Selbstberechnung der Immobilienertragssteuer durch Parteienvertreter im Erhebungssystem der neuen Grundstücksbesteuerung



Ähnliche Dokumente
- GRUNDKONZEPT PRIVATE. Konzept: Grundtatbestand - 30 EStG neu

IMMOBILIENSTEUERRECHT

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz Neuordnung der Immobilienbesteuerung

CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1

Private Grundstücksveräußerungen in der ESt

Besteuerung von Grundstücksveräußerungen ab

A N G A B E N D E S V E R K Ä U F E R S Z U R I M M O B I L I E N B E S T E U E R U N G ( B E B A U T E S G R U N D S T Ü C K )

Immobilienbesteuerung

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 2/2014

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Die neue Immobiliensteuer

STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen

OSfZ s P ezial. Die neue Immobiliensteuer. nach dem 1. StabG I' LexisNexis* Herausgegeben von Univ.-Prof. MMag. Dr.

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen nach 30 EStG Selbstbemessung und Entrichtung durch Parteienvertreter

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil

Vorwort... 1 Die Herausgeber... 2 Die Autoren... 2 Inhaltsverzeichnis... 4

Berufungsentscheidung

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Leseprobe aus "Die Immobilienertragsteuer" Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom

FinanzOnline Selbstberechnung der Grunderwerbsteuer

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 1/2015

Private Grundstücksveräußerungen (ImmoESt)

Handbuch Immobilienertragsteuer

Immobilienertragsteuer

Die ertragsteuerliche Behandlung von PKW-Kosten

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen

Berufungsentscheidung

Ergänzungen zum Buch

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Programm. Immobilienertragsteuer Neu. Steuersparcheckliste Solidarabgabe. Änderung Gewinnfreibetrag. Weinverkostung

Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n.

Der Gewinnfreibetrag ab 2010

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

Bitte vollständig ausfüllen: Aufgabe zum Studienheft: Fernlehrer: STW01N XX8 K27 Vor- und Zuname: Vertragsnummer: Datum:

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung für die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Vom 12. Dezember Steuertatbestand und Steuergegenstand 1

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND

Die neue Immobiliensteuer

Inhaltsverzeichnis. I. Laufende Besteuerung von Immobilien im Privatvermögen

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Einkommensteuer-Kurzinformation Nr. 2011/21

GEMEINDE DENKENDORF. - Kreis Esslingen - S A T Z U N G

Gemeinde Winterbach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Zweitwohnungssteuersatzung. der Stadt Haltern am See

Berufungsentscheidung

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

Steuerreform 2015/2016 Immobilien (Gesetzesentwurf)

9/7. S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Heilbronn. vom 14. Juni Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 13 vom 29.

Steuerreform 2015 Handlungsbedarf?

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen der Stadt Göppingen

Stiftungssymposium 2013

Satzung der Gemeinde Malschwitz über die Erhebung einer Hundesteuer

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Hundesteuerortsgesetz

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Brodersby (Zweitwohnungssteuersatzung)

S a t z u n g. Zweitwohnungssteuer

OFD Frankfurt am Main 23. ESt-Kartei Karte 5. Rdvfg. vom S 2256 A 1 St II 2.08

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Roetgen vom

Die Betriebsaufgabe und die Gebäudebegünstigung gem. 24 Abs. 6 EStG im Lichte des 1. Stabilitätsgesetzes 2012

Die ArbeitnehmerInnenveranlagung(ANV)

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Steuerliche Besonderheiten bei Spiel-, Sport- und Festgemeinschaften

S a t z u n g. für die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Bad Füssing (KBS)

- 1-2 Finanzen und Steuern

IMMOBILIENERTRAGSTEUER FÜR PARTEIENVERTRETER

Berufungsentscheidung

Steuerrechtliche Praxis bei Unternehmensverkäufen/-käufen. Grundlegende Gestaltungsüberlegungen

Berufungsentscheidung

über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l

Impulsreferat zur Immobilienertragbesteuerung mit Schwerpunkt im Insolvenzbereich

Gebührenordnung der Tradegate Exchange

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ottenbach

Entgelt E Ausgleich für Sonderformen der Arbeit

8.5.1 R I C H T L I N I E N

Berufungsentscheidung

Checkliste Abgeltungssteuer

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Die Körperschaftsteuer-Vorauszahlung in Höhe von 26% als Voraussetzung für den Betriebsausgabenabzug. Artikel 21 Gesetz Nr.

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes ab

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Transkript:

Selbstberechnung der Immobilienertragssteuer durch Parteienvertreter im Erhebungssystem der neuen Grundstücksbesteuerung Dr. Martin Gratzl Notarsubstitut 1010 Wien Dr. Wolfgang Lenhart 10. Oktober 2012

Reform der Steuerpflicht von Grundstücksveräußerungen durch das StabG 2012 Berechnung der Immobilienertragsteuer durch Parteienvertreter (Notare, Rechtsanwälte) wenn auch Berechnung der Grunderwerbsteuer über diese erfolgt. Es kommt damit ab 1.1.2013 durch die Verpflichtung zur Selbstberechnung der ImmoEStzur Orientierung am System der Mitteilung und Selbstberechnung der GrESt. 2

Inkrafttreten der Selbstberechnung samt Übergangsregelung a. Inkrafttreten der verpflichtenden Selbstberechnung: Grundstücksveräußerungen nach dem 31.12.2012 Hintergrund: Einrichtung eines elektronischen Meldeverfahrens. Veräußerungsgeschäft -zivilrechtliches Verpflichtungsgeschäft Abweichung vom Zuflussprinzip des 19 EStG Vorteil in der einfacheren Feststellung (Stundung). b. Inkrafttreten der freiwilligen Selbstberechnung: freiwillige Selbstberechnung seit dem 31.3.2012 möglich. Datum des Abschlusses des Veräußerungsgeschäftes ist maßgeblich. Einkommensteuer unter Voraussetzungen des 30b Abs 2 EStG abgegolten 3

Anknüpfung der Verpflichtung zur Selbstberechnung der ImmoESt durch Parteienvertreter an die Selbstberechnung der GrESt 30c Abs 2 EStG enthält drei Tatbestandsvoraussetzungen für die Verpflichtung zur Selbstberechnung der ImmoESt: Vorliegen eines Parteienvertreters Vornahme der Selbstberechnung der GrESt nach 11 GrEStG durch diesen Parteienvertreter Der Parteienvertreter kann sich auf die zutreffenden Angaben des Steuerpflichtigen bei Durchführung der Selbstberechnung verlassen Parteienvertreter - Parteienvertreterbegriff des 11 GrEStG - abhängig von einer aufrechten Berufsbefugnis zum Rechtsanwalt oder Notar. 4

Voraussetzung der verpflichtenden Selbstberechnung der ImmoESt durch Parteienvertreter ist die tatsächliche Berechnung der GrESt durch den Parteienvertreter Anreize für die Selbstberechnung der GrESt und damit die Verpflichtung zur Selbstberechnung der ImmoESt durch einen Parteienvertreter: 10 Abs 1 und Abs 2 GrEStG - Abgabenerklärung nur noch durch Parteienvertreter Verpflichtung zur Leistung einer besonderen Vorauszahlung Bei Selbstberechnung ist Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung gemäß 160 BAO entbehrlich GrESt: Vornahme der Selbstberechnung : innerhalb der Frist für die Vorlage der Abgabenerklärung gemäß 10 GrEStG Entstehung der Steuerschuld: im System der GrESt mit dem steuerpflichtigen Erwerbsvorgang Fälligkeitszeitpunkt: spätestens am 15. Tag des auf den Kalendermonat, in dem die Selbstberechnung erfolgt ist, zweitfolgenden Kalendermonats 5

BEISPIEL A kauft von B am 2.5.2013 ein Grundstück (Datum des Kaufvertrages). Der Kaufvertrag wird von Rechtsanwalt X erstellt. Die Steuerschuld für die GrESt ist im Kalendermonat Mai entstanden, da am 2.5. der Erwerbsvorgang verwirklicht wurde. Die Frist für die Vorlage der GrESt Abgabenerklärung endet am 15.7.2013, daher hat der Vertragserrichter bis zum 15.7. Zeit sich zu entscheiden, ob er eine GrESt Abgabenerklärung vorlegen will oder die Anmeldung der Selbstberechnung der GrESt. Nimmt Rechtsanwalt X die Anmeldung der Selbstberechnung der GrESt vor, ist er verpflichtet auch die Selbstberechnung und Entrichtung der ImmoESt durchzuführen. Die generelle Verpflichtung zur Selbstberechnung der ImmoESt wird wie gesagt ab 1.1.2013 wirksam, ein Ausnahmetatbestand ist hier nicht gegeben. 6

Durchführung der Selbstberechnung, Entrichtung sowie Mitteilung gem. 30c /2 Z1 EStG a. Zeitpunkt der Selbstberechnung und Entstehung der Steuerschuld Anmeldungszeitraum Kalendermonat der Selbstberechnung Fälligkeitszeitpunkt: 15. Tag des auf den Kalendermonat des Zuflusses zweitfolgenden Kalendermonats Steuerschuld entsteht im Monat des Zuflusses des Veräußerungserlöses. Zufluss Abfluss Prinzip 19 EStG, jedoch Abweichung vom GrEStG: dieses macht Steuerschuld von der Verwirklichung des Erwerbsvorganges abhängig Zeitpunkt des Zuflusses Erlangung der vollen Verfügungsmacht 7

BEISPIEL A kauft von B am 2.5.2013 ein Grundstück. Nach dem Kaufvertrag soll der Kaufpreis von A mit Ende August 2013 an B gezahlt werden, sofern bis dahin die Grundbuchseintragung erfolgt ist. Die Steuerschuld für die GrESt ist im Kalendermonat Mai entstanden, da am 2.5. der Erwerbsvorgang verwirklicht wurde. Die Frist für die Vorlage der GrESt Abgabenerklärung endet am 15.7.2013. Der Vertragserrichter hat daher bis zu diesem Tag Zeit, sich zu entscheiden, ob er eine GrESt Abgabenerklärung vorlegen oder die Anmeldung der Selbstberechnung der GrESt vornehmen will. Letztere Variante führt dazu, dass er auch die Selbstberechnung und Entrichtung der ImmoESt durchzuführen hat. Bei Ratenzahlungen kommt es auf den Zufluss jener Ertragsanteile an, die Anschaffungs- und Herstellungskosten bzw. die Buchwerte nach Berücksichtigung der Kosten der Selbstberechnung etc. übersteigen. 8

BEISPIEL A kauft von B am 5.6.2013 ein Grundstück, der Kaufpreis beträgt 450 000 Euro, die historischen Anschaffungskosten des B betragen 290 000 Euro. Vereinbart wird eine Zahlung durch A in drei Raten ihv jeweils 150 000 Euro, die Ende August, Ende Oktober und Ende Dezember 2013 zu zahlen sind. Die Steuerschuld der ImmoESt ist erst ab dem Zeitpunkt entstanden, in dem durch die Zahlung der insgesamt drei Raten die historischen Anschaffungskosten des Veräußerers ihv 290 000 Euro überschritten sind. Dies ist mit Zahlung der zweiten Rate Ende Oktober 2013 der Fall, die Steuerschuld der ImmoESt entsteht daher im Oktober 2013 und ist in diesem Zeitpunkt anteilig von 10 000 Euro zu berechnen. Gemäß 30b Abs 1 S 2 wird die ImmoESt ihv 2500 Euro am 15.12.2013 fällig, bis dahin hat der Vertragserrichter die Selbstberechnung durchzuführen und die ImmoESt zu entrichten. Nach Zufließen der dritten Rate im Dezember 2013 ist sodann am 15.2.2014 der weitere Anteil der ImmoESt ihv 25% von 150 000 Euro zu entrichten. 9

Durchführung der Selbstberechnung, Entrichtung sowie Mitteilung gem. 30/2 Z1 EStG b. Anwendungsbereich der Immobilienertragsteuer erfasst Einkünfte aus privaten und auch betrieblichen Grundstücksveräußerungen c. Angabe-und Vorlagepflicht des Steuerpflichtigen und Vertrauen des Parteienvertreters auf die Angaben und Unterlagen des Steuerpflichtigen Vertrauen des Parteienvertreters ist geschützt d. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Selbstberechnung Die Einkünfte aus dem Veräußerungsgeschäft sind nach 30 Abs 2 EStG befreit Der Zufluss erfolgt voraussichtlich später als ein Jahr nach dem Veräußerungsgeschäft Bei der Veräußerung von Grundstücken des Betriebsvermögens werden die stillen Reserven gemäß 12 EStG übertragen oder einer Übertragungsrücklage zugeführt Dessen ungeachtet stets Verpflichtung zur Abgabe einer Mitteilung nach 30 Abs 2 Z1 EStG 10

Durchführung der Selbstberechnung, Entrichtung sowie Mitteilung gem. 30/2 Z1 EStG e. Befreiungstatbestände und diesbezügliche Prüfschritte des Parteienvertreters Hauptwohnsitzbefreiung, wenn Eigenheim/Eigentumswohnung seit Anschaffung zwei Jahre durchgehend als Hauptwohnsitz gedient hat und dieser nun aufgegeben wird. Hauptwohnsitzbefreiung, wenn Eigenheim/Eigentumswohnung in den letzten 10 Jahren fünf Jahre als Hauptwohnsitz gedient hat und dieser nun aufgegeben wird. Veräußerung selbst hergestellter Gebäude, soweit diese innerhalb der letzten 10 Jahre nicht zur Erzielung von Einkünften gedient haben. Veräußerung von Grundstücken infolge eines behördlichen Eingriffs oder zur Vermeidung eines unmittelbar drohenden Eingriffs 11

Durchführung der Selbstberechnung, Entrichtung sowie Mitteilung gem. 30/2 Z1 EStG e. Befreiungstatbestände und diesbezügliche Prüfschritte des Parteienvertreters Zusammenlegungs- und Flurbereinigungsverfahren Zufluss erfolgt erst später als ein Jahr nach dem Veräußerungsgeschäft Bei Veräußerung von Grundstücken des Betriebsvermögens werden stille Reserven aus Veräußerungsgewinn gemäß 12 EStG übertragen oder einer Übertragungsrücklage zugeführt. Veräußerungserlös wird in Form einer Rente geleistet Selbstberechnung der Immo ESt. 12

Abgeltungswirkung der Selbstberechnung, Veranlagung und Veranlagungsoption und Zusammenspiel mit der Regelbesteuerungsoption a. Abgeltungswirkung Von der Abgeltungswirkung erfasste Einkünfte sind grundsätzlich nicht in der Steuererklärung anzugeben. In zwei Fällen keine Abgeltungswirkung: Betriebliche Grundstücksveräußerungen (Hintergrund sind die umfangreicheren Möglichkeiten der Verlustverwertung im betrieblichen Bereich) Die der Selbstberechnung zugrunde liegenden Angaben des Steuerpflichtigen entsprechen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten. Selbstberechnung der Immo ESt. 13

Abgeltungswirkung der Selbstberechnung, Veranlagung und Veranlagungsoption und Zusammenspiel mit der Regelbesteuerungsoption b. Veranlagungsoption Veräußerer hat auch im Falle der Selbstberechnung und Entrichtung der ImmoESt gemäß 30b Abs 3 S 1 EStG die Möglichkeit einer Veranlagung auf Antrag Möglichkeit der Einschränkung auf einzelne Grundstücksveräußerungen. Veranlagungsoption immer auf Antrag, kann auch im Zuge der Steuererklärung gestellt werden Keine Befristung Selbstberechnung der Immo ESt. 14

Abgeltungswirkung der Selbstberechnung, Veranlagung und Veranlagungsoption und Zusammenspiel mit der Regelbesteuerungsoption c. Fallgruppen der Veranlagungsoption Jedenfalls bei unrichtiger Einkünfteermittlung im Rahmen der Selbstberechnung Fall des Verlustausgleichs zwischen Grundstücksveräußerungen, die teils zu einem Gewinn, teils zu einem Verlust führen (im Rahmen von privaten Grundstücksveräußerungen) der Steuerpflichtige will ein Wahlrecht nun bei der Veranlagung anders ausüben als dieses bei der Selbstberechnung ausgeübt wurde; Wahlrecht gemäß 30 Abs 5 EStG 15

Abgeltungswirkung der Selbstberechnung, Veranlagung und Veranlagungsoption und Zusammenspiel mit der Regelbesteuerungsoption d. Zusammenhang zwischen Veranlagungs- und Regelbesteuerungsoption Veranlagungsoption: Freiwillige Aufnahme der Einkünfte aus dem Veräußerungsgeschäft in die Steuererklärung unter Beibehaltung des besonderen Steuersatzes von 25% Regelbesteuerungsoption: Veranlagung zum regulären Steuertarif 16

Mitteilungspflicht des Parteienvertreters Gemäß 30c Abs 1 EStG soll die GrESt Abgabenerklärung gem. 10/1 GrEStG im Ergebnis um zusätzliche Informationen ergänzt werden. Kommt auch dann zur Anwendung, wenn Selbstberechnung der ImmoESt erfolgt (30c Abs.2 Z1 EStG) Gilt unabhängig davon, ob Einkünfte aus privaten oder betrieblichen Grundstücksveräußerungen vorliegen Form der Mitteilung: in elektronischer Form (StabG 2012) Inhalt: die am Veräußerungsgeschäft beteiligten Parteien unter Angabe ihrer Steuernummer und die Höhe der nach den Angaben des Steuerpflichtigen zu entrichtenden besonderen Vorauszahlung gemäß 30b Abs 4 bzw. die für die Selbstberechnung notwendigen Daten. Adressat in formeller Hinsicht ist das Finanzamt für Gebühren, Verkehrsteuern und Glückspiel 17

Keine Selbstberechnung Veranlagung des Veräußerers und Verpflichtung des Veräußerers zur Zahlung einer besonderen Vorauszahlung a. Keine Selbstberechnung Veranlagungspflicht Selbstberechnung unterbleibt in zwei Fällen: GrESt wird nicht selbst berechnet Ausnahme von der Selbstberechnung gem. 30c Abs. 4 kommt zum Tragen Folge ist die Veranlagungspflicht des Veräußerers Ebenso ist der Veräußerer veranlagungspflichtig, wenn die vorgenommene Selbstberechnung keine Abgeltungswirkung hat: Einkünfte aus betrieblicher Grundstücksveräußerung die der Selbstberechnung zugrundeliegenden Angaben des Steuerpflichtigen entsprechen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten 18

Keine Selbstberechnung Veranlagung des Veräußerers und Verpflichtung des Veräußerers zur Zahlung einer besonderen Vorauszahlung b. Pflicht des Veräußerers zur Zahlung einer besonderen Vorauszahlung Verpflichtung des 30b Abs. 4 EStG zur Leistung der Vorauszahlung greift dann, wenn keine Immobilienertragsteuer mittels Selbstberechnung entrichtet wird. Ausnahmen gem. 30c Abs. 4 EStG: Einkünfte aus dem Veräußerungsgeschäft sind nach 30 Abs. 2 EStG befreit, Zufluss voraussichtlich später als ein Jahr nach dem Veräußerungsgeschäft oder bei der Veräußerung von Grundstücken des Betriebsvermögens werden die stillen Reserven gemäß 12 EStG übertragen oder einer Übertragungsrücklage zugeführt. 19

Haftung des Parteienvertreters (Notars oder Rechtsanwalts) bei der Selbstberechnung Abgeltungswirkung ist so wie bei sonstigen Abzugssteuern mit einer Haftung der Abzugspflichtigen verbunden. Zweck ist die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Berechnung und Abfuhr der Steuer. Zwei Haftungstatbestände kommen zum Tragen: a. Haftung für die Entrichtung der ImmoESt ( 30c Abs. 3 S1 EStG) Haftung für mangelnde Entrichtung, nicht für die inhaltliche Richtigkeit Haftungsgrund: objektives Kriterium der mangelnden Entrichtung Verschuldensunabhängigkeit Haftung ist akzessorisch und subsidiär Geltendmachung liegt im Ermessen der Abgabenbehörde b. Haftung für die Richtigkeit der ImmoESt ( 30c Abs. 3 S3 EStG) Haftung für die richtige Berechnung der ImmoESt Objektive Richtigkeit Fehlerkalkül bestimmter Grad der Unrichtigkeit Wissentlichkeit ist Voraussetzung der Haftung des Parteienvertreters ist Gewissheit darüber, dass die Angaben des Steuerpflichtigen unrichtig sind 20

BEISPIEL Dem Parteienvertreter wird vom Veräußerer ein Meldezettel vorgelegt, der die vertragsgegenständliche Wohnung als Hauptwohnsitz ausweist, der Veräußerer bestätigt die Richtigkeit und Vollständigkeit seiner Angaben, dass die Wohnung als Hauptwohnsitz dient. Daraufhin wendet der Parteienvertreter eine Befreiungsbestimmung an und unterlässt die Selbstberechnung obwohl ihm bekannt ist, dass die Wohnung dem Steuerpflichtigen in Wahrheit doch nicht als Hauptwohnsitz dient und entrichtet dennoch wider besseren Wissens keine Immobilienertragsteuer, haftet er für deren Richtigkeit. 21

BEISPIEL Der Steuerpflichtige bestätigt durch einen Grundbuchsauszug und eine schriftliche Erklärung, dass das Grundstück seit 1988 nicht umgewidmet wurde, der Parteienvertreter berechnet die ImmoESt auf Grundlage der Pauschalierungsbestimmung des 30 Abs 4 Z2 EStG. Allerdings ist dem Parteienvertreter bekannt, dass das Grünlanggrundstück des Veräußerers vor kurzem umgewidmet wurde, um den Bau eines Einkaufszentrums zu ermöglichen. Hier kommt es zu einer Haftung des Parteienvertreters für die Richtigkeit der ImmoESt. 22

BEISPIEL Der Steuerpflichtige bestätigt schriftlich, dass die zu verkaufende Eigentumswohnung im Jahr 1985 angeschafft und auch keine Umwidmung vorgenommen wurde. Der Parteienvertreter überprüft die Angaben anhand eines Grundbuchsauszuges und stellt fest, dass das Anschaffungsdatum korrekt deklariert wurde, eine Umwidmung ist in dieser Konstellation nicht denkbar. Danach nimmt der Parteienvertreter die Selbstberechnung vor da er die angaben des Steuerpflichtigen überprüft und kein gegenteiliges Wissen hat kommt eine Haftung nach 30c Abs 3 EStG nicht in Frage. Abweichende Ansicht in der Literatur der Parteienvertreter muss die Angaben des Steuerpflichtigen einer nicht nur oberflächlichen Prüfung unterziehen. Daher Prüfpflicht des Parteienvertreters. Die Annahme einer Prüfpflicht entspricht allerdings nicht dem Gesetz, weder der Gesetzeswortlaut noch die Materialien bieten Anhaltspunkte dafür. 23

Vergleich und zusammenfassende Darstellung der beiden Methoden: Selbstberechnung Abgabe einer Abgabenerklärung Kein Liquiditätsvorteil aufgrund der besonderen Vorauszahlung innerhalb derselben Frist Steuererklärung ist zudem abzugeben Zusätzlicher Aufwand beim Finanzamt Verzögerte Grundbuchseintragung des Erwerbers Einziger Vorteil der Abgabenerklärung und besonderen Vorauszahlung liegt darin, dass den Parteienvertreter keine diesbezügliche Haftung trifft 24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Martin Gratzl Notarsubstitut Öffentlicher Notar Dr. Wolfgang Lenhart Bösendorferstraße 5 A-1010 Wien T +43-1-505 66 66 E martin.gratzl@notar.at W www.notariatskanzlei.at 25