EnErgiEsparmagazin HOTELS & GASTRONOMIE. inhalt 01 / 2011. Durch die neue Bio-Fernwärme werden in der Region 480.000 Liter Heizöl eingespart.



Ähnliche Dokumente
HEIZEN MIT PELLETS. Umsteigen auf Pellets, ganz einfach und problemlos O.Ö. ENERGIESPARVERBAND

Produktprogramm kw

Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Erfolgreiche Anlagenbeispiele aus Salzburg. Hotel Krallerhof. Komfortsteigerung durch Biomasse-Heizzentrale

Thomas Broneske Fröling - Grieskirchen

I N F O R M A T I O N

Der Profi fürs Heizen mit Stückholz, Hackgut und Pellets!

Heizen mit Hackgut und Pellets

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

HERZLICH WILLKOMMEN! Heizen mit Biomasse. Wolfram Lampel Gebietsleiter

ENERGIESPARMAGAZIN HOTELS & GASTRONOMIE INHALT 01 / 2017

SCHEITHOLZKESSEL kw

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET

sgezeichnet m m Umweltzeichen

I N F O R M A T I O N

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Bernhardt Markus Hinter der Heeg Haiger Deutschland

Hackgut- und Pelletskessel

sgezeichnet m Umweltzeich

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch.

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS

Heizen mit Scheitholz

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Die Kraft-Wärme-Kopplung

High-Tech ohne Grenzen

Brennstoff der Zukunft. Sonnen-Pellets. Holzpellets in garantierter Spitzenqualität. Komfortabel. Klimafreundlich. Regional.

S3 Turbo Scheitholzkessel. S3 Turbo JETZT AUCH MIT BREITBAND-LAMBDASONDE UND STELLMOTOREN.

Heizen mit Pellets. 10 kw 26 kw. hdg-bavaria.com

Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten. Unsere fi x -Tarife. Die einfache Finanzierungsalternative.

Heizkessel getauscht Energie gespart

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Heizen mit Hackgut und Pellets

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale

Konsument 1/ veröffentlicht am , aktualisiert am

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Sachsenburg Gesamtabwicklung: HGK / TELOS IMPRESSUM: Druck: Kreiner Spittal/Drau

Scheitholzkessel FHG Turbo 3000

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Stelrad Novello ECO-Heizkörper

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern.

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700

10. Master Class Course Conference "Renewable Energies",

Heizen mit Hackgut und Pellets

COMPACT SLIM15/24/35. Pellet-Heizkessel

Wärme geben, ist eine unserer Stärken

Heizen mit Pellets. 10 kw 26 kw. hdg-bavaria.com

Produktinformation KWB EASYFIRE 1 Pelletheizung. KWB Easyfire 1. Pelletheizung kw Heizen mit KWB Qualität. Verbrennungstechnologie

SolvisLino 3 Die Heizung, die Wälder wieder wachsen lässt. Jahre. Solvis aus Braunschweig. Die neue Heizung.

S3 Turbo Scheitholzkessel. S3 Turbo JETZT AUCH MIT BREITBAND-LAMBDASONDE UND STELLMOTOREN.

Solarwärme lohnt sich!

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz Wärme aus dem kalten See

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

LinoStar. Heizkessel für Holzpellets (4 bis 27 kw) MHG Heiztechnik Einfach besser.

S3 Turbo Scheitholzkessel. S3 Turbo JETZT AUCH MIT BREITBAND-LAMBDASONDE UND STELLMOTOREN.

Produktprogramm kw

hea t-box Heizen mit System

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Produktinformation KWB EASYFIRE 1 Pelletheizung. KWB Easyfire 1. Pelletheizung kw Heizen mit KWB Qualität. Verbrennungstechnologie

S4 Turbo Scheitholzkessel. S4 Turbo. d e m. U m w e l t z e i c h e n!

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt.

Lagerraum-Befüllsysteme

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel

I N F O R M A T I O N

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Deutschlands größter Pelletskessel in Remscheid 2000kW

HANDWERK KOMMUNE VERSORGER. Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten

Flüssige Brennstoffe Perspektiven in der Kommune durch Technik und Effizienz Andreas Maier, Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO)

== H == FREISTEHENDES BUNGALOW + KLEINES BUNGALOW + GROSSES BAUGRUNDSTÜCK! == H ==

Biomassekonzept. Vebos AG Industriestrasse Schönebeck

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

besser heizen better heating besser heizen bettetter heating chauffer mieux riscaldare meglio besser heizen

Aus bestem Haus. S3 Turbo: Hochwertige Kesseltechnologie zum Preis der Mittelklasse

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Vollautomatische WOHN-RAUM-HEIZ-ZENTRALE Holzpellets

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Fossile Energieträger sind endlich. In Jahrmillionen entstanden, verbrennen wir sie innerhalb von 200 Jahren. CO 2 aus fossilen Energieträgern erhöht

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

Automatische Wärmeerzeugungsanlage für kleinstückige Brennstoffe auf der Basis einheimischer Energieträger, - erste Versuche mit Energiegetreide -


Strategie mit Biomasse. aus der Sicht der Fa.Hargassner

Produktinformation KWB EASYFIRE 1 Pelletheizung. KWB Easyfire 1. Pelletheizung kw Heizen mit KWB Qualität. Verbrennungstechnologie

Scheitholzkessel VITOLIGNO 150-S

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

Förderfähig*

Das «Komfort-Abo» für eine zuverlässig funktionierende Heizung und einen schonenden Umgang mit der Umwelt

Transkript:

EnErgiEsparmagazin HOTELS & GASTRONOMIE 01 / 2011 Durch die neue Bio-Fernwärme werden in der Region 480.000 Liter Heizöl eingespart. andreas & irmgard HundsBicHLer Hotel Edenlehen, Mayrhofen in Tirol Heizen mit Biomasse Erfahrungsberichte und Interviews mit zufriedenen Hoteliers. Seite 3 inhalt Spitzenstandards im Bereich Klimaschutz und Qualität Die neuen Fröling Biomasseheizkessel T4, TX und Turbomat. Seite 10 Energiepreise im Vergleich Aktuelle Preisentwicklung von Strom, Heizöl, Erdgas, Scheitholz, Hackgut und Pellets. Seite 12

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser - Besser Heizen mit Biomasse! Dr. Ernst Hutterer Geschäftsführer Biomasse liegt voll im Trend und das aus vielen guten Gründen. Heizen mit Holz ist eine kostengünstige Alternative zu fossilen Energieträgern, die Ersparnis bei den Brennstoffkosten beträgt über 50 %. Zu dem ist Biomasse aufgrund der regionalen Vorkommen krisen- und versorgungssicher. Die Unabhängigkeit von Spekulationen oder Umweltkatastrophen erhöht die Preisstabilität von Hackgut, Pellets oder Scheitholz. Heizen mit Holz ist zudem CO 2 -neutral, daher besonders umweltfreundlich und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. CO 2 -neutral bedeutet, dass beim Verbrennungsprozess nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie ein Baum während seines Wachstums aus der Atmosphäre aufnimmt. Mit diesem Energiesparmagazin möchten wir Ihnen einige Beispiele zeigen, bei denen das Heizsystem bereits erfolgreich von fossilen Energieträgern auf Biomasse umgestellt wurde. Die Besitzer geben einen Einblick, wie die Umstellung von statten ging und wie zufrieden Sie mit dem neuen Heizkessel vom Biomassespezialisten Fröling sind. Erfahren Sie aufgrund dieser Berichte und den tatsächlichen Brennstoffverbrauchen aus der Praxis, wie viel Heizkosten die ausgewählten Beispielobjekte tatsächlich einsparen. IMPRESSUM Fröling Energiesparmagazin Hotels & Gastronomie Ausgabe 01/2011, September 2011 Herausgeber: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen Titelbild: Hotel Edenlehen, Mayrhofen Brennstoff-Preisvergleich: Zur Berechnung der Brennstoffkosten wurden folgende Durchschnittspreise herangezogen: Heizöl 0,92 / l, Pellets 227 / t, Hackgut 20 / Srm (Stand Sept. 2011) Preisänderungen, sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Seit 50 Jahren ist Fröling die Qualitätsmarke für Heizen mit Holz. Heute steht der Name Fröling über die Grenzen Europas hinaus für hocheffiziente Heiztechnik. Mit der Erfahrung aus über 100.000 im Betrieb befindlichen Anlagen bieten wir ein einzigartiges Produktprogramm für den Leistungsbereich von 8 1000 kw. Wir erzeugen unsere Produkte mit eigenem Know-How in unseren Werken in Österreich und Deutschland. Unser flächendeckender, werkseigener Kundendienst mit über 150 Technikern garantiert die Sicherheit, die Sie brauchen. Unsere Systemingenieure stehen Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Ob Beratung, Planung, Umsetzung oder Service: Fröling unterstützt in jeder Hinsicht. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! Dr. Ernst Hutterer Geschäftsführung 2 Energiesparmagazin

Reportage Heizen mit Pellets auf 1600 m Fröling Pelletsanlage P4 verwöhnt die Gäste des Alpengasthofs Grimmingblick auf der Planneralm (AT) mit wohliger Wärme. Objektdaten Im Zuge der Generalsanierung und Erweiterung des Hotelbetriebes im Jahr 2007 wurde im Alpengasthof Grimmingblick in Donnersbach auf eine Pelletsheizung umgestellt. Wir haben 2003 unsere uralte Ölheizung gegen eine neue Ölheizung ausgetauscht. Da wir aber kaum eine Kostenersparnis gemerkt haben und der steigende Ölpreis zudem immer mehr zum Thema wurde, haben wir uns für eine Pelletsheizung entschieden, sagt der Betriebsleiter Wolfgang Stieg. Der Gasthof wird nun mit einer Doppelkesselanlage P4 von Fröling mit 120 kw Leistung beheizt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zu Spitzenzeiten im Winter, wenn es draußen sehr kalt ist, die Gäste vom Skifahren zurückkommen und alle gleichzeitig duschen oder in die in die Sauna gehen wollen, fährt die Doppelkesselanlage in Volllast. Im Sommer reicht es, wenn z.b. nur einer der beiden Kessel in Betrieb ist, sagt Stieg. Durch eine Kaskadensteuerung können die beiden Kessel miteinander kommunizieren und sich je nach Energiebedarf zuschalten. Im Alpengasthof Grimmingblick werden 16 Gästezimmer, der Wellnessbereich, das Restaurant und die Wohnräume mit den beiden Pelletskesseln beheizt. Früher Kesseltyp: Brennstoff: Austragung: 2 x P4 Pellet 60 kw Pellets Universalsaugsystem Pellets-Box Eco Brennstoffverbrauch Verbrauch Pellets: Ölverbrauch bisher: ca. 30 to 18.000 Liter Kosten Pellets 6.810,-- Kosten Heizöl bisher 16.560,-- Einsparung / Jahr 9.750,-- wurden in einer Heizperiode 17 bis 18.000 Liter Öl verbraucht, heute werden rund 30 Tonnen Pellets benötigt. Und obwohl sich die beheizte Fläche seit dem Umbau um etwa ein Drittel erhöht hat, sind die Heizkosten im Gasthof Stieg deutlich gesunken. Obwohl sich die beheizte Fläche um etwa ein Drittel erhöht hat, sind die Heizkosten deutlich gesunken. Wolfgang Stieg Energiesparmagazin 3

Reportage Hotel als Nahwärmeversorger Im Hotel Edenlehen in Mayrhofen im Zillertal (AT) wird das Thema erneuerbare Energie ganz groß geschrieben. Im Vier-Stern-Hotel Edenlehen in Mayrhofen in Tirol wird großer Wert auf Regionalität und Natur gelegt. Seit Generationen betreibt die Familie Hundsbichler das Hotel inmitten der Tiroler Bergwelt mit Liebe zu Land und Leuten. Außenpool, sondern auch 18 weitere Betriebe mit Wärme aus erneuerbarer Energie. Der Fröling Turbomat ist ein vollautomatisches System zur Verfeuerung verschiedener Holzmaterialien wie Pellets, Späne oder Hackgut. Vor sechs Jahren gründete Andreas Hundsbichler die Bio- Fernwärme Edenlehen. Zwei Hackgutanlagen Turbomat von Fröling mit je 500 kw versorgen seither nicht nur die gesamte Hotelanlage mit 55 Zimmern, den großen Wellnessbereich und den Durch den Umstieg auf Biomasse können alleine in der Region rund um das Hotel 480.000 Liter Heizöl eingespart werden. Andreas Hundsbichler 4 Energiesparmagazin

reportage OBjekTdaTen Kesseltyp: Brennstoff: Austragung: 2 x Turbomat 500 kw Hackgut Schubboden Von der Materialzufuhr, über die Verbrennung, bis hin zur Reinigung und Entaschung funktioniert alles vollautomatisch. Die Lambdatronic-Regelung ermöglicht die witterungsgeführte Regelung verschiedener Heizkreise und die Regelung diverser Speichersysteme. Damit wird ein sparsamer Brennstoffverbrauch erreicht. Mit Hilfe der Schubstangenaustragung wird der Brennstoff aus dem großvolumigen Lagerraum zu den beiden Hackgutanlagen transportiert. Die Pufferspeicher mit 10.000 Liter sorgen für eine optimale Energieausnutzung. Der Umstieg auf Biomasse hat sich für das Hotel Edenlehen aus wirtschaftlicher und ideeller Sicht gelohnt. Durch die neuen Hackgutanlagen können alleine in der Region rund um das Hotel 480.000 Liter Heizöl eingespart werden, freut sich Andreas Hundsbichler. Der Brennstoff für den Betrieb der 1.000 kw Anlage stammt aus der eigenen Landwirtschaft sowie von benachbarten Betrieben. Um dem Umweltgedanken Rechnung zu tragen, verwenden wir Biomasse aus unserer eigenen Landwirtschaft und beheizen somit unsere gesamte Hotelanlage inklusive Außenpool, sagt Hundsbichler. Das Hotel Edenlehen leistet so einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, zur Wertschöpfung in der Region und zur Sicherung der Arbeitsplätze. BrennsTOffverBraucH HOTeL edenlehen Verbrauch Hackgut: Ölverbrauch bisher: ca. 600 Srm ca. 40.000 Liter Brennstoffkosten 12.000,-- Kosten Heizöl bisher 36.800,-- einsparung / jahr 24.800,-- BrennsTOffverBraucH BiO-fernWÄrMe edenlehen Verbrauch Hackgut: ca. 7.400 Srm Ölverbrauch bisher: ca. 480.000 Liter Brennstoffkosten 148.000,-- Kosten Heizöl bisher 441.600,-- einsparung / jahr 293.600,-- Die Bio-Fernwärme Edenlehen versorgt das Hotel und 18 benachbarte Betriebe mit Wärme aus Biomasse. EnErgiEsparmagazin 5

Reportage Im Einklang mit der Natur Das Schwarzwald-Hotel in Bonndorf (DE) setzt auf Wärme aus erneuerbarer Energie. Objektdaten Andreas Hundsbichler Mitten im Naturpark Südschwarzwald liegt das 4-Sterne Hotel der Familie Möhringer. Bereits in 4. Generation führt die Familie das Hotel mit viel Herzblut, Geschick und Liebe zur Natur. Seit 5 Jahren setzen die erfahrenen Hoteliers auf erneuerbare Energie. Im Jahr 2006 wurde die alte Ölheizung durch eine neue Fröling Hackgutanlage Turbomat getauscht. Die gesamte Hotelanlage, bestehend aus drei Gebäudekomplexen, die unterirdisch miteinander verbunden sind, wird seither mit Wärme aus Biomasse versorgt. Mit der 320 kw starken Anlage werden die 85 Zimmer, der 900 m² große Wellness-Bereich, die Restaurants, der Fitnessraum, sowie die privaten Wohnräume beheizt. Ein Pufferspeicher mit 8.000 Liter sorgt für eine optimale Energieausbeute. Wir haben uns vor dem Kauf gründlich im Internet informiert. Unser Installateur hat uns eindeutig die Firma Fröling empfohlen, sagt Hotelier Amman-Möhringer. Die Anlage läuft sehr zuverlässig und wir sind mit dieser Entscheidung sehr zufrieden, so Amman- Möhringer. Die Investition hat sich auch wirtschaftlich gelohnt. Kesseltyp: Brennstoff: Austragung: Turbomat 320 kw Hackgut Gelenkarmaustragung 5,7 Meter Brennstoffverbrauch Verbrauch Hackgut: ca. 1.300 Srm Ölverbrauch bisher: 95.000 Liter Kosten Hackgut 26.000,-- Kosten Heizöl bisher 87.400,-- Einsparung / Jahr 61.400,-- Durch den Umstieg auf Biomasse können wir pro Jahr ca. 95.000 Liter Heizöl einsparen, freut sich der Hotelchef. Der Brennstoff für den Betrieb der 320 kw starken Hackgutanlage, stammt großteils aus eigenen Wäldern oder von Landwirten aus der Umgebung. Somit leistet die Familie Möhringer auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Wertschöpfung in der Region. 6 Energiesparmagazin

Reportage Wohlige Wärme für Skistars Im Berggasthof Hinterreit (AT) liefert die Fröling Hackgutanlage Turbomatic komfortable Wärme. Der ruhig gelegene Berggasthof im Skigebiet Maria Alm ist im Sommer wie im Winter idealer Ausgangspunkt für Aktivitäten in der Natur. Auch viele bekannte Skistars finden nach harten Trainingseinheiten hier Ruhe und Entspannung. Der Berggasthof Hinterreit wurde im Jahr 2006 renoviert und erweitert. Im Zuge dessen, wurde die alte Ölheizung durch eine moderne Hackgutanlage getauscht. Objektdaten Kesseltyp: Brennstoff: Austragung: Turbomatic 110 kw Hackgut Bodenrührwerk 4 Meter Brennstoffverbrauch Verbrauch Hackgut: ca. 300 Srm Ölverbrauch bisher: 18.000 Liter Kosten Hackgut 6.000,-- Kosten Heizöl bisher 16.560,-- Einsparung / Jahr 10.560,-- Die Gründe für den Umstieg auf Biomasse lagen für Eigentümer Peter Hörl auf der Hand: Da wir im eigenen Wald Holz in ausreichender Menge verfügbar haben, ist Hackgut für uns der optimale Brennstoff. Die Wahl fiel dann schließlich auf die Hackgutanlage Turbomatic von Fröling, weil dieses vollautomatische System einfach komfortabel ist. Mit der 110 kw starken Hackgutanlage Turbomatic werden die Zimmer mit insgesamt 30 Betten, das gemütliche Gastzimmer sowie der Fitnessraum beheizt. Zwei große Ski-Serviceräume, die auch von internationalen Skiteams genutzt werden, werden ebenfalls mit Wärme aus Biomasse versorgt. Die Fröling Turbomatic läuft vollautomatisch und reinigt sich selbst. Die integrierte Regelung ist das Gehirn der gesamten Anlage. Die Pufferspeicher mit insgesamt 3.000 Liter sorgen dafür, dass jedes Quäntchen Energie optimal ausgenützt wird. Ich bin mit der neuen Hackgutanlage rundum zufrieden. Der Umstieg auf Biomasse hat sich auch wirtschaftlich rentiert, sagt Hörl. So lag früher der Brennstoffverbrauch bei ca. 18.000 Liter Heizöl pro Jahr. Heute werden für eine Heizperiode 90 100 Festmeter Holz benötigt. Peter Hörl spart durch die Umstellung ca. 10.000 Euro an Heizkosten. Energiesparmagazin 7

Reportage Noch mehr Wohlbefinden im Hotel Das Heubad Der Fröling Turbomat sorgt für angenehme Wärme im Therapiehotel Das Heubad in Prigglitz. (AT) Objektdaten Kesseltyp: Turbomat 220 kw Brennstoff: Hackgut beheizte Fläche: 1.900 m² Brennstoffverbrauch Verbrauch Hackgut: ca. 700 m² Kosten Hackgut: 14.000,-- Als Anita und Hans Seelhofer das Hotel Das Heubad in Prigglitz (Nähe Semmering) gekauft haben, entschieden sie sich, ihren Betrieb mit Biomasse zu heizen. Im Gebäude war eine Ölheizung installiert. Aufgrund des hohen Brennstoffverbrauchs wurden vom Vorbesitzer nicht alle Bereiche des Hotels beheizt. sagt Seelhofer. Jetzt sorgt der Fröling Turbomat mit 220 kw für angenehme Wärme im gesamten Hotel. Die Zimmer und Appartments, der Wellnessbereich und die Therapieräume werden mit der neuen Hackgutanlage von Fröling beheizt - insgesamt über 1900 Quadratmeter. Im Zuge der Sanierung haben wir uns für eine Biomasseanlage entscheiden, weil wir den Brennstoff Hackgut aus der Region beziehen können und dieser zudem günstig ist, sagt Hotelier Hans Seelhofer. Das Heubad ist auf Therapieformen zur Linderung von Rheumaerkrankungen spezialisiert. Wir sind mit unserer Heizung rundum zufrieden und können den Turbomat von Fröling nur weiterempfehlen, sagt Seelhofer. Wir sind mit unserer Heizung rundum zufrieden und können den Turbomat von Fröling nur weiterempfehlen. Hans Seelhofer 8 Energiesparmagazin

reportage Fröling Turbomat liefert Wärme für Hotel und Landwirtschaft der landgasthof Berghof (de) spart durch die Umstellung auf Hackschnitzel jährlich ca. 35.000,-- an Heizkosten. In einem idyllischen Dorf im Allgäu findet man den Landgasthof Berghof der Familie Babel. Erholung mitten im Grünen bei kulinarischen Schmankerln aus der eigenen Landwirtschaft wird hier ganz groß geschrieben. Bei so viel Liebe zur Natur war der Umstieg von Öl auf Hackschnitzel im Jahr 2009 ein logischer Schritt. OBjekTdaTen Kesseltyp: Brennstoff: Austragung: Turbomatic 220 kw Hackgut Gelenkarmaustragung BrennsTOffverBraucH Verbrauch Hackgut: ca. 1.000 m³ Ölverbrauch bisher: 60.000 Liter Kosten Hackgut 20.000,-- Kosten Heizöl bisher 55.200,-- einsparung / jahr 35.200,-- Im Zuge der Erweiterung unseres Betriebes sind wir auf die Firma Fröling gestoßen. Wir haben uns für den Kessel Turbomat mit 220 kw entschieden, den wir mit Hackschnitzel aus der Region betreiben, sagt Herbert Babel. Im 100 Betten umfassenden Berghof werden alle Bereiche damit beheizt: vom Gastronomiebetrieb über die Landwirtschaft (mit Kühen, Pferden, Ziegen und Eseln), die Schau-Käserei, der Laden für den Ab-Hof-Verkauf der selbst produzierten Lebensmittel, sogar eine kleine Brauerei gehört zum Berghof dazu. Zur Entspannung steht den Gästen außerdem ein Wellnessbereich und ein beheizter Schwimmteich zur Verfügung. EnErgiEsparmagazin 9

aktuelles Spitzenstandards im Bereich Klimaschutz und Qualität Fröling tx 150, turbomat 150 und 220 wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Die Heizkesseln TX 150, Turbomat 150 und Turbomat 220 sind kürzlich mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden. Dieses Zertifikat wird Produkten verliehen, welche Spitzenstandards im Bereich Klimaschutz und Qualität erfüllen. Weiters ist damit auch die Beantragung von zusätzlichen Fördermitteln möglich. Der Erhalt dieser Auszeichnung ist an strenge Vorgaben geknüpft. Eine hervorragende Verarbeitungsqualität ist ebenso ausschlaggebend wie eine hohe Energieeffizienz. Beurteilt werden nicht nur die Produkte, sondern das Unternehmen als Ganzes, von der Qualität der Produktionsstätte über die Logistik bis hin zur lückenlosen Kundeninformation. Fröling Turbomat: Vollautomatischer Betrieb für verschiedene Brennstoffe Ob Hackgut, Späne oder Pellets: Der Turbomat ist für unterschiedliche Brennstoffe bereit. Vom Brennstofftransport über die Zündung, die Verbrennungsoptimierung und Entaschung bis hin zur Wärmetauscherreinigung funktionieren diese Kessel vollautomatisch. Der Turbomat ist bis zu einer Leistung von 500 kw erhältlich. Fröling Turbomat Das Herzstück dieser innovativen Kesseltechnik ist der über die ganze Feuerraumtiefe arbeitende Vorschubrost. Dadurch ergibt sich ein außergewöhnlicher Einsatzbereich an unterschiedlichen Holzbrennstoffen zwischen trocken (Späne, Pellets) und nass (50%). Auch die Verfeuerung weiterer biogener Brennstoffe wie zb Miscanthus (Elefantengras) ist möglich. Der patentierte, stehende Rohrwärmetauscher beinhaltet gleichzeitig die Funktion der Abgasentstaubung. Das Ergebnis ist außergewöhnlich in Funktion und Komfort. Fröling TX 150: Effiziente Verfeuerung und kompakte Bauweise Der neue Fröling TX 150 überzeugt durch seine kompakte Bauweise. Mit seiner intelligen- ten Vollautomatik kann dieser Kessel sowohl Hackgut als auch Pellets effizient verfeuern. Aufgrund des geringen Platzbedarfs ist die Anlage auch bei Sanierungen besonders interessant. Der belüftete Treppenrost ermöglicht eine Vortrocknung des Brennmaterials und der Verbrennungsrost mit Kipptechnik sorgt zusätzlich für eine optimale Verbrennung. Der TX 150 ist mit der Kesselregelung H 3200 ausgestattet: Die benutzerfreundliche Bedieneinheit und das beleuchtete Grafikdisplay stellen sämtliche Betriebszustände übersichtlich dar. Der strukturierte Menüaufbau ermöglicht eine einfache Bedienung. Darüber hinaus erspart die steckerfertige Vorverkabelung kostenverursachende Elektroinstallationen. Als zentrales Infound Bediengerät im Wohnraum arbeiten die Raumbediengeräte RBG 3200 bzw. RBG 3200 Touch, mit denen alle wichtigen Werte und Meldungen abgelesen und Einstellungen vorgenommen werden können. Fröling TX 10 EnErgiEsparmagazin

Aktuelles Intelligente Details für hohen Komfort Neue Hackgutanlage T4 mit durchdachtem Innenleben. Der neue vollautomatische Hackgutkessel T4 in den Leistungsgrößen bis 110 kw für Hackschnitzel und Pellets erzielt Wirkungsgrade bis zu 93 %. Der Stromverbrauch gehört zu den niedrigsten am Markt. Modernste Technik Der neue Fröling Hackgutkessel T4 liefert höchsten Standard im Bereich Technik, Umwelt, Bedienung und Sparsamkeit. Fröling T4 Der durchdachte Einsatz von stromsparenden Antrieben sorgt für geringsten Stromverbrauch und die Siliziumkarbid-Brennkammer für hohe Wirkungsgrade bei geringsten Emissionen. Eine Neuheit ist die innovative Regelung der Luftverteilung in der Verbrennungszone. Sowohl Primär- als auch Sekundärluft werden optimal an die jeweiligen Bedingungen der Brennkammer angepasst. In Verbindung mit der Lambdaregelung sorgt dies für niedrigste Schadstoffemissionen. Die anfallende Asche wird vollautomatisch in den Aschebehälter befördert, der an der Frontseite mühelos zu entnehmen und entleeren ist. Das neue Regelungskonzept Lambdatronic H 3200 ermöglicht die komfortable Überwachung und Einstellung der Heizungs- und Warmwasserfunktionen. Mit dem Raumbediengerät RBG 3200 bzw. RBG 3200 Touch kann man das System via Knopfdruck optional von jedem beliebigem Raum aus steuern. Neues Raumbediengerät RBG 3200 mit Touch-Display Einfache Montage durch modulare Bauweise Der Fröling T4 ist aufgrund seiner modularen Bauweise einfach einzubringen und zu installieren. Er wird fertig montiert und verkabelt ausgeliefert und kann aufgrund der durchdachten Anordnung der Aggregate und der kompakten Bauform auch bei sehr engen Platzverhältnissen eingebaut werden. Energiesparmagazin 11

aktuelles Besser heizen mit Biomasse und über 50 Prozent sparen Wer mit Biomasse heizt liegt nicht nur voll im Trend sondern spart auch über 50 % bei den Heizkosten. Im Vergleich kostet ein kwh Wärme mit Heizöl 9,33 Cent und ein kwh mit Hackgut 3,96 Cent das sind rund 58 % Ersparnis. Beim Vergleich mit Strom ist der Unterschied noch größer. Quelle: Biomasseverband Österreich Termine 30.09. - 02.10.2011 Biomasse Straubing Straubing (DE) 08.10. - 10.10.2011 Gallimarkt Mainburg Mainburg (DE) 15.10. - 23.10.2011 Oberschwabenschau Ravensburg (DE) 11.11. - 13.11.2011 Haus und Bau Ried (AT) 13.11. - 19.11.2011 Agritechnica Hannover (DE) 30.11. - 04.12.2011 Heim+Handwerk München (DE) Weitere Termine finden Sie unter www.froeling.com. Ich bitte um: Prospektmaterial pers. Beratung Postentgelt beim Empfänger einheben Ich interessiere mich für: Scheitholzkessel Hackgutkessel Pelletskessel Konkretes Bauvorhaben: 2011 2012 2013 Priority Airmail No stamp required JA, ich möchte den Fröling Newsletter erhalten. Nicht freimachen Firma: Ansprechpartner: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: ENERGIESPARMAGAZIN 01/2011 Reply Paid Geschäftsantwort Austria / Österreich Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H. Industriestraße 12 4710 Grieskirchen AUSTRIA 12 Energiesparmagazin