Offene Ganztagsschule. Programmheft. Unsere Zusatzangebote für das. Schuljahr 2021/2022

Ähnliche Dokumente
Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Campe-Gymnasium Holzminden

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Von-Sanden-Oberschule Lemförde

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Schulschach AG. Es gibt auch dieses Jahr wieder eine Schach-AG!

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Kursheft für Jahrgang ALLE

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

AGs am WHG

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Basketball Skyliner AG

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18!

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt:

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Angebote in der Ganztagsschule 1.

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Du singst gerne? Dann bist du HIER genau richtig!

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Gymnasium Essen-Überruhr

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

Sei DABEI!

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Arbeitsgemeinschaften

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Deutsch-Förderkurs Schüler_innen der 5. Klassen werden bei Bedarf ebenfalls über die Schule mit Deutsch Förderkursen versorgt.

P r i m a r s t u f e

AGs am WHG

Bezeichnung Leitung Beschreibung Fußball-Mädchen

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr

Cocktailbar" Thema: Zeitpunkt: Mittwoch

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

2. Der Weg in die Ausbildung

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18

Ganztagsangebot. AG-Angebote Hausaufgabenbetreuung 2015/2016

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre

Unserer Schulsanitäter

Willkommen in unserer. Grundschule!

Im Zeichen der Menschlichkeit

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Projekte für die 10. Klassen

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1.

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

BUNDESPRÄSIDENT THEODOR HEUSS SCHULE GYMNASIUM

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Lauter tolle Sachen, die Kinder gerne machen. In diesem Projekt werden wir basteln, malen, spielen, je nach Wetterlage drinnen oder draußen.

Werken und Bauen. Kursleiterin: Frau Pfeiffer

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

BUNDESPRÄSIDENT THEODOR HEUSS SCHULE GYMNASIUM

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Transkript:

Programmheft Unsere Zusatzangebote für das Schuljahr 2021/2022

1 Ansprechpartner Nadine Burmeister nadine.burmeister@ssg-itzehoe.de Katrin Fallet katrin.fallet@ssg-itzehoe.de oder telefonisch über das Sekretariat der Schule 04821-75021, wir rufen zurück.

Liebe Schüler*innen des Sophie-Scholl-Gymnasiums, mit diesem Heft präsentieren wir die große Vielfalt an außerunterrichtlichen Angeboten, die für das Schuljahr 2021/22 an unserer Schule zur Verfügung stehen. Die offenen Angebote und die Förderangebote starten am 23.08.21. Macht es euch bequem, stöbert in Ruhe durch das Heft und nutzt die Gelegenheit, euch auszuprobieren, mit Dingen zu beschäftigen, die euch ausmachen, euch stärken! 2 Wir möchten allen Lehrer*innen, Eltern, Oberstufenschüler*innen für das Gestalten und Leiten der außerunterrichtlichen Angebote herzlichst Danken! Unser Dank gilt auch dem Förderverein des SSG, der als Träger der Offenen Ganztagsschule fungiert und allen fleißigen Helfern, die dafür sorgen, dass alles läuft und sauber ist! Die genauen Zeiten und Räume findet ihr zeitnah an unserer Pinnwand im Foyer. Zusätzlich wird das Programm sowie das Anmeldeformular für die Schüler*innen als E-Mail bei IServ versendet. Ihr findet uns auch im Internet unter: www.ssg-itzehoe.de/ssg-itzehoe/unsere-schule#ogs Viel Spaß beim Lesen und Aussuchen, beim Probieren und Verwirklichen wünschen euch Nadine Burmeister und Katrin Fallet NEU: Ihr meldet euch immer für ein Schuljahr an, es sei denn es sind zeitlich befristete Angebote.

Inhaltsverzeichnis Angebot Klasse Art Seite Aquarien AG alle Ehrenamt 6/26 Cello-Schnupperkurs ab 5. Angebot 27 DasS I (Deutsch als schwächste Sprache) 5. + 6. Förderung 24 DasS II (Deutsch als schwächste Sprache) 7. 9. Förderung 24 DaZ Anfänger I (Deutsch als Zweitsprache) 5. + 6. Förderung 22 DaZ Anfänger II (Deutsch als Zweitsprache) 7. + 8. Förderung 22 DaZ Fortgeschrittene I (Deutsch als Zweitsprache) 5. + 6. Förderung 23 DaZ Fortgeschrittene II (Deutsch als Zweitsprache) 7. + 8. Förderung 23 Eigenlernzeit ab 5. Angebot 25 Einsteiger-Jazz-Combo alle Ensemble 13 Englisch-Grammatik I 5. + 6. Förderung 17 Englisch-Grammatik II ab 7. Förderung 17 Französisch-Grammatik ab 8. Förderung 19 Geigen-Schnupperkurs ab 5. Angebot 28 handmade ab 5. Angebot 34 HardChor ab 8. Ensemble 16 Homepage AG ab 7. Ehrenamt 9 JiM s Bar Barkeeper-Schulung ab 9. Projekt 37 Jugger ab 5. Angebot 36 Konfliktlotsen I (KoLo-Ausbildung) ab 7. Angebot 31 Konfliktlotsen II (KoLo) ab 7. Dienst 11 Kreativwerkstatt Illustration ab 5. Angebot 35 Kursleiter*innen-Ausbildung ab 9. Angebot 37 Latein-Grammatik I 8. Förderung 18 Latein-Grammatik II 7. 9. Förderung 18 Let s go digital ab 7. Angebot 33 LRS-Kurs Anfänger 5. + 6. Förderung 20 LRS-Kurs Fortgeschrittene 5. + 6. Förderung 21 LRS-Kurs I ab 7. Förderung 21 Mathematik-Hilfe I 5. + 6. Förderung 19 Mathematik-Hilfe II ab 7. Förderung 20 Mini-SV 5. 7. Ehrenamt 5 MiPau 2.0 ab 5. Angebot 25 Net-Piloten I (Ausbildung) 8. + 9. Angebot 32 Net-Piloten II ab 8. Dienst 10 Schüleraustausch mit Elbing 10. Projekt 40 Schüleraustausch mit Stettin 10. Projekt 39 Schülervertretung (SV) 8. 12. Ehrenamt 5 Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SoRSmC) ab 5. Ehrenamt 8 Schulsanitätsdienst (SSD) ab 5. Dienst 12 Sinfonieorchester alle Ensemble 15 SmartChor 5. 7. Ensemble 16 SMORCHIES Vororchester 5. 9. Ensemble 14 Sophies Energy Team (SET) ab 5. Ehrenamt 7/30 Spiel & Spaß ab 5. Angebot 26 SSG-Bigband alle Ensemble 13 Theater Vorhang auf ab 5. Angebot 29 Tontechnik AG ab 7. Angebot 9 weitere Projekthinweise ab 5. Projekt 41 Wirtschaftspraktikum in Frankreich 11. Projekt 38 3

Außerunterrichtliches Programm am Auf den folgenden Seiten findest du einen Überblick über unser vielfältiges außerunterrichtliches Programm. Es unterteilt sich in folgende Kategorien: 1 Ehrenämter Dies sind Aufgaben für unsere Schüler*innen, die sich in ganz besonderer Weise für die Schulgemeinschaft einsetzen möchten 4 2 Dienste Ihr fühlt euch für unsere Schule mitverantwortlich und wollt Verantwortung übernehmen? Dann übernehmt doch einen unserer Dienste (Laufzeit mindestens ein Schuljahr, regelmäßige Teilnahmepflicht)! 3 Ensembles Ihr spielt ein Instrument oder singt gerne? Dann seid ihr hier genau richtig! 4 Förderung Es läuft gerade mal nicht so in einem Fach? Kein Problem, hier findet ihr Hilfe! 5 Offene Angebote Hier könnt ihr euch ausprobieren und eure Talente schärfen! 6 Projekte Ihr wollt Abwechslung? Kein Problem! In diesem Bereich findet ihr zeitlich begrenzte Angebote. Im Laufe des Schuljahres können weitere dazukommen.

Ehrenämter Schülervertretung (SV) Die Schülervertretung wird zu Beginn des Schuljahres durch die Klassensprecher*innen aller Klassen gewählt und vertritt die Schülerschaft auf allen Fachkonferenzen und der Schulkonferenz. Daneben kümmert sich die SV um die Anliegen und Wünsche der Schüler*innen, stärkt durch ihre Feste und Aktionen die Schulgemeinschaft und trägt zur guten Stimmung am SSG bei. Alle freiwilligen Helfer*innen und Mitglieder sind jederzeit willkommen! 5 Frau Fallet, Herr Ludwigh, sv@ssg-itzehoe.de 1 x wöchentlich im SV-Raum keine ab 8. Klasse Mini-SV Ihr seid noch nicht alt genug für die SV und wollt dennoch etwas bewegen? Kein Problem! Kommt und werdet Teil der Mini-SV! sv@ssg-itzehoe.de 1 x wöchentlich im SV-Raum keine 5. 7. Klasse

Aquarien-AG 6 In der Aquarien-AG könnt ihr euch um die Aquarien, die vor unserem Sekretariat stehen, kümmern. Dazu gehört natürlich das Füttern der Fische, aber auch die Überprüfung der Wasserqualität und das Reinigen von Scheiben und Filtern. Wenn dann alles blitzeblank geputzt ist, können wir auch schauen, was im Lehmwohld so alles kreucht und fleucht, je nachdem, welche Interessen ihr sonst noch so mitbringt. Frau Burmeister AG Leitung: Frau Schenning 1 x wöchentlich vor den Aquarien keine ab 5. Klasse

Sophies Energy Team (SET) Seit seiner Gründung machen die Schüler*innen des Energie-Teams immer wieder durch nachhaltige Projekte auf sich aufmerksam: Der Gewinn des Steinbeißpapier-Wettbewerbs, die Einführung von Recyclingpapier an unserer Schule, das Stadtradeln am SSG mit drei Siegen, die Ausrichtung des Festaktes zur Auszeichnung des Kreises Steinburg als energieeffizienter Kreis, der Markt der Nachhaltigkeit, der Gewinn der Auszeichnung Zukunftsschule, der Warmer-Pulli- Tag, das "free movies for future" Projekt und natürlich das Einheitsbuddeln sind nur einige erwähnenswerte erfolgreiche Projekte des Teams, bei dem vor allem Schüler*innen, aber auch Lehrer*innen, Eltern und unsere Hausmeister gemeinsam Schule solidarisch gestalten. Möchtest auch du kleine oder große Projekte für unsere Umwelt mitplanen und durchführen? Dann schnupper doch mal ganz unverbindlich bei unseren Projekten rein oder setze deine eigenen Ideen bei uns um! 7 Frau Burmeister AG Leitung: Herr Ludwigh 1 x wöchentlich keine ab 5. Klasse

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Wir wollen unsere Schule zu einer Schule ohne Rassismus machen! Die ersten Schritte zum Ziel sind wir bereits gegangen, aber wie bei so vielen hat auch uns die Pandemie ausgebremst! Voller Tatendrang wollen wir uns jetzt unbedingt Richtung Ziel begeben und noch viel weiter! 8 Wenn auch du Lust hast uns bei unserem Ziel zu begleiten und dem Rassismus den Kampf anzusagen, komm vorbei! Egal ob du dich mit eigenen Ideen einbringen oder nur helfen möchtest, wir freuen uns auf dich! Lasst uns eine Kultur des Hinsehens schaffen, eine Schule mit Courage! Frau Burmeister AG Leitung: Frau Burmeister, Herr Lehmann 1 x wöchentlich keine ab 5. Klasse Nie wieder! Für mehr VIELFALT! Wir schauen nicht weg! Wir geben Rassismus keine Chance! Die Welt ist bunt!

Tontechnik-AG Ihr interessiert euch für Technik und möchtet lernen wie ihr ein Mischpult bedient und vernünftig Instrumente und Gesang abnehmt? Dann seid ihr hier genau richtig! Bei der Tontechnik-AG könnt ihr ganz praktisch, ohne nötiges Vorwissen, alles rund ums Thema Tontechnik, vom Gate bis zum Equalizer, lernen, ausprobieren und euer Wissen dann auch ganz praktisch bei dem Weihnachtskonzert und anderen Veranstaltungen der Schule anwenden und erweitern. AG Leitung: Homepage AG Frau Burmeister Jan Siedenburg keine 1 x wöchentlich in der 8. Std. ab 7. Klasse 9 Ihr kennt ja alle sicherlich unsere Schulhomepage und wir alle wissen, dass sie nicht immer so der Hammer war. Nun bekommt unsere Schule eine nagelneue Webseite und diesmal wird diese, das allererste mal, von Schülern betreut und gepflegt. In dieser AG werden wir uns genau darum kümmern. Neue Dinge hinzuzufügen, zu ändern aber auch zu verbessern. Außerdem werden wir uns die Grundlagen für das Webdesign angucken und vielleicht könnt Ihr ja am Ende des Schuljahres eine eigene Webseite bauen. Also lasst uns die Webseite rocken! AG Leitung: Frau Burmeister Sean Luca Krüger keine 1 x wöchentlich in der 8. und 9. Std. ab 7. Klasse

Dienste Net-Piloten II (Aktiver Dienst der Net-Piloten) Dieser Kurs kann erst gewählt werden, wenn der Kurs Net-Piloten I (Ausbildung) erfolgreich abgeschlossen wurde. Net-Piloten I findet nur im 1. Halbjahr statt! Nähere Infos unter Offene Angebote. 10 Die Net-Piloten (ehemals Medienleuchten) sind eine Peergroup von ausgebildeten Schüler*innen, die hauptsächlich in der Orientierungsstufe einen präventiven Grundworkshop zu digitalen Medien und den gesunden Umgang mit ihnen anbieten. Ihr vermittelt jüngeren Schüler*innen den richtigen sozialen Umgang miteinander in der digitalen Welt, was man darf und nicht und welche Gefahren im Internet und bei Computerspielen lauern. Ihr habt Interesse? Super, sprecht uns an oder schickt uns eine E-Mail! Ihr seid euch noch nicht sicher? Kein Ding, fragt uns einfach! Frau Burmeister Frau Schenning alle 2 Wochen Krümelrunde (ca. 45 Min) keine ab 8. Klasse Voraussetzung: Zertifikat Ausbildung zum Net-Piloten Pflichttermine: Präsentationstag, Workshop in der Orientierungsstufe

KoLo II (Aktiver Dienst der Konfliktlotsen) Dieser Kurs kann erst gewählt werden, wenn der Kurs KoLo I erfolgreich abgeschlossen wurde. KoLo I findet nur im 1. Halbjahr statt! Nähere Infos unter Offene Angebote. Im aktiven Dienst bieten die KoLos Mediation ( Streitschlichtung ) für andere Schüler*innen an, wenn diese eine Mediation wünschen. Dabei nutzen die KoLos Methoden und ihr Wissen aus der Ausbildung und lotsen so durch den Konflikt. Um bei Bedarf erreichbar zu sein, müssen die KoLos ein bis zwei Pausendienste pro Woche im KoLo- Raum verbringen. Die Pausendienste werden zu Beginn des Halbjahres abgesprochen und festgelegt. Außerdem sind die KoLos für die Organisation und Durchführung des Aktionstags Gemeinsam ohne Streit in den 5./6. Klassen verantwortlich. Highlight des ersten Halbjahres ist immer die gemeinsame Fahrt zum Landestreffen der KoLos in Bad Segeberg, wo zahlreiche Workshops, gemeinsames Essen, sowie das Knüpfen von Kontakten mit den KoLos anderer Schulen auf dem Plan stehen. 11 Frau Burmeister Frau Degen alle 2 Wochen Krümelrunde (ca. 45 Min) Dienst: Pausendienste und ggf. Mediationen nach Bedarf keine ab 7. Klasse Voraussetzung: Zertifikat Ausbildung zum Konfliktlotsen Pflichttermine: Präsentationstag, Aktionstag Gemeinsam ohne Streit in der Orientierungsstufe, Landestreffen der KoLos (1. HJ), KoLo-Fachtag

Schulsanitätsdienst (SSD) 12 Alle zwei Jahre wird ein Erste-Hilfe-Kurs vom DRK Kreis Steinburg für die Mitglieder angeboten, bei ausreichender Anzahl der Mitglieder ggf. auch früher. Der nächste Erste-Hilfe-Kurs steht im diesem Schuljahr an. Der Erste-Hilfe-Kurs muss zwar von jedem absolviert werden, um in vollem Umfang als Schulsanitäter*in eingesetzt werden zu können, es ist aber möglich, ohne Erste-Hilfe-Kurs einzusteigen und an den Übungsstunden teilzunehmen. Die Übungsstunden dienen dazu, die Inhalte des Erste-Hilfe-Kurses anhand konkreter Fallbeispiele aus dem schulischen Umfeld zu wiederholen und einzuüben, so dass das erlernte Wissen zur Routine wird und im Ernstfall abgerufen werden kann. Außerdem kann die Zeit für die Vorbereitung und Durchführung von zusätzlichen Projekten mit dem DRK genutzt werden, wie den Besuch der Rettungshunde oder realistische Wunddarstellung. Die Aufgabe der Mitglieder ist es, am Sophie-Scholl-Gymnasium im regulären Schulalltag ggf. Erste Hilfe zu leisten, zu diesem Zwecke müssen sie Handy-Dienste übernehmen, um im Ernstfall vom Sekretariat angerufen werden zu können. Außerdem begleiten sie Veranstaltungen des SSG, wie das Sportfest und das Weihnachtskonzert. Frau Degen freitags 2. große Pause Dienstbesprechung und alle 2 Wochen Übungsstunde (45 Min) Dienst: Handydienst (Bereitschaft im Schulalltag) keine ab 5. Klasse Voraussetzung: Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs (siehe Text) Pflichttermine: Präsentationstag, Sportfeste und Turniere am SSG, Weihnachtskonzert, ggf. weitere schul. Termine

Ensembles Einsteiger-Jazz-Combo Bei der Einsteigercombo wollen wir gemeinsam einfache Jazzstücke zusammenspielen und auch ein wenig improvisieren. Gerade wenn ihr euch noch nicht so sicher auf eurem Instrument fühlt, ist die Einsteigercombo genau das richtige für euch. Unsere Proben sind offen für alle Interessierten, man kann aber auch gerne erstmal zum Zuhören kommen! Für die Fortgeschritteneren geht es übrigens weiter in der Bigband. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! 13 Herr Gibson montags 15.40-16:30 Uhr im Musikraum (004) Keine ab 5. Klasse, Eltern, Lehrer, Ehemalige SSG-Bigband Wir machen Musik von Jazz über Pop bis hin zur Filmmusik und spielen auch mal kleine Konzerte, z.b. das Weihnachtskonzert. Bei uns sind vor allem verschiedenste Blasinstrumente vertreten und natürlich Schlagzeug, Klavier, Bass & Gitarre. Wenn Ihr ein anderes Instrument spielt und mitmachen wollt, seid Ihr natürlich auch willkommen. Wir freuen uns auf euch! Herr Gibson montags 16:30-18.00 Uhr Keine ab 5. Klasse, Eltern, Lehrer, Ehemalige

SMORCHIES - Das Vororchester Bei den SMORCHIES könnt ihr dabei sein, wenn ihr schon ein Instrument spielt oder ausprobieren wollt. Es bringt viel Spaß, mit anderen gemeinsam Musik zu machen. Wir spielen Titel aus der Popmusik, die noch nicht so schwierig sind. 14 Instrumente, die sehr herzlich willkommen sind: Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Klavier und natürlich Schlagzeug. Frau Buschmann montags 17.00-18.00 Uhr im Kulturhof, Dorfstraße 4, Itzehoe Keine 5. - 9. Klasse,

SINFONIEORCHESTER Das SINFONIEORCHESTER spielt klassische Werke und Filmmusik, wie zum Beispiel The Greatest Showman oder Fluch der Karibik. In jedem Jahr finden zwei Konzerte statt, die wir ganz allein gestalten. Es gibt eine Probenfahrt auf die Insel Föhr mit Konzert und natürlich das Weihnachtskonzert in der St. Laurentii-Kirche. Wenn du also ein Orchesterinstrument spielst, bist du bei uns genau richtig. 15 Zu den Orchesterinstrumenten gehören übrigens nicht nur Streichinstrumente und die Holz- und Blechbläser, sondern natürlich auch das Schlagwerk mit Drumset, Pauken, Großer Trommel etc. Für das Weihnachtskonzert am 10. und 12.12.2019 in der St. Laurentii- Kirche haben wir den ersten Satz aus der Unvollendeten, der Sinfonie Nr. 7 von Franz Schubert erarbeitet. Hierfür üben wir auch regelmäßig in Registerproben, bei denen die Jüngeren von den Fortgeschrittenen lernen. Zum Orchester sind auch Ehemalige, Eltern, Lehrer und Menschen, die keinerlei Schulverbindung haben, aber gern im Itzehoer Raum in einem sinfonischen Klangkörper mitwirken wollen, herzlich willkommen. Frau Buschmann montags 18.00-20.00 Uhr im Kulturhof, Dorfstraße 4, Itzehoe keine ab 5. Klasse, Eltern, Lehrer, Ehemalige

Sei SMARTchor 16 und HARDchor Hast du Lust bei uns mitzusingen? Dann sei dabei! Chorfahrten, Weihnachtskonzerte, Auftritte (Abiturentlassung, Einschulung, Präsentationstag,...) SmartChor (Klasse 5-7) HardChor (ab Klasse 8) Probe: Dienstag 7. Std (Musikraum) Probe: Dienstag 17.30 bis 19.00 Musikraum Ich freu mich auf euch! Thomas Neumann

Förderung Englisch-Grammatik I Grammatische Übungen speziell für Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6. In diesem Kurs kannst du die aktuellen Unterrichtsthemen wiederholen. Frau Burmeister 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine 5. + 6. Klasse 17 Englisch-Grammatik II Falls du im Englischunterricht etwas nicht ganz verstanden hast, kannst du hier nachfragen und üben. Der Kurs ist für Schüler*innen der Klassenstufen 7, 8 und 9 vorgesehen. Frau Burmeister 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine 7. - 9. Klasse

Latein - Grammatik I In diesem Kurs kannst du den Unterrichtsstoff mit grammatischen Übungen wiederholen und dadurch sicherer werden. 18 Frau Burmeister 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine 8. Klasse Latein - Grammatik II In diesem Kurs kannst du den Unterrichtsstoff mit grammatischen Übungen wiederholen und dadurch sicherer werden. Frau Burmeister 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine 7. - 9. Klasse

Französisch-Hilfe Dieser Kurs gibt dir Gelegenheit, die französische Rechtschreibung und Grammatik nach dem Unterricht zu wiederholen und zu trainieren. Außerdem können Fragen zu den Hausaufgaben geklärt werden. Frau Burmeister 1 x wöchentlich in der 8. Stunde keine ab 8. Klasse 19 Mathematik Hilfe I Bei Fragen zu den Mathematik-Hausaufgaben und zu den Themen des Unterrichts hilft dir einer unserer Lehrer*innen. Frau Burmeister je 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine 5. und 6. Klasse

Mathematik Hilfe II Bei Fragen zu den Mathematik-Hausaufgaben und zu den Themen des Unterrichts hilft dir einer unserer Lehrer*innen. 20 Frau Burmeister 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine ab 7. Klasse LRS-Kurs Anfänger LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ist eine angeborene Schwäche, die du durch Rechtschreibtraining in den Griff bekommen kannst. In den LRS-Kursen lernst du Strategien zur Fehlervermeidung und wiederholst wichtige Grundlagen der deutschen Rechtschreibung. Es lohnt sich auf jeden Fall, an diesem Kurs teilzunehmen! Frau Tobias je 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine 5. und 6. Klasse

LRS-Kurs Fortgeschrittene LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ist eine angeborene Schwäche, die du durch Rechtschreibtraining in den Griff bekommen kannst. In den LRS-Kursen lernst du Strategien zur Fehlervermeidung und wiederholst wichtige Grundlagen der deutschen Rechtschreibung. Es lohnt sich auf jeden Fall, an diesem Kurs teilzunehmen! 21 Frau Tobias je 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine 5. und 6. Klasse LRS-Kurs I LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ist eine angeborene Schwäche, die du durch Rechtschreibtraining in den Griff bekommen kannst. In den LRS-Kursen lernst du Strategien zur Fehlervermeidung und wiederholst wichtige Grundlagen der deutschen Rechtschreibung. Es lohnt sich auf jeden Fall, an diesem Kurs teilzunehmen! Frau Tobias je 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine ab 7. Klasse

DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Anfänger I 22 Der, die, das, den, dem, den Deutsch hat so seine besonderen Grammatik-Herausforderungen. In diesem Kurs wird grundlegende Grammatik wiederholt und durch Üben gefestigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf denjenigen Elementen der deutschen Sprache wie den Artikeln im Beispiel oben -, die sie ganz besonders von anderen Sprachen unterscheiden. Also, keine Angst vor den, dem, denen komm vorbei! Frau Grewe-Alwahch je 1 x wöchentlich in der 6. Stunde keine 5. und 6. Klasse DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Anfänger II Der, die, das, den, dem, den Deutsch hat so seine besonderen Grammatik-Herausforderungen. In diesem Kurs wird grundlegende Grammatik wiederholt und durch Üben gefestigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf denjenigen Elementen der deutschen Sprache wie den Artikeln im Beispiel oben -, die sie ganz besonders von anderen Sprachen unterscheiden. Also, keine Angst vor den, dem, denen komm vorbei! Frau Grewe-Alwahch je 1 x wöchentlich in der 6. Stunde keine 7. und 8. Klasse

DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Fortgeschrittene I Der, die, das, den, dem, den Deutsch hat so seine besonderen Grammatik-Herausforderungen. In diesem Kurs wird grundlegende Grammatik wiederholt und durch Üben gefestigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf denjenigen Elementen der deutschen Sprache wie den Artikeln im Beispiel oben -, die sie ganz besonders von anderen Sprachen unterscheiden. Also, keine Angst vor den, dem, denen komm vorbei! 23 Frau Grewe-Alwahch je 1 x wöchentlich in der 6. Stunde keine 5. und 6. Klasse DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Fortgeschrittene II Der, die, das, den, dem, den Deutsch hat so seine besonderen Grammatik-Herausforderungen. In diesem Kurs wird grundlegende Grammatik wiederholt und durch Üben gefestigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf denjenigen Elementen der deutschen Sprache wie den Artikeln im Beispiel oben -, die sie ganz besonders von anderen Sprachen unterscheiden. Also, keine Angst vor den, dem, denen komm vorbei! Frau Grewe-Alwahch je 1 x wöchentlich in der 6. Stunde keine 7. und 8. Klasse

DasS (Deutsch als schwächste Sprache) I 24 Du hast Lust, dein Deutsch zu verbessern und mehr über die deutsche Grammatik zu erfahren? Dann bist du im DasS-Kurs genau richtig. In diesem Kurs kannst du Grundkenntnisse erlangen, die dir helfen sollen, in alltäglichen Situationen die deutsche Sprache anzuwenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, Kommunikationsanlässe zu üben und dadurch deinen Wortschatz zu erweitern. Es handelt sich hierbei nicht um DAZ (Deutsch als Zweitsprache)! Komm vorbei, wir freuen uns auf dich! Frau Burmeister 1 x wöchentlich in der 6. Stunde keine 5. und 6. Klasse DasS (Deutsch als schwächste Sprache) II Du hast Lust, dein Deutsch zu verbessern und mehr über die deutsche Grammatik zu erfahren? Dann bist du im DasS-Kurs genau richtig. In diesem Kurs kannst du Grundkenntnisse erlangen, die dir helfen sollen, in alltäglichen Situationen die deutsche Sprache anzuwenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, Kommunikationsanlässe zu üben und dadurch deinen Wortschatz zu erweitern. Es handelt sich hierbei nicht um DAZ (Deutsch als Zweitsprache)! Komm vorbei, wir freuen uns auf dich! Frau Burmeister 1 x wöchentlich in der 7. Stunde keine 7. 9. Klasse

Offene Angebote MiPau 2.0 Wir möchten zunächst gemeinsam in der Mensa essen. Dabei ist es egal, ob ihr euer Essen selbstmitbringt oder euch etwas kauft. Einfach mal kurz eine Auszeit nehmen und nicht über die Schule nachdenken oder sprechen. Danach geht es für die restliche Zeit entweder in die Eigenlernzeit im stillen Raum, zur Aquarien AG (Hausmeisterflur) oder ihr nutzt Spiel und Spaß. 25 Frau Burmeister Montag Donnerstag in der 7. Std in der Mensa keine ab 5. Klasse Eigenlernzeit Die Eigenlernzeit findet im stillen Raum statt. Hier könnt ihr Hausaufgaben erledigen, für Arbeiten und Tests lernen, lesen,... Wichtig ist hier nur, dass ihr still arbeitet! Frau Burmeister Mo Do in der 6. 9. Std. 60 im Schuljahr je Wochenstunde (die 7. Std. ist im Rahmen der MiPau 2.0 kostenlos) ab 5. Klasse

Aquarien-AG 26 In der Aquarien-AG könnt ihr euch um die Aquarien, die vor unserem Sekretariat stehen, kümmern. Dazu gehört natürlich das Füttern der Fische, aber auch die Überprüfung der Wasserqualität und das Reinigen von Scheiben und Filtern. Wenn dann alles blitzeblank geputzt ist, können wir auch schauen, was im Lehmwohld so alles kreucht und fleucht, je nachdem, welche Interessen ihr sonst noch so mitbringt. Frau Burmeister AG Leitung: Frau Schenning 1 x wöchentlich vor den Aquarien keine ab 5. Klasse Spiel & Spaß In Spiel & Spaß kannst Du Dich entspannen, spielen, toben, und das ganze drinnen oder draußen. Frau Burmeister Mo Do in der 7. Std. während der MiPau 2.0 keine ab 5. Klasse

Cello-Schnupperkurs Du hast Lust auch mal im Orchester mitzuspielen? Dann komm vorbei und mach mit beim Cello-Schnupperkurs. Du kannst dir in der Schule ein Cello leihen und wirst in einer kleinen Gruppe mit den Anfängen des Cello-Spielens vertraut gemacht. Komm vorbei. AG Leitung: Hinweis: Frau Burmeister Sofie Buschmann 1 x wöchentlich 80 für das Schuljahr + 5 Gebühr für das Leihinstrument im Monat ab 5. Klasse Teilnehmerzahl ist auf 4 begrenzt 27

Geigen-Schnupperkurs 28 Wahrscheinlich warst du bei deiner Einschulung auch so begeistert von den vielen musikalischen Gruppen, mit denen die Veranstaltung erst richtig schön und feierlich geworden ist. Und vielleicht hast du damals gedacht, dass du auch gerne in einer dieser Gruppen mitmachen würdest. Aber du weißt nicht so recht, ob dir das wirklich Spaß bringen würde, ein Instrument zu lernen. Deshalb bieten wir einen Geigen- Schnupperkurs an. Du bekommst von der Schule eine Geige geliehen und wirst in einer kleinen Gruppe mit den Anfängen des Geige Spielens vertraut gemacht. AG Leitung: Frau Burmeister Pia Buschmann/Marvel Onrust 1 x wöchentlich 80 für das Schuljahr + 5 Gebühr für das Leihinstrument im Monat ab 5. Klasse

Vorhang auf für dich Theater am SSG Einmal die Hauptrolle in einem Film oder auf der Bühne spielen, habt ihr davon auch schon oft geträumt? In dieser Theatergruppe werden wir wohl nicht gleich im Fernsehen landen. Aber dafür wollen wir die Grundlagen des Sprechens und Spielens trainieren, kleine Szenen einstudieren und uns natürlich um die richtigen Kostüme kümmern. Und wer weiß - vielleicht schaffen wir es auch, ein richtiges kleines Theaterstück aufzuführen. 29 Frau Burmeister AG Leitung: n.n. 1 x wöchentlich 8./9. Std. 120 für das Schuljahr ab 5. Klasse

Sophies Energy Team (SET) 30 Seit seiner Gründung machen die Schüler*Innen des Energie-Teams immer wieder durch nachhaltige Projekte auf sich aufmerksam: Der Gewinn des Steinbeißpapier-Wettbewerbs, die Einführung von Recyclingpapier an unserer Schule, das Stadtradeln am SSG mit zwei Siegen, die Ausrichtung des Festaktes zur Auszeichnung des Kreises Steinburg als energieeffizienter Kreis, der Markt der Nachhaltigkeit, der Gewinn der Auszeichnung Zukunftsschule, der Warmer-Pulli- Tag, das "free movies for future" Projekt und natürlich das Einheitsbuddeln sind nur einige erwähnenswerte erfolgreiche Projekte des Teams, bei dem vor allem Schüler*Innen, aber auch Lehrer*Innen, Eltern und unsere Hausmeister gemeinsam Schule solidarisch gestalten. Möchtest auch Du kleine oder große Projekte für unsere Umwelt mitplanen und durchführen? Dann schnupper doch mal ganz unverbindlich bei unseren Projekten rein oder setze Deine eigenen Ideen bei uns um! Frau Burmeister AG Leitung: Herr Ludwigh 1 x wöchentlich keine ab 5. Klasse

KoLo I (Ausbildung) Findet nur im 1. Halbjahr statt! In der 2 tägigen Ausbildung lernt ihr die Grundlagen, Methoden und Abläufe der Mediation ( Streitschlichtung ) kennen. Dafür werden die meisten Inhalte spielerisch aufgegriffen und anschließend reflektiert, so dass ihr euch vieles selbst erschließen und dadurch besser verstehen könnt. In der Ausbildung wird viel Wert auf die Förderung von Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Selbstreflexion gelegt. Die Durchführung einer Mediation wird im Rollenspiel eingeübt, bei der ihr mindestens eine Mediation als KoLo und auch als Streitender erleben wird. Nach Abschluss dieser Ausbildung erhaltet ihr ein Zertifikat der Schule und könnt am aktiven Dienst (KoLo II) teilnehmen, wo ihr durch euer Wissen Streitende beim Finden einer fairen Lösung für ihren Konflikt und deren Umsetzung unterstützt. 31 Frau Burmeister Frau Degen keine ab 7. Klasse

Net-Piloten I (Ausbildung) Findet nur im 1. Halbjahr statt! 32 In der 2 tägigen Ausbildung lernt ihr alle Grundlagen kennen und könnt schon mal für den Einsatz in der Orientierungsstufe trainieren. Aber keine Sorge, ihr müsst hier nicht stupide Theorie pauken, wir üben in erster Linie praktisch. Am Ende bekommt ihr ein Zertifikat überreicht und könnt euch nicht nur Net-Pilot*in nennen, sondern auch am aktiven Dienst (Net-Piloten II) teilnehmen. Ihr habt Interesse? Super, sprecht uns an oder schickt uns eine E-Mail! Ihr seid euch noch nicht sicher? Kein Ding, fragt uns einfach! Frau Burmeister Frau Schenning keine 8. und 9. Klassen

Let s go digital Man folgt Pfeilen, die in den Sand oder mit Kreide gemalt wurden, man findet Zettel mit Aufgaben und am Ende wartet der Sieg oder gar ein Schatz. Wir kennen wahrscheinlich alle die gute alte Schnitzeljagd. Man läuft durch die Gegend und beantwortet Fragen, erledigt Aufgaben, auch Rallyes sind immer schon beliebt gewesen. Aber passt es wirklich noch in unsere heutige Zeit? Ja, dank Actionbound können wir analog und digital zusammenbringen und unserer Kreativität freien Lauf lassen. 33 Quizzen hat ja schon immer vielen Spaß gemacht. Heutzutage ja auch digital - vielleicht kennt ihr schon Kahoot!, aber habt ihr selbst schon mal ein Quiz erstellt? Mit Kahoot! wollen wir Quizze für die Schule erstellen, wo selbst eure Lehrer*innen ins Grübeln kommen und ihr mal Quizmaster*in seid. Als Einstieg erstellen wir einen gemeinsamen Actionbound und Kahoot! für jüngere Schüler*innen und neue Lehrer*innen um unsere Schule kennenzulernen. Danach erstellt ihr in dieser AG eure eigenen Kahoot!s und/oder Actionbounds (alleine oder in der Gruppe) zu Themen, die euch interessieren! Hinweis: Log in-daten bekommt ihr zunächst von mir. Wenn ihr später Actionbounds und/oder Kahoot!s nur für private Zwecke erstellen wollt, könnt ihr euch kostenlos registrieren. Frau Burmeister 60 für das Schuljahr 1 x wöchentlich in der 8. Std. ab 7. Klasse Vorraussetzung: ein Smartphone oder Tablet mit den Apps Actionbound und/oder Kahoot!

Basteln, malen, schreiben, kreativ sein, sich mit anderen austauschen, Ideen sammeln und einbringen das erwartet dich in meinem Kurs. 34 Wir werden in die Welt des Handletterings und Karten gestalten eintauchen, uns am Steine bemalen erfreuen, aber auch wunderbare Sachen mit Schrumpffolie herstellen. Der Kurs folgt keinem starren Lehrplan. Hier ist Platz für Wünsche und eigene Ideen. Anmelden kann sich jeder, der Spaß am Basteln und Gestalten hat. Na, ist dein Interesse geweckt? Dann melde dich an! Ich freu mich auf dich! AG Leitung: Frau Burmeister Frau Scheibe 60 für das 1. Schulhalbjahr 1 x wöchentlich in der 7./8. Std. ab 5. Klasse

Kreativwerkstatt Illustration Illustration- was ist denn das noch mal? Na, in Latein aufgepasst? Illustrare bedeutet erleuchten, erhellen, anschaulich machen. Eine Illustration soll eine Geschichte so veranschaulichen, dass die LeserInnen den Inhalt einer Geschichte durch die Illustration kennenlernen und verstehen. In der AG lernen wir erst einmal die verschiedenen Formen der Illustrationen kennen und wollen dann selbst zu ausgewählten Geschichten illustrieren- also zeichnen, malen und kreativ gestalten. Wenn du also gerne kreativ bist und dich künstlerisch ausprobieren möchtest, freue ich mich, dich in der AG zu begrüßen. Ich freue mich auf Euch! 35 AG Leitung: Frau Burmeister Frau Herold 60 für das Schuljahr 1 x wöchentlich in der 8. Std. ab 5. Klasse

JUGGER Habt ihr Interesse euch mal ordentlich auszupowern und eine neue exotische Teamsportart zu erlernen. Dann kommt doch in die Jugger AG. 36 Seinen Ursprung hat Jugger in einem Film aus dem Jahr 1989. In welchem, verschiedene Teams diesen brutalen Mannschaftssport spielen um zu Überleben. Weniger brutal, aber dafür umso spaßiger ist die reale Variante des Jugger. Hier kämpfen die Teams nicht mit echten, sondern gepolsterten Waffen, sogenannten Pompfen, um den Jug genannten Spielball. Hierbei vereint Jugger Elemente anderer Sportarte, wie Fechten oder Ringen und schafft so ein schnelles und abwechslungsreiches Spiel. AG Leitung: Frau Burmeister Marc Wangermann, Jesper Voigt 120 für das Schuljahr 1 x wöchentlich in der 7. und 8. Std. ab 5. Klasse

Kursleiter*innen-Ausbildung Findet nur im 2. Halbjahr statt! Schon lange geplant, jetzt wollen wir endlich loslegen! Um die Qualität unserer Offenen Ganztagsschule noch mehr zu steigern und unseren jungen Kursleiter*innen mehr Sicherheit zu geben, findet in diesem Schuljahr zum ersten Mal eine Kurleiter*innen-Ausbildung statt. Sie ist angelehnt an die Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter*innen im Ganztag von der Serviceagentur ganztägig lernen und auf uns zugeschnitten. Geplant ist es als 2 1/2-tägige Veranstaltung mit Übernachtung und anschließender Übergabe der Abschlusszertifikate. Du hast Lust im nächsten Schuljahr einen Kurs anzubieten oder würdest einfach gerne das Zertifikat mitnehmen? Dann melde dich bei mir! 37 Frau Burmeister keine ab 9. Klasse

10 Jahre 50 Jahre Sophie-Scholl-Gymnasium Projekte/Aktionen JiM s Bar Barkeeper-Schulung JiM s Bar steht für Feiern ohne Alkohol! Die meisten Schüler*Innen kennen die leckeren Cocktails bereits von den SV-Schulfesten oder dem Präsentationstag. Die Ausbildung zum Barkeeper wird durch den KJR einmal im Jahr an unserer Schule durchgeführt und ist für die JuLeiCa anrechenbar. 37 Frau Fallet wieder im Schuljahr 2021/22 5 ab 9. Klasse

10 Jahre 50 Jahre Sophie-Scholl-Gymnasium Wirtschaftspraktikum in Frankreich 38 Wenn du Lust hast, in La Couronne, der französischen Partnerstadt von Itzehoe, interessante Auslandserfahrungen zu sammeln, dein Praktikum in einem französischen Betrieb zu machen, leckere landestypische Gerichte in netten Gastfamilien zu genießen und dein Französisch etwas zu trainieren, dann bewirb dich für das Wirtschaftspraktikum in Frankreich! Wir fahren gemeinsam für eine Woche nach La Couronne und lernen - neben den französischen Unternehmen - die Region und ihre Bewohner*innen genauer kennen. Frau Mayer nach Absprache / Praktikum Ende Januar zur Zeit des Wirtschaftspraktikums im 11.Jg. ca. 350 Euro 11. Klasse Voraussetzung: Französisch als 2.Fremdsprache

10 Jahre 50 Jahre Sophie-Scholl-Gymnasium Schüleraustausch mit Stettin 39 Ein tolles Austauschprogramm können wir Euch im 10. Jahrgang anbieten. Wer fährt? Wohin fahren wir? Wann fahren wir nach Polen? Ist es ein echter Austausch? Wann erfolgt der Besuch in Itzehoe? Wie lange dauert die Fahrt? Wann gibt es die notwendigen Informationen? Ist die Teilnahme verpflichtend? Welche Kosten entstehen? Ansprechpartner Es fahren in der Regel 14 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen In Deutschland: Hamburg und Lübeck mit Tagesprogramm In Polen: Stettin/Szczecin; Posen/Poznań und Wir fahren im Frühjahr (2021, 2023 etc.): jedes zweite Jahr abwechselnd mit dem Austausch auf Kreisebene nach Elbing/Polen. Ja; die Schülerinnen und Schüler werden privat in Familien untergebracht. Der Besuch der Polen in Itzehoe erfolgt im Herbst des entsprechenden Schuljahres (2020/21, 2022/23 etc.) vor unserem Besuch in Polen. Die Gruppen besuchen sich jeweils sieben Tage von Freitag bis Freitag. Wir nutzen die Bahn für alle Fahrten. Erste Informationen erfolgen im August/September vor dem Besuch der Polen; vor Beginn der Fahrt nach Stettin gibt es einen ausführlichen Informationsabend ca. zwei bis drei Monate vor Abreise für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Nein; es handelt sich um eine freiwillige Schulveranstaltung. Es werden insgesamt 120 vorab überwiesen. In der Regel können Kosten von ca. 50 zurückerstattet werden, da die Fahrt vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördert wird. Frau Michaelsen und Frau Hinsch

10 Jahre 50 Jahre Sophie-Scholl-Gymnasium Schüleraustausch mit Elbing Die Zeit während des Polenaustauschs war eine unvergessliche Erfahrung. Wir konnten sowohl von unseren Austauschschülern als auch unsere Austauschschüler von uns lernen. 40 Während einer Gruppenarbeit, welche sich über mehrere Tage streckte, konnten wir uns mit unseren polnischen Partner*Innen und auch mit den Schüler*Innen des Detlefsengymnasiums viel auseinandersetzen und Freundschaften schließen. Ebenso verbrachten wir auch viel Zeit in Hamburg und Flensburg, wo wir uns voll und ganz mit unseren neuen Freunden amüsieren konnten. Eine kleine Stadterkundung, wo nicht nur die Polen, sondern auch wir viele zuvor unbekannte Fakten über unsere Stadt, in der wir schon lange Zeit zur Schule gehen, erfahren durften, war ebenfalls ein kleiner Teil des Austauschs, welcher allen Beteiligten unheimlich viel Spaß brachte. Ein absolutes Highlight an diesem Tag war das auf den Kirchturm der St. Laurentii Kirche Steigen, bei dem wir eine unbeschreibliche Aussicht genießen konnten. Am Abend haben wir uns des Öfteren mit unseren deutschen und polnischen Freunden in der Itzehoer Innenstadt getroffen, um noch ein bisschen beieinandersitzen und sich unterhalten zu können. Erstmals konnten die polnischen Gastschüler auch beim regulären Unterricht am SSG teilnehmen, was nach Rückmeldung eine nette Erfahrung für die Gastschüler war. Die Präsentationen des ausgearbeiteten Projekts über unsere Vorstellung über die Zukunft waren ein voller Erfolg und ein wunderbarer Abschluss der gemeinsamen Zeit. Am letzten Abend haben wir dennoch nicht nur unsere Ergebnisse der Woche miteinander geteilt, sondern auch zusammen gegessen, T-Shirts bemalt, Spiele gespielt und die Woche noch einmal ausklingen lassen. Alles in Einem war es ein tolles Erlebnis und wir freuen uns auf das Wiedersehen der Austauschschüler im Jahr 2020! Fahrt: 120 10. Klasse Herr Horns, Frau Degen immer im Wechsel mit Stettin (2021/22, 2023/24, )

10 Jahre 50 Jahre Sophie-Scholl-Gymnasium Weitere Projekte und Aktionen am SSG: Schülerwettbewerb Junior.ING: Frau Tesch Stadtradeln 2022 41 Herr Ludwigh Vorbereitung auf Jugend debattiert Frau Schaar Tüftel-Ei N.N. Lange Nacht der Mathematik (LaNadeMa) Mathefachschaft Vorbereitung auf Störlauf 2022 Sportfachschaft u.v.m.

Vielen lieben Dank für Deine Aufmerksamkeit!