BW-Rippenrohr-Heizschlangen



Ähnliche Dokumente
SBW-Rippenrohr-Durchlauferhitzer

SCHMOLE. Trufin -Rippenrohre W/H und W/HT (Turbo-Chil ) aus Cu, CuNi, Al, Stahl und Edelstahl. 837 d

Wärmetauscher 850 / 6

Zubehör Elektroheizung Typ KDW

thermal solutions RippenRohR-WäRmeübeRtR ager WRW, WRW-W

REMKO RIPPENROHRWÄRMETAUSCHER RWT 18/RWT 31. Bedienung Technik. Ausgabe D-B08

SBWT- und BWT-S-Rippenrohr-Kondensatoren tür die Trinkwasser-Erwärmung. ~ Keine Lölnaht zwischen Kält emittelund. ~ Zuverlässig e Sicherh eit durch

THERMAL SOLUTIONS RIPPENROHR-VERFLÜSSIGER WRK, WRKS

L a s e r fi n -Rippenrohre

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

Rippenrohrwärmetauscher HE 1-140D

Anschlussstücke für Druckmessgeräte Typ

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Bedienungs- und Montageanleitung

8 Warmwasserspeicher Produktvorstellung unistor VIH R 300 bis VIH R 500

RWT RIPPENROHRWÄRMETAUSCHER BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG. Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten! Bitte um Weitergabe an den Benutzer!

R43 DRALLDURCHLASS. Versionen. R43 (rund) R43Q (mit quadratischer Platte) R43K (mit Platte 595x595)

WATERKOTTE SPEICHER-LIEFERPROGRAMM 12/2010

1 Allgemeine technische Angaben 2. 2 Heizwände horizontal 12. Werte nach EN 442 für Längen von m. 3 Heizwände vertikal 102

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

Planung und Auslegung der Fußbodenheizung

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Technische Dokumentation. WP/E und WP/C. Hochleistungswassererwärmer L.

Dreiwege-Umschaltventil

Polon Rotordichtsatz. Anwendungsbereich

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Auslegung von Sondenfeldern

Durchflussarmaturen. Kurzbeschreibung. Weitere Armaturen

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

Gelötete Wärmeübertrager XB

Präzisionsstahlrohre

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Datenblatt Schneidringverschraubungen

Gasdruckregelgerät R 133

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis

WARMWASSERSPEICHER BE-SSP-2R

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Durchgangsventil VEFS 2

DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH

Motorklappe DMK Nennweite DN 40 - DN 125

SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der metallischen Leitfähigkeit von Rohrleitungen.

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

Rückschlagklappen. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Kombi-Speicher-Wassererwärmer, Edelstahl

Brauchwasserspeicher liert

Temperaturregler AVTB (PN 16)

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Stahl-Rohre Rohre by W.ARNOLD : V von 8

Kombispeicher, liert

SCY. Geräuschdämpfer Refrigeration & Climate Components Solutions. n Anwendungen

SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen.

Edelstahl - Rohrschellen

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen

Zubehör für Manometer

KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN

Intratherm F1P. Produktbeschreibung. Intratherm F1P noch leistungsfähigere Variante mit 12V Tangentialventilator (EC-Motor) für Heizung

Bosswerk DrainBack Pufferspeicher

NORMACONNECT Rohrverbindungen

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

Messing-Klemmverbinder

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf

KEMA Export - Import GmbH

Wetterschutzgitter. Kataloggruppe 12. Technischer Katalog. Seite 12/29. Wetterschutzgitter - WSG 50

Hochdruckfilter Pi 420

FRIATHERM starr. Klebsystem Trinkwasser. FRIATHERM starr Fittings. Übergang AG, kurz. Übergangsverschraubung mit AG.

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

BOLTE SCHWEIßBOLZEN FÜR DAS BOLZENSCHWEIßEN MIT SPITZENZÜNDUNG

Ermeto Original Drehverschraubungen

PNEUMATIKZYLINDER EINFACH- UND DOPPELTWIRKEND Ø mm nach den Normen ISO-CETOP-AFNOR mit oder ohne Magnetkolben ISOCLAIR COMPACT

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

Gültigkeit bis 1. Juni lierte Speicher Edelstahl-Speicher Pufferspeicher Preise

NAU Energie fürs Leben

Rückschlagklappe K6 PVC

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Kompetenz in Rippenrohrund Wärmetauscherkomponenten. HOCH LElSTUNG

Pumpen Berechnungsbeispiel:

Ascotherm eco KRP91. natürliche Konvektion. 4 Preise und Technik 2014-D/A Preise ohne gesetzliche Mehrwertsteuer. Technische Änderungen vorbehalten.

Installationstechnik Flüssiggastanks

Sensorik Drucksensoren Serie PE6. Katalogbroschüre

Gas- und Luftfilter. GF/1 Rp 1/2 - Rp 2 GF/3 DN 40 - DN 100 GF DN DN 200

Eichfähige Ausführung möglich

Transkript:

BW-Rippenrohr-Heizschlangen Für Warmwasserspeicher Hohe Wärmeleistung durch leistungsstarke Trufin W/H-Rippenrohre aus Kupfer Geringer Druckverlust auf der Rohrinnenseite Außenoberfläche galvanisch verzinnt zum Schutz nachgeschalteter verzinkter Stahlrohre Auf Wunsch mit elektrisch isolierten Anschlussarmaturen zum Schutz emaillierter oder kunststoffbeschichteter Warmwasserspeicher ln zwei Ausführungen und mehreren Leistungsgrößen kurzfristig lieferbar 861

Das Produktspektrum Rippenrohre und Wärmetauscher Rippenrohre gewalzt Rippenrohre lasergeschweißt Rippenrohre gelötet Drallrohre Rippenrohrwendel Rippenrohrwendel mit Armatur Koaxial-Wärmetauscher Wärmetauscher bis 15 kw Sonderkonstruktionen Rohrsysteme und Flächenwärmetauscher Rohre mit unterschiedlichen Dimensionen und Profilen Rohrregister Rohrregister mit Anschlusselementen Rohrregister auf Trägermaterial Modul mit Zusatzoptionen Modul mit Dämmung Raumlösungen Zertifizierung des Qualitäts-Management-Systems Unser Unternehmen ist durch unabhängige Stellen nach den Qualitätsnormen ISO 91:28 und PED 97/23/EG zertifiziert Mit einem über Jahrzehnte fortgeschriebenen, konsequenten Qualitätsbewußtsein haben wir uns weltweit den Ruf eines zuverlässigen Lieferanten erarbeitet

Höchste Effi zienz trifft Effektivität

BW-Rippenrohr-Heizschlangen eignen sich zur Beheizung von Warmwasserspeichern mit folgenden Heizmedien: Heizungswasser, Fernheizwasser und Wärmeträger mit Glykolzusätzen Werkstoffe und Einsatzbereich Für die BW-Rippenrohr-Heizschlangen werden folgende Werkstoffe verwendet: Komponente Werkstoff Norm Rippenrohr* Cu-DHP DIN EN 12451 Anschlussstutzen CuZn39Pb3 DIN EN 12164 Scheibe CuZn39Pb3 DIN EN 12164 Sechskantmutter CuZn39Pb3 DIN EN 12164 -Ring-Dichtung FPM 7 Lot CP 12 DIN EN 144 * außen galvanisch verzinnt Betriebsbedingung Zulässiger Einsatzbereich O-Ring-Werkstoff FPM 7 Druck 1 bar Temperatur 15 C 4 BW-Rippenrohr-Heizschlangen

BW-Rippenrohr-Heizschlangen zur optimalen Beheizung von Warmwasserspeichern Beschreibung Für Warmwasserspeicher werden einbaufertige BW- Rippenrohr-Heizschlangen in 13 Leistungsgrößen aus Trufin -W/H- Rippenrohren hergestellt Die kompakte Bauform erlaubt die Unterbringung leistungsstarker BW-Rippenrohr-Heizschlangen im untersten Bereich des Warmwasserspeichers Trufin -W/H-Rippenrohre werden durch ein Walzverfahren aus nahtlosen Kupferrohren hergestellt Zur Abdichtung und Isolierung der BW-Rippenrohr-Heizschlangen in der Flanschplatte oder Speicherwand werden Anschlussarmaturen verwendet Alle Verbindungsstellen werden mit Silberlot hartgelötet Nach dem Löten werden die BW-Rippenrohr- Heizschlangen außen galvanisch verzinnt Dadurch wird eine optimale Nutzung des gesamten Speicher volumens für die Wärmeaufnahme gewährleistet Hierdurch wird auch eine für den Wärmeaustausch günstige Zirkulation des Speicherwassers erreicht Außerdem zeichnen sich BW-Rippenrohr-Heizschlangen durch einen geringen Druckverlust auf der Rohrinnenseite aus Zur Beheizung des Speichers ist im allgemeinen eine Umwälzpumpe erforderlich, die das Heizmedium zwischen Wärmeerzeuger und BW-Rippenrohr-Heizschlange umwälzt Durch Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe kann die Temperatur des Speicherwassers geregelt werden Abmessungen und Richtleistungen der BW-Rippenrohr- Heizschlangen können den Bildern und Tabellen auf Seite 6 und 7 entnommen werden Darüber hinaus liefert Schmöle bei wirtschaftlichen Losgrößen BW-Rippenrohr-Heizschlangen in vielen Formen und Abmessungen entsprechend Ihren Wünschen Dies gilt auch für die Montage von Flanschplatten, die vom Kunden beigestellt oder von Schmöle mitgeliefert werden können Zur Brauchwassererwärmung in Heizkesseln und Pufferspeichern liefert Schmöle SBW-Rippenrohr-Durchlauferhitzer ab Lager (siehe Prospekt 864) BW-Rippenrohr-Heizschlangen 5

Eingängige BW-Rippenrohr-Heizschlangen mit Anschlussarmaturen der Typen E 16 bis E 22 Rippenrohr- Heizschlange BW-1-1 BW13-1 BW-18-1 BW-23-1 BW-26-1 Armaturentyp E 16 E 18 E 22 E 22 E22 Richtleistung 1) Q a kw / Q e kw 22 / 6 27 / 9 38 / 12 49 / 15 55 / 15 Dauerleistung 2) Q d kw 17 21 33 39 41 Aufheizzeit t min 8 65 4 35 3 Heizungswasser- Durchsatz V W m 3 /h,56,73 1,38 1,38 1,38 Schmöle Code-Nr Trufin W/H 35-11 12 1 35-11 14 1 37-11 18 1 37-11 18 1 37-11 18 1 berippte Rohrlänge mm 51 573 623 82 893 Innenquerschnitt q i cm 2,87 1,23 2,13 2,13 2,13 Außenoberfläche A m 2 1, 1,2 1,8 2,3 2,5 Einbaumaße mm a / D / L 4 / 14 / 35 5 / 147 / 41 6 / 17 / 44 6 / 17 / 54 6 / 17 / 595 ungef Gewicht G Cu kg 3,5 4,6 6,3 8,1 9, 1) Richtleistung Q a am Anfang der Aufheizperiode Q e am Ende der Aufheizperiode bezogen auf folgende Betriebsdaten: 2)Dauerleistung Q d nach DIN 478 bezogen auf folgende Betriebsdaten: Heizungswasser-Eintrittstemperatur ϑ e = 6 C Speicherwasser-Temperatur - am Anfang der Aufheizperiode ϑ sa = 1 C - am Ende der Aufheizperiode ϑ se = 45 C Speicherinhalt V s =,3 m 3 Heizungswasser-Eintrittstemperatur ϑ e = 8 C Brauchwasser-Eintrittstemperatur ϑ we = 1 C Brauchwasser-Austrittstemperatur ϑ wa = 45 C 6 BW-Rippenrohr-Heizschlangen

Zweigängige BW-Rippenrohr-Heizschlangen mit Anschlussarmaturen der Typen E 28 2 Schlangen (kleiner 2 Schlangen (großer Rippenrohr- Heizschlange BW-26-2 BW-31-2 BW-36-2 BW-45-2 BW-36-5 BW-45-5 BW-5-5 BW-7-5 Richtleistung 1) Q a kw / Q e kw 47 / 15 58 / 18 74 / 24 88 / 3 74 / 24 88 / 3 11 / 32 155 / 42 Dauerleistung 2) Q d kw 4 48 58 72 58 72 79 114 Aufheizzeit t min 28 23 2 17 2 17 16 13 Schmöle Code-Nr Trufin W/H 35-11 18 1 35-11 18 1 37-11 18 1 37-11 18 1 37-11 18 1 37-11 18 1 37-11 18 1 35-11 18 1 berippte Rohrlänge mm 93 11 133 1688 133 1688 187 261 Innenquerschnitt q i cm 2 4,26 4,26 4,26 4,26 4,26 4,26 4,26 4,26 Außenoberfläche A m 2 2,5 3, 3,6 4,5 3,6 4,5 5, 7, Einbaumaße mm a / g / h 48 / 45 / 11 48 / 45 / 11 48 / 45 / 11 48 / 45 / 11 48 / 75 / 17 48 / 75 / 17 48 / 75 / 17 48 / 75 / 17 D / L 175 / 51 175 / 54 175 / 65 175 / 79 245 / 4 245 / 51 245 / 56 245 / 75 ungef Gewicht G Cu kg 9,8 11,5 13,9 17,3 13,9 17,3 19,1 26, 1) Richtleistung Q a am Anfang der Aufheizperiode Q e am Ende der Aufheizperiode bezogen auf folgende Betriebsdaten: 2)Dauerleistung Q d nach DIN 478 bezogen auf folgende Betriebsdaten: Heizungswasser-Durchsatz V w = 6 C Heizungswasser-Eintrittstemperatur ϑ e = 6 C Speicherwasser-Temperatur - am Anfang der Aufheizperiode ϑ sa = 1 C - am Ende der Aufheizperiode ϑ se = 45 C Speicherinhalt V s =,3 m 3 Heizungswasser-Eintrittstemperatur ϑ e = 8 C Brauchwasser-Eintrittstemperatur ϑ we = 1 C Brauchwasser-Austrittstemperatur ϑ wa = 45 C BW-Rippenrohr-Heizschlangen 7

Elektrisch isolierte Anschlussarmaturen für BW-Rippenrohr-Heizschlangen Wärmetauscher im Flansch montiert 1 Anschlußstuzen 12 11 9 5 3 2 lsolierhülse 3 Isolierring 13 9 1 8 7 6 4 2 1 4 O-Ring 5 Hohlscheibe 6 Mutter weiterführende Isolierung vormontiert 7 Isolierteil 8 Einschraubteil 9 Dichtring 1 Überwurfmutter 11 Flachdichtung 12 Distanzring 13 Einlegteil Armaturentyp E 16 E 18 E 22 E 28 Anschlussstuzen (1) - Schlüsselweite mm S 1 24 27 27 36 - Einbaulänge mm c 62 62 62 65 Einschraubteil (1) - Gewinde G G ½ G ¾ G ¾ G 1 - Länge mm a 35 38 38 41 Schlüsselweiten mm - Sechskantmutter (4) S 2 3 36 36 46 - Einlegteil (7) S 3 24 3 3 38 - Überwurf (1) S 4 37 46 46 53 - Einschraubteil (11) S 5 26 3 3 38 Flansch - zulässige Dicke mm f 4 8 8 12 8 12 8 12 - Bohrungsdurchm mm d 3 +,2 23,8 29,5 29,5 36,5 Ab einer Flanschdicke von 8 bzw 12 mm wird die Abdichtung durch -Ring (4) und Scheibe (5) auf der Innenseite empfohlen Bei kleineren Flanschdicken als in der Tabelle angegeben, muss vor die Sechskantmutter eine Distanzscheibe gelegt werden Für eine BW-Rippenrohr-Heizschlange sind zwei Isoliersets erforderlich 8 BW-Rippenrohr-Heizschlangen

Elektrisch isolierte Anschlussarmaturen Wärmetechnische Auslegung Im allgemeinen werden in emaillierte oder kunststoffbeschichtete Warmwasserspeicher aus Stahl Magnesiumoder Fremdstromanoden eingebaut, um das Grund - metall an ungenügend beschichteten Stellen gegen Korrosion zu schützen Dieser kathodische Korrosionsschutz wird durch den zusätzlichen Einbau nicht elek - trisch isolierter Heizschlangen aus Kupfer gefährdet Hierbei werden die Anoden in relativ kurzer Zeit aufgezehrt Die Fehl stellen bilden zusammen mit dem edleren Heizschlangen-Material ein galvanisches Element, das zur raschen Auflösung des Grundwerkstoffes in der Fehlstelle führen kann Die von Schmöle entwickelten elektrisch isolierten Anschlussarmaturen vermeiden die Bildung dieses galvanischen Elements und leisten somit einen wesen tlichen Beitrag zum Korrosionsschutz beschichteter Warmwasserspeicher aus Stahl Bei der Berechnung der Wärmeleistung der BW-Rippenrohr-Heizschlangen ist zu berücksichtigen, dass sowohl die Wärmedurchgangszahl k als auch die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz Δϑ m sich während der Aufheizperiode verändern Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei der Einfluss der jeweiligen Speicherwasser- Temperatur und der Eintrittstemperatur des Heizungswassers Für Rechnungen mit genügender Genauigkeit können die Diagramme 1 bis 11 verwendet werden, denen folgende Betriebsdaten zugrunde gelegt wurden: Heizmedium = Wasser Strömungsgeschwindigkeit des Heizmediums v = 1,8 m/s Isolierverschraubungen von Schmöle iso lieren die Heizschlangen sowohl von der Speicherwand als auch von den metallischen Anschluss leitungen und entsprechen damit DVGW-Arbeitsblatt W511 Speicherinhalt V s =,3 m 3 Speicherwasser-Temperatur am Anfang der Aufheizperiode ϑ sa = 1 C Aufbau und Abmessungen der Anschluss armaturen sind dem Bild auf Seite 8 zu entnehmen Sie bestehen aus: Anschlussstutzen (1) mit verlängertem Schaft und rundem Anlagebund für einen rundum gleichmäßigen Anpressdruck Isolierhülse (2) und Isolierring (3), die den Anschlussstutzen vom Speicherflansch elektrisch isolieren -Ring-Dichtung (4) mit 5 mm Dicke Scheibe (5) zur Aufnahme der -Ring-Dichtung Sechskantmutter (6) Einlegteil (13), Distanzring (12) und Dichtung (11), welche die Anschlussleitung vom Anschlussstutzen elektrisch isolieren In diesen Diagrammen ist die Speicherwasser-Temperatur ϑ s und die Wärmeleistung Q der BW-Rippenrohr-Heizschlangen als Funktion der Aufheizzeit t mit der Heizungswasser- Eintrittstemperatur ϑ e als Parameter dargestellt Wird beispielsweise am Ende der Aufheizperiode eine Speicherwasser-Temperatur von ϑ se = 55 C gewünscht und liegt die Heizungswasser-Eintrittstemperatur bei ϑ e = 7 C, so ergibt sich aus Diagramm 1 eine Aufheizzeit von t = 8 min Liegt die Speicherwasser-Temperatur am Anfang der Heizperiode bei ϑ sa = 25 C, so verkürzt sich die Aufheizzeit um ca 16 min In diesem Fall liegt die Wärmeleistung der BW-Rippenrohr-Heizschlange BW-1-1 am Anfang der Heizperiode bei Q a = 21 kw, am Ende der Heizperiode bei Q e = 8 kw Überwurfmutter (1) und Einschraubteil (8) BW-Rippenrohr-Heizschlangen 9

Die mittlere Wärmeleistung Q m der BW-Rippenrohr Heizschlange kann mit Hilfe der nachfolgenden Be ziehung näherungsweise berechnet werden Q m = Q a Q e [kw] (1) Die Heizungswasser-Austrittstemperatur ϑ a ergibt sich aus der Gleichung Q 36 ϑ a = ϑ e [ C] (2) V w ρ w c p Der Heizungswasser-Durchsatz V w aus der Gleichung errechnet sich V W = v q i,36 [m 3 /h] (3a) Dauerleistung Die Dauerleistung Q d der BW-Rippenrohr-Heizschlangen nach DIN 478, das heißt die Leistung, welche sich nach längerer Wasserentnahme aus dem Speicher bei konstanter Zapftemperatur von 45 C einstellt, kann den Diagrammen 1 bis 11 bei einer Speicherwasser-Temperatur von ϑ s = 45 C und einer Heizungswasser-Eintrittstem peratur von ϑ e = 8 C direkt entnommen werden Druckverlust Der Druckverlust Δq w, der BW-Rippenrohr-Heizschlangen kann in Abhängigkeit des Heizungswasser-Durchsatzes V w Diagramm 12 entnommen werden beziehungsweise die Strömungsgeschwindigkeit des Heizungswassers v aus der Gleichung V w v = [m/s] (3b) q i,36 Da die gebräuchlichen Heizungsumwälzpumpen Förderhöhen bis maximal,45 bar überwinden können, sollte der Druckverlust in den Heizschlangen auf,2 bis,25 bar begrenzt werden Weicht die Strömungsgeschwindigkeit des Heizungswassers von der zugrunde gelegten Geschwindigkeit von v = 1,8 m/s ab und sollen Speicher aufgeheizt werden, deren Inhalt nicht V s =,3 m 3 entspricht, so können die Aufheizzeit t eff und die Wärmeleistung Q eff mit Hilfe der folgenden Gleichungen ermittelt werden: V s 1 t eff = t [min] (4a),3 f Q eff = Q f [m/s] (4b) Die Korrekturfaktoren f sind folgender Tabelle als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit des Heizungswassers v zu entnehmen Korrekturfaktor f für abweichende Strömungsgeschwindigkeiten des Heizungswassers v v m/s 1,7 1,5 1,3 1,1,9,7,5 f -,98,94,9,85,78,7,55 Diese Faktoren stellen Mittelwerte für alle BW-Rippenrohr- Heizschlangen dar Hieraus ergeben sich geringfügige Differenzen gegenüber einer exakten Computerauslegung Korrosionsschutz bei Mischinstallation Kommt Kupfer mit Wasser in Berührung, so werden Kupferionen an das Wasser abgegeben Die Kupferrohre sind nicht gefährdet, da nach kurzer Zeit eine dichte festhaftende Deckschicht ausgebildet wird Bei nachgeschalteten verzinkten Stahlrohren können diese an das Wasser abgegebenen Kupferionen jedoch schnell zu Korrosionsschäden führen Zur Vermeidung von Korrosionsproblemen in Zusammenhang mit Mischinstallation werden daher BW-Rippenrohr- Heizschlangen auf der Außenseite galvanisch verzinnt Druckprüfung Die BW-Rippenrohr-Heizschlangen werden mit Gas bei einem Druck von 2 bar unter Wasser auf Dichtheit geprüft 1 BW-Rippenrohr-Heizschlangen

Nomenklatur A m 2 Außenoberfläche C p kj/kgk spezifische Wärmekapazität f Korrekturfaktor k W/m 2 K Wärmedurchgangszahl q cm 2 Querschnitt Q kw Wärmeleistung t min Aufheizzeit V m 3 Inhalt V m 3 /h Durchsatz v m/s Strömungsgeschwindigkeit Δp bar Druckverlust ρ kg/m 3 Dichte ϑ C Temperatur Δϑ K Temperaturdifferenz Indizes Einbauhinweise Die BW-Rippenrohr-Heizschlangen können sowohl waagerecht als auch senkrecht in den Warmwasserspeicher eingebaut werden Um Beschädigungen während des Transports und während des Betriebes der Warmwasserspeicher zu vermeiden, empfehlen wir, die BW-Rippenrohr-Heizschlangen im Warmwasserspeicher abzustützen Alle Kunststoffteile der Anschlussarmatur sind für Dauertemperaturen bis maximal 11 C geeignet Zu beachten ist, dass Längenänderungen der Anschlussleitungen infolge Temperaturschwankungen durch Dehnelemente oder geeignete Leitungsführungen kompensiert werden müssen a Anfang; Austritt d Dauerleistung e Ende; Eintritt eff effektiv i innen m mittel s Speicher w Heizungswasser; Brauchwasser Bitte, fordern Sie unsere Prospekte an: SBW-Rippenrohr-Durchlauferhitzer für Heizkessel und Pufferspeicher: Nr 864 RW-Rohrbündel-Wärmetauscher für die Heizungsindustrie: Nr 868 Verkalkung von Wärmetauschern in Brauchwasserspeichern: Nr 863 Rippenrohre (Übersichtsprospekt): Nr 82 Wärmetauscher (Übersichtsprospekt): Nr 85 In dieser Produktbeschreibung wurden eigene Untersuchungen und die einschlägige Literatur berücksichtigt Sie wurde mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt Unabhängig davon sollte die Eignung des Produktes unter den tatsächlichen Betriebsbedingungen überprüft werden Dies gilt insbesondere für die Eignung des gewählten Werkstoffes für den vorgesehenen Einsatzfall Die einschlägigen Normen und Vorschriften für den Betrieb von Wärmetauschern sind zu beachten Änderungen behalten wir uns vor, insbesondere wenn sie die Qualität des Produktes verbessern, die Leistungsfähigkeit erhöhen oder die Herstellung vereinfachen Gern stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung Schmöle GmbH BW-Rippenrohr-Heizschlangen 11

9 45 8 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 4 Diagramm 1 Heizschlangentyp BW-1-1 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 7 6 ϑ se 5 4 3 ϑ sa 2 1 8 C 7 C 6 C 5 C ϑ e = 9 C 8 C 7 C 6 C 5 C 2o 4 6 8 1 12 35 3 25 Q a 2 15 1 Q e 5 9 63 8 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 56 Diagramm 2 7 6 5 4 3 2 ϑ e = 9 C 8 C 7 C 6 C 5 C 8 C 7 C 6 C 5 C 49 42 35 28 21 14 Heizschlangentyp BW-13-1 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 1 7 2o 4 6 8 1 12 9 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 99 8 8 C 88 Diagramm 3 7 6 5 4 3 2 ϑ e = 9 C 8 C 7 C 6 C 5 C 7 C 6 C 5 C 77 66 55 44 33 22 Heizschlangentyp BW-18-1 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 1 11 2o 4 6 8 1 12 12 BW-Rippenrohr-Heizschlangen

9 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 99 8 7 6 5 4 3 2 ϑ e = 9 C 8 C 7 C 6 C 5 C 8 C 7 C 6 C 5 C 88 77 66 55 44 33 22 Diagramm 4 1 11 2o 4 6 8 1 12 Heizschlangentyp BW-23-1 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 9 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 18 8 7 6 5 4 3 2 ϑ e = 9 C 8 C 7 C 6 C 5 C 8 C 7 C 6 C 5 C 96 84 72 6 48 36 24 Diagramm 5 1 12 2o 4 6 8 1 12 Heizschlangentyp BW-26-1 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 9 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 99 8 88 7 6 5 4 3 2 ϑ e = 9 C 8 C 7 C 6 C 5 C 8 C 7 C 6 C 5 C 77 66 55 44 33 22 Diagramm 6 1 11 1 2 3 4 5 6 Heizschlangentyp BW-26-2 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s BW-Rippenrohr-Heizschlangen 13

9 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 135 8 12 Diagramm 7 ϑ 7 e = 9 C 8 C 6 5 7 C 4 6 C 3 5 C 2 8 C 7 C 6 C 5 C 15 9 75 6 45 3 Heizschlangentyp BW-31-2 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 1 15 1 2 3 4 5 6 Diagramm 8 Heizschlangentyp BW-36-2 BW-36-5 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 9 135 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 8 12 8 C 7 ϑ e = 9 C 15 8 C 7 C 6 9 7 C 6 C 5 75 6 C 5 C 4 3 2 1 5 C 6 45 3 15 1 2 3 4 5 6 9 8 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 8 C 18 16 Diagramm 9 Heizschlangentyp BW-45-2 BW-45-5 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 7 ϑ e = 9 C 14 7 C 8 C 6 12 6 C 7 C 5 1 5 C 4 3 2 1 6 C 5 C 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 14 BW-Rippenrohr-Heizschlangen

9 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 18 8 7 6 5 4 3 2 ϑ e = 9 C 8 C 7 C 6 C 5 C 8 C 7 C 6 C 5 C 16 14 12 1 8 6 4 Diagramm 1 1 2 1 2 3 4 5 6 Heizschlangentyp BW-5-5 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s 9 Heizungswasser Eintritt ϑ e = 9 C 27 8 24 7 6 5 4 3 2 ϑ e = 9 C 8 C 7 C 6 C 5 C 8 C 7 C 6 C 5 C 21 18 15 12 9 6 Diagramm 11 1 3 5 1 15 2 25 3 Heizschlangentyp BW-7-5 Speicherinhalt Vs =,3 m 3 Strömungsgeschw v = 1,8m/s,5,45,4 BW-7-5 Diagramm 12 Druckverlust der BW- Druckverlust Δp w [bar] p w,35,3,25,2,15,1 BW-1-1 BW-13-1 BW-26-1 BW-23-1 BW-18-1 BW-5-5 BW-45-2 BW-45-5 BW-36-2 BW-36-5 BW-31-2 BW-26-2 Heizschlangentyp BW-1-1 BW-13-1 BW-26-1 BW-23-1 BW-18-1 BW-7-5 BW-5-5 BW-45-2 BW-45-5,5 BW-36-2 BW-36-5,2,4,6,8 1, 1,2 1,4 1,6 1,8 2, 2,2 2,4 2,6 2,8 3, Aufheizzeit V w [m 3 /h] BW-31-2 BW-26-2 BW-Rippenrohr-Heizschlangen 15

Wir beraten Sie gerne Fon +49 ()2373 975 5 Fax +49 ()2373 975 72 info@schmoelede wwwschmoelede Werk Westick Schmöle GmbH Westicker Straße 84 5873 Fröndenberg Werk Ardey Schmöle GmbH Ardeyer Straße 15 5873 Fröndenberg Werk Stuckenacker Schmöle GmbH Stuckenacker 6 5878 Menden Ein Unternehmen der Surikate Gruppe