Fjodor, Hund und Kater



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Des Kaisers neue Kleider

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Weihnachtswunder

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kreativ visualisieren

Kulturelle Evolution 12

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Der professionelle Gesprächsaufbau

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Begleitmaterial zum Buch

A1/2. Übungen A1 + A2

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

1. Was ihr in dieser Anleitung

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kieselstein Meditation

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Liebe oder doch Hass (13)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Papa - was ist American Dream?

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Ein Teddy reist nach Indien

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Unsere Ideen für Bremen!

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Anne Frank, ihr Leben

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der Klassenrat entscheidet

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gutes Leben was ist das?

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Menschen haben Bedürfnisse

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Darum geht es in diesem Heft

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Transkript:

Deutschsprachige Erstaufführung Fjodor, Hund und Kater Eduard Uspenski in einer Fassung von Thomas Fiedler aus dem Russischen von Irina Abelmann und Jeanette Poche 6 + BEGLEITMATERIAL ZUM STÜCK

Es spielen: Anton Berman Jakob Kraze Caroline Erdmann Helmut Geffke Konstantin Bez Denis Pöpping Andrej von Sallwitz Elvira Schuster Dohle / Kalb Vater Mutter / Kuh Postbote Öfchen Fjodor Hund Kater Friseurin / Einheimische Regie: Thomas Fiedler Bühne + Kostüme: José Luna Zankoff Komposition + Musik: Anton Berman Dramaturgie: Eva-Maria Reimer Theaterpädagogik: Irina-Simona Barca / Frank Röpke Licht: Christian Rösler Ton + Video: Sebastian Köster / Jörg Wartenberg Regieassistenz: Laura Kallenbach, Sarah Wagner Inspizienz: Anne Richter Soufflage: Jutta Rutz Technischer Direktor: Eddi Damer Bühnenmeister: Ralf Hinz Maske: Karla Steudel Requisite: Wolfgang Jentsch Ankleiderei: Sabine Hannemann, Ute Seyer Bühnenbildassistenz: Alberto Franco Flores Kostümassistenz: Nora Ludwig Regiehospitanz: Anita Vlad, Daniel Wiggers Herstellung der Dekoration Silke Oleinik, Onika Lemke Herstellung der Kostüme durch die Firma Gewänder / Maren Fink-Wegner Foto- und Videoaufnahmen während der Vorstellung sind nicht gestattet. Premiere: 14. Oktober 2012 Bühne 1 ca. 75 Minuten Premierenklassen: FLEX-Klasse der Grundschule an der Marie sowie JÜL-Klasse der Wilhelm-von-Humboldt- Gemeinschaftsschule, beide Berlin-Prenzlauer Berg 2

Inhalt Einleitung 4 Eduard Uspenski 5 Leben 5 Literarisches Schaffen 7 Aus einem Kinderbuch wird ein Bühnenstück 8 Kinder und Erziehung 12 Fjodor und die Kinder aus Bullerbü 13 Kinder lenken Eltern 14 Streben nach Autonomie und Freundschaft 15 Ausreißer-Kinder und verlassene Eltern 16 Wohngemeinschaft und Musik-Band 19 Partizipation in einer Gemeinschaft 19 Anarchie als Ordnungsbegriff 20 Musik-Band 20 Anregungen für Ihren Unterricht 22 Vorbereitung auf den Inszenierungsbesuch 22 Nachbereitung 25 Anhang 27 Textauszug 27 Literaturverzeichnis 31 Hinweise für den Theaterbesuch 32 Impressum 33 3

Einleitung Eduard Uspenski ist ein russischer Janosch. Die Kinderbücher des Kultautors sind in mehr als 25 Sprachen übersetzt, und das Kinderbuch Onkel Fjodor, der Hund und der Kater kennt in Russland jedes Kind. Fjodor ist ein aufgeweckter Junge und er liebt Tiere im Gegensatz zu seiner Mutter. Als er eines Tages den sprechenden Kater Matrose mit nach Hause bringt, stellt ihn seine Mutter vor die Wahl: Entweder der Kater oder ich! Da packt Fjodor kurzerhand seine Sachen und zieht mit dem Kater aufs Land. Dort treffen sie Hund Scharik und Dohle Schnäppchen und gründen zusammen eine selbstständige Wohngemeinschaft. Sie finden einen echten Schatz, erwerben die gefräßige Kuh Murka, überlisten den misstrauischen Postboten Öfchen, testen den mit neuartigem Bio-Antrieb laufenden Traktor Tratra Mischla, formieren sich zu einer Musik- Band und erleben viele spannende Abenteuer. Trotz des gelegentlichen Durcheinanders, lernt die ungewöhnliche Gemeinschaft ganz nebenbei, zu teilen, sich zu helfen und füreinander da zu sein. Für die Inszenierung und den Probenprozess waren folgende Themen spannend: Autonomie von Kindern, Erziehung von Kindern, Kinder, die ausreißen und verlassene Eltern sowie Anarchie, Chaos und das Zusammenwirken von Musikern in einer Band. Das vorliegende Begleitmaterial zur Inszenierung Fjodor Hund und Kater richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung besuchen und diese vor- oder nachbereiten möchten. In den folgenden Kapiteln werden zunächst Eduard Uspenski, sein Leben und sein literarisches Schaffen vorgestellt. Anschließend wird aufgezeigt, wie aus dem Kinderbuch Onkel Fjodor, der Hund und der Kater das Bühnenstück wurde. Zudem finden Sie in diesem Begleitmaterial eine Einführung in den kollektiven Produktionsabläufe bei Musikbands. In dem gesonderten Kapitel Anregungen für den Unterricht, werden Übungen zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs vorgestellt, und im Anhang finden Sie einen Auszug aus dem Kinderbuch. Bei Fragen zum theaterpädagogischen Begleitmaterial oder zur Inszenierung wie auch bei Kritik und Anregungen, können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail mit mir in Verbindung setzen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern ein wunderbares Theatererlebnis. Kontakt Theaterpädagogik: Irina-Simona Barca und Frank Röpke tp@parkaue.de 030 55 77 52-60 4

Eduard Uspenski Eduard Uspenski (2006) bei der Präsentation der Figur Tscheburaschka Leben Eduard Uspenski wurde am 22. Dezember 1937 in der Nähe von Moskau geboren. Mit 10 Jahren verstarb sein Vater und er wuchs nun in ärmlichen Verhältnissen auf. So wie seine Figur Onkel Fjodor, musste Eduard Uspenski schon früh Verantwortung übernehmen. Während seiner Schulzeit war er ein guter Schüler, bester Mathematiker seines Stadtbezirks und Gewinner von einigen Mathematik-Olympiaden. Daher beschloss er, nach seinem Abitur ein Ingenieurstudium am Staatlichen Luftfahrtinstitut von Moskau aufzunehmen. Nach dem Studium, arbeitete Eduard Uspenski zunächst drei Jahre in einem Gerätebaubetrieb, bevor er sich ganz dem literarischen Schaffen widmete. 1966 erreichte Eduard Uspenski internationale Bekanntheit mit seinem Kinderbuch Krokodil Gena und seine Freunde. Einer dieser Freunde ist Tscheburaschka, das künftige Maskottchen der olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi. Vielleicht kennen Sie, das Geburtstagslied von Tscheburaschka, das von Wladimir Schainksi komponiert wurde? Unter diesem Link kann man reinhören: www. youtube.com/watch?v=g9luro0mooa. 5

Auf den Erfolg von Krokodil Gena folgten vier weitere Kinderbücher und Zeichentrickverfilmungen von dem Krokodil und seinen Freunden, die in 25 Sprachen übersetzt wurden. In Schweden entstand ein Comic-Magazin mit dem Titel Ghena and Drutten. In den 1980er Jahren folgte auf die Tscheburaschka-Zeichentrickfilme eine neue Reihe für Kinder mit dem Titel Prostokwaschino-Trilogie. Prostokwaschino bedeutet Kleinsauermilch. Kleinsauermilch ist das Dorf, in dem Fjodor zusammen mit Kater Matrose und Hund Scharik wohnt. Diese Trilogie beinhaltet auch die Geschichte von Onkel Fjodor, der Hund und der Kater und ist neben Krokodil Gena eines der bekanntesten Werke von Uspenski. Seine Arbeiten sind in Russland jedem bekannt und in Finnland, Schweden oder auch Bulgarien ist in fast jedem Kinderbuchregal die Geschichte von Onkel Fjodor, der Hund und der Kater zu finden. In der DDR wurde die Geschichte 1989 im Kinderbuchverlag Berlin verlegt, seit 2004 ist sie in neuer Übersetzung im Leipziger Kinderbuchverlag leiv zu erhalten. Eduard Uspenski lebt in Moskau und ist zum dritten Mal verheiratet. Aus seinen Ehen sind zahlreiche Kinder und Enkelkinder hervorgegangen, die er auch noch heute mit seinen Geschichten begeistert. Er ist Vorstandmitglied der putinkritischen Partei Gerechte Sache (bis 2008: Bürgerkraft) und betreibt seinen eigenen Buchverlag. Bild aus dem Zeichentrickfilm Трое из Простоквашино (Die drei aus Prostokwaschino), 1978, Regie: Wladimir Popow, Buch: Eduard Uspenski 6

Literarisches Schaffen Eigentlich wollte Eduard Uspenski nie Autor werden. Doch während seiner Urlaube auf der Krim oder am Wolga-Ufer waren, wie er in einem Interview berichtete, immer viele Kinder um ihn herum, denen er zahlreiche Geschichten erzählte (Radio Stimme Russlands ). Ausgehend von diesen Erfahrungen und Impulsen hat Uspenski bis heute eine Vielzahl von Kinderbüchern, Hörspielen, Kindergedichte und Kindertheaterstücke geschrieben. Seine schriftstellerischen Anfänge realisierte er jedoch mit Glossen und satirischen Aufsätzen, die in Zeitungen und Magazinen erschienen. Diese wurden durch die russischen Zensurbehörden jedoch schnell unterbunden. Mit dem Verfassen von Kinderbüchern konnte er die Zensur nicht gänzlich umgehen, aber er fand immer wieder Wege und Mittel, um weiter arbeiten zu können: Wollte man meine Bücher nicht verlegen, dann schrieb ich Stücke fürs Puppentheater, wurden die Aufführungen verboten, dann arbeitete ich beim Rundfunk, konzipierte Sendungen für Kinder. Wurde ich von dem Rundfunk ausgeschlossen, dann schrieb ich für Kinderzeitschriften. Ich trat viel in Schulen und Bibliotheken auf (ich mußte doch überleben!) und reiste im Lande herum (Radio Stimme Russlands ). (Fjodor 1 1231) Szenenfoto mit Florian Pabst, Denis Pöpping und Elvira Schuster 7

Aus einem Kinderbuch wird ein Bühnenstück Wenn ein Kinderbuch zu einem Bühnenstück wird, finden verschiedene Übersetzungsprozesse statt: Das Bühnenbild überträgt die Schauplätze der Geschichte in einen Spielort, Bilder und Worte werden von Kostümbildnern in Material und Stoff übersetzt, welche die Schauspieler auf der Bühne kleiden, der Text des Buches wird in Dialoge oder Erzählpassagen, Musik und Bewegungen umgewandelt und das Lichtkonzept bestimmt, wie das Stück auf der Bühne in ein bestimmtes Licht getaucht wird. Die Fragen, die sich bei diesen Übersetzungsprozessen stellen, sind: Was ist wichtig für die Geschichte? Welche Themen und Kontexte werden angeschnitten und müssen näher beleuchtet werden? Was treibt die Handlung voran und muss unbedingt erzählt werden? Wie muss was erzählt werden? Und wie muss es auf der Bühne in ein Bühnenbild, in den Kostüme und in eine Spiel- und Sprechweise umgesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen sind während des Prozesses wichtig und bilden das heraus, was Lesart bzw. Interpretation genannt wird. Daraus wird in Kombination der verschiedenen Theatermittel Bühne und Raum, Kostüm, Sprache, Bewegung, Musik, Requisiten und Licht und durch das Arrangieren (in Szene setzen) dieser Mittel das Bühnenstück. Nach ersten Gesprächen mit dem Regisseur Thomas Fiedler und dem Kostüm- und Bühnenbildner José Luna Zankoff, stellte sich für Inszenierung von Fjodor Hund und Kater heraus, dass die Kostüme durch eine assoziative Arbeitsweise mit direkt und indirekt genutzten Tiereigenschaften entstehen werden. Es wurden russische, folkloristische Elemente aufgegriffen, wie sie auch in den Trickfilmen der Prostokwaschino Trilogie zu finden sind. Die folgenden Skizzen zeigen erste Kostümentwürfe, wie sie zu Beginn der Arbeit entstanden sind. Fjodor Hund Scharik als Pudel Kater Matrose Dohle Schnäppchen 8

Postbote Öfchen Einheimische aus dem Dorf Kuh Murka Die Bühne besteht aus vielen Versatzstücken, die variabel zusammengesetzt und verschoben werden können. Es gibt einen ornamentalen Wald, der vom russischen Konstruktivismus inspiriert ist und dadurch z.b. unterschiedliche Jahreszeiten widerspiegeln kann. Das Bühnenbild ist unter anderem durch eine Ausstellung auf dem Tempelhofer Flughafengelände angeregt worden, bei der Stadtmüll gekonnt installiert neue Räume eröffnete. Daher besteht das Bühnenbild hauptsächlich aus gefundenem Material von Berliner Flohmärkten und gefundenen Objekten, die eine eigene Welt schaffen, die an Baumhäuser und Höhlen erinnert. Dieses Bühnenbild wurde so entworfen und konstruiert, dass die Drehscheibe der Bühne 1 genutzt und unterschiedlichste Situationen und Spielorte geschaffenen werden können, wie man auf den Bildern des Bühnenbildentwurfes sehen kann: 9

Um die Wohnung der Eltern und Fjodor zu zeigen, wurde eine Klappe, die in den Orchestergraben und unter die Bühne führt, so gestaltet, dass das Zimmer je nach Szene auf- oder zugeklappt werden kann. 10

Fjodor führt als Erzähler durch die gesamte Geschichte. Anhand seiner Erzählungen werden Szenen eingeleitet oder abgeschlossen, er führt in Innen- oder Außenräume der Handlung ein z.b.: die Begegnung mit dem Kater im Treppenhaus zu Beginn der Geschichte, die Reise im Bus, die Ankunft im Dorf, das Haus, der Besuch beim Frisör oder die Wohnung der Eltern. Auch beim Konflikt mit seinen Eltern, steht Fjodor als Kind mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen im Mittelpunkt, die er direkt an das Publikum richtet. In diesem Zusammenhang können Erziehung und Erziehungsvorstellungen noch einmal aus einer ganz anderen Sichtweise, nämlich aus Sicht von Kindern betrachtet werden. In folgenden Kapiteln soll daher ein Blick auf Erziehung und Selbstbestimmung von Kindern gerichtet werden. Doch auch Eltern, die von ihren Kindern verlassen wurden und eine, erstmals 2006 in Deutschland durchgeführte, Studie sollen näher betrachtet werden, um neben der Anerkennung der Autonomie von Kindern auch Eltern und ihre Bedürfnisse, Ängste und Wünsche vorzustellen. 11

Kinder und Erziehung Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Themenbereich des Kindesalters, mit Aspekten der Kindererziehung und vor allem mit der Suche nach Selbstbestimmung. Diese Themen waren wichtig für die Auseinandersetzung mit der Literaturvorlage und ihrer Übersetzung für die Bühne. Die Hauptfigur des Theaterstücks Onkel Fjodor konnte mit vier Jahren schon lesen und mit sechs Jahren alleine Suppe kochen. Er wurde von seinen Eltern schon früh zur Selbstständigkeit erzogen. Mama Rimma und Papa Dima schätzen diese Fähigkeit hoch ein. Doch seine Selbstständigkeit spiegelt sich auch im Sinne seiner Vorstellung von einem harmonischen Zusammenleben wider. Dies wird erkennbar, wenn er sich entschiedet, fortzugehen. Auch im Zusammenleben mit dem Kater Matrose und dem Hund Scharik im Dorf Kleinsauermilch lässt sich diese Selbstständigkeit wiederfinden. Szenenfoto mit Denis Pöpping, Andrej von Sallwitz, Florian Pabst und Anton Berman 12

Fjodor und die Kinder aus Bullerbü Fjodor ist eine von vielen Figuren in der Kinderbuchliteratur, die selbstständig Entscheidungen trifft und in einer Gemeinschaft auf Augenhöhe lebt. Auch in den bekannten Büchern Die Kinder von Bullerbü von Astrid Lindgren sind die Kinder eigenverantwortlich und selbstständig. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen eigenständigen Kindern von Bullerbü von Isabel Köller in Bullerbü ist überall. Das Geheimnis von Kinderglück und stressfreiem Familienleben lieferte spannende Impulse für unsere Arbeit mit Fjodor. So schreibt Isabel Köller z.b.: Egal, ob in der Krachmacherstraße oder auf Saltkrokan, überall gibt es selbstständige und freie Kinder auf der einen und verständnisvolle Eltern auf der anderen Seite. [ ] Doch wenn man genau hinschaut, zeichnet die Eltern von Bullerbü wohl am allermeisten aus, dass sie so wenig Einfluss auf das Leben der Kinder nehmen. Eltern-Sein in Bullerbü bedeutet, so gut wie gar nicht in Erscheinung zu treten und eine Nebenrolle einzunehmen. Die Hauptrollen in diesem schwedischen Dorfleben sind mit den Kindern besetzt. Doch nicht nur aus Astrid Lindgrens Büchern kennen wir die glücklichen Kinder. (Köller, 2008) Diese Aussage von Isabel Köller trifft auch auf Onkel Fjodor, der Hund und der Kater zu. Im Mittelpunkt der Handlung steht das Zusammenwohnen der drei Protagonisten im Dorf Kleinsauermilch und wie sie sich dieses gemeinsame WG-Leben gestalten. Im Gegensatz zu den Eltern aus Bullerbü, lässt Uspenski Mama Rimma und Papa Dima aktiv werden. Ihr Eltern-Sein und ihre Sorgen bestimmen die Handlung mit. Fjodors Eltern sind auf den ersten Blick keine Ideal-Eltern. Vor allem wird die Mutter negativ gezeichnet, wenn sie am Anfang von Fjodor verlangt, dass er sich entweder für den Kater oder für die Eltern entscheidet: Und du, Onkel Fjodor, für wen entscheidest du dich? fragte die Mutter. Für keinen, antwortete der Junge. Wenn ihr allerdings den Kater wegjagt, gehe ich auch. Ganz wie du willst, Hauptsache, der Kater ist morgen verschwunden. (Uspenski, 1989) Dieser Konflikt ist Anlass für Fjodors Weggang. Den Lernprozess, den Fjodor durch sein Ausreißen erfährt, erleben auch seine Eltern. Sie sehen ein, dass ein Kind nicht nur ruhig in der Ecke sitzen und spielen kann, sondern auch Freunde braucht und eigenständige Entscheidungen fällt, mit denen sogar ein Auszug aus der Elternwohnung verbunden ist. Fjodor kann in diesem Zusammenhang gewissermaßen als ein Bullerbü-Kind beschrieben werden, mit hohem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Es hat gelernt, seine Bedürfnisse und die der anderen zu achten. Es ist frei von Angst, frei von Schuldgefühlen und lässt sich nicht in Stresssituationen drängen. Es steht Unbekanntem aufgeschlossen gegenüber, und es gelingt ihm, aus Niederlagen zu lernen. Es vermag Entscheidungen aktiv zu treffen, da es selbstbestimmt lebt. Es ist konfliktfähig und besitzt eine Disziplin, die tief aus seinem Inneren kommt. Ein Bullerbü-Kind weiß, warum es lebt, welchen Sinn das Leben hat und welche Ziele es für sich verfolgt. Dennoch lebt ein solches Kind im Hier und Jetzt und kann das Leben in seiner Ganzheit genießen. Es hat gelernt, seine Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Einem Bullerbü-Kind ist klar, dass Leben nicht Schicksal bedeutet, sondern dass es selbst für sein Glück verantwortlich ist. (Köller, 2008) Fjodor wird mit seiner Entscheidung selbstständig und macht sich auf eine Entwicklungsreise, die als eine Heldenreise beschrieben werden kann. Fjodor ist verantwortungsbewusst und achtet nicht nur auf seine Bedürfnisse, indem er fortzieht um mit dem Kater Matrose 13

zu leben, sondern auch auf die der Eltern. Als er geht, hinterlegt er seinen Eltern einen Abschiedsbrief und nach seiner Ankunft im Dorf, sendet er seinen Eltern ein Lebenszeichen. Ohne Angst ziehen er, Kater Matrose und Hund Scharik in ein verlassenes Haus ein. Fjodor beweist Mut, indem er sich dem Briefträger Öfchen entgegen stellt. Er regelt entstehende Konflikte innerhalb der Wohngemeinschaft und genießt das Leben im Dorf Kleinsauermilch in vollen Zügen. Er nimmt sein Glück selbst in die Hand und startet ein gemeinsames Leben mit Tieren. Dennoch ist Fjodor ein kleiner Junge von wahrscheinlich nicht einmal sechs Jahren, der bald in die Schule kommt und trotz seines selbstständigen, durchdachten Handelns Mutter und Vater braucht. Wie sehr er sie braucht, wird ihm und seinen Eltern zum Ende des Stückes gänzlich bewusst, als er erkrankt. Genauso wie er erkennt, dass er wie jedes Kind seine Eltern braucht und ihre Pflege, um wieder gesund zu werden, genauso erkennen die Eltern, dass ihr Kind sie, aber auch seine Freunde und Tiere zum Glücklichsein braucht. Szenenfoto mit Denis Pöpping, Lutz Dechant, Andrej von Sallwitz, Danielle Schneider und Florian Pabst Kinder lenken Eltern Fjodor zeigt seinen Eltern mit seinem Weggehen, dass er eigene Bedürfnisse hat, Verantwortung übernehmen und selbstständig handeln kann. Der Entwicklungspsychologe Urs Fuhrer schreibt dazu: Kinder gelten längst nicht mehr als passive Adressaten von Erziehung. Sie lenken auch ihre Eltern. [...] Versuchen Eltern, den Machtkampf zu gewinnen, um das Kind wieder zu beherrschen, kann der Konflikt eskalieren oder aber die hilflosen Eltern geben dem 14

Kind in allem nach, um es nicht weiter zu provozieren. (Fuhrer, 2007) Mama Rimma stellt Fjodor vor die Wahl, entweder die Eltern oder der Kater. In diesem Moment gibt die Mutter unbedacht ihre Erziehungsverantwortung aus der Hand, da Fjodor die Entscheidung zu treffen hat. Er übernimmt das Kommando und entscheidet sich zu gehen. Nach einer kurzen Phase der Hilflosigkeit und Schuldzuweisung der Eltern untereinander, ergreifen sie wieder die Verantwortung und entwerfen gezielte, strukturelle Pläne, um ihren Sohn wiederzufinden. Als sie Fjodor aus dem Dorf Kleinsauermilch abholen, erlangen sie ihre Verantwortung für die Erziehung zurück. Streben nach Autonomie und Freundschaft Eine behütete Kindheit ist zwar etwas Wunderbares. Doch Eltern, die ängstlich und übervorsichtig sind und ihre Kinder in Watte packen, stecken die Grenzen so eng, dass ihr Nachwuchs bewusst klein, abhängig und unselbstständig gehalten wird. Mütter und Väter, die in der Weise ihre Kinder wie eifrige Glucken ständig überwachen, verhindern, dass Kinder ihre persönlichen Grenzen austesten, ihre ganz eigenen Erfahrungen machen und aus ihnen lernen können. [...] Die Zukunft verlangt jedoch von Kindern, dass sie in der Lage sind, ihren Lebensweg in einer neuartigen, sich permanent verändernden und unvorhersehbaren Lebenswelt zu finden. [...] Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Selbstverantwortlichkeit und Selbstachtung bilden das Rückgrat eines jeden Menschen. (Fuhrer, 2007) Fjodors Mutter wird von dem Vater als überbehütend bezeichnet, die mit ihrem Kind lieber Kastanienmännchen bastelt und ein Zierpüppchen aus ihm macht, als ihn z. B. toben zu lassen. Beide Erziehungsstile der Eltern scheinen Fjodors Entwicklung adäquat zu stützen und seine Selbstermächtigung positiv zu verstärken. Dem Streben nach Autonomie schließt sich unweigerlich der Prozess der Ablösung eines Kindes von den Eltern an. Dieser Prozess erfolgt in einzelnen Entwicklungsschritten. Für Eltern und Kinder stellt jeder der Entwicklungsschritte immer wieder ein Auspendeln und Austarieren dar, inwieweit sie sich aufeinander einspielen und in der Erziehung die richtige Mitte finden zwischen einem übertriebenen Festhalten und einem abrupten Ausstoßen. (Fuhrer, 2007) Fjodor soll nicht zu früh sich selbst überlassen sein, Mama Rimma und Papa Dima wissen aber auch, dass sie ihren Sohn nicht übertrieben festhalten und einschränken dürfen. Aus diesem Grund gibt Mama Rimma zum Ende der Geschichte dem Wunsch Fjodors nach und bietet den Tieren einen Aufenthalt bei ihnen zu Hause an. Da Hund Scharik und Kater Matrose lieber im Dorf bleiben wollen, wird Fjodor in Zukunft seine Freunde in den Ferien besuchen. Freunde und soziale Kontakte sind für jeden von uns wichtig. Das erfahren auch Mama Rimma, Papa Dimma und Fjodor in ihrer Geschichte. Hund Scharik und Kater Matrose sind für Fjodor die Freunde, die er sich wünscht und braucht, weil Freunde und soziale Kontakte wichtig für das soziale Leben, die Gemeinschaft und die Gesellschaft sind. (Fuhrer, 2007) 15

Szenenfoto mit Anton Berman, Denis Pöpping, Florian Pabst und Andrej von Sallwitz Ausreißer-Kinder und verlassene Eltern Onkel Fjodor zieht in die Ferne und verabschiedet sich von seinen Eltern mit einem Brief. Die folgenschweren Vorgänge, wenn ein Kind die Taschen packt und hinaus in die Welt zieht, haben über Generationen hinweg nicht an Aktualität verloren. Schon im Lukas-Evangelium wird von einem Sohn berichtet, der seinen Vater mit Forderungen konfrontiert, um dann für längere Zeit in die Fremde zu gehen. Die Autobiographie Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo und auch das Kinderbuch Onkel Fjodor, der Hund und der Kater, behandeln die Thematik des weggelaufenen Kindes. Es gibt zahlreiche Berichte, Statistiken, Fachliteratur zu diesem Themenbereich, allerdings nur wenig Material über die Situation der verlassenen Eltern. Im Folgenden wird versucht, einen Einblick in beide Kontexte, der Ausreißer-Kinder und der verlassenen Eltern, zu geben. Warum reißen Kinder aus? Uta Bäse, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und selbst eine verlassene Mutter, hat in ihrer Pilotstudie, Verlassene Eltern Wenn das Kind zum Trebegänger geworden ist (2006) folgende Ursachen ermittelt: Kinder, die ihr Zuhause verlassen, kommen überwiegend aus einem schwierigen familiären Umfeld. Das hat aber nicht generell etwas mit der Zuordnung zu einer der sozialen Schichten 16

zu tun. [ ] Es wird davon ausgegangen, dass es im Wesentlichen ein auslösendes Ereignis gegeben hat, das anschließend beim Kind den Entschluss reifen ließ, die eigene Familie zu verlassen. (Bäse, 2006) Auch Onkel Fjodor entscheidet sich für eine Familienflucht, [die als] Druckmittel benutzt wird, um Veränderungen herbeizuführen. (Bäse, 2006) Die Tierliebe von Fjodor und sein Wunsch, ein Haustier zu haben sind so stark, dass er die tiefgreifende Entscheidung trifft, das Elternhaus mit dem Kater zu verlassen. Er sehnt sich nach einem Spielkameraden und wünscht sich Verantwortung und Autonomie. Wie reagieren Eltern auf so eine Veränderung in ihrem Leben, wenn die eigenen Kinder das Elternhaus verlassen? Die Uta Bäse schreibt in der bundesweit erstmalig durchgeführten Befragung von betroffenen Eltern aus dem Jahr 2006, dass Eltern zu allererst bei sich die Schuld und Ursache suchen und sich die Frage stellen, was sie falsch gemacht haben könnten. Ob sie darauf eine Antwort finden, bzw. sich ihre Fehler eingestehen, ist oftmals fraglich. Zudem reagieren viele Eltern hilflos und sind überfordert. Auch Fjodors Eltern verhandeln die Schuldfrage durch die Diskussion um ihre Erziehungsmethoden. Sie wirken in dieser Szene sehr hilflos. Doch sie resignieren nicht, sondern beginnen zu handeln. Sie suchen Unterstützung bei der Zeitung und schreiben alle Postboten aus den 22 Dörfern mit dem Namen Kleinsauermilch an, da sie im Laufe der Geschichte erfahren, dass ihr Sohn Fjodor sich in einem dieser Dörfer aufhält. Die Inszenierung der Geschichte von Fjodor, Hund und Kater, Mama Rimma und Papa Dima, kann in diesem Zusammenhang als ein möglicher Weg betrachtet werden, wie Eltern und Kinder einander loslassen und wieder zueinander finden können. 17

Szenenfoto mit Lutz Dechant und Danielle Schneider 18

Wohngemeinschaft und Musik-Band Partizipation in einer Gemeinschaft Onkel Fjodor, Hund Scharik und Kater Matrose haben eine Wohngemeinschaft mit quasi urdemokratischen Werten gegründet. Auch in heutigen Zeiten fordern Kinder und Jugendliche vermehrt Partizipation an gesellschaftlichen Vorgängen. Sie haben ein Anrecht, so wie ein jeder von uns auf die grundlegenden Menschenrechte, auf gesellschaftliche Mitgestaltung und Einbeziehung. Der Wunsch, ein Haustier zu haben symbolisiert Fjodors Interesse an Mitbestimmung im familiären Rahmen und sein Bedürfnis, Verantwortung zu übernehmen. Er verbindet mit diesem Wunsch die unerfüllte Sehnsucht nach Teilhabe innerhalb der Familie und nach der Freiheit, Dinge zu unternehmen, die einen Jungen seines Alters typisch sind. Fjodor reklamiert dieses Recht auf Partizipation, indem er von zu Hause weggeht und ein eigenständiges Leben beginnt. Doch genauso wie die jüngste Generation ein Recht auf Teilhabe hat, so sehr ist sie auch auf ältere Generationen und ihre Erfahrungen, Ratschläge und ihren Schutz angewiesen. Eine Generation braucht die andere das erfahren auch Fjodor, Mama Rimma und Papa Dima. Szenenfoto mit Denis Pöpping, Andrej von Sallwitz und Florian Pabst 19

Anarchie als Ordnungsbegriff Als WG-Oberhaupt trifft Fjodor wichtige Entscheidungen, doch er befiehlt nichts, sondern bezieht seine Mitbewohner in alle Fragen aktiv mit ein. In Folge der Beteiligung aller Mitglieder der WG, findet keine Hierarchiebildung statt, obwohl Fjodor in einigen Momenten zum Oberhaupt der Gemeinschaft wird und Entscheidungen trifft. Fjodor, Hund und Kater bilden eine Art Kommune. Diese Kommune weist anarchische Züge auf, da sie selbstorganisiert handelt. Der Aufsatz von Gerold Flock Anarchie als Ordnungsprinzip bietet einen spannenden Vergleich für das Zusammenleben von Fjodor, Hund Scharik und Kater Matrose und ihre eigene Ordnung an: Wenn ich den Begriff Anarchie nur schon erwähne, denken die meisten Leute an das totale Chaos. Ich möchte Ihnen [...] aufzeigen, dass die Anarchie mit dem Durcheinander nichts zu tun hat. Im Gegenteil: Sie ist die höchste Form der Organisation. [...] Dies trifft zu, weil sie die natürlichste Form der Ordnung ist, da jegliche Form der Autorität und der Unterdrückung abgeschafft ist. (Internet: Gerald Flock) Musik-Band Anja Rosenbrock von der Universität Bremen hat in ihrer Studie Von der Idee bis zur Bühne Der Entstehungsprozess eines Songs in einer Amateurpunkband untersucht, wie das soziale Klima einer Musik-Band den kreativen Prozess fördert: Kompositionen von Pop- und Rockbands entstehen häufig unter Verwendung einer für diese Form des Musizierens fast spezifische Methode: Sie werden von den Bandmitgliedern in einem (interaktiven) Verfahren gemeinsam komponiert und sind dann das Werk der Gruppe, nicht einer einzelnen Person. Bands, die auf diese Art und Weise ihre Stücke schreiben, verwenden dabei verschiedene, im unterschiedlichen Grade kooperative Kompositionsverfahren. Besonders häufig kommt es vor, dass eine Band gemeinsam die musikalische Idee eines einzelnen Bandmitglieds ausarbeitet, durch weitere Ideen ergänzt und für die Band arrangiert. Zum Teil komponieren die Musiker und Musikerinnen Musikstücke auch aus der kollektiven, interaktiven Improvisation heraus. In Pop- und Rock-Bands, die ihre Stücke gemeinsam komponieren, muss man hier nicht nur nach individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen fragen, sondern auch nach den Gegebenheiten innerhalb der Gruppe. Für weitere Informationen aus der Studie und für die Analyse der Beispielband, die Anja Rosenbrock gewählt hat, kann diesem Link gefolgt werden: http://aspm.ni.lo-net2.de/samplesarchiv/samples1/rosen.htm. 20

Szenenfoto mit Andrej von Sallwitz, Denis Pöpping, Anton Berman und Florian Pabst 21

Anregungen für Ihren Unterricht Vorbereitung auf den Inszenierungsbesuch 1. Aufwärmen und Einstimmung auf die Themenfelder gemeinschaftliches Handeln und Eltern-Kind-Beziehung Spiel: Reise nach Prostokwaschino Ablauf: Die Kinder bauen zusammen eine zweireihige Stuhlreihe auf. Wenn Sie im Klassenraum arbeiten: Stellen Sie vorher die Tische an den Rand. Alle Kinder bewegen sich um diese Stuhlreihe. Dazu kann Musik eingespielt werden und / oder es werden verschiedene Fortbewegungsarten (siehe: Erweiterung der Übung) genannt. Sobald die Musik ausgeht oder laut geklatscht wird, muss jeder Schüler auf einem Stuhl Platz finden und darf mit den Füßen den Boden nicht berühren. Alle stellen sich auf die Stühle und versuchen, einander festzuhalten, so dass keiner herunterfällt. Stapelkünste sind erlaubt und erwünscht. Nach jeder Runde werden ein oder zwei Stühle (je nach Größe der Gruppe und eigenem Ermessen) entfernt. Das Spiel wird beendet, wenn es nicht mehr möglich ist, dass sich alle Kinder auf den Stühlen halten können, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren. Mit dieser einstimmenden und aufwärmenden Übung, wird ein starkes Gruppengefühl motiviert, Berührungsängste werden abgebaut und es entsteht eine tolle Gruppendynamik. Erweiterung der Übung: Tierbewegungen (Katze, Hund, Dohle, Kuh, Kalb) beim Tanzen um die Stühle hinzunehmen. Spiel: Mama / Papa sagt... Ablauf: Die Stühle werden zur Seite gestellt. Die Gruppe bewegt sich im Raum, der von jeglichen Gefahren befreit wurde. Die zuvor ernannte Mama (oder der Papa ) gibt nun Anweisungen, z.b. Mama sagt hinlegen. Diese Anweisungen werden immer ausgeführt, wenn Mama / Papa die Aufgabe zuvor mit Mama / Papa sagt... eingeleitet hat. Ohne diesen Satz wird auf die Anweisung nicht reagiert. Falls eines der Kinder dennoch auf die Aufgabe reagiert, scheidet es aus, setzt sich an den Spielrand und beobachtet nun den weiteren Spielverlauf. Gespielt wird bis nur noch ein Kind übrig bleibt. Dieses kann dann in der nächsten Runde die Mama- / Papa-Rolle übernehmen. Beispiele: Mama sagt laufen. Alle laufen. Stopp. Alle laufen weiter, wer stoppt, scheidet aus. Mama sagt stopp. Alle stoppen, wer nicht stoppt, scheidet aus. 22