit Lösung aus Aqua dest., aoh, Glucose, Methylenblau Abb. 4 Versuchsaufbau Blue-Bottle-Experiment d. Durchführung: Der Rundkolben wird mit 200 ml destilliertem Wasser gefüllt. 5 g aoh-plätzchen, 10 g Glucose und 5 ml Methylenblau werden zugegeben. Der Kolben wird mit einem Stopfen verschlossen und einige Minuten ruhig stehen gelassen. ach Entfärbung wird der Rundkolben mit der Lösung kräftig geschüttelt. Für ein effektiveres Ergebnis sollte man vor erneutem Schütteln den Stopfen kurz öffnen. 4

e. Beobachtung: ach Methylenblau-Zugabe färbt sich die Lösung blau. ach einiger Zeit entfärbt sich die Lösung. Schüttelt man den Rundkolben, kann man einen Farbumschlag nach blau beobachten. Δt schütteln Abb. 5 Blue-Bottle-Experiment f. Erklärung: Das Methylenblau der Lösung wird durch die Glucose zum farblosen Leuco- Methylenblau reduziert: die Aldehydgruppe der Glucose wird dabei zur Carboxylgruppe oxidiert, es entstehen Leukomethylenblau und Gluconsäure. Durch das Schütteln wird Luftsauerstoff eingebracht, das Leukomethylenblau wird wieder zu Methylenblau oxidiert. [5, 7] H 3 C S 2 H H 3 C H S HCl Cl - Methylenblau Leukomethylenblau (farblos) R CHO H 2 O Mb Cl - R COOH MbH HCl O 2 2 H Cl 2 MbH 2 Mb Cl - 2 O H 2 Abb. 6 Redoxreaktionen bei der Blue-Bottle-Reaktion 5

IV) Quellen: [1] http://de.wikipedia.org/wiki/oxidation Stand 30.10.2011 [2] http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?downloadfileid= 09bcb6c85ff0ae42140f75 a330808b43 Stand 04.11.2011 [3] http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?downloadfileid= 84d94f2b6516a878bd73df0 d84d027dd Stand 04.11.2011 [4] Hans Keune, Wolfgang Filbry, Chemische Schulexperimente, Band 2, Anorganische Chemie, erster Teil, Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt /Main, 1978, S. 167 [5] Karl Häusler, Heribert Rampf, Roland Reichelt, Experimente für den Chemieunterricht, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Stuttgart, Düsseldorf, 1995, S. 107 108, S. 338 [6] Helmut Boeck, Hans Keune, Chemische Schulexperimente, Band 1, Anorganische Chemie, 1. Auflage, Volk und Wissen Verlag GmbH & Co., Berlin, 1998, S. 258 [7] Manfred Just, Alfred Hradetzky, Chemische Schulexperimente, Band 4, Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt /Main, 1978, S. 332 333 Zeichenprogramme: Washington State University, Paint.ET, Version 3.5.10, Freeware, Release Date: 09.10.2011 http://www.chip.de/downloads/paint.et_13015268.html#sp=paint.net&=0&pos=1 Stand 18.11.2011 http://www.getpaint.net/ Stand 18.11.2011 ACD Labs, Chemsketch, Version 12.0 Rel. 2, Freeware, Release Date: 30.06.2010 http://www.chip.de/downloads/chemsketch_36574377.html#sp=chemsketch&=0&pos=1 Stand 18.11.2011 http://www.acdlabs.com/home/ Stand 18.11.2011 6