DAS KLEINE LEXIKON DER ELEKTROINSTALLATION. Cleveres Strommanagement bringt mehr Sicherheit, mehr Komfort und spart Geld



Ähnliche Dokumente
komfortabel sicher vielseitig Grenzenloser Wohnkomfort mit System Xcomfort die intelligente Elektroinstallation für Ihr Zuhause.

E-Check. sicher mieten sicher kaufen sicher leben. Kuratorium für Elektrotechnik

Endkundenpreisliste Österreich in EUR inkl. 20% MWST Gültig ab dsf11. dsm11. dss11-1gb GE-KL200 GE-KM200. aizo ag.

SICHERHEIT FÜR IHR ZUHAUSE ZEITGEMÄSSE ELEKTROINSTALLATION VON ABL SURSUM

Informationen für Bauherren und Modernisierer

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

Erweitern Sie Your Cockpit mit 3 einfachen Schritte

ELSO EHC. Einfacher geht es nicht. Gebäudesystemtechnik ohne Programmierung. Sofort einsatzbereit. Alle wichtigen Funktionen voreingestellt

Kinderzimmer. Eingangsbereich

RWE SmartHome. Konfiguration Alarmanlage

Rauchmelder ST-622-DE

Effektiver Blitzschutz

Mehr Möglichkeiten für Ihr Zuhause. Busch-Installationsbus EIB/KNX

Basiert auf Z wave+ Technologie Kompatibel mit anderen IoT Geräten - Internet Of Things Die App ist für Android und IOS verfügbar Die Software ist in

Gira enet Haustechnik einfach und mobil steuern per Funk

NEU: FUNK-SYSTEM CONNECT KOMFORTABEL, FLEXIBEL, SICHER

Jederzeit erweiterbar. WeberLogic. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus. Die innovative Haussteuerung

Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist.

Komfort von Anfang an!

Elektroinstallationen für sicheres und komfortables Wohnen.

Beim Raum Verlassen Licht aus!

KNX Referenzprojekt. Intelligente Gebäudetechnik mit System. Beschreibung - KNX Referenzprojekt Seite 1 von 13

Technologien für zeitgemäßes Wohnen

Leben mit Licht und Strom KS-QUADRO ETRONIC

SMART HOME komfortabel. sicher. sparsam.

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

FÜR EINZIGARTIGE VIELFALT IM SMART HOME: QIVICON.

Jährlich 1 Million Blitzeinschläge. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: V1.0

Smart Home. Speerspitze der intelligenten Vernetzung

Sicherheitssysteme Verkabeltes Alarmsystem. Privat & Small Business

Die Technologie hinter dem neuen digitalen Fehlerstromschutzautomat Typ FRBdM der Firma Eaton näher betrachtet

Unendliche Möglichkeiten für Elektroprofis

Der perfekte Partner für Ihre neue Heizzentrale!

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim

Intelligente Gebäudetechnik

Der fortschrittlichste Weg exakter Wärmemessung sensonic II

Elektrische Geräte im Haushalt. So schützen Sie sich vor Schäden durch Feuer. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Die intelligente Entscheidung

Sicherheitseinrichtungen im Haushalt

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700

INTELLIGENT SICHER KOMFORTABEL

6/21/2006 Wohnen mit LON

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Barrierefreie Elektrotechnik

MACHT VIELFALT IM SMART HOME ZUM STANDARD: QIVICON.

Das "intelligente Haus" schnell und einfach installiert!

Kurzanleitung So geht s MDT Jalousieaktoren. Grundfunktionen Rollladen

Sicherung von Eingangstüren in Kindergärten

Wir sind Ihr kompetenter Partner für aufwändige Elektro-Installationen

Intelligent tanken. Hausladestation witty.home

Simple via remote control. Smart home ready. platzhalter. Entdecken Sie die tint Produktvielfalt

ohne Betriebsprogramme: zweistufig bedienbar mittels handelsüblichem Doppelschalter alle 4 Betriebsprogramme verfügbar und Nachlaufzeit

Sicherheit für Sie in Ihrem Zuhause

STEUERN SIE JETZT IHR HEIM PER FUNK!

BIHome Ihr Start in ein smartes Zuhause. Smarter Service. Smarte Haustechnik per Fingertipp

Intelligente Haustechnik. für Jedermann. LogiHome E-TECHNIK HEIKO ADELMANN

ABB i-bus KNX. Raum-Lösungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC N0102, Seite 1

FRITZ!DECT Repeater 100

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem

Sicherheitssysteme Funk-Alarmanlage Basic

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul plug&play für Porsche 911 (996) Bj Ein Produkt von MDC

Die einfache und effektive Lösung zum Schutz Ihrer Räumlichkeiten und Ihres Eigentums

SMART HOME? KLUGES HAUS!

Brandschutzkonzept. Für die Nordex-Windenergieanlagen

ÖBFV Wie schütze ich mich vor Bränden durch elektrischen Strom?

SO VERHINDERT MAN EINBRÜCHE HEUTE

Leben mit Licht & Strom

Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie.

A better ride, in every sense.

Das JUNG Funk-Management. Der einfache Weg zu mehr Komfort

Die Egardia Alarmanlage. Produktvorstellung

SO VERHINDERT MAN EINBRÜCHE HEUTE

Da können Sie sicher sein.

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

Anleitung MSK 125 Software Update

Damit nichts passiert, wenn was passiert. Fehlerstromschutzschalter für den Personen- und Sachschutz

activpilot Comfort PADK

Inhalt. Jetzt einfach Energie sparen, Heizkosten senken und den Komfort steigern: Basis. Paket 1. Paket 2. Paket 3. Erweiterungsmöglichkeit.

ProduktINFORMATION. Techem Funk-Rauchwarnmelder die sichere und effiziente Lösung. Wegweisende Technologie und Ferninspektion.

Die ausgereifte, genormte und intelligente Gebäudetechnik

Sunrise TV Box. Einfach Sunrise TV Box anschliessen. Connecter Sunrise TV Box simplement. Installare semplicemente il Sunrise TV Box

Presse. Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Objekt: Bösendorfer Straße 7

9. Die Elektro - Rohinstallation

ÖBFV. Wie schütze ich mich vor Stromunfällen? Personenschutz in elektrischen Anlagen

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. powered by

Wohngebäudeversicherung

Transkript:

DAS KLEINE LEXIKON DER ELEKTROINSTALLATION Cleveres Strommanagement bringt mehr Sicherheit, mehr Komfort und spart Geld

01 Anlagensicherheit Die Planung einer Elektroanlage ist eine Entscheidung für die Zukunft

01 Die Anlagensicherheit setzt voraus, dass genügend Stromkreise eingeplant und diese entsprechend mit LS-Schaltern abgesichert werden, damit die Elektroanlage auch künftig nicht überlastet wird genügend Steckdosen, Schalter und Beleuchtungsauslässe eingeplant werden ein ausreichend großer Verteilerkasten Verwendung findet, der flexibel erweiterbar ist lieber mehrere als zu wenige FI-Schalter eingebaut werden, damit im Fehlerfall nicht das ganze Haus im Dunkeln steht ein Überspannungsschutz (Blitzschutz) eingeplant wird, auch für TV und Telefon eventuelle Fehlerströme mit einem Ableitstromanzeiger sichtbar gemacht werden die maximale Betriebssicherheit durch Einbau eines Hauptschutzschalters und von Wiedereinschaltgeräten garantiert wird die Anlage mit Sicherheits-, Komfort- und Energiemanagement-Systemen aufgerüstet werden kann

02 Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) Schützt vor tödlichen Stromschlägen Nähere Informationen über Fehlerstromschutzschalter und Personenschutz finden Sie in der Fibel Wie schütze ich mich vor Stromunfällen? Kostenlos unter 0800-202 200

02 Der Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) dient dem Personenschutz und verhindert Stromunfälle unterbricht den Stromkreis im Bereich von Millisekunden, wenn Strom über den Körper einer Person fließt (es entsteht ein so genannter Fehlerstrom) ist vergleichbar mit einem Wasserhahn, der bei einem Leck in der Wasserleitung den Wasserdurchfluss unterbricht ist seit 1995 für alle Steckdosen vorgeschrieben Nicht alle Fehlerströme sind gleich. Deshalb gibt es verschiedene Typen von FI-Schaltern, die sich unterscheiden hinsichtlich Zeitverhalten (Auslöseschnelligkeit), Zuverlässigkeit gegen Fehlauslösungen und Selektivität (es schaltet immer nur der FI-Schalter aus, der am nächsten zur Fehlerquelle liegt und nicht der Haupt-FI-Schalter). Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des FI-Schalters sollte halbjährlich die Prüftaste betätigt werden.! Vor 1980 verzeichnete Österreich über 40 Stromtote jährlich. Seit der gesetzlichen Vorschrift zur Verwendung von FI-Schaltern, aus dem Jahr 1989, sterben nur mehr durchschnittlich sechs Menschen im Jahr an einem Stromschlag. Der FI-Schalter schützt Leben.

03 Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) Schützt Stromleitungen vor Überlastung

03 Der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) ersetzt die alt bekannte Schmelzsicherung und hat den Vorteil gegenüber dieser, dass er nicht nach jeder Unterbrechung des Stromkreises ersetzt werden muss verhindert eine Überlastung der Stromleitung durch zu viele Verbraucher: unterbricht den Stromkreis bei Überlastung, die zu einer Erhitzung der Stromleitung führen kann ist vergleichbar mit einem Wasserhahn, der bei zu hohem Druck in der Wasserleitung den Wasserdurchfluss unterbricht! Beinahe jeder zweite Brand wird durch elektrischen Strom ausgelöst! Der LS-Schalter schützt vor Bränden, die durch Überhitzung von Leitungen und Geräten infolge von Überlastung entstehen.

04 Überspannungsschutzschalter Ein Blitzableiter allein schützt nicht vor Blitzschäden Nähere Informationen zum Thema Blitzschutz finden Sie in der Fibel Wie schütze ich mich vor Schäden durch Blitzschlag? Kostenlos unter 0800-202 200

04 Der Überspannungsschutz ist ein Schutzkonzept, das die gesamte technische Infrastruktur eines Gebäudes vor Defekt durch indirekte Blitzschläge schützt ist in vier verschiedene Ableiterklassen unterteilt - Klasse A: Ein Teil der Energie des Blitzes wird beim Elektrizitätswerk in die Erde abgeleitet - Klasse B: Der B-Ableiter muss in jeder Verteileranlage (wenn äußerer Blitzschutz vorhanden) installiert sein - Klasse C: Bei der Errichtung neuer Verteiler vorgeschrieben - Klasse D: Schützt sensible Geräte (Computer, TV-Gerät )! Jährlich werden in Österreich rund 70.000 Elektrogeräte durch Blitzschlag zerstört. Umfassender Überspannungsschutz ist die beste Vorsorge gegen direkten und indirekten Blitzschlag.

05 Hauptschutzschalter Schützt vor Bränden und garantiert eine hohe Anlagenverfügbarkeit

05 Der Hauptschutzschalter stellt den letzten Stand der Brandvorsorge in elektrischen Anlagen dar verhindert bereits im Vorfeld die Entstehung von Bränden durch Überspannungen, Wackelkontakte, nicht angezogene Klemmen, mechanische Schäden oder Widerstandsfehler schützt zuverlässig vor elektrisch gezündeten Erdschlussbränden (Schwelbrände wenn Strom über einen längeren Zeitraum gegen Erde fließt) arbeitet ähnlich wie der FI-Schalter schaltet aus, wenn der Fehlerstrom einen gewissen Wert für einen bestimmten Zeitraum überschritten hat gewährleistet eine dauerhafte Anlagenverfügbarkeit und somit Betriebssicherheit! 1997 brannte die Wiener Hofburg. Als Brandursache wurde ein elektrisch gezündeter Schwelbrand ausgemacht. Wäre die Elektroanlage damals mit Hauptschutzschaltern gesichert gewesen, hätte der Hofburgbrand möglicherweise verhindert werden können.

06 Ableitstromanzeiger (PDIM-Schalter) Warnt, bevor Schaden eintritt

06 Der Ableitstromanzeiger (PDIM-Schalter) überwacht den Stromfluss und prüft, ob permanente Fehlerströme in der Elektroanlage vorliegen misst bereits kleinste Fehlerströme, die Empfindlichkeit ist allerdings frei einstellbar zeigt mittels Ampelsystem die Höhe des Fehlerstroms an warnt vor Gefahren und entstehenden Defekten kann über Handy vor entstehenden Schäden warnen

07 Wiedereinschaltgerät Schützt vor Folgeschäden

07 Das Wiedereinschaltgerät stellt, wenn kein dauerhafter Schaden vorliegt, automatisch die Stromversorgung wieder her kann zum Wiedereinschalten von FI-, LS- oder Hauptschutzschalter genutzt werden verhindert dauerhafte Unterbrechungen der Stromversorgung, die zu Folgeschäden führen können kann über das Telefon (Handy) gesteuert werden! Abgetaute Gefrierschränke und kalte Wohnungsräume infolge einer dauerhaften Unterbrechung der Stromversorgung müssen nicht mehr sein. Das Wiedereinschaltgerät erhöht die Betriebssicherheit der Elektroanlage (z.b. während des Urlaubs oder am Zweitwohnsitz).

08 Funkschalter Passt sich den wechselnden Bedürfnissen der Benutzer an

08 Der Funkschalter kann ohne Stemm- und Umbauarbeiten nahezu überall angebracht werden wird aufgeklebt, wo er benötigt wird, und kann genauso leicht wieder entfernt werden ermöglicht flexible Wohnraumgestaltung lässt sich problemlos in herkömmliche Elektroinstallationen einfügen sendet auf einer Frequenz von 868,3 MHz mit einer Sendeleistung von weniger als 1mW und das nur bei Betätigung des Tasters eine Gefährdung durch Funkstrahlen kann ausgeschlossen werden (die Strahlenstärke ist bis zu 200mal geringer als bei einem Mobiltelefon)! Neue Schalter anbringen oder neue Leitungen verlegen? Bitte nicht! Stemmarbeiten sind aufwändig, laut, schmutzig und teuer. All das erspart man sich mit Funkschaltern.

09 Zentral-Ein/Aus-Schalter Bietet Sicherheit, spart Energie und Geld

09 Mit dem Zentral-Ein/Aus-Schalter wird beim Verlassen des Hauses die gesamte Beleuchtung ausgeschaltet werden ausgewählte Elektrogeräte vom Stromnetz getrennt spart man Energie und Geld, denn auch im Standby-Betrieb benötigen Geräte Strom! Ist das Bügeleisen abgeschaltet? Habe ich vergessen, den Heizlüfter auszuschalten? Läuft der Fernseher noch? Fragen wie diese erübrigen sich mit dem Zentral-Ein/Aus-Schalter.

10 Spannungsfreischalter Für einen sorgenfreien und gesunden Schlaf

10 Der Spannungsfreischalter schaltet einen ganzen Raum spannungsfrei unterbindet die Zufuhr von Strom zu Steckdosen wird besonders in Kinderzimmern und Schlafzimmern für einen störungsfreien Schlaf empfohlen ist dem Zentral-Ein/Aus-Schalter sehr ähnlich und hilft Energie sparen wird mit einem Schalter oder einer Fernbedienung aktiviert lässt sich problemlos in die Elektroinstallation integrieren

11 Paniktaste Schreckt ungebetene Gäste ab

11 Die Paniktaste aktiviert ausgewählte Beleuchtungskörper, Jalousien oder Rollläden gleichzeitig sorgt mit einem akustischen Alarm für Abschreckung und somit für zusätzliche Sicherheit kann direkt beim Bett platziert werden ist auch per Fernbedienung aktivierbar! Einbrecher hindert man am besten am Eindringen, indem man sie durch Erschrecken mit der Paniktaste in die Flucht schlägt.

12 Zentrale Managementsysteme Alles in einem: Energie-, Komfort- und Sicherheitsmanagement automatisch und kontrolliert

12 Das zentrale Managementsystem kann individuell konfiguriert werden und nutzt entsprechend den Wünschen der Bewohner alle Möglichkeiten moderner Elektroinstallationen überwacht und steuert mit einem zentralen Anzeige- und Bediengerät die Installation einiger Räume (Room-Manager) oder eines ganzen Hauses (Home-Manager) kann bei Abwesenheit über eine Handy- oder Internet-Schnittstelle mit den Bewohnern kommunizieren koordiniert zentral Energiespar-, Komfort- und Sicherheitsfunktionen

12A Energiemanagement Energiesparen mit intelligenter Heizungs-, Klima- und Lüftungssteuerung

12A Das Energiemanagement verarbeitet systematisch die Informationen verschiedener Sensoren (Raumtemperaturfühler, Fensterkontakte, Heizkörperstellantriebe ) berücksichtigt Witterungseinflüsse wie z.b. Außentemperatur, Sonneneinstrahlung, Regen usw. arbeitet nach individuell konfigurierten Wenn-Dann-Funktionen, z.b. - wenn das Fenster geöffnet ist, dann wird das entsprechende Heizkörperventil geschlossen - wenn die Raumtemperatur einen bestimmten Wert übersteigt, dann führt die Klimaanlage kühle Luft zu lässt sich per Fernbedienung, Handy oder PC steuern und überwachen

12B Komfortmanagement Denkt mit und übernimmt vorprogrammierte Routinearbeiten

12B Das Komfortmanagement übernimmt Routine-Arbeiten wie z.b. das Ein- und Ausschalten von Haushaltsgeräten zu selbst definierten Uhrzeiten oder automatisches Betätigen der Zentral-Ein/Aus-Funktion (siehe 9) ermöglicht die Überwachung aller erdenklichen Funktionen auch aus der Ferne über Fernbedienung, Handy oder PC: Ist das Licht ausgeschaltet? Läuft die Heizung? Funktioniert die Gefriertruhe? Sind alle Fenster geschlossen? ermöglicht Lichtszenensteuerungen und die Gestaltung von vorprogrammierten Lichtrouten: Wie von Geisterhand gehen Lichter an und aus, ohne dass ein Schalter betätigt werden muss. Rollladen und Jalousiensteuerung Klima-/Lüftungssteuerung lässt sich per Fernbedienung, Handy oder PC steuern

12C Sicherheitsmanagement Die Elektroinstallation überwacht das Haus und sich selbst

12C Das Sicherheitsmanagement bietet Einbruchschutz: - durch eine Alarmfunktion, die von Bewegungsmeldern ausgelöst werden kann - durch eine Anwesenheitssimulation, die vor gibt, dass die Bewohner anwesend sind - durch eine Panikfunktion (siehe 11) bietet Brandschutz: - indem es dauernd die Funktionsfähigkeit der Verteileranlage und der gesamten Elektroinstallation überprüft, beispielsweise über einen Ableitstromanzeiger (siehe 6) - indem es automatisch beim Verlassen des Hauses die Zentral Ein/Aus-Funktion (siehe 9) betätigt - indem die entsprechenden Sensoren wie Rauchmelder wachen lässt sich per Fernbedienung, Handy oder PC steuern und überwachen

Mit Unterstützung von