Truppmann und Truppführer Ausbildung. OBI Podlisca R. Ausbildung Neu



Ähnliche Dokumente
1. Organisation, Administration LANDESFEUERWEHRKOMMANDO

LEHRVERANSTALTUNGEN DER LANDESFEUERWEHRSCHULE

LANDESFEUERWEHRKOMMANDO. Bearbeiterin: Edith Höfer Telefon: 02682/62105 DW 14 Fax: 02682/62105 DW 36

1. Halbjahr WS EF Funk Funk FU EL AW

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Höhere Feuerwehrführer - Lehrgang. Ausbildung in Feuerwehr, Abschnitt und Bezirk

LFS 2014 Statistik 2015 Anmeldungen

LANDESFEUERWEHRSCHULE BURGENLAND

LEHRGÄNGE DER LANDESFEUERWEHRSCHULE

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend

Lehrveranstaltungen und Bewerbe im 1. Halbjahr 2016

Wirksa e A hilfe ka a er ur die je eilige Feuer ehr s haffe, i de sie Leute a eldet die

Wirksa e A hilfe ka a er ur die je eilige Feuer ehr s haffe, i de sie Leute a eldet die

Organisation der Wehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA)

Organisations- und Dienstpostenplan der burgenländischen Feuerwehren

Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Die Kreisausbildung in der FwDV 2

FRÜHJAHRESDIENST BESPRECHUNG 2017

Brandhaus und (Branddienst)Ausbildung - neu. OBR Mag. Ing. Josef Bader

Handbuch sybos Laufzettel

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

HERBSTDIENST BESPRECHUNG 2016

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Informationsbroschüre für die TRUPPMANNAUSBILDUNG im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

Erfassung von Leistungen in sybos

Einsatzstatistik

Die Gruppe im technischen Einsatz

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Inhalt. Programm. Übersicht Lehrgänge. Basis. Führung. Atemschutz. Nachrichtendienst. Maschinisten. Sachbearbeiter. Gefahrgut. Technik.

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) GLG Voraussetzung: Dauer: 4 Freitagabende + Erste Hilfe Lehrgang und Zusatzausbildung Feuerwehr.

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

Kosten Lehrgang Übernachtg. 318,00 12,00 (24,00) 318,00 12,00 (24,00)

L E H R G A N G S P L A N

Statistik. Zum Gedenken

Die Gruppe im Löscheinsatz

Neues aus dem Lehrveranstaltungsbetrieb

FlorianZwettl Nr. 16-5/1997

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) GLG Voraussetzung: Dauer: 4 Freitagabende + Erste Hilfe Lehrgang und Zusatzausbildung Feuerwehr.

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

WISSENSTEST - Bronze

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

Terminkalender. von: bis: Bezeichnung der Veranstaltung:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand:

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/18)

Statistik. Mitgliederentwicklung

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Fulda 23 Fulda LF8 oder LF8/6

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) GLG Voraussetzung: Dauer: 4 Freitagabende + Erste Hilfe Lehrgang und Zusatzausbildung Feuerwehr.

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Richtlinie. Grundausbildung

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2017

FREIWILLIGE FEUERWEHR Rohrbach an der Teich

Laufbahnverordnung für Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren (LVO-FF). Vom 23. September (GVBl. LSA S. 640)

NIEDERSCHRIFT. über die am 22. März 2014 im Gh. Claudia abgehaltene ordentliche. JAHRESHAUPTDlENSTBESPRECHUNG. Beginn: Uhr Ende: 21.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

DIENSTGRADE und FUNKTIONSABZEICHEN

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Jahres- Rückblick.

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis Aus- und Fortbildungskatalog 2018

L E H R G A N G S P L A N

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken.

TRM und TRF-Ausbildung am Beispiel LFV BGLD

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Bericht des Kommandanten

Ortsfeuerwehr STEINBRUNN Steinbrunn, NIEDERSCHRIFT

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten

Transkript:

Truppmann und Truppführer Ausbildung OBI Podlisca R. Ausbildung Neu

Ausbildung Neu an der LFS Schulung zum Dienstbetrieb der FF Buchschachen - Grundausbildung

Bisherige Ausbildung und Voraussetzungen GRUNDAUSBILDUNG BIS 2013

Grundausbildung I (GAB I) Eintritt in den Aktivstand: Theoretische Ausbildung in der FW (Bestätigung der Ausbildung am Laufzettel) Praktische Ausbildung in der FW und Abschnitt (nach der Abschlussübung Eintrag im Stammblatt und Feuerwehrpass GAB I) Grundlehrgang (im Bezirk aber nur mit eingetragener GAB I möglich) Lehrgänge der erweiterten Grundausbildung (Fu-, ATS-, TE-Lehrgang)

Grundausbildung I (GAB I) Übertritt FWJ in Aktivstand: Abschluss Wissenstest Stufe IV Abschlussübung in der FW (danach Eintrag im Stammblatt / FW-Pass GAB I) Grundlehrgang (im Bezirk aber nur mit eingetragener GAB I möglich) Lehrgänge der erweiterten Grundausbildung (FU-, ATS-, TE-Lehrgang)

Ausbildung und Voraussetzung ab 2014 GRUNDAUSBILDUNG AB 2014

Truppmannausbildung Teil 1 Eintritt in den Aktivstand: Theoretische Ausbildung in der FW (Laufzettel) Theoretische Prüfung TRMA1-TP in der FW (Bestätigt am Laufzettel) Praktische Ausbildung in der FW / Abschnitt (Laufzettel) Praktische Abschlussprüfung TRMA1-PP im Abschnitt (Bestätigt am Laufzettel und Bestätigt im Pass)

Truppmannausbildung Teil 1 Übertritt FWJ in Aktivstand: Theoretische Ausbildung in der FW (wird im Zuge der Ausbildung zum WT erledigt) Theoretische Prüfung TRMA1-TP (bei Abschluss WT 4 bzw. WT6 entfällt die Prüfung) Praktische Ausbildung in der FW / Abschnitt (wird im Zuge der Ausbildung zum JLAG erledigt) Praktische Abschlussprüfung TRMA1-PP im Abschnitt (bei abgelegten JLAG entfällt die Abschlussprüfung)

Truppmannausbildung Teil 1 Abschluss TRMA1: Eintritt Aktivstand wird TRMA1 mit erreichen TRMA1-TP und TRM1-PP in den Pass eingetragen (Voraussetzung für TRMA2) Übertritt Aktivstand von der FWJ wird TRMA1 wie oben erreicht. Jedoch ersetzt WT4 / WT 6 die TRMA1-TP und das erreichen des JLAG die TRMA1- PP. Eintragung TRMA1 im FW-Pass ist Voraussetzung für weitere Lehrgänge

Truppmannausbildung Teil 2 Sie besteht aus: TRMA1 (Abschluss wie oben beschrieben) Funklehrgang (FU) Voraussetzung: TRMA1 od. GRD alt od. TRMA alt Branddienstlehrgang (BD) Voraussetzung: TRMA1 od. GRD alt od. TRMA alt Technik 1 (Basisausbildung) Lehrgang (TE1) Voraussetzung: TRMA1 od. GRD alt od. TRMA alt

Truppmannausbildung Teil 2 Abschluss TRMA2: Die Summe der drei Lehrgänge (FU/BD/TE1) ergibt die Truppmannausbildung 2 (TRMA2) Kursvoraussetzung für TRMA2: FU und BD und TE1 oder FU und BD und TE alt oder FU und ATS alt und TE1 oder FU und ATS alt und TE alt

Ausbildung und Voraussetzung ab 2014 ERWEITERTE AUSBILDUNG

Truppführerausbildung Benötigte LG für Abschluss zum TRFA: Atemschutz 1(Geräteträger) Lehrgang (AS1) Voraussetzung: TRMA2 und ATS-tauglich Atemschutz 2 (Innenangriff) Lehrgang (AS2) Voraussetzung: AS1 oder ATS alt Atemschutzinformationslehrgang (ATSI) Voraussetzung: Alternativ wenn FW keine ATS- Geräte hat oder es keine ATS-tauglichkeit gibt Schadstoff 1 (Basisausbildung) LG (SCHS1) Voraussetzung: TRMA 2

Truppführerausbildung Benötigte LG für Abschluss TRFA: Truppführerabschluss Lehrgang (TRFA) Voraussetzung: TRMA2 und AS2 (od. ATS alt / ATSI) und SCHS1 (od. GG alt)

Führungsausbildung Führen im Dienstbetrieb: Kommandanten Lehrgang (KDT) Voraussetzung: Funktion als KDT/HF und FUE2 Höhere Feuerwehrführer Lehrgang (HF) Funktion als HF sowie FUE2 und KDT

Führungsausbildung Führen im Einsatz: Führen 1 (GRKDT) Lehrgang (FUE1) Voraussetzung: TRFA Führen 2 (ZGKDT) Lehrgang (FUE2) Voraussetzung: FUE2 (od. GKDT alt) und STB1 Führen 3 (Großeins./KHD) Lehrgang (FUE3) Voraussetzung: FUE2 (od. ZKDT alt)

Führungsausbildung Stabsarbeit im Einsatz: Stabsarbeit 1 (Arbeiten i. d. EL) LG (STB1) Voraussetzung: FUE1 (od. GKDTalt) Stabsarbeit 2 (KHD-Stabsarbeit) LG (STB2) Voraussetzung: FUE3 (od. EL2alt) sowie eine Funktion im BFüSt / BerKdo

Funktionsausbildung Lehrgänge für Funktionen in der FW: Feuerwehrjugendbetreuer Lehrgang (FJB) Voraussetzung: TRMA2 Verwalter 1 (Administration) LG (VW1) Voraussetzung: TRMA2 Verwalter 2 (Finanzverwaltung) LG (VW2) Voraussetzung: TRMA2 Geräte- u. Fahrzeugwart LG (GFW) Voraussetzung: TRMA2

Funktionsausbildung Lehrgänge für Funktionen in der FW: Atemschutzwart LG (ATSW) Voraussetzung: AS2 (od. ATS alt) Funkwart Lehrgang (FUW) Voraussetzung: TRMA2

Spezialausbildung Lehrgänge für Spezialisten: Erste-Hilfe Lehrgang (EH) Voraussetzung: keine Sichern und Retten Lehrgang (SR) Voraussetzung: TRMA2 Technik 2 (Verkehrsunfall) Lehrgang (TE2) Voraussetzung: TRMA2 Technik 3 (Verkehrsunfall) Lehrgang (TE3) Voraussetzung: TRMA2

Spezialausbildung Lehrgänge für Spezialisten: Schadstoff 2 (Spezialisten) Lehrgang (SCHS2) Voraussetzung: AS1 (od. ATS alt / ATSI) und SCHS1 (od. GG alt / ZKDT alt) Strahlenschutz 1 (Basisausbildung) LG (ST1) Voraussetzung: AS2 (od. ATS alt / ATSI) und SCHS2 (od. GG alt) Maschinisten/TLF Lehrgang (MAT) Voraussetzung: TRMA2

Spezialausbildung Lehrgänge für Spezialisten: Fahrer Lehrgang (FR) Voraussetzung: TRMA2 Vorb. Brandschutz / Feuerbesch. LG (VBFB) Voraussetzung: TRFA (od. GKDT alt) Verkehrsregler Lehrgang (VR) Voraussetzung: TRMA2 Führung / Motivation Seminar (FS) Voraussetzung: TRFA (od. GKDT alt)

Spezialausbildung Lehrgänge für Spezialisten: Öffentlichkeitsarbeit Seminar (OES) Voraussetzung: TRMA2 Rhetorik / Kommunikation Seminar (RS) Voraussetzung: TRFA (od. GKDT alt) Stressverarbeitung nach Einsatz 1 (SVE1) Voraussetzung: TRFA (od. GKDT alt) Feuerwehrgeschichte / Archivierung (FWGL) Voraussetzung: TRMA2 (od. GRD alt / TRMA alt)

Sonderdiensteausbildung Lehrgänge für Sonderdienste: ABC-Freitaucher Lehrgang (ABC) Voraussetzung: AS1 (od. ATS alt) und EH sowie bestandener Leistungstest Tauch 1, 2 und 3 (TA1, TA2, TA3) Voraussetzung: Verwendung im Tauchdienst und abgeschlossener Vorgehender Lehrgang

Workshops / Fortbildung Voraussetzungen für diverse Workshops Workshop Innenangriff/Löschen (WSIAL) Voraussetzung: AS2 (od. ATS alt) Photovoltaikanlagen Fortbildung (PVFB) Voraussetzung: TRFA (od. GRKD alt) Tauchdienst Fortbildung (TAFB) Voraussetzung: ABC und Verwendung im Tauchdienst