Friedrich I. Barbarossa - der 3. Kreuzzug und sein Tod



Ähnliche Dokumente
Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

3.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung

INHALT. Papst Urban und der Kreuggugsge danke 45 Byçanz 60 Der Zug durch Kleinasien 69

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

Geschichte in fünf Der Sechste Kreuzzug

Lebenslauf des Gottfried von Spitzenberg (lat. GOTTFRIDUS I. de Pisenberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Die Kreuzzüge im historischen Zusammenhang Ein Datenüberblick

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Die Kreuzzüge. Thesenblatt

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Die Schöne Königin Esther

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die Kreuzzüge. Bearbeitet von Thomas Asbridge, Susanne Held

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Geschichte in fünf Der Vierte Kreuzzug

Die Heilig-Blut-Legende

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Diana, Ex-Mormone, USA

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier:

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Der Schöne, Dumme König

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug

Einigungskriege 1866 und 1870/71

Was fällt euch zu diesem Bild ein? Leiden Christentum Kirche "christlichen" Abendlandes 2

Aufführung am im Elisabeth-Haus der Ev. Kirchengemeinde Roßdorf

David, Der König (Teil 2)

Deutsche Biographie Onlinefassung

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Napoleon Bonaparte. Politischer Auf- und Abstieg Kaisertum Napoleons digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

DIE BABENBERGER

Deutsche Biographie Onlinefassung

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Jesaja blickt in die Zukunft

Die Quelle des Glaubens

1 / 11. (Quelle bis S.8: E.Aebi: Kurze Einführung in die Bibel, Bibellesebund 1981)

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Didaktische FWU-DVD. Die Kreuzzüge. Geschichte. Klasse 7. Trailer ansehen

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Nero und die Christenverfolgung

Friedrich I. barbarossa Kaiser des Römischen Reichs

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

V. Wer wählte Hitler?

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Bibel für Kinder. zeigt: Jakob, der Betrüger

Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

INHALTSVERZEICHNIS. Die Texte

Wer starb auf Golgatha? David Clayton

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Dreizehntes Jahrhundert

Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Wolfgang Amadeus Mozart

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Glaubensbekenntnis, Apostolisches Katholiken, Protestanten / Befragte ab 16 Jahre 1989

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

2.1. Das Heilige Das Heilige in den drei monotheistischen Weltreligionen Das Symbol Der heilige Raum...

Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? Bundesrat Kassel, Mai 2016 Prof. Dr. Michael Kißkalt

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Facharbeit Religion Thema: Gewalt in der Bibel angewandt auf die Kreuzzüge

Sakralbau & Städtebau Jerusalem

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschichte der Demokratie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Kostenloser Download der Bibel: Mein Name: Meine

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Malteser Geschichte, Variante 2

Die Kreuzzüge. Jan Bruners ErsterKreuzzug Zweiter Kreuzzug Dritter Kreuzzug 3

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Transkript:

Vorbereitung zur Kilikienexkursion 2006 Leitung: Peter Pilhofer/Jens Börstinghaus WS 2005/2006; Mi. 8:30 bis 10:00 Uhr Sitzung vom 08.02.2006 Herbert Maußner Friedrich I. Barbarossa - der 3. Kreuzzug und sein Tod 0.0 Gliederung 1.0.0 Biografie 1.1.0 Persönliche Daten 1.2.0 Politische Daten 1.2.1 Gründe für Friedrichs Wahl zum König 1.2.2 Erste innenpolitische Schritte Friedrichs I. 1.2.3 Außenpolitische Schritte 1.2.4 Italienpolitik 1.2.5 Vorbereitung auf die Kaiserkrönung 2.0.0 Dritter Kreuzzug 2.1.0 Anlass für den Dritten Kreuzzug 2.2.0 Religiöse Motive für einen Kreuzzug 2.3.0 Verlauf des Dritten Kreuzzuges 2.3.1 Der Kreuzzug Friedrich I. 2.4.0 Folgen des Dritten Kreuzzuges 2.5.0 Tod in den Fluten 2.6.0 Das Heer der Kreuzfahrer löst sich auf 2.7.0 Dreifach bestattet 1

1.0.0 Biografie 1 1.1.0 Persönliche Daten: Geboren: vermutlich um 1122 (bis max. 1125) in Waiblingen Vater: Friedrich II. der Einäugige von Hohenstaufen Herzog von Schwaben Mutter: Judith aus dem Welfengeschlecht Tochter von Heinrich d. Schwarzen von Bayern Titel: seit 1147 als Friedrich III. Herzog von Schwaben ab 4. März 1152 römisch-deutscher König, Krönung in Aachen seit 18. Juni 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Gestorben: am 10. Juni 1190 in Anatolien ertrunken im Fluss Saleph (heute Göksu) 1.2.0 Politische Daten: 2 1.2.1 Gründe für Friedrichs Wahl zum König 1. Nachdem König Konrad III. am 2. Feb. 1152 starb, sein Sohn Friedrich von Rothenburg noch minderjährig war und nicht ohne Beistand regieren konnte, einigten sich die deutschen Fürsten nach guter Vorbereitung schnell darauf, Friedrich am 4. März 1152 mit großer Mehrheit in Frankfurt zum König zu wählen. Am 9. März 1152 salbte der Kölner Erzbischof Arnold II. von Wied Friedrich in der Pfalzkapelle in Aachen zum König. 2. Durch die Verbindung vom Vater aus dem Staufergeschlecht und der Mutter mit Verbindungen zum Welfengeschlecht traute man ihm zu, die ständigen Konflikte der beiden Geschlechter zu lösen. Das Reich war nach innen nicht gefestigt, Bürgerkrieg und Aufstellung eines Gegenkönigs ließen keine Entwicklung und Stärkung des Reiches zu. Die Folge war, dass die Interessen nach außen (Italienpolitik) nicht gelöst werden konnten. 1 http://de.wikipedia.org/wiki/friedrich_i._%28hhr%29,seite1-2,107.11..2005 2 http://de.wikipedia.org/wiki/friedrich_i._%28hhr%29,seite2,107.11..2005 2

1.2.2 Erste innenpolitische Schritte Friedrichs I. 3 Weil das Reich keine starke Regierung hatte, kümmerte sich Friedrich zunächst um die Beilegung des Streites zwischen Welfen und Staufern. Auf dem Hoftag in Dortmund präsentierte er sich als Herrscher im sächsischen Teil des Reiches. Einen weiteren Hoftag 1152 in Merseburg benutzte er dazu, den Konflikt zwischen Erzbischof Hartwig und Heinrich dem Löwen zu verhandeln. Der Konflikt wurde auf dem Hoftag in Regensburg durch folgende Entscheidungen gelöst: 1. Das Herzogtum Bayern kommt wieder an das Welfengeschlecht. 2. Die Babenberger, die Bayern regierten, bekamen ein Fürstentum in Österreich mit zahlreichen Vorrechten zugesprochen. 3. Heinrich der Löwe, der Sachsenherzog, durfte Bistümer in seinem Gebiet errichten. Herrschaftsbereiche im Reich um 1120-1200 3 http://de.wikipedia.org/wiki/friedrich_i._%28hhr%29,seite2,07.11.2005 3

1.2.3 Außenpolitische Schritte: Der somit beigelegte Konflikt zwischen Staufern und Welfen festigte Friedrichs Königsmacht und ist die Voraussetzung für seine geplante Italienpolitik. 1.2.4 Italienpolitik Nachdem die Vorgänger Friedrichs die Italienpolitik vernachlässigt hatten, konnte sich jetzt Friedrich mit den immer stärker werdenden Schwierigkeiten in Italien auseinandersetzen. 1.2.5 Vorbereitung auf die Kaiserkrönung 4 1. Auf dem Reichstag 1152 in Würzburg setzte er den Termin für seine Romfahrt im Herbst 1154 fest. Das war der Auftakt für Verhandlungen mit der römischen Kurie um die Bedingungen für die Erlangung der Kaiserwürde. Eine Schwierigkeit für Friedrich ist: Der Papst will seine Vorrangstellung gegenüber dem deutschen König und römischen Kaiser durchsetzen. Im Vertrag von Konstanz 1153 versprach Friedrich Rom zu unterwerfen und es der Herrschaft des Papstes zu übergeben. Ohne Zustimmung des Papstes durfte Friedrich keinen Frieden mit den Römern und Normannen schließen. 2. Papst Hadrian IV. krönt daraufhin Friedrich am 18. Juni 1155 zum Kaiser. 3. Die oberitalienischen Städte, die durch den Handel mit den Kreuzfahrerstaaten sehr reich geworden waren, wollten aufgrund ihres Machtzuwachses eigene Stadtstaaten werden und die Königsrechte selbst ausüben. Das Bündnis zwischen dem Papst und den oberitalienischen Städten stellt Friedrich vor erhebliche Schwierigkeiten, die ihn zwingen einen Italienfeldzug durchzuführen, um seine Rechte als Herrscher (römischer Kaiser) gegen die starke Opposition durchzusetzen. Mit seinen sechs Feldzügen konzentriert Friedrich auf ca. 30 Jahre die Kräfte des Reichs in Italien, ohne letztlich das gewünschte Ziel zu erreichen, obwohl er anfangs große Erfolge für sich verzeichnen konnte. Nachdem die anfangs erfolgreiche Italienpolitik letztendlich an der großen Opposition scheiterte, hat er zur Sicherung seiner Macht in Deutschland folgende Schritte unternommen: 1168 hat er mit Papst Alexander III. um einen Ausgleich verhandelt, konnte aber nicht verhindern, dass erneut ein Gegenpapst gewählt wurde. Friedrich hat am englischen und französischen Hof versucht, Vermittler im Streit zwischen ihm und dem Papst zu finden. 1169 Pfingsten wurde sein zweitgeborener Sohn zum deutschen König gewählt. 1177 - kam es zu einem Friedensschluss zwischen Kaiser und Papst, der staatsrechtlich die Trennung zwischen italienischem und deutschem Reichsteil verfestigte. De facto war der Herrschaftsanspruch über Rom aufgehoben. 1179 - klagte Friedrich gegen Heinrich den Löwen wegen Treuebruchs. Er ließ Friedrich in einer wichtigen Schlacht im Stich. Die Folge war, dass Heinrich der Löwe seine Herzogtümer verlor. Heinrich musste in die Verbannung zu seinem Schwiegervater nach England. 1183 nach dem Auslaufen des Waffenstillstands schloss Barbarossa mit dem Lombardenbund den Frieden von Konstanz. Er musste viele seiner Forderungen an die Städte aufgeben er erhielt dafür einen Frieden mit dem reichen Interessenverbund der oberitalienischen Städte. 1186: Auf seinem sechsten und letzten Italienfeldzug heiratete Barbarossas Sohn Heinrich VI. Konstanze, die Tante von Wilhelm II.. von Sizilien. Die Hoffnungen der Normannen waren ein dauernder Friede mit Friedrich I. Barbarossa spekulierte auf das mögliche Erbe Siziliens, weil 4 http://de.wikipedia.org/wiki/friedrich_i._%28hhr%29,seite2+3,07.11.2005 4

Wilhelm II kinderlos war. Gleich nach der Hochzeit wurde Heinrich VI. zum König gekrönt. Noch zu seinen Lebzeiten betrieb Friedrich die Kaiserkrönung seines Sohnes, die dann 1191 stattfand. 2.0.0 Dritter Kreuzzug 2.1.0 Anlass für den Dritten Kreuzzug 5 Nachdem Saladin große Teile Syriens und Damaskus besetzt hatte, zog er mit einem starken Heer nach Palästina, wo er am 4. Juni 1187 in der Schlacht bei Hattin das Kreuzfahrerheer vernichtend schlug. Saladin konnte ohne Widerstand die Städte Akkon und einen Großteil des Königreichs Jerusalem einnehmen. Am 2. Oktober 1187 gelang es Saladin nach kurzer Belagerung die Stadt Jerusalem einzunehmen. Die Christen wurden nach der Gefangennahme recht mild behandelt. Die bedrängten Kreuzfahrerstaaten haben in Europa bei Papst Urban III. große Bestürzung ausgelöst angeblich ist er daraufhin gestorben. Papst Gregor VIII. erließ am 29. Oktober 1187 eine Kreuzzugsenzyklika für den dritten Kreuzzug. Alle bedeutenden Regenten fühlten sich herausgefordert und sagten ihre Teilnahme am Kreuzzug zu. Friedrich I Barbarossa brach am 11. Mai 1189 in Regensburg auf. Richard Löwenherz und Philipp II. von Frankreich versammeln sich am 02. Juli 1189. Nachdem sie zuvor Frieden geschlossen hatten brechen sie getrennt auf. 2.2.0 Religiöse Motive für einen Kreuzzug 6 Aufbauend auf den Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II. Gott will es - auf der Synode von Clermont im Jahr 1095 waren viele Kreuzfahrer überzeugt, durch die Vertreibung der Nichtchristen aus dem Heiligen Land Gottes Willen zu erfüllen und die Erlassung aller ihrer Sünden zu erreichen. Dies muss vor dem Hintergrund christlicher Berichte über Gräueltaten der islamischen Machthaber gegen die christliche Bevölkerung des Heiligen Landes gesehen werden und der Verwüstung christlicher Stätten, beispielsweise der Grabeskirche 1009 in Jerusalem. Die religiösen Motive traten aber im Laufe der Zeit in den Hintergrund - besonders deutlich wird das bei der Eroberung und Plünderung der christlichen Stadt Konstantinopel im Vierten Kreuzzug. Begründung für einen Kreuzzug Gerechter Krieg 7 Die Lehre vom Gerechten Krieg ist im Christentum nach der konstantinischen Wende entstanden, als das Christentum zur Staatsreligion wurde und sich dadurch mit der Notwendigkeit Krieg zu führen auseinandersetzen musste. Wenn auch das Urchristentum den Krieg generell als ungerecht ansah und die Beteiligung daran als Götzendienst verurteilte, war diese Einstellung für einen christlichen Staat nicht mehr auf Dauer durchzuhalten.unter Rückgriff auf antike Wurzeln (Cicero) entfalteten bald Ambrosius von Mailand und Augustinus von Hippo eine ausgefeilte Lehre vom gerechten Krieg. Die Folge innerhalb der Kirche war u.a., dass Fahnenflüchtige von den Sakramenten ausgeschlossen wurden. Später war Thomas von Aquin für die Systematisierung dieser Lehre wichtig. Thomas von Aquin nennt Bedingungen für einen Gerechten Krieg.Vor allem seit Hugo Grotius (1583-1645) wurde die christliche Vorstellung vom gerechten Krieg mehr und mehr durch das säkulare Völkerrecht verdrängt, für das andere Maßstäbe gelten. Im muslimischem Bereich gibt es in der Lehre vom Dschihad Entsprechungen zur christlichen Vorstellung vom Gerechten Krieg. Nach dieser Auffassung ist für einen gerechten Krieg die Erfüllung folgender Kriterien nötig: ein gerechter Grund die rechte Absicht, der Wille zur Gerechtigkeit Dazu kann Vergeltung zählen, nicht aber Habgier. 5 http://de wikipedia.org/wiki/3._kreuzzug,seite,1 06.02.2006 6 http://de.wikipedia.org/wiki/kreuzzug,seite,2 28.11.2006 7 http://de.wikipedia.org/wiki/grechter_krieg,,seite1,06.02.06 5

eine obrigkeitliche Kriegserklärung die Verhältnismäßigkeit, ein übermäßiger Verschleiß menschlicher wie technischer Ressourcen sei zu vermeiden. Die Missstände nach dem Krieg sollten nicht die Missstände vor dem Krieg in den Schatten stellen. Krieg ist ultima ratio. Solange nicht alle vernünftigen diplomatischen und politischen Mittel ausgeschöpft sind, kann man vom Gerechten Krieg nicht sprechen. In der Neuzeit kamen noch folgende Bedingungen hinzu: Ein Gerechter Krieg unterscheidet bei der Auswahl seiner Ziele. Er richtet sich gegen die militärischen Verursacher des Übels und schont die Zivilbevölkerung. Er unterlässt die Bombardierung ziviler Wohngebiete, die kein militärisches Ziel darstellen, sowie Terrorakte oder Repressalien gegen die Zivilbevölkerung. Ein gerechter Krieg hat das Prinzip der Proportionalität zu achten. Die aufgewendete Stärke hat dem Übel zu widerstehen und dem Guten zum Wachstum zu verhelfen. Je höher die Zahl der Kollateralschäden, desto verdächtiger der moralische Anspruch der kriegführenden Partei. Die Folter ist untersagt. Kriegsgefangene sind human zu behandeln. 2.3.0 Verlauf des Dritten Kreuzzuges 2.3.1 Der Kreuzzug Friedrichs I. 8 Als erster Herrscher zeigte sich im Jahre 1187 Wilhelm II., der normannische König Siziliens, zur Teilnahme bereit. Er schickte umgehend 50 Galeeren, die erheblich zum Erfolg der Verteidigung von Tripolis beitrugen. Der deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa nahm das Kreuz gemäß seiner Vorstellung vom sakralen und universalen Charakter des Kaisertitels. Er brach mit dem vermutlich größten Kontingent, das jemals ein einzelner Fürst zu einem Kreuzzug beisteuerte, in Regensburg auf. 8 http://de.wikipedia.org/wiki/3._kreuzzug,seite1u.2, 06.02.2006 6

Einige Zeit später folgten ihm der englische König Richard I. und der französische König Philipp II., die sich im ständigen Konflikt um die englischen Lehen in Westfrankreich befanden. 9 Friedrich wurde von mehreren Vertretern des deutschen Hochadels begleitet, darunter Leopold V. von Österreich. Das deutsche Kreuzfahrerheer wählte den Landweg über den Balkan, doch reiste es nicht über Konstantinopel, da es einen Konflikt zwischen Friedrich I. und dem byzantinischen Kaiser Isaak II. gab. Aufgrund der großen außen- und innenpolitischen Probleme des Byzantinischen Reiches war Isaak II. ein Bündnis mit Saladin zur Entlastung seines Reiches eingegangen. Deshalb mied das Kreuzfahrerheer die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel und wählte den Seeweg über die Dardanellen. Die Kreuzfahrer bahnten sich einen Weg durch Kleinasien, wo sie von den türkischen Seldschuken angegriffen wurden. Am 18.Mai 1190 gelang dem Kreuzfahrerheer ein Sieg über die Seldschuken in der Schlacht bei Iconium. Einige Tage später am 10. Juni 1190 ertrank Friedrich I. in Kilikien auf nicht ganz geklärte Weise im Fluss Saleph (heute: Göksu). Ein großer Teil des Heeres kehrte demoralisiert nach Deutschland zurück, während die verbliebenen Kreuzfahrer unter Führung von Friedrichs Sohn, dem Herzog von Schwaben, auf dem Landweg nach Palästina weiterreisten. Im Oktober 1190 erreichten die Reste von Kaiser Friedrichs Kreuzfahrerheer Akkon. Sie belagerten gemeinsam mit den Heeren Richards und Philipps Akkon und übernahmen im Juli 1191 gegen den Willen Saladins die Stadt. 2.4.0 Folgen des Dritten Kreuzzuges 10 Der Dritte Kreuzzug hatte sein Ziel, die Rückeroberung Jerusalems, verfehlt. Die Präsenz der Kreuzfahrer im Nahen Osten konnte aber durch die Gründung des Kreuzfahrerstaates Zypern und die Wiedererrichtung des Königreichs Jerusalem - mit Akkon als neuer Hauptstadt - vorläufig gesichert werden. Bereits während der Belagerung von Akkon gründeten deutsche Kreuzfahrer eine Bruderschaft zur Krankenpflege, aus der sich im Jahre 1198 der Deutsche Orden mit Sitz in Akkon entwickelte. Der Dritte Kreuzzug zeigte am deutlichsten, dass sich die nationalen Interessen der teilnehmenden Herrscher nicht mit der Idee vom gemeinsamen Kampf der Christen vereinen ließen. 2.5.0 Tod in den Fluten Über die Todesursache von Friedrich I. Barbarossa in den Fluten des Saleph (Göksu) waren sich die mitreisenden Chronisten uneinig. An drei unterschiedlichen Stellen wurden die sterblichen Überreste des Kaisers, bestattet. Doch nur in der Nähe seines Todesortes gibt es einen Gedenkstein. Am 10. Juni 1190, einem Sonntag, stand ein deutsches Heer rund 8 km vor Seleukia, der heutigen Stadt Silifke an der östlichen Mittelmeerküste. Es war ein Kreuzfahrerheer, das mit etwa 15000 Mann, darunter 3000 Rittern, am 11. Mai 1189 in Regensburg aufgebrochen war, um die christliche Herrschaft am Heiligen Grab wiederzuerrichten Vor allem die Städte Jerusalem und Akkon, die der muslimische Sultan Saladin 1187 in seine Gewalt gebracht hatte, sollten zurückerobert werden. Angeführt wurde die Streitmacht von einem Mann, der dem Ritter- und Herrscherideal jener Zeit sehr nahe kam: von dem ca.67-jährigen deutschen König und römischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa 9 http://de.wikipedia.org/wiki/friedrich_i._%28hhr%29,seite1,1,07.11..2005 10 http://de.wikipedia.org/wiki/3._kreuzzug,seite3, 06.02.2006 7

"Friedrich I. Barbarossa kam elend um" 11 Erster Chronist An diesem Tag setzte die Hitze schon sehr früh ein. Das Heer hatte einen beschwerlichen Abstieg zur Küste vor sich, und nach und nach löste es sich in mehrere Abteilungen auf. "Als wir weitermarschierten... zogen wir zum Saleph (Göksu)... Der Herr Kaiser überschritt auf einer Abkürzung in den Tälern der Berge ein reißendes Wasser, das ihn heil an das andere Ufer ließ. Nach den unendlichen und unerträglichen Strapazen... hielt er ein Mahl. Als er dann in diesem Wasser baden wollte und es zur Erfrischung durchschwamm, versank er bei einem beklagenswerten Unfall durch Gottes verborgenen Ratschluss", schrieb später einer der drei Teilnehmer des Kreuzfahrerheeres, die der Nachwelt Berichte vom Dritten Kreuzzug (1189 bis 1192) hinterließen. Zweiter Chronist Der aus Köln stammende Chronist berichtete Ähnliches: Der Kaiser war noch von der langen Anstrengung erhitzt und stieg gegen den Willen aller in den Fluss, um sich abzukühlen. Und bald, auf Befehl dessen, der den Geist der Fürsten wegnimmt, fand er seinen Tod in den Fluten. Darüber müssen wir uns sehr schmerzlich verwundern, weil dieser Fluss nicht sehr tief war. Die meisten bezeugten, man habe ihn auf einer Furt überschreiten können." Für den Chronisten Ansbert starb Friedrich I. eher eines heldenhaften Todes: "Der Kaiser wollte die ungewöhnliche Hitze lindern und den Gebirgskamm umgehen, daher wollte er den reißenden Fluss durchschwimmen. Der Weise sagt: 'Du sollst nicht gegen den Strom schwimmen. Der Kaiser, in anderen Dingen so weise, war so unklug, sich mit der Kraft und der Strömung des Flusses zu messen. Obwohl jeder versuchte, ihn davon abzuhalten, ging er in das Wasser und tauchte in einem Strudel unter. Er, der so vielen Gefahren entronnen war, kam elend um." Bis heute bleibt die Todesursache des Stauferkaisers, den seine entsetzten Begleiter nur noch tot aus dem Fluss bergen konnten, ungeklärt. Ertrank er oder erlag er einem Herzversagen? Es ist davon auszugehen, dass der Göksu bei dem tragischen Vorfall wenig Wasser führte. Der Kölner Chronist und die übrigen Chronisten verweisen ja auf die anhaltende Hitze, was eher gegen einen hohen Wasserpegel spricht. Vermutlich starb Friedrich I. an einem Herzschlag beim Baden Tod Friedrich Barbarossas; Grafik von Gustave Doré 11 Milger, Peter Tod in den Fluten, Baedeker Reiseführer Türkische Mittelmeerküste 8. Aufl. 2002 s.286-287 8

2.6.0 Das Heer der Kreuzfahrer löst sich auf Der unerwartete Tod des Kaisers läutete das Ende des Dritten Kreuzzuges ein. Viele Mitstreiter hatten sich mehr dem Kaiser als der Kreuzzugsidee verpflichtet gefühlt; kurz nach seinem Ableben machten sich die ersten Kreuzfahrer auf den Heimweg. Von denen, die unter dem Oberbefehl von Barbarossas Sohn, Herzog Friedrich von Schwaben, noch weitermarschierten, wurden viele durch Seuchen dahingerafft; nur ein paar hundert Deutsche konnten sich bis zu der vom muslimischen Widersacher Sultan Saladin besetzten Stadt Akkon (im heutigen Nordisrael), dem eigentlichen Ziel des Kreuzzuges, durchschlagen. 2.7.0 Dreifach bestattet 12 Wie es im Mittelalter oft Brauch war, wurden bedeutende Persönlichkeiten an unterschiedlichen Orten teilbestattet: Das Herz seines Vaters ließ Herzog Friedrich in der Kathedrale von Tarsus beisetzen; das Fleisch durch Kochen vom Skelett gelöst, bestattete man in der Kathedrale von Antiochia; die Gebeine wurden im heutigen libanesischen Tyrus zu Grabe getragen. Doch in der Moschee von Tarsus, die später an die Stelle der Kathedrale gesetzt wurde, erinnert heute nichts an Friedrich Barbarossa; die Kathedrale von Antiochia fiel bald der Zerstörung anheim; und auf den Ruinen von Tyrus wurde eine neue Stadt errichtet, unter der irgendwo die Gebeine des Stauferkaisers ruhen. Seit 1971 erinnert aber ein schlichter von der deutschen Botschaft in Ankara aufgestellter Gedenkstein in der Nähe des Todesortes an das Ableben des deutschen Kaisers. Die Inschrifttafel, laut der dieser ertrank, als er "an der Spitze seines Heeres auf dem Weg nach Palästina" war, befindet sich oben an der Staatsstraße zwischen Karaman und Silifke. Von hier aus erreicht man nach ca. 15 Min. Fußweg das Ufer des Flusses bzw. die Stelle, wo, wie der deutsche Historiker und Diplomat Ekkehard Eickhoff nach gründlichen Recherchen herausgefunden hat, Friedrich Barbarossa wohl verstarb. 13 12 Peter Milger. Die Kreuzzüge (c. Bertelsmann Verlag. München 1988) 13 Hackenberg, Baedeker Reiseführer Türkische Mittelmeerküste 8. Aufl. 2002 S.287 9

14 15 14 Aus Karte zu, Baedeker Reiseführer Türkische Mittelmeerküste 8. Aufl. 2002 S.287 10

16 15 K. Hartmann Atlas Tafel-Werk zu Bibel u. Kirchengeschichte Bd. III/2 Quell Verlag Stuttgart 1981 16 K. Hartmann Atlas Tafel-Werk zu Bibel u. Kirchengeschichte Bd. III/2 Quell Verlag Stuttgart 1981 11