Amtsblatt der Stadt NEUENBÜRG mit den Stadtteilen ARNBACH DENNACH WALDRENNACH ROTENBACH. Volkstrauertag nur mit kleiner Zeremonie

Ähnliche Dokumente
GÜNTER WEIS IN DER CHRISTUSKIRCHE

Evang. Kirchliche Nachrichten

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Relitreffs im 6. Schuljahr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchliche Nachrichten

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Evangelischer Gemeindeverein

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Begleitung und Unterstützung

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Gottesdienste vom August 2009

Geschäftsordnung des Katholischen Familien- und Krankenpflegevereins Hüttlingen

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

VfB 04 Grötzingen e.v.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Kirchentag Barrierefrei

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Stadtkirche Gottesdienste

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

St. Paulus - Gemeindebrief

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

MENÜ EXPRESS GOTHA GMBH & CO KG

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Anmeldebogen. Geburtsdatum... Geburtsort/ Land... Anschrift... Telefon... Telefon Arbeit... Handy. E- Mail. Beruf... Arbeitsstelle... Anschrift...

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Grundschule Marloffstein

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2018 Auflage: 500 Stück

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Anmeldung für den Kindergarten

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Nr. 3/2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Suchtberatungsstellen in Dresden

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Aufnahmeantrag in den Leimersheimer Tennisclub 1983 e.v.

Pfarr-Gruppen für KINDER und JUGENDLICHE:

Transkript:

Amtsblatt der Stadt NEUENBÜRG mit den Stadtteilen ARNBACH DENNACH WALDRENNACH ROTENBACH Herausgeber Stadt Neuenbürg Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Horst Martin Anzeigen, Druck und Verlag: BIESINGER DRUCK GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 5, 75305 Neuenbürg Telefon 0 70 82 / 94 45-0 Telefax 0 70 82 / 94 45-99 stadtbote@biesinger-druck.de Ausgabe Nr. 42 / KW 46 29. Jahrgang 2020 Donnerstag, 12. November 2020 Einzelgebühr: 0,65 Ich geh mit meiner Laterne Weil das St. Martinsfest in diesem Jahr in den Kindergärten nicht wie gewohnt mit einem großen Laternenumzug stattfinden kann, haben sich die Erzieherinnen in den städtischen Kindergärten Dennach und am Buchberg etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Laterne TO GO! Für jedes Kind wurde mit viel Liebe eine Laternentüte gepackt, in der sich alles versteckt, um auch zuhause St. Martin feiern zu können: die Martinsgeschichte, ein Bastelbogen und die ein oder andere kleine Überraschung. Die Krippenkinder bekamen außerdem Laternenzuschnitte, die sie gemeinsam mit den Eltern basten können. Eine tolle Idee! Lesen Sie in diesem Stadtboten: Volkstrauertag nur mit kleiner Zeremonie

Sonntags-/Notdienste Allgemeiner Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter 116 117 zu erreichen. Zahnärzte 14.10.2020 (08:00 Uhr) - 15.11.2020 (08:00 Uhr) A. Böhm, Jahnstr. 40, 75173 Pforzheim, Tel: 07231/21707 15.11.2020 (07:30 Uhr) - 16.11.2020 (08:00 Uhr) M. Doan, Zerrennerstr. 28, 75172 Pforzheim, Tel: 07231/1559980 Augenärzte Bereich Enzkreis / Pforzheim: Bei Notfällen (außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Augenärzte) Augenklinik im Städtischen Klinikum Pforzheim: Telefon 07231/969-0. Tierärztlicher Notdienst (wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Allg. Notdienstnummer Enzkreis: Unter der Nr. 07231-133 29 66 wird der Anrufer zum notdiensthabenden Tierarzt weitergeleitet. Apothekendienst Samstag, 14.11.2020 Bären-Apo. Dietlingen, Bahnhofstr. 10, 75210 Keltern, Tel.07236-98 06 26 Tiergarten-Apo., Strietweg 70, 75175 Pforzheim, Tel. 07231-41 45 00 Sonntag, 15.11.2020 Schwarzwald-Apo., Dobler Str. 8, 75334, 07082-9 46 80 Apo. Schömberg,Lindenstr. 9, 75328 Schömberg, Tel. 07084-42 22 Sozial- und Telefondienste Sozialdienste Neuenbürg* Diakonische Bezirksstelle Neuenbürg - Sozialberatung, Beratung in Ehe-, Familien- und Lebensfragen - Poststraße 17, Tel. 07082/948012 E-Mail: dbs-neuenbuerg@diakonie-nsw.de, www.diakonie-nordschwarzwald.de Bürozeiten: Mo Fr 8.30-11.30 Uhr / Di + Do 14-16 Uhr Zur Zeit finden keine offenen Sprechzeiten statt. Termine nach telefonischer Vereinbarung. Begegnungszentrum Neuenbürg: Lebensmittel Second Hand Mo: 13.30-15.30 Uhr Mi: 13.30-15.30 Uhr Do: 13.30-15.30 Uhr Diakonie Café (Mi + Fr): Mi: 13.30-15.30 Uhr Fr: 13.30-15.30 Uhr Diakoniestation Neuenbürg-Engelsbrand, Tel.07082-948030, Mobil 0176 11948054Pflegedienstleitung: Danijela Balja, Mo-Do 8-12.30 Uhr 14-16 Uhr Fr. 8-13 Uhr Teamleitung für Nachbarschaftshilfe, Familienpflege und Betreuung Frau Evelin Aberle, Telefon 07082 948020 Montag bis Freitag 8.30 Uhr- 12.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung. Beratungsstelle für Hilfen im Alter,Beratung über Unterstützungsangebote (Pflegedienste, Tagespflege, Pflegeheime u.a.) und über sozialrechtliche/finanzielle Hilfen (Pflegeversicherung, Schwerbehindertenausweis, Sozialhilfe, Vollmacht u.a.) Gesprächskreis für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos. Für Neuenbürg und Arnbach,Doris Schulz, Poststr.17, 75305 Neuenbürg, bha@ diakoniestation-neuenbuerg.de Telefonische Sprechzeit: Mittwoch 14-16 Uhr Tel. 0 70 82-94 80 22 Für Waldrennach und Dennach,Christiane Roth, Kirchweg 1, 75217 Birkenfeld bha@diakoniestation-neuenbuerg.de Telefonische Sprechzeiten: Mi. u.fr. 9-11 Uhr,Tel. 0 72 31 1 339 125 Beratung im Büro und Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung Seniorenzentrum Sonnhalde - Kurzzeit- u. Dauerpflege für ältere Menschen, Marxzeller Str. 52, 75305 Neuenbürg, Tel. 07082-79 27-0, www.siloah.de Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband Pforzheim e.v. Kath. Gemeindezentr. Sprollhaus, Wildbaderstr. 22 Sozialdienste Pforzheim/Enzkreis* Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/Schwangerschaftskonfliktberatung, Goethestr. 41, Pforzheim und auch in der Diakonischen Beratungsstelle Mühlacker, Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim Tel. 07231-45763-0 Ambulanter Hospizdienst westlicher Enzkreis e.v. Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Psychosoziale Begleitung, Palliative Beratung. Ambulanter Hospizdienst westlicher Enzkreis Kontakt: Einsatzleitung, Koordination, Palliative Beratung C.Haas, H. Kunz, U. Sickinger Tel: 07236 2799897 Verwaltung: 07236-279 99 10 Adresse der Geschäftsstelle: 75210 Keltern (Ellmendingen) Ettlinger Str. 15, Eingang Römerstr., info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Gesundheitsförderung und Prävention, Hohenzollernstr. 34, 75177 Pfhm., Tel: 07231 308-75 Selbst hilfegruppen (KISS), Krebsberatung DemenzZentrum Keltern Betreuungsgr. für Demenzkranke dienstags von 15-17 Uhr, Beratungstermine nach Vereinbarung, Gesprächskreis einmal im Monat, Bachstr.32, 75210 Keltern - Dietlingen, Tel.: 07236 / 130-508 Anlaufstelle Essstörungen, Aktionsgemeinschaft Drogen e.v., Schießhausstr. 6, Pforzh., Tel: 07231 9227760, Mail: a.wohlbold@agdrogen-pf.de KREUZBUND - Suchtkrankenhilfe Selbsthilfegruppe f. Alkohol- u. Medikamentenabh. u. Angehörige. Treff: Mi. u. Do.,19.30-21.30 h Caritas-Haus Pforzh., Blumenhof 6, Tel.: Mittw. 07232-735931, Do. 07231-7689719 Frauengruppe, 14-tägig, Mo (unger. Wo.), Bernhardush. Pfh. T. 07043-6170 Beratungsstelle Aus-WEG?! Beratung i. Schwangerschaftskonflikt, Pfhm, Westl. 31 (Ecke Westl. / Leopoldstr.), Mo 9-12, Di 12-15, Do 17-20 Uhr o.n. Vereinbarung, T. 07231-4246000, www.ausweg-pforzheim.de. Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald c/o IHK Nordschwarzwald Dr.-Brandenburg-Str. 6, 75173 Pforzheim, Tel. 07231 201-153 Terminvereinbarung mit Rebekka Sanktjohanser, Fax: 07231 201 41153, Mail: sanktjohanser@pforzheim.ihk.de www.frauundberuf-bw.de pro familia Pforzheim e.v., Parkstr.19 21, 75175 Pforzh., Tel. (07231) 6075860, Beratung im Schwangerschaftskonflikt ( 219). Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, KISTE Enzkreis - Hilfen für Kinder u. Jugendliche psychisch kranker u. suchtkranker Eltern u. mit Gewalterfahrung, Hohenzollernstr. 34, 75177 Pforzheim, Tel: 07231-30870 Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst, in den Räumen der Kinderklinik Pforzheim mittwochs 15.00 bis 20.00 Uhr, freitags 16.00 bis 20.00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis 20.00 Uhr. Frühe Hilfen Caritasverband Pforzh. e.v.: Familienhebamme/Kinderkrankenpflegerin/ Familienbegleitung, Unterstützung f. Fam. m. Kindern unter drei J.,T.v.Thaden, 07231/12 88 44, e-mail: tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de Deutsches Rotes Kreuz: Rettungsdienst / Krankentransport: 192 22 Essen auf Rädern: 07231 / 373-212 Mobile Soziale Dienste: 07231 / 373-214 Sozialstation und hauswirtschaftl. Hilfen: 07231 / 373-282 Sterneninsel e.v., Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst für Pforzheim & Enzkreis, Wittelsbacherstr.18, 75177 Pforzheim, Fon: 07231 8001008, mail@sterneninsel.com, www.sterneninsel.com bwlv Zentrum Pforzheim i. Haus d.seelischen Gesundheit Lore Perls Fachst. Sucht u. f. psychisch kranke Menschen, Tagesklinik, offene Sprechst. (Mo. 13 15 Uhr), Luisenstr. 54 56; Pfhm, Tel.: 07231/ 1394080 Jugend- und Suchtberatung, Beratung und Behandlung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige, Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim, Tel.: 07231 92277-0, www.planb-pf.de, Tel. Mo, Di, Do: Suchtberatungs-und Behandlungsstelle, bei allen Fragen rund um das Thema Alkohol, Medikamente, Nikotin, Glücksspiel, Diakonische Suchthilfe Mittelbaden ggmbh, Wurmberger Str. 4a, 75175 Pforzheim, Tel. (0 72 31) 7 78 70 50 www.diakonische-suchthilfe-mittelbaden.de Offene Sprechstunden: donnerstags 16.00-18.00 Uhr und 18.30-20.30 Uhr für Menschen mit einer Glückspielproblematik Anlaufstelle- Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid- Gefahr: Telefon: (0171) 80 25 110 - Tägliche Bereitschaft Beratung zu HIV u. AIDS, andere sex. übertragb. Krankh., HIV-Test - anonym u. kostenlos - Gesundheistamt Enzkreis, Bahnhof str. 28, Pforzh., Tel. 07231 308-9580, E-Mail: Heike.Sabisch@enzkreis.de Beratungsstelle für Hilfen im Alter,Beratung über Unterstützungsangebote (Pflegedienste, Tagespflege, Pflegeheime u.a.) und über sozialrechtliche/finanzielle Hilfen (Pflegeversicherung, Schwerbehindertenausweis, Sozialhilfe, Vollmacht u.a.) Gesprächskreis für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos. Für Neuenbürg und Arnbach, Doris Schulz, Poststr.17, 75305 Neuenbürg, bha@ diakoniestation-neuenbuerg.de Telefonische Sprechzeit: Mittwoch 14-16 Uhr Tel. 0 70 82-94 80 22 Für Waldrennach und Dennach,Christiane Roth, Kirchweg 1, 75217 Birkenfeld bha@diakoniestation-neuenbuerg.de Telefonische Sprechzeiten: Mi. u.fr. 9-11 Uhr,Tel. 0 72 31 1 339 125 Beratung im Büro und Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung Fachberatungsstelle Enzkreis: Wohnungsnotfallhilfe und Existenzsicherung Persönliche Beratung, Unterstützung und Information bei: Fragen zur Existenzsicherung, z.b. zu ALG I & II, Kindergeld, Kinderzuschlag, 2

Sozialhilfe, etc.; drohendem Wohnungsverlust und ungesicherten oder unzumutbaren Wohnverhältnissen; sozialrechtlichen Ansprüchen. Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission e.v., Westl. Karl-Friedrich-Str. 120, 75172 Pforzheim, Tel. 07231/5661 96-0 (Zentrale), FB-Enzkreis@wichernhaus-pforzheim.de, www.wichernhaus-pforzheim.de. Telefondienste* Anonyme Alkoholiker (Angehörige/Al-Anon): Tgl. 7-23 Uhr: 0721 / 19295 Soziale Dienste Pforzheim-Enzkreis: 07231 / 14424-16 Essen auf Rädern : Frau Grimmeisen 07231 / 14424-17 Enzkreis-Kliniken Neuenbürg: (rund um die Uhr Sa, So und an Feiertagen 8-23 Uhr) 116117 Frauenhaus des Diakonischen Werkes Pforzheim07231 / 457630 Hilfe in Lebenskrisen u. bei Selbsttötungsgefahr: 0 72 31 / 80 00 878 Kinderschutzbund: 0 72 31 / 76 72 00 Kindertelefon: 0130 / 81 103 EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale in Ettlingen: 0 72 43 / 1 80-0 Strom-Störungsmeldestelle: 0800 / 362 94 77 Gasversorgung Pforzheim Land GmbH, Störungsmeldestelle (Tag u. Nacht): 0800 / 797393837 Straßenbeleuchtung- Bereitschaftsdienst:0170/ 5643340 Wasserversorgung - Bereitschaftsdienst: 0170 / 5643331 Polizeirevier Neuenbürg: 07082 / 7912-0 Telefonseelsorge (24 Stunden): 0800 / 111 01 11 Bankverbindungen: Sparkasse Pforzheim Calw (BLZ 666 500 85) Kto.Nr. 998 001 IBAN: DE02 6665 0085 0000 9980 01 BIC: PZHSDE66XXX Volksbank Pforzheim (BLZ 666 900 00) Kto.Nr. 808 202 IBAN: DE96 6669 0000 0000 8082 02 BIC: VBPFDE66XXX Hinweis: Fällt der Fälligkeitstag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, erfolgt die Abbuchung am darauffolgenden Werktag. Bei nicht rechtzeitiger Bezahlung müssen Mahngebühren und gesetzliche Säumniszuschläge erhoben werden. Um dies zu vermeiden, werden die Zahlungspflichtigen gebeten, ihre Steuern und Abgaben pünktlich zu entrichten. Bei Steuerpflichtigen, die der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die Raten automatisch vom Konto abgebucht. Wer noch nicht am Bankeinzugsverfahren teilnimmt, kann der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung erteilen. Somit sparen Sie sich die Überwachung der Zahlungstermine und verhindern das Entstehen von Säumniszuschlägen bei verspäteter Zahlung. Amtliche Nachrichten Volkstrauertag am 15. November 2020 Wie bereits im letzten Stadtboten angekündigt, werden wir den Volkstrauertag in diesem Jahr, aufgrund der Pandemie-Situation, nur mit einer jeweils kleinen Zeremonie, ohne die übliche Rede, begehen. Einzugsermächtigung an die Stadtkasse Neuenbürg, Mühlstr. 24, 75305 Neuenbürg Ich erteile ab sofort der Stadtkasse Neuenbürg den Auftrag bis auf Widerruf, die Grundsteuer Gewerbesteuer (betreffendes bitte ankreuzen) jeweils zum Fälligkeitstermin von meinem Konto / IBAN: Bankleitzahl / BIC: Name der Bank: Kontoinhaber + Adresse: Zu diesen Uhrzeiten finden die Kranzniederlegungen in den unterschiedlichen Stadtteilen statt: Arnbach, Ehrenmal, 10:30 Uhr: Kranzniederlegung und Musikstück Neuenbürg, Ehrenmal, 11:00 Uhr, Kranzniederlegung und Musikstück Dennach, Ehrenmal, 11:00 Uhr, Kranzniederlegung und Musikstück Waldrennach, Ehrenmal, 11:00 Uhr, Kranzniederlegung und Musikstück Öffentliche Zahlungsaufforderung Grundsteuer und Gewerbesteuer werden fällig. Bei der Stadtkasse Neuenbürg werden am 15. November 2020 folgende Abgaben zur Zahlung fällig: Grundsteuer: 4. Rate 2020 Gewerbesteuer: 4. Rate Vorauszahlung 2020 Die einzelnen Beträge ergeben sich aus den zuletzt festgesetzten Grundsteuer- bzw. Gewerbesteuerbescheiden. Neue Bescheide werden nur bei Änderungen versandt. Zahlungen für diese Abgaben sind unter Angabe des Buchungszeichens auf eines der folgenden Konten der Stadtkasse Neuenbürg, Mühlstr. 24, 75305 Neuenbürg zu leisten: mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Datum Unterschrift Bitte geben Sie, bezüglich der SEPA-Umstellung Ihre IBAN und BIC an und reichen Sie uns das Formular im Original wieder zurück. Bauarbeiten an der Alten Pforzheimer Straße in Neuenbürg Vollsperrung am 14. November ENZKREIS/NEUENBÜRG. Am Samstag, 14. November, muss die Alte Pforzheimer Straße für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Der Grund für die erst zweite Vollsperrung in den vergangenen 20 Jahren: Um auf Höhe der Hausnummern 90/92 einen Bau-Kran zu stellen, kommt ein 100-Tonnen-Autokran zum Einsatz. 3

Die Sperrung beginnt um 8 Uhr und soll bis 14 Uhr wieder aufgehoben werden. Während dieser Zeit wird der Verkehr über die L 565 nach Birkenfeld, dort über die Zeppelinstraße ins Enztal und über die B 294 nach Neuenbürg umgeleitet. Für die Zeit der Vollsperrung gilt für die Hafnersteige ein Halteverbot, damit hier die Zufahrt ausschließlich für Einsatzfahrzeuge gewährleistet werden kann. Zur Einhaltung der Verkehrsanordnung werden an diesem Tag Kontrollen durchgeführt. (enz) Hinweis zu Baustelle Alte Pforzheimer Straße: Die Ampellösung in der Alten Pforzheimer Straße sollte ursprünglich bis Ende Oktober eingerichtet bleiben. Da die Arbeiten zur Ertüchtigung der Stützmauer aber noch nicht abgeschlossen sind, muss die Ampellösung verlängert werden. Es liegt eine Verkehrsrechtliche Anordnung vom Regierungspräsidium vor, die nun bis zum 18.12.2020 dauern soll. Aktuelle Änderungen der Corona Verordnung Von Sonntag, 8. November 2020, an gilt in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne. Diese basiert auf einer von Bund und Ländern erarbeiteten Musterverordnung, die ein möglichst einheitliches Vorgehen gewährleistet. Die wesentliche Änderung im Überblick: Die Quarantäne-Zeit wird von 14 auf zehn Tage verkürzt. Eine sofortige Befreiung von der Quarantänepflicht mit Vorlage eines negativen Testergebnisses bei Einreise wird jedoch nicht mehr generell möglich sein. Neu ist hingegen die Möglichkeit, die Quarantänedauer mit der Vorlage eines negativen Testergebnisses zu verkürzen. Dabei darf der Test frühestens am fünften Tag nach der Einreise durchgeführt werden. Einige Ausnahmen zugelassen Grenzpendler und Grenzgänger sind von der Quarantänepflicht weitestgehend ausgenommen Einreise nach Baden-Württemberg aus Grenzregionen für weniger als 24 Stunden für alle Personen, die in der Grenzregion ihren Wohnsitz haben, ohne Quarantänepflicht möglich. Wer aus Baden-Württemberg in ein Risikogebiet in der Grenzregion reist, kann dies ohne anschließende Absonderungspflicht und ohne besonderen Grund ebenfalls für weniger als 24 Stunden tun. Unabhängig davon sind mögliche einschränkende Regelungen zum Aufenthalt im Ausland zu beachten (wie aktuell die Ausgangssperre in Frankreich). keine Quarantänepflicht nach Aufenthalten im Risikogebiet oder bei Einreisen nach Baden-Württemberg von jeweils bis zu 72 Stunden, wenn in dieser Zeit unter anderem Verwandte ersten Grades besucht werden, es der Aufrechterhaltung des Gesundheitswesens dient oder eine dringende medizinische Behandlung notwendig ist. Mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Belange sind mit Vorlage eines Negativtests auch Personen von der Quarantänepflicht befreit, die sich für bis zu fünf Tage zwingend notwendig und unaufschiebbar unter anderem beruflich veranlasst in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder in das Land Baden-Württemberg einreisen. Von der Quarantänepflicht sind unter Beachtung zusätzlicher Vorschriften auch die Saisonarbeiter ausge- nommen, sofern sie ihre Arbeit für mindestens drei Wochen in Baden-Württemberg aufnehmen. Erfolgt die Einreise aus einem Risikogebiet, so muss auf Verlangen der Ausnahmetatbestand von der Quarantänepflicht glaubhaft versichert werden. Für bestimmte Ausnahmen sind Bescheinigungen vorgesehen, die auch das zwingende Erfordernis der Einreise bestätigen müssen Infektionsschutz sehr ernst nehmen Das Ministerium für Soziales und Integration wiederholt seinen Appell an die Menschen in Baden-Württemberg und in allen Grenzregionen, den Infektionsschutz sehr ernst zu nehmen und sich entsprechend freiwillig zu beschränken. Gesundheitsminister Manne Lucha: Nicht alles, was erlaubt ist, ist derzeit auch empfehlenswert. Die Eindämmung der Pandemie ist eine Aufgabe, die nur gelingen kann, wenn alle im wahrsten Sinne des Wortes grenzüberschreitend zusammenhalten. Für tagesaktuelle und ausführliche Informationen zum Pandemiegeschehen und zu den entsprechenden Verordnungen verweisen wir Sie auf unsere Homepage www. neuenbuerg.de. Dort haben wir für Sie unter Aktuelles/ Corona-Update einen Link eingerichtet, der Sie auf die relevanten Seiten des Gesundheitsamtes und der Landesregierung weitergeleitet. Bitte nehmen Sie die Maßnahmen und Verordnungen ernst und tragen Sie mit Ihrem Verhalten dazu bei, die Pandemie einzudämmen! Frostschutz für Wasserzähler & Co Bei Minusgraden besteht die Gefahr, dass Wasserleitungen oder auch Wasserzähler einfrieren. Wichtig zu wissen: Alle Leitungen und Installationen, die sich ab der Grundstücksgrenze auf dem jeweiligen privaten Grundstück befinden, liegen im Verantwortungsbereich des Hausbesitzers bzw. Wohnungseigentümers. Dieser ist auch dazu verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Hausanschluss und Zähler frostsicher zu machen oder gegen andere Schäden zu schützen. Sollte dennoch ein Schaden auftreten, gehen die Reparaturkosten in vollem Umfang zu Lasten des Eigentümers. Grundsätzlich gilt: Eingefrorene Wasserleitungen müssen sofort von einem Installateur aufgetaut und mit Isoliermaterial versehen werden, um größere Schäden zu vermeiden. Ist ein Wasserzähler eingefroren oder die Leitung vor dem Wasserzähler, müssen die Stadtwerke Neuenbürg unter der Tel.: 0170 / 5 64 33 31 benachrichtigt werden. Hier ein paar Tipps, um Schäden zu vermeiden: Wasserleitungen: Auch wenn man nicht zu Hause ist, sollte die Heizung eingeschaltet bleiben. Sonst besteht die Gefahr, dass Wasserleitungen einfrieren und im schlimmsten Fall platzen. Es reicht übrigens nicht, die Heizung auf die Sternchen-Stufe zu stellen, denn diese schützt nur den Heizkörper vor dem Einfrieren, nicht aber die entfernter liegenden Rohre. Wasserleitungen, die im Garten, in der Garage, auf der Terrasse oder in unbeheizten Räumen liegen, sind besonders gefährdet. Wer sie im Winter nicht 4

nutzt, sollte sie entleeren und das Zulaufventil abdrehen. Ist ein Haus über einen langen Zeitraum in der kalten Jahreszeit nicht bewohnt, ist es sinnvoll, den Haupthahn (an der Hauseinführung) zu schließen und sämtliche Leitungen zu entleeren. Anderenfalls müssen die Objekte in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Wasserzähler: Sollten die Temperaturen in den Minusbereich sinken, ist es empfehlenswert, die Kellerfenster zu schließen, sonst kann es passieren, dass der Wasserzähler im unbeheizten Keller einfriert. Wenn sich die Wasserhausanschlussleitung und der Zähler an ungeschützten Stellen des Hauses oder gar im Freien befinden, können diese Teile durch Schutzhüllen aus Schaumstoff, Holzwolle oder Jute vor dem Einfrieren bewahrt werden. Auch beim Wasserzähler gilt: Schäden durch Frost gehen in vollem Umfang zu Lasten des Grundstückseigentümers. Sie haben donnerstags keinen Stadtboten erhalten, dann melden Sie sich bitte freitags bis 11.00 Uhr unter Telefon 0 70 82 / 94 45-0 Berufliche Orientierung oder Wiedereinstieg die Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald berät Das Coronajahr 2020 hat die Rahmenbedingungen für uns alle verändert. Nutzen Sie die Zeit, um Ihre berufliche Situation zu reflektieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald bietet kostenfreie und vertrauliche Einzelberatungen zu allen Fragen rund um das Berufsleben. Die trägerneutrale Beratung umfasst die Themen Wiedereinstieg, Weiterbildung. Neu-oder Umorientierung sowie Existenzgründung. Die Beraterinnen der Kontaktstelle erstellen dazu in einem vertraulichen Gespräch anhand des individuellen Lebenslaufes ein strukturierten Plan, der die nächsten Schritte für das berufliche Entwicklung vorbereitet. Die Kontaktstelle bietet die Beratungen coronabedingt telefonisch oder über Videokonferenz an. Individuelle Termine sind nach telefonischer Anmeldung unter 07231 201 173 (montags bis freitags 09:00-12:00 Uhr) oder jederzeit per E-Mail frauundberuf@pforzheim.ihk.de möglich. Mehr Informationen unter www.frauundberuf-nordschwarzwald. de. Brennholzbestellung 2021 Die Einwohner der Stadt Neuenbürg werden gebeten, ihren Bedarf an Brennholz bis spätestens 27. November 2020, unter der Tel. 07082-7910-43 anzumelden. Sie können auch den anhängenden Bestellcoupon verwenden. Die Preise für 2021 betragen: Brennholz lang 43,00 je Rm Schlagraum ca. 12,00 je Ster Pro Haushalt können höchstens 6 Rm bestellt werden. Es kann weder eine Mengengarantie, noch eine Baumartengarantie gegeben werden. Achtung! Die Stadt Neuenbürg legt großen Wert auf eine pflegliche und sichere Aufarbeitung von Flächenlosen und Brennholz. Deshalb ist der Nachweis eines 2-tägigen Motorsägengrundlehrgangs obligatorisch. Wenn eine Kopie des Motorsägenscheines schon abgegeben wurde, ist eine Wiedervorlage nicht erforderlich. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bestellcoupon Hiermit bestelle ich verbindlich:... Rm Brennholz lang zu 43,- /Rm... Ster Schlagraum Bemerkungen:... Name:...... Straße:...... Ortsteil:...... Telefon:.... Neuenbürg, den... Unterschrift... Stadt Neuenbürg Rathausstr. 2 75305 Neuenbürg Tel. 07082 7910-43 Fax 07082-7910-66 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5

Ortsverwaltung Dennach Nachruf Die Gesamtfeuerwehr Neuenbürg trauert um ihren Ehrenkommandant Wilhelm Gall der Feuerwehr Dennach. Wilhelm Gall trat 1954 in die Freiwillige Feuerwehr Dennach ein. Im Februar 1968 wurde er zum Kommandanten gewählt. Unter seiner Führung erhielt die Feuerwehr Dennach im Juni 1971 ihr erstes Löschfahrzeug, ein TSF Ford Transit. Er überführte die Feuerwehr Dennach in die nach der Gemeindereform am 29. November 1975 neu gegründete Gesamtfeuerwehr Neuenbürg und war fortan Abteilungs-kommandant der Abteilung Dennach. Nach 25 aktiven Dienstjahren stellte er 1979 sein Amt als Abteilungskommandant zur Verfügung. Auch nach seiner aktiven Zeit lag ihm die Abteilung Dennach sehr am Herzen. Seine Ehefrau und er waren im-mer gern gesehene Gäste bei allen Feuerwehrveranstaltungen. Mit großem Inte-resse verfolgte er die Entwicklung in der Wehr und stand stets mit Rat zur Seite. Unvergessen ist als er, schon lange nach seiner aktiven Zeit, den Jungen beim Aufbau der Märchenbeleuchtung im Dennacher Schulhof die Feuerwehrknoten vormachte. Neben der Feuerwehr trauern auch der TSV Dennach und der Gesangverein Edelweiß Dennach um ihr Ehrenmitglied. Im Musikverein Lyra Dennach wurde Wilhelm 1980 zum Ehrenmitglied ernannt. Von 1981 bis 2001 war er in der Vorstandschaft des Musikvereins aktiv. 1995 wurde er mit der Sonderehrennadel in Gold für besondere Verdienste um den Verein ausgezeichnet. 2015 erhielt er die Ehrennadel in Gold mit Diamant für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft. Neben seinem Engagement in der Feuerwehr und dem Musikverein war er auch ein unverzichtbarer Teil der Festgemeinschaft, wo er, so lange es seine Kräfte zuließen, unermüdlich zum Gelingen der Märchenbeleuchtung beitrug. Mit Wilhelm Gall verliert Dennach ein wichtiges, hilfsbereites und kompetentes Mit-glied der Dorfgemeinschaft. Wir alle sind ihm zu großem Dank verpflichtet. Leider konnten wir ihn wegen der Corona-Pandemie nicht auf seinem letzten Weg begleiten. Wir waren und sind in Gedanken bei ihm und seiner Familie und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Für die Feuerwehr Neuenbürg, Gesamtkommandant Manfred Wankmüller, den TSV Dennach 1. Vorsitzender Alfred Gerwig, den Gesangverein Edelweiß Dennach 1. Vorsitzende Christine Bodamer, den Musikverein Lyra Dennach 1. Vorsitzender Jonathan Eisemann sowie Ortsvorsteher und Abteilungskommandant Ale-xander Pfeiffer. Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle 29.10. Wilhelm Gottfried Gall, 84 Jahre, Dennach Stadtbücherei Neuenbürg Kirchplatz 2 - Telefon 94 88 90 Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bleibt die Stadtbücherei voraussichtlich bis zum 30.11.2020 geschlossen. Die Leihfristen werden automatisch verlängert. Sperrmüllbörse Wohnlandschaft, 6-Sitzer mit Ottomane, grau Sonnenbank mit Gesichtsbräuner Interessenten an einem Gegenstand oder falls Sie etwas zu verschenken haben, setzen Sie sich bitte mit dem Stadtbauamt, Frau Neuweiler, Telefon 07082/7910-57 in Verbindung Fundsachen Folgende Gegenstände wurden gefunden und abgegeben. Sie können vom Eigentümer beim Fundamt im Stadtbauamt, Mühlstraße 24, Zimmer 1 abgeholt werden: 1 DOM-Schlüssel an braunem Schlüsselmäppchen Die Eigentümer werden hiermit aufgefordert ihre Ansprüche geltend zu machen. Wegen verlorener Sachen kann beim Fundamt, Telefon 7910-57 und beim Polizeirevier, Telefon 7912-0 nachgefragt werden oder im Internet unter www.neuenbuerg.de nachgesucht werden. Müllabfuhr Neuenbürg Do 19.11.2020 Restmüll / Bioabfall Arnbach Fr 13.11.2020 Grüne Tonne Flach Mo 16.11.2020 Grüne Tonne Rund Do 19.11.2020 Restmüll / Bioabfall Dennach Mi 18.11.2020 Restmüll / Bioabfall Fr 27.11.2020 Grüne Tonne Flach Mo 30.11.2020 Grüne Tonne Rund Waldrennach Do 19.11.2020 Restmüll / Bioabfall Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Recyclinghof Conweiler Recyclinghof Birkenfeld Recyclinghof Keltern Fr 13.11. 14.00-17.30 h Sa 14.11. 13.00-16.00 h 08.30-11.30 h 13.00-16.00 h So 15.11. Mo 16.11. Di 17.11. Mi 18.11. 09.00-12.30 h 14.00-17.30 h 09.00-12.30 h Do 19.11. 09.00-12.30 h 6

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der vorgenannten Termine zur Müllentsorgung wird keine Gewähr übernommen. Wir verweisen auf den, in jedem Haushalt vorliegenden Abfuhrplan. Bekanntmachungen Einkünfte neben der Grundrente Für die Berechnung der Grundrente wird das Einkommen neben der Rente geprüft. Dieses müssen die Rentnerinnen und Rentner jedoch grundsätzlich nicht an die Deutsche Rentenversicherung (DRV) melden. Zwischen den Finanzbehörden und der DRV wird dafür ein automatischer Datenaustausch neu eingerichtet. Ausnahmen gibt es aber für Kapitalerträge oberhalb des Sparerpauschbetrages in Höhe von 801 Euro pro Person und für Einkünfte von Rentnerinnen und Rentnern, die im Ausland leben. In diesen Fällen müssen die Rentnerinnen und Rentner innerhalb von drei Monaten nach Erhalt des Grundrentenbescheides ihre Kapitalerträge und Auslandseinkünfte selber an die DRV melden und entsprechende Nachweise vorlegen. Anschließend wird der Grundrentenzuschlag unter Berücksichtigung dieses Einkommens neu berechnet. Der automatische Datenabgleich zwischen Rentenversicherung und Finanzamt beziehungsweise die Eigenmeldung von Kapitalerträgen oder Auslandseinkünften wird einmal jährlich wiederholt. Damit können Änderungen jeweils für die Zukunft eingerechnet werden. Darüber hinaus ist die DRV per Gesetz dazu aufgefordert, stichprobenartig etwaige Einkünfte zu kontrollieren. Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Interessierte auch die Broschüre Grundrente: Fragen und Antworten zum Herunterladen. Als Papierexemplar kann sie kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@ drv-bw.de) angefordert werden. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gibt die dritte und letzte Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 frei Staatssekretärin Katrin Schütz: 3,6 Millionen Euro für Erhalt und Sanierung von 50 baden-württembergischen Kulturdenkmalen, damit unsere reiche Kulturlandschaft auch für künftige Generati-onen erlebbar ist Mit rund 3,6 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in einer dritten und letzten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 die Erhaltung und die Sanierung von 50 Kultur-denkmalen in Baden-Württemberg. Die Mittel stammen überwiegend aus den Er-lösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Ich freue mich sehr, dass wir in der dritten Tranche der Denkmalförderung wei-tere 50 Vorhaben unterstützen können. Sind doch die Bau- und Kunstdenkmale in unserem Land ein wichtiger Teil unserer Identität, die unsere rei- che Kulturland-schaft prägen. Diese soll auch für künftige Generationen weiterhin erlebbar sein, betonte Staatssekretärin Katrin Schütz. Unter den 50 Kulturdenkmalen, die in der letzten Tranche des Denkmalförderpro-gramms 2020 unterstützt werden, sind 20 private. Hinzu kommen 18 kirchliche und 12 kommunale Denkmale. Inhaltliche Schwerpunkte sind Dach-, Fassaden- und Fenstersanierungen. Gefördert werden beispielweise Sanierungsarbeiten am Dachtragwerk der Heilig-Geist-Kirche in Biberach, Restaurierungsarbeiten am Tragwerk und der Stuckde-cke der Klosterkirche Heilig Kreuz in Rangendingen, die Gesamtsanierung der Rundbogenbrücke über den Vorbach in Weikersheim-Haagen und Sicherungs- und Instandsetzungsabreiten an der Sandsteinmauer und am Turm des Gefalle-nendenkmals in Eppingen-Mühlbach. Zuwendungen erhalten ebenfalls private1 Vorhaben, beispielsweise die Burg Bar-telstein in Scheer; hier soll u. a. in einem ersten Bauabschnitt das Dach und die Außenfassade saniert werden. Damit können wir im Rahmen des Denkmalförderprogramms in 2020 insgesamt 375 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 19 Millionen Euro unterstützen, so die Staatssekretärin. RKH Kliniken veröffentlichen tagesaktuelle Fallzahlen zu COVID-19 Größere Transparenz soll Ängste abbauen und mehr Sicherheit geben Die RKH Kliniken, der größte Anbieter stationärer Krankenhausleistungen in Baden-Württemberg, veröffentlichen auf ihrer Homepage und in den Sozialen Medien nun täglich Zahlen über die Belegung mit COVID-19-Patienten. Ergänzend zu den allgemeinen Zahlen wie beispielsweise die Neuinfektionen in den jeweiligen Landkreisen können sich Bürgerinnen und Bürger so über die aktuelle Lage in den RKH Kliniken informieren. Auf der Startseite der Homepage der RKH Kliniken - www. rkh-kliniken.de - können sich Interessierte täglich einen Überblick über die konkrete Belegung und Auslastung der RKH Kliniken mit COVID-19-Patienten verschaffen. Die RKH Kliniken haben sich zu dieser Transparenzoffensive entschieden, da das Interesse vieler Menschen nach aktuellen Daten aufgrund der steigenden Corona-Neuinfektionen sehr groß ist. Zur Transparenz über die aktuelle Situation und damit zum Abbau von Ängsten veröffentlichen die RKH Kliniken tagesaktuelle Zahlen über die Anzahl der COVID-19-Patiennten auf den COVID-Normalstationen und den Intensiv- und Überwachungsstationen. Zudem werden die Inzidenzen ausgewiesen und ein Link auf die Dashboards der Landkreise und des Robert Koch-Instituts vorgehalten. Entscheidend ist nicht die Zahl der Neuinfektionen, sondern wie die Lage in den Krankenhäusern aussieht, welche die Fälle mit schweren Verläufen zu versorgen haben, sagt Professor Dr. Jörg Martin, Geschäftsführer der RKH Kliniken. Mit Hilfe dieser Zahlen erhalten Patienten, Bürger, Presse und Rundfunk einen regelmäßigen Status der aktuellen Lage in den RKH Kliniken. Darüber hinaus stellen die RKH Kliniken auf 7

diesen Seiten alle Maßnahmen wie Besucherregelungen, Patienten- und Mitarbeitertestungen und weitergehende Informationsquellen zur Verfügung. Aktuell befinden sich in den rund 120 Betten auf den CO- VID-19-Stationen der RKH Kliniken etwa100 COVID-19-Patienten und von den rund 110 verfügbaren Intensiv- und Überwachungsbetten sind etwas mehr als 20 Betten durch COVID-19-Patienten belegt. Die Lage ist aktuell so, dass wir nur einzelne, geplante Operationen verschieben oder absetzen müssen, um ausreichende Intensivkapazitäten für COVID-19-Patienten zur Verfügung zu haben, so Dr. Johannes Naser, COVID-19-Koordinator der RKH Kliniken. Mit Hilfe einer engmaschigen Kapazitätenplanung werden von ihm täglich die Betten- und Personalkapazitäten für COVID-19-Patienten im gesamten RKH Klinikverbund geplant, koordiniert und transparent gemacht. Wir können dadurch jederzeit kurzfristig reagieren und weitere Kapazitäten für COVID-19-Patienten durch Verlegungen oder durch ein Verschieben planbarer Operationen zur Verfügung stellen. Das Herunterfahren des Klinikbetriebs in Deutschlands Kliniken bis auf eine reine Notfallversorgung hatte im Frühjahr zu einer großen Verunsicherung in der Bevölkerung geführt, die notwendige, geplante Behandlungen aus Angst verschoben haben. Die erhöhte Transparenz soll einen Beitrag zum Abbau der allgemeinen Verunsicherung leisten. Anfang Oktober fuhren wir mit unseren Vorschülern mit dem Bus nach Pfinzweiler. Von der Bushaltestelle aus war es nur noch ein kleiner Spaziergang zu den Pferden von Jutta Fuchs. Sie wartete schon mit ihrer Kollegin Frau Citak auf uns und begrüßte uns herzlich. Zunächst packten wir unsere Taschen in einen Schrank und ganz aufgeregt gingen wir hinein zu den Pferden. Wenn man dann mal so zwischen all den Pferden steht, sind sie zum Teil doch ganz schön groß. Immer zwei Kinder durften sich zusammen ein Pony/Pferd aussuchen, manche nahmen ein kleines, andere aber trauten sich sogar, ein großes zu nehmen. Und schon ging es los, die Ponys/Pferde mussten gebürstet werden, die Hufen ausgekratzt werden und jeder durfte noch eine schicke Frisur mit Haargummis gestalten. Nun hieß es, Helme aufsetzen und wer traut sich zuerst auf die jetzt gesattelten Ponys/Pferde auf zu steigen? Immer ein Kind stieg auf hui war das hoch, und der Partner führte es zusammen mit einem Erwachsenen. Nun ging es quer übers Feld durch die freie Natur bei schönstem Wetter. Stolz saßen unsere Kinder auf den Ponys/Pferde. Nach halber Wegstrecke wurden die Reiter getauscht. Nachdem wir wieder zurück waren wurde wieder gebürstet und die Ponys/Pferde versorgt, auch Äpfel durften wir ihnen füttern. Aber nur von außen, denn beim Fressen verstehen sie keinen Spaß. Nun ging es ans Lagerfeuer, das zwischen zwei Tipis war, rundherum waren kleine, abgesägte Baumstämme, auf denen man sitzen konnte. Zunächst packten wir unser Vesper aus, dann durften wir goldene und silberne Hufeisen als Traumfänger basteln, die dann voller Stolz schnell in unseren Taschen verschwanden. Frau Fuchs überreichte noch jedem kleinen Reiter eine Postkarte von seinem ausgesuchten Pony/Pferd zur Erinnerung. Und dann grillten wir Stockbrot über dem offenen Feuer und als Nachtisch Marshmallows. Überglücklich und zufrieden fuhren wir dann mit dem Bus wieder nach Neuenbürg und wir hatten viel zu erzählen Danke, Jutta Fuchs für das tolle Erlebnis 8 Schulen / Kindergärten Ausflug zu den Ponys/Pferden Klavierunterricht an der Jugendmusikschule Unter allen Musikinstrumenten ist das Klavier heute eines der beliebtesten Instrumente. Seine universelle Einsatzmöglichkeit in Haus, Schule und musikalischer Ausbildung sowie das wachsende Bedürfnis, gute Klaviermusik zu hören und auch selbst zu spielen, haben diesem Instrument zu seiner Popularität verholfen. Pianisten sind nicht zwingend auf das Zusammenspiel mit anderen Instrumentalisten angewiesen: mit den 88 Tasten steht ihnen genügend Klangraum zur Verfügung, um Musik aller Stilrichtungen darzustellen. Da es seit Jahrhunderten der Arbeitsplatz der Komponisten ist, gibt es für Klavier eine unübersehbare Fülle hervorragender Literatur aus allen Epochen. An der Jugendmusikschule wird Klavier im Einzel- und Gruppenunterricht angeboten. Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtes sind verschiedene Formen der Improvisation. Es werden immer wieder Schüler gesucht, die später Lust haben in einer Band zu spielen oder Kammermusik zu machen. Kostenlose Schnupperstunden sind in allen Gemeinden jederzeit möglich. Interessenten melden sich unter Tel. 07082/7910-37, jugendmusikschule@neuenbuerg.de oder im Internet unter www.jugendmusikschule-neuenbuerg.de. Vereinsnachrichten Neuenbürg Lotto Sportjugend-Förderpreis: 100.000 Euro für vorbildliche Jugendarbeit Gemeinsam mit dem Landessportverband und dem Kultusministerium schreibt Lotto Baden-Württemberg

den Sportjugend-Förderpreis aus. Der Wettbewerb richtet sich an Sportvereine mit vorbildlicher Jugendarbeit. Wer mitmachen möchte, stellt das Projekt auf www.sportjugendfoerderpreis.de ein oder schickt die Bewerbung an Toto-Lotto. Der Wettbewerb ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Siegerehrung findet im Sommer 2021 im Europa-Park statt. Bewerbungsunterlagen gibt es bei den Sportorganisationen und in den Lotto-Annahmestellen. Unter www.sportjugendfoerderpreis.de können Bewerbungen auch online eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 11. Januar 2021. Adventsfeier findet nicht statt Die für den 28. November geplante Adventsfeier kann aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden und muss abgesagt werden. Das bedauern wir sehr. Auch die im März abgesagte Mitgliederversammlung kann in diesem Jahr nicht mehr stattfinden und wird im neuen Jahr nachgeholt. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wir wünschen eine schöne Adventszeit. Bleiben Sie gesund. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Herzlich grüßen wir alle Leserinnen und Leser mit diesem Herbstgedicht. Vor 250 Jahren wurde der bekannte schwäbische Dichter Friedrich Hölderlin geboren. Verwirrend ist das angezeigte Erscheinungsjahr des Gedichtes, weil es noch vor Hölderlins eigenem Geburtsjahr liegt! Solche Rückdatierungen hat Hölderlin bei einigen seiner Werke vorgenommen. Verrückt, oder? Aber, wünschen wir uns angesichts der vielen erschreckenden Nachrichten aktuell nicht auch manchmal zurück in die ruhigere Zeit? All diese beunruhigenden Nachrichten: der rasante Anstieg der Zahl der Corona-Infizierten, der US-Wahlkampf, der Klimawandel, Terroranschläge und vieles mehr. Wie soll man hier noch den Überblick bewahren und heiter bleiben? Als Kirchengemeinde sind wir dankbar, dass wir weiterhin Gottesdienste feiern dürfen, auch Trauerfeiern und Taufen sind mit Infektionsschutzkonzept möglich. Wir spüren die Gemeinschaft trotz Abstand, beten und bitten Gott um Orientierung. Veranstaltungen ruhen derzeit weitgehend, Chorproben, Gruppen und Kreise sind ausgesetzt. Die Jugendarbeit hat auf digitale Formate umgestellt und hofft mit uns allen, dass wir uns im neuen Jahr wieder begegnen dürfen. Der Dichter jedenfalls weist uns an die Natur. Geht an die frische Luft, würde er vielleicht sagen und genießt ihr Glänzen und ihr Rauschen. Erfreut euch an den kleinen Dingen, die uns der Schöpfer täglich schenkt, so könnten wir das formulieren. Ja, es ist der Schöpfergott, der unsere Welt, die große und die kleine, in Händen hält, unser Leben mit all seinen Höhen und Tiefen, den Anfang und das Ende. Eine von Gott behütete Woche wünschen Ihnen Dekan Joachim Botzenhardt und Pfarrerin Charlotte Moskaliuk www.neuenbuerg-evangelisch.de Ev. Pfarramt Neuenbürg, Pfarrstr. 3, 75305 Neuenbürg, Tel. 07082 / 60411, Fax 07082/40370, E-Mail: Dekanatamt.Neuenbuerg@elkw.de Ev. Pfarramt Arnbach, Hauffstr. 47, 75305 Neuenbürg, Tel.07082/948327, E-Mail: Pfarramt.Arnbach@elkw.de Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2. Korinther 5,10 a) Der Herbst Das Glänzen der Natur ist höheres Erscheinen, Wo sich der Tag mit vielen Freuden endet, Es ist das Jahr, das sich mit Pracht vollendet, Wo Früchte sich mit frohem Glanz vereinen. Das Erdenrund ist so geschmückt, und selten lärmet Der Schall durchs offne Feld, die Sonne wärmet Den Tag des Herbstes mild, die Felder stehen Als eine Aussicht weit, die Lüfte wehen Die Zweig und Äste durch mit frohem Rauschen, Wenn schon mit Leere sich die Felder dann vertauschen, Der ganze Sinn des hellen Bildes lebet Als wie ein Bild, das goldne Pracht umschwebet. d. 15ten Nov. 1759 - Friedrich Hölderlin (1770-1843) 9

Sonntag, 22. November 2020 Ewigkeitssonntag 09.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Arnbach (Dekan Botzenhardt) Predigttext: 1. Korinther 15, 35-38.42-44 10.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Neuenbürg (Pfarrerin Moskaliuk) 10.45 Uhr Gottesdienst in der Fels-Christus-Kirche Waldrennach (Dekan Botzenhardt) Predigttext: 1. Korinther 15, 35-38.42-44 Termine in Neuenbürg Kostenloses Abo unseres Gemeindebriefes? Wie bisher schon, bekommen alle Arnbacher und Waldrennacher Haushalte unseren Gemeindebrief. Auch nach Zusammenschluss zur Verbundkirchengemeinde soll das so bleiben. In Neuenbürg bekommen bisher nur die evangelischen Haushalte, d.h. wenn mindestens eine Person evangelisch ist (ab der Konfirmation), unseren Gemeindebrief. Wer in Neuenbürg den Gemeindebrief bisher nicht erhält, kann ihn gerne bei uns bestellen unter Katrin.Schroth@ elkw.de. Der Gemeindebrief wird viermal im Jahr kostenlos zugestellt. Er berichtet und erzählt darüber, was in unserer Kirchengemeinde und darüber hinaus geschieht. Kein Konzert am Volkstrauertag Das vorgesehene Instrumentalkonzert mit der Barockband von Musik auf der Höhe /Schömberg am Sonntag, 15. November in der Stadtkirche Neuenbürg um 17 Uhr kann leider aufgrund der aktuellen Lage nicht stattfinden. Gottesdienstkalender: Sonntag, 15. November 2020 09.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Arnbach (Dekan Botzenhardt) Predigttext: Lukas 16, 1-9 10.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Neuenbürg (Dekan Botzenhardt) Predigttext: Lukas 16, 1-9 11.00 Uhr Gedenken zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal in Neuenbürg 10.30 Uhr Kinderkirche mit Beginn der Proben für das Krippenspiel in der Fels-Christus-Kirche in Waldrennach 12.00 Uhr Gedenken zum Volkstrauertag in der Aussegnungshalle in Waldrennach Mittwoch, 18. November 2020 19.30 Uhr Filmgottesdienst in der Lutherkirche Arnbach (Prädikant Bachteler) 19.30 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Fels-Christus-Kirche in Waldrennach (Pfarrerin Moskaliuk) Freitag, 13. November 2020 15.30 Uhr Kinderstunde Susis Freunde findet über zoom statt. Infos bei Uli Kunrath (Tel. 07082/5855) Samstag, 14. November 2020 09.30 Verkauf von Selbstgestricktem des Kreativtreffs 12.30 Uhr vor der Stadtkirche Samstag, 21. November 2020 09.30 Verkauf von Selbstgestricktem des Kreativtreffs 12.30 Uhr und von Kränzen und Adventsgestecken des Frauentreffs Waldrennach vor der Stadtkirche Termine in Waldrennach Samstag, 21. November 2020 10.30 Uhr Kinderkirche mit Probe für das Krippenspiel in der Fels-Christus-Kirche Waldrennach. Sonntag, 22. November 2020 12.00 Uhr Verkauf von Adventsgestecken und Kränzen direkt nach dem Gottesdienst. Verkauf von Adventsgestecken und Adventskränzen des Bastelkreises des Frauentreffs Waldrennach Termin: Sonntag 22.11.2020 ab 11.45 Uhr (nach dem Gottesdienst) im Gemeindehaus Waldrennach oder Samstag 21. November 2020 auf dem Wochenmarkt am Stand des Kreativtreffs Arnbach des Krankenpflegefördervereins Neuenbürg vor dem Dekanat in Neuenbürg. Aufgrund der Corona-Pandemie kann dieses Jahr kein Gemeindekaffee bzw. gemeinsames Basteln der Gestecke und Kränze stattfinden! Der Bastelkreis des Frauentreffs stellt aber gerne für alle Adventsgestecke und Adventskränze nach Vorbestellung her (mit Angabe der Größe des Kranzes oder Gestecks, Farbe der Kerzen usw.) Wer Reisig oder Thuja oder Dekomaterial (Tannenzapfen, Zieräpfel usw.) abzugeben hat, melde sich bitte bei Andrea Keck, Tel. 50944. Es wird auch gerne abgeholt. Vorbestellungen von Kränzen und Gestecken ab sofort bei Andrea Keck, Tel. 0160/3562019 oder Whats App oder per Email: andreakeck@t-online.de Evang. Kirchengemeinde Schwann-Dennach Evang. Pfarramt Schwann, Dobler Str. 10, 75334 Straubenhardt T. 07082-2505, F. 07082-2529, E. pfarramt.schwann@elkw.de / www.schwann-evangelisch.de / www.dennach-evangelisch.de Freitag, 13. November Die Mädchenjungschar findet nicht im Gemeindehaus statt. Wir bleiben digital miteinander verbunden! Der Jugendkreis für junge Leute ab 16 Jahre findet digital statt. Bitte beachtet die Infos von Karina Koch. 10

Sonntag, 15. November 09.15 Uhr Gottesdienst in Dennach - Prädikant Schlittenhardt 10.30 Uhr Gottesdienst in Schwann - Pfarrer Held kein Kindergottesdienst im Gemeindehaus, freut euch schon auf den nächsten Briefkastenkindergottesdienst! Bitte beachten Sie, dass während der gesamten Gottesdienstdauer ein Mund-Nase-Schutz getragen werden muss. Zur eventuellen Infektionsnachverfolgung nehmen wir Ihren Namen und Ihre Adresse oder Telefonnummer auf. Es gibt weiterhin Instrumentalmusik. Wir danken für Ihr Verständnis! Montag, 16. November Die Jungschar für Buben und Mädchen in Dennach findet nicht im Gemeindehaus statt. Wir senden euch digital einen Gruß! Mittwoch, 18. November 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus Schwann Der Teenkreis für Jugendliche von 13-15 Jahre findet digital statt. Nähere Infos bei Karina Koch 19.30 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag in Schwann Donnerstag, 19. November Die Krabbelgruppe trifft sich im November nicht. (nähere Infos bei Jaqueline Wynendaele 01511 2567329) Straubenhardter Abendbibelschule findet nicht statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über mögliche Änderungen, die sich kurzfristig ergeben können: www.schwann-evangelisch.de / www.dennach-evangelisch.de Konfirmandenunterricht Liebe Konfirmandenfamilien, bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihr elektronisches Postfach! Falls es Neuigkeiten zum Konfirmandenunterricht gibt, lassen wir sie per E-Mail zukommen. Losungen und Kalender: Gerne können Sie Losungsbücher, Bibellesehilfen und Kalender bei uns im Pfarramt bestellen. Bitte rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (07082 2505; gemeindebuero.schwann@elkw.de). Die ersten Bestellungen sind schon bei uns eingegangen. Wir sammeln die Bestellungen und melden uns wieder bei Ihnen. Bitte vergessen Sie nicht, uns Ihre Telefonnummer mitzuteilen. Kirche: Im Enzring 2, 75305 Neuenbürg Pastorat: Albert-Schweitzer-Straße 6, 75334 Straubenhardt Pastor Burkhard Seeger Telefon: 07082-2207 E-Mail: mailto:neuenbuerg@emk.de Psalter Friedrichs II. - Faksimile Siehe bei: www.ziereis-faksimiles.de Sonntag, 15. November 10.00 Uhr Besuchsgottesdienst mit Superintendent Siegfried Reissing Sonntag, 22. November 10.00 Uhr Ewigkeitssonntag Am Sonntag, 15. November ist Superintendent Siegfried Ressing zu seinem letzten Be-suchssonntag in Neuenbürg zu Gast. Nach der Konferenz im nächsten Juni endet sein Dienst als Superintendent. Wir wollen ihm im Rahmen des Gottesdienstes herzlich danken und ihn ver-abschieden. Am Sonntag, 22. November wollen wir im Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag an die Verstor-benen der Gemeinde gedenken. Für eine bessere Planung bitten wir um eine Anmeldung (Pastor Seeger 07082-2207) Katholische Kirche Neuenbürg Kath. Kirche Neuenbürg-Birkenfeld-Straubenhardt-Engelsbrand Gartenstr. 48, 75217 Birkenfeld, Tel. 07231 482145, Fax 07231 480081, E-Mail heiligkreuz.neuenbuerg-birkenfeld@drs.de, www.se-heiligkreuz.drs.de Sonntag, 15. November 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Neuenbürg 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Birkenfeld Dienstag, 17. November 18.00 Uhr Gottesdienst in Schwann Donnerstag, 19. November 10.00 Uhr Gottesdienst in Birkenfeld Kirchengemeinderat Der Kirchengemeinderat trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am 19. November. Ökumenisches Friedensgebet Das Ökumenische Friedensgebet findet am 18. November (Buß- und Bettag) um 19.30 Uhr in der evang. Kirche Birkenfeld statt. Wir laden herzlich ein. Patrozinium im St. Elisabeth-Gemeindezentrum am 22. November 2020, in Schwann Liebe Gemeinde, situationsbedingt können wir dieses Jahr das Patroziniumsfest nicht wie gewohnt mit Eucharistiefeier und anschließendem Gemeindefest gebührend feiern. Wir haben die Möglichkeit wie überall, das Fest aufs nächste Jahr zu verschieben, sprich ausfallen lassen, oder in anderer Form den Tag doch miteinander zu feiern. Das Patroziniumsfest werden wir daher mit einem Tag der eucharistischen Anbetung begehen. Wir beginnen den Tag um 10.30 Uhr mit der Aussetzung des Allerheiligsten und beenden um 16.00 Uhr mit dem eucharistischen Segen in der Kapelle des Gemeindezentrums St. Elisabeth in Schwann. In der Zeit von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr laden wir Sie zum Gebet oder zum stillen Verweilen vor dem Allerheiligsten ein. Es besteht die Möglichkeit eine Kerze mit dem Gebet anzuzünden. Wir bitten Sie herzlichst um die Einhaltung der AHA-Regeln. Pfr. Phan Gedanken zu aktueller Situation Irgendwo in einem armen Land sitzt ein kleiner Junge am Straßenrand und schaut fasziniert auf die gegenüberliegende Seite. Dort verkauft ein Händler sein Obst, auch wunderschöne, reife Trauben. Als der Verkäufer nach einer Weile den Buben bemerkt, ruft er ihm zu: Komm, hol dir eine Handvoll Trauben! Die Augen des Jungen beginnen zu strahlen. Aber er bleibt sitzen. Nach einer Weile ruft der Händler wieder Komm, hol Dir doch eine Handvoll! Doch 11

der Junge bleibt sitzen. Das wiederholt sich einige Male. Plötzlich greift der Händler mit beiden Händen in die Trauben, überquert die Straße und legt ihm die Portion Trauben vor die Füße. Du magst doch Trauben? fragt er ihn. Der Junge nickt. Aber, warum bist Du nicht gekommen und hast Dir eine Handvoll geholt? Da antwortete der Junge: Weil ich weiß, dass Du größere Hände hast als ich!. Ja, so stelle ich mir doch Gott vor, wie er auf unser Beten hin reagiert. Aber, wenn es ums Beten geht, kennen wir gute, gelungene Erfahrungen, wir kennen aber auch Schwierigkeiten wie: ich kann mich nicht konzentrieren, ich bin so zerstreut, es ist alles so mühsam. Ich plappere nur dahin, ich fühle nichts und finde den heißen Draht zu Gott nicht. Ich habe den Eindruck, dass ich nicht erhört werde. Oft meinen wir, Beten heißt, viel, viel reden, viele Formeln sprechen und ein Pensum ableisten. Doch es befällt uns Unzufriedenheit, weil ich zwar leiste, aber mein Herz sich nicht richtig öffnet. Beten ist wirklich oft mühsam. Ich kann aber dabei frei Beten, wie es aus dem Herzen kommt oder ich bete feste vorgeformte Gebete wie das Vater unser ; ich bete und meditiere den Rosenkranz wie jetzt im Oktober als Rosenkranzmonat bei katholischen Christen. Und dabei weiß ich, dass das nicht heißt, Wünsche äußern und Gott hat sie zu erfüllen. Beten heißt nicht, Gott hat mir, weil ich bete, ein leidfreies und schönes Leben zu garantieren. Manchmal muss mein Gebet ins Stocken geraten, damit ich wirklich über Gott nachdenke und ihm die Freiheit lasse, wie er mich führen will. Glaube ich noch daran, dass zuerst sein Wille geschehe, und dann erst, wenn er es will, der meine? Glaube ich, dass sein Wille für mich immer Wohlwollen und Gut-sein bedeutet? Liebe Gemeinde, gerade jetzt in der Coronazeit, wo täglich hohe Infektionszahlen in den Medien präsentiert und gemeldet werden, wo wir möglichst wenig Kontakt haben sollen, da können wir uns doch mal dem Beten als Gespräch mit Gott zuwenden. Denn in Jesus erleben wir Gott als einen, der größere Hände hat als wir selbst, der auf unsere Straßenseite kommt und uns so reichlich beschenkt, dass unsere kleinen Hände überfließen. Wir dürfen daher weiterhin viel von Gott in unserem Beten erwarten. Kommunion für zu Hause Liebe Gemeinde, wenn Sie die heilige Kommunion für zu Hause beim Gottesdienst über Fernsehen oder Online per Internet haben möchten, sagen Sie uns im Pfarrbüro einfach Bescheid und wir werden das für Sie organisieren. Tel..-Nr. 07231 48 21 45 oder per mail: heiligkreuz.neuenbuerg-birkenfeld@drs.de Die Werktagsgottesdienste dienstags in Schwann um 18.00 Uhr und donnerstags um 10.00 Uhr in Birkenfeld werden wie gewohnt gefeiert. Die Räumlichkeiten sind gemäß der Sicherheitsauflagen so eingerichtet, dass Gemeindemitglieder sicher am Gottesdienst teilnehmen können. Während des gesamten Gottesdienstes ist der Mund-Nasenschutz zu tragen Bitte beachten sie die AHA-Regeln Abstand halten Hygiene einhalten und Alltagsmasken tragen. Gottesdienstorte und -zeiten entnehmen Sie bitte dem lokalen Ortsblatt oder besuchen Sie die Homepage der Kirchengemeinde: www.se-heiligkreuz.drs.de oder die Facebookseite: https://www.facebook.com/ groups/251623115970839 Bleiben Sie stets gesund und behütet Neuapostolische Kirchen Neuapostolische Kirche Süddeutschland K.d.ö.R. Gemeinde Neuenbürg, Bahnhofstr. 28, 75305 Neuenbürg, Die Präsenzgottesdienste in der Gemeinde Neuenbürg finden aktuell nur unter Einhaltung des mit der Landesregierung Baden-Württemberg abgestimmten Hygieneschutz-Konzept statt. Aufgrund der aktuellen Infektionslage ist eine Teilnahme an den Präsenzgottesdiensten auf Gemeindemitglieder und deren Familienangehörige begrenzt. Ausnahmen sind nach Absprache jedoch möglich. Bitte nutzen Sie für die Absprache folgende Emailadresse: nakenztal@gmx.de Unabhängig von den Präsenzgottesdiensten werden Online-Videogottesdienste angeboten. Den entsprechenden Internet-Link auf Youtube finden Sie unter der Internetseite des Kirchenbezirks Pforzheim: https://www.nak-pforzheim.de Eine Anmeldung oder Registrierung ist für Online-Angebote nicht notwendig. Sonstige Kirchen FREIKIRCHE DER SIEBENTEN-TAGS-ADVENTISTEN Versammlungsort: Straubenhardt-Schwann, Ginsterstr. 2 (Eingang Feldrennacher Straße) www.adventgemeinde-schwann.de Samstag, 14. November 10:00 Uhr Bibelgespräch, Thema: Anbetung Gottes 11:00 Uhr: Predigt mit P. Cacciapuoti Gäste sind herzlich willkommen. Aufgrund der Corona-Vorschriften bitten wir um telefonische Anmeldung unter der Nummer 07082-40534. APIS-Kirche Freitag, 13.11.2020 20.00 Uhr Bibeltreff als Videokonferenz Wir freuen uns, dass wir uns dank der heutigen Technik nach wie vor freitags zum gemeinsamen Bibellesen treffen dürfen. Mithilfe von der Online-Plattform Zoom treffen wir uns und wollen das 5. Kapitel des Timotheus-Briefs gemeinsam lesen und darüber reden. Dieses Kapitel ist wie viele andere Kapitel und Bücher der Bibel auch heute brandaktuell. Es geht um die Versorgung der Benachteiligten in der Gemeinde, z.b. um Waisen und Witwen. Wir leben in einem Sozialstaat, in dem jeder finanziell versorgt wird und in dem vielleicht deswegen viele in der Ich-Meiner-Mir-Mich -Mentatlität leben. Trotzdem werden wir von Paulus herausgefordert, uns um diese Menschen zu kümmern. Was das für unseren Alltag, unser Leben bedeutet, darüber wollen wir gemeinsam reden - online, von zuhause aus. Wer sich einklinken möchte, benötigt nur einen Link, der bei Andreas Rägle erfragt werden kann. Am besten per Email unter a.raegle@freenet.de oder telefonisch unter 07082-7223. Außerdem gibt es montags um 19.30 Uhr den Bibelgesprächskreis, bei dem man einfach per Telefon teilnehmen kann. Die Telefonnummer sowie der Eintritts-Code sind auch bei Andreas Rägle zu erfragen. Corona macht eine Vielzahl von neuen Angeboten und Durchführungsvarianten möglich und wir wollen sie nut- 12

zen, um Gemeinschaft miteinander zu haben, uns über die Bibel auszutauschen und uns gegenseitig zu ermutigen. Jeder ist herzlich willkommen, von zuhause aus dabei zu sein am Freitag über das Internet und am Montag über das Telefon. Enzkreis Ehrenamtstag 2020 muss leider abgesagt werden ENZKREIS. Wie so viele Veranstaltungen in diesen Tagen müssen wir nun auch den Ehrenamtstag, der dieses Jahr in Mühlacker stattfinden sollte, leider Corona bedingt absagen, erklärt Landrat Bastian Rosenau. Unter den derzeitigen Bedingungen könnten nicht sehr viele Personen im Uhlandbau anwesend sein und wer weiß, wie sich das Infektionsgeschehen noch bis Anfang Dezember verändert. Und Pforzheims OB Boch ergänzt: Ich bedauere es sehr, dass wir das vielfältige Engagement in Pforzheim und im Enzkreis in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise würdigen können. Noch wichtiger als die Würdigung von Engagement ist derzeit allerdings die Gesundheit unserer Engagierten - und diese bewahren wir am besten durch das Reduzieren von Kontakten. Da beim Ehrenamtstag die neue Internet-Plattform für Engagierte www.qualifiziert-engagiert-bw.de mit den verschiedenen involvierten Institutionen aus Pforzheim und dem Enzkreis präsentiert werden sollte, soll nach Worten von Wolfgang Herz, Erster Landesbeamter und Dezernent für das Bürgerschaftliche Engagement im Enzkreis, alternativ eine Freiluft-Veranstaltung im kommenden Frühjahr angeboten werden. Dazu würde noch dann noch separat eingeladen. Aktuell stellen die Anbieter von Fortbildungsveranstaltungen aus dem Enzkreis und Pforzheim ihre Angebote für Ehrenamtliche zusammen. Anfang 2021 soll die Plattform für den Enzkreis dann online gehen. (enz) Ab 14. November wieder mit weihnachtlichem Kunsthandwerk bestückt: Pop-up-Store in Ispringen öffnet pünktlich zur Adventszeit ISPRINGEN/ENZKREIS. Rechtzeitig vor der Adventszeit kommt wieder Leben in den Ispringer Ortskern, denn im derzeit leerstehenden Gebäude Hauptstraße 21 öffnet der Popup-Store21 vorübergehend wieder seine Tore: Von Samstag, 14. November bis einschließlich Samstag, 12. Dezember, bieten die Organisatoren in den dortigen erweiterten Räumlichkeiten unter dem Motto Winterzauber-Tage regionales Kunsthandwerk an. Geöffnet ist der Markt jeweils donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr. Weitere Infos unter finden sich auch auf der Homepage unter www.popup21.de. (enz) Aktionen gegen Gewalt an Frauen Pforzheim. Der Mittwoch, 25. November ist weltweit der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Mit seinen Aktionspaketen Zonta says no! und Orange the world wollen Zonta Clubs rund um den Globus an diesem Tag auf das noch immer tabuisierte Problem aufmerksam machen: Zum einen werden ab 17 Uhr an einige Gebäude der Stadt wie das Neue Rathaus, das Theater Pforzheim, das Reuchlinhaus, der Sparkassenturm, das Helios Klinikum, die Hochschule Pforzheim DESIGN PF, das Kulturamt sowie einige Geschäfte in der Dillsteiner Straße in der Aktionsfarbe Orange beleuchtet sein. Zum anderen informiert der Zonta Club Pforzheim online über Zahlen und Fakten. Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechts-Verletzungen. Weltweit erfahren 35 Prozent aller Frauen Gewalt, so die Statistik der Weltgesundheitsorganisation WHO. In Deutschland waren 2018 laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) bei mehr als 140.000 Fällen von Partnerschaftsgewalt über 81% der Opfer Frauen. Mehr als die Hälfte von ihnen lebte in einem gemeinsamen Haushalt mit dem Tatverdächtigen. Anzeigen Kunst Acryl Dibond, MDF, Forex Keilrahmen Ihre Ideen individuell umgesetzt P&M Print und Medien GmbH Bahnhofstraße 5 75305 Neuenbürg T +49(0)7231/13322-0 www.p-m.com Fernseh-, Kabel-, SAT-Kundendienst aller Fabrikate, schnell und preiswert - Meisterservice - TRONSER Pforzheim, Durlacher Str. 2, Telefon 07231 / 91 95-0 www.tronser-elektro.de anzeigen@biesinger-druck.de 13

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Breymayer autonetto Breymayer KFZ-Service Karl-Kircher-Straße 48 75217 Birkenfeld-Gräfenhausen Tel. 0 7082 4990621 Fax 0 7082 4990623 autonetto-breymayer@gmx.de www.breymayer.autonetto.de Wasch-, Kühl-, Hausgeräte-Kundendienst aller Fabrikate, schnell und preiswert - Meisterservice - TRONSER Pforzheim, Durlacher Str. 2, Telefon 07231 / 91 95-0 www.tronser-elektro.de anzeigen@biesinger-druck.de 14

Danke für deine Fürsorge, deine Zuverlässigkeit, deine Ruhe, deinen feinsinnigen Humor. Danke für die gemeinsam gelebte Zeit. Manfred Krauth *07.08.1955 05.11.2020 Schweren Herzens müssen wir Abschied nehmen Dorothea Ralf Pia, Patrick, Tom und Paul Martin die Familien Seeger und Burger Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. Danksagung Neuenbürg, im November 2020 Irmgard Finkbeiner 07.10.2020 Für die Anteilnahme möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Diakonie Pflegestation Neuenbürg, des Pflegestifts Pforzheim und Herrn Schönthaler für seine unermüdliche Hilfsbereitschaft. Berni, Renate und Björn mit Angehörigen Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9:00-18:30 Uhr Sa. 9:00-14:00 Uhr Wildbaderstr. 123 Neuenbürg Telefon: 07082 941770 15

Den Sound spüren. Das Leben genießen. Mit modernsten Entertainment- Lösungen für Ihr Zuhause. www.hob-design.de Rockkonzert im Wohnzimmer? Klassik in der Küche? Jazz im Bad? Hören Sie in allen Räumen Ihre Lieblingsmusik, ganz nach Ihrem Geschmack. Genießen Sie die Vorteile moderner Vernetzung mittels BUS-Technik. Wir liefern Multiroom-Systeme, Homeserver sowie die KNX- und EIB-Systeme modernste Entertainment-Lösungen für Ihr Zuhause. Individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Erfahren Sie mehr unter www.ets-elektro.de oder rufen Sie uns einfach an: 07082 41094 0. Wir sind für Sie da! ETS-Gebäudetechnik Gewerbestr. 34 75217 Birkenfeld Tel. 07082 41094 0 info@ets-elektro.de www.ets-elektro.de Wir bringen Farbe in Ihr Leben... Albert-Schweitzer-Straße 32 75305 Neuenbürg Telefon 0 70 82 / 32 44 Telefax 0 70 82 / 6 09 11 maler@buechert.de Turmstraße 2 75305 Neuenbürg Autoversicherung jetzt prüfen. Wechsel bis zum 30.11.2020 möglich. Wertvolles günstig versichert. WGV-König Versicherungsfachmann IHK Ihr zuverlässiger Partner in Versicherungsfragen Winfried König - WINFINANZ UG (haftungsbeschränkt) Panoramastr. 11-75334 Straubenhardt-Conweiler Telefon 07082 2224 vinni@t-online.de www.vermittler.wgv.de/koenig-winfried/ Termine nach telefonischer Vereinbarung Waldrennacher Steige 14 75305 Neuenbürg 16