Prüfbericht. Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ +++++ Hersteller und Inhaber der Prüfurkunde Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland:



Ähnliche Dokumente
Prüfbericht. Rückeanhänger PFANZELT Typ RW 9242 S-line. Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland und Inhaber der Prüfurkunde: Hersteller:

Prüfbericht. Rückeanhänger PFANZELT Typ RW 0967 (zuvor 0842) Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland und Inhaber der Prüfurkunde: Hersteller:

Prüfbericht. Rückeanhänger PFANZELT Typ RW (zuvor 1585) Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland und Inhaber der Prüfurkunde:

Prüfbericht. Rückewagen UNTERREINER Typ Forest-Master RW 10. Hersteller und Inhaber der Prüfurkunde Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland:

Rückewagen FARMI - PROFI Typ Forest Trailer Farmi 90

Prüfbericht. Anbau-Seilwinde PFANZELT. Typ Pm 9155 S-line. (Eintrommel-Winde für Dreipunktanbau)

PRÜFBERICHT- ENTWURF-VERTRAULICH

Prüfbericht. Forstschlepper Welte W 130 K und Variante W 130 mit Rückekran. KWF-Verzeichnis-Nr.:

TESTBERICHT. Forst-Notrufsystem TELENOT comtac TELENOT ELECTRONIC GMBH D Aalen

Tragschlepper Ponsse Gazelle

Mess- und Steuersystem TM 2200

Kombinationsmaschine in Tragschlepperfunktion. WF-Trac 8 x 8 (2460 und N 131)

- knickgelenkt. gerecht wird. Der NF160-6R schreibt die Erfolgsstory des NF160 im 6-Rad Bereich weiter.

Bericht Nr. D Prüfbericht

- knickgelenkt. Der NF140, unser Einstiegsmodell.

Bericht Nr. D Prüfbericht

Machines for time MASTER SERIE. Forstkräne und Rückeanhänger FORSTKRÄNE UND RÜCKEANHÄNGER MV 719 MV 819 MV 921 MV 921HD MV 1124 MV 1124HD

Bericht Nr. D Prüfbericht. Anbau-Seilwinden SCHLANG & REICHART

Adept Machines. MASTER SERIE. Forstkräne und Rückeanhänger FORSTKRÄNE UND RÜCKEANHÄNGER MV 719 MV 819 MV 921 MV 921HD MV 1124 MV 1124HD

Bericht Nr.: D Prüfbericht

Prüfbericht. Anbau-Seilwinden RITTER. Typen S50-DK, S60-DK und S70-DK. (Doppeltrommel-Winden für Dreipunktanbau) Hersteller und Anmelder:

Prüfbericht. Anbau-Seilwinden PFANZELT. Typ 308. (Doppeltrommel-Winde für Dreipunktanbau)

Prüfbericht. Anbau-Seilwinden RITTER. Typen D 50 und D 60. (Eintrommel-Winden für Dreipunkt-Anbau)

Prüfbericht. Anbau-Seilwinde IGLAND. Typ 6002 Pronto TL. (Doppeltrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau)

Pfanzelt Krananhänger K-line Für den kommunalen Einsatz

Adept Machines. PRO SERIE. Forstkräne und Rückeanhänger FORSTKRÄNE UND RÜCKEANHÄNGER MV 1230 MV 1230HD MV 1330 MV 1330HD MV 1530 MV 1530HD

Machines for time PRO SERIE. Forstkräne und Rückeanhänger FORSTKRÄNE UND RÜCKEANHÄNGER MV 1230 MV 1230HD MV 1330 MV 1330HD MV 1530 MV 1530HD

Prüfbericht. Anbau-Seilwinde RITTER. Typ D 70 mit konstanter Zugkraft. (Eintrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau)

PRÜFBERICHT. Anbau-Seilwinden RITTER Typ S27-D /-DYHS /-DYEE /-DYES Typ S29-DYHS /-DYEE /-DYES (Eintrommel-Winden für Dreipunktanbau)

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Prüfbericht. KWF-TEST KWF Prüf-Nr.: Anbau-Seilwinden IGLAND. Typen 3201 und (Eintrommel-Winden für Dreipunkt-Anbau)

Prüfbericht KWF-TEST KWF Prüf-Nr.: 3910

Technische Daten (Gerät)

3 groß. Windenklasse. 1 klein

PRÜFBERICHT. Anbau-Seilwinden SCHLANG & REICHART Typen 151, 151V, 151S, 151VS und 151B Typen 171 und 171S. (Eintrommel-Winden für Dreipunktanbau)

Technische Daten FSD 1880 Kabine

3. HÖCHSTE ZULÄSSIGE FAHRGESCHWINDIGKEIT:

Technische Daten FSD 1880 Kabine

PRÜFBERICHT. Anbau-Seilwinden Tajfun Typen EGV 40 A2, EGV 50 A, EGV 60 A, EGV 80 A Typen EGV 40 AHK, EGV 50 AHK, EGV 60 AHK, EGV 80 AHK

Forstspezialschlepper RITTER Typ R 185 mit Rückekran und Doppeltrommelwinde

Preisliste Uniforst Mikro - DEUTSCHLAND Stand: 6. Februar Preise exklusive 19% Ust.

Waldwissen aktuell KWF - Forstmaschinenprüfung BFW Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik

Technische Daten. Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250

LAND OBERÖSTERREICH. technische und rechtliche Bestimmungen

FPA-Verzeichnis: Gruppe 14a/36 (1996)

Technische Daten. Kraftübertragung:

EXPOSÉ GEBRAUCHTFAHRZEUG KIROW SLAG TAURUS P40 - SCHALLGEKAPSELT. Standort: Belgien FAHRZEUG VERKAUFT

Einsatzbereich: Konzipiert für das Hacken von Ganzbäumen bis 560 mm Durchmesser mit sehr hoher Leistung sowie Schlagabraum und Strauchschnitt.

HSM 208F 4 Zylinder Modelle

Elektrokettensäge METABO Kt 1441

Prüfbericht Rundballengabel HYDRO-KLAPP. Hersteller und Anmelder Agrar-Service Reermann

PRÜFBERICHT. Typ 861 (Eintrommel-Winde für Dreipunktanbau) Anbau-Seilwinde SCHLANG & REICHART

KOMBINATIONEN HÄNGER & KRAN PALMS PREISE UND DATEN

FORSTANHÄNGER PALMS PREISE UND DATEN

HSM 208F Kurzchassis Modelle

Technische Daten. Motor (HD, 6WD, Kombi): Motor (H): Kraftübertragung: Winden: Achsen: Gewicht: Bremse: Lenkung: Rückekran: Dieseltank: Hydrauliköl:

Dreiseitenkipper mit Forstkran und Rückewagen

PRÜFBERICHT STIHL MSE 200 C

Grammer Sitz MSG 95 EAC/741 mit aktiver Sitzfederung

Indianer, die keine FuSSspuren im Wald hinterlassen!

Testbericht. (Semi-Automatic Tyre Inflation System; halbautomatisches nachrüstbares Reifendruckregelsystem

Freischneidegerät DOLMAR MS mit Dickichtmesser (3 Flügel, 300 mm) und Meißelzahn-Kreissägeblatt (22/24 Zähne, 200/225 mm)

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 660/MS 660 W

Wie kann die Bodenbelastung bewertet werden

Prüfbericht WOLF RS 830 und RS 870 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

PRÜFBERICHT MS 341. mit 37cm Schnittlänge

HSM 405H Harvester Technische Änderungen vorbehalten. Stand Änderung Juni 2018 HSM405H_dt_photon-sh-0618

Prüfbericht WOLF RS 650 T und RS 770. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

Forst. ATG AgrarTechnikGeräte eu, A-4060 Leonding, Gaumberg 6, Tel.: +43/732/678566, Fax.: DW-14, .:

PRÜFBERICHT. (Eintrommel-Winden für Dreipunktanbau) Bericht Nr. D Prüfbericht Nr. 5158

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge

Anlage: Fahrerlaubnisverordnung Anlage 7: Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge (unter Berücksichtigung der 8. VO z. Änd. d. FeV)

Krane. Hubstark. Für jeden Einsatz. Hohes Schwenkmoment und große Hubkraft - die Leistungsdaten der Schlang & Reichart Krane überzeugen.

PALMS KOMBINATIONEN ANHÄNGER UND KRAN

Eco Log Forwarder 564C 574C 594C

Prüfbericht WOLF RR 830 und RR 840 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

PRÜFBERICHT. Stihl FS 260 C-E. Hersteller und Anmelder: Andreas Stihl AG & Co. KG Badstrasse 115 D Waiblingen

FORSTANHÄNGER. Langholzspalter - Zapfwellenretarder

FR28 FORWARDER. Für hochwertige Arbeit beim Durchforsten

KÄLLEFALL FB 70-7 Tonnen Tandem

X P AHRZEUG C MEHRZWECKF

Zusammenstellung der derzeit abrufbaren Fahrzeuge / Boote der Bundeswehr

Technische Daten Opel Insignia

PROSPEKT NR. 1 - SEPTEMBER 2016 FORST ANHÄNGER MADE IN FINLAND

Fällraupe Moritz Fr Fällraupe Moritz. Technische Details, die überzeugen:

FORSTMASCHINEN G FORSTSCHLEPPER 540G-III 548G-III

New Holland Traktoren. Serie T3000

25 JAHRE BESUCHEN SIE UNS AUF FACEBOOK: WALDARBEIT. Tel.: +43 / (0)732/ Fax: +43 / (0)732/

DUMPER DUMPER SMK 365 AKR 365 AKR 550 AKR 700 AKR 950

CESAB M300h t

Krane mit liegendem Hauptarmzylinder

Transkript:

Prüfbericht Nr. 6069 Bericht Nr.: D-03.12 Prüfbericht KWF-Prüfnummer: 5287 +++++ Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Hersteller und Inhaber der Prüfurkunde Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland: WERNER Forst- und Industrietechnik GmbH Ehranger Str. 101 D-54293 Trier

INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUSAMMENFASSUNG 4 1.1 Beurteilung kurzgefasst 4 2 BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE MESSUNGEN 5 2.1 Beschreibung 5 2.2 Abmessungen, Geländegängigkeit und Massen 6 2.3 Fahrgeschwindigkeiten 7 2.4 Lenkung 7 2.5 Antrieb 7 2.6 Bereifung 7 2.7 Bremsen 8 2.8 Hydrauliksystem 8 2.9 Elektrik 8 2.10 Bedienerstand 8 2.11 Holzladeeinrichtung (auf WF-trac 1700 als Zugfahrzeug)9 2.12 Rungenkorb 11 2.13 Andere Ausrüstung (nicht geprüft) 11 3 ARBEITSEINSATZ 12 3.1 Einsatzschwerpunkt 12 3.2 Leistung 12 3.3 Erforderlicher Schlepper 12 3.4 Fahrverhalten 12 3.5 Ladearbeit 12 3.6 Technische Betriebssicherheit, Rüstzeiten, Ersatzteillieferung, Service und Wartung 13 3.7 Betriebsanleitung, Ersatzteilliste 13 3.8 Schulung 13 2 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010

4 UMWELTVERTRÄGLICHKEIT 14 4.1 Pfleglichkeit 14 4.2 Werkstoffe und Materialien 14 5 ARBEITSSCHUTZ 15 5.1 Sicherheitstechnisches Prüfzertifikat 15 5.2 Arbeitsplatz, Betätigungskräfte, Bedienung 15 6 MASCHINENKOSTEN 16 6.1 Kalkulationsgrundlagen 16 6.2 Maschinenkosten in EUR/MAS ohne Personalkosten 17 7 PRÜFUNG 18

1 ZUSAMMENFASSUNG 1.1 Beurteilung kurzgefasst Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ WERNER Forst- und Industrietechnik GmbH, Ehranger Str. 101, D-54293 Trier Prüfmerkmal Prüfergebnis Bewertung Anhängerklasse 15 t Gesamtgewicht Einsatzschwerpunkt Rücken von Holz in Längen von 2 6 m, unter einfachen bis schwierigeren Geländeverhältnissen; insbesondere für den bäuerlichen Wald, im Nebenerwerb und für Rückeunternehmen geeignet. erforderlicher Schlepper Vorzugsweise für den Einsatz am WF-trac konzipiert, kann aber auch bei entsprechender Anpassung an anderen vergleichbaren Schleppern eingesetzt werden. Es wird ein landwirtschaftlicher Allradschlepper mit aufgebautem Rückekran ab ca. 80 kw Motorleistung, Drehsitz und einer Forstausrüstung empfohlen. Zum professionellen Einsatz ist ein voll ausgestatteter Forstschlepper mit Rückekran erforderlich. Ladearbeit ohne erforderlicher Kran Zum rationellen Einsatz des Rückeanhängers sollte der Kran eine Mindestreichweite von etwa 7 m und ausreichende Hubkräfte, auch bei maximaler Auslage, aufweisen Kranbedienung Das Be- und Entladen des Anhängers erfolgt aus der Kabine mit dem auf dem Zugfahrzeug montierten Kran. Standsicherheit Die Standfestigkeit des gesamten Rückezuges beim Be- und Entladen wird durch den angekoppelten Rückeanhänger mit sehr tiefer Schwerpunktlage erheblich verbessert. Fahrgeschwindigkeit Das Bremssystem des beladenen Rückeanhängers ist in allen EU- ++ Ländern für Fahrten auf öffentlichen Straßen zugelassen (bis 40 km/h ) Umsetzen Gesamthöhe 2,95 m ++ Transport gut kalkulierte Nutzlast 10860 kg (bei Straßenfahrt mit 25 km/h)) Auslastbarkeit Laderaum, Nutzlast und Gewichtsverteilung stehen in einem guten + Verhältnis zueinander Geländegängigkeit Bodenfreiheit 610/580 mm (unter Hauptrahmen/Zugdeichsel) + Ergonomie Bedienerplatz in Fahrerkabine ohne Arbeitsschutz Sicherheitstechnisches Gutachten der DPLF Umweltverträglichkeit ohne Bewertung des Zugfahrzeuges gut Bodenpfleglichkeit Mindest-Reifeninnendruck (200 kpa), 135 Bodenpfleglichkeitspunkte + Betriebsstoffe biologisch gut abbaubare Hydraulikflüssigkeit WGK 1 und Schmieröle WGK 2 Wirtschaftlichkeit Rüstzeiten An- und Abbau in weniger als 15 Minuten Wartung täglich ca. ¼ Stunde, monatlich ca. ½ Stunde Leistung im Leistungsrahmen dieser Anhängerklasse Kosten (ohne Lohn, ohne Schlepper) Besonderheiten nach Kalkulationsschema 14,30 EUR/MAS (bei 500 MAS/Jahr) über Wegezapfwelle der Zugmaschine angetriebene Bogieachse + + = sehr gut; + = gut; o = befriedigend; - ausreichend; - - = ungenügend Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik, 64823 Groß-Umstadt - Prüfbericht, KWF-Prüf- Nr. 5287 4 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010 o

2 BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE MESSUNGEN 2.1 Beschreibung Rückeanhänger als Nachläufer für Forstschlepper; serienmäßig eingebaute Rückfahrkamera. Rückeanhänger mit Doppelrahmen aus Hohlprofilstahl als Schweißkonstruktion und Lenkdeichsel;, Rungenaufbau mit variabler Korblänge, einklappbares Ladegitter; über Zugmaschine mittels Gelenkwelle angetriebene Bogieachse. Alle Einzelkomponenten sind als Schweißkonstruktion ausgeführt. Der Antrieb zur Achse ist mit einer absenkbaren Bodenwanne geschützt. Die Bogieachse ist mit dem Hauptrahmen verschraubt. Die Einstellung der Rungenkorblänge erfolgt durch einen ausziehbaren Rungenträger im Hauptralrahmen. Die Ladefläche besteht aus den Rahmenlängsträgern, den eingeschweißten Quertraversen und angeschweißten Rungenträger mit 8 geformten Rungen sowie dem Ladegitter; manuell ausziehbare Rungenkorbverlängerung mit Rungenschemel für 2 Rungen und eingesteckte Rungenverlängerungen (350 mm). Das Be- und Entladen das Anhängers erfolgt über den am Zugfahrzeug erforderlichen Rücke-/Ladekran.. Bremsanlage pneumatisch und hydraulisch in Kombination; Das Bremssystem des Rückeanhängers ist in allen EU- Ländern für Fahrten auf öffentlichen Straßen mit Zuladung zugelassen. Bei Zulassung des Rückeanhängers mit max. Zuladung bei Straßenfahrt ist dieser gemäß StVZO als Transportanhänger eingestuft. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit und das zulässige Gesamtgewicht für die Fahrt auf öffentlichen Straßen richtet sich nach der Ausrüstung des Bremssystems. Für Fahrten auf öffentlichen Straßen ist der Anhänger mit einem Beleuchtungsbalken mit ausklappbaren Beleuchtungseinheiten ausgerüstet. Vor Fahrt auf öffentlichen Straßen müssen die Deichsellenkung gesperrt und die Ladung gesichert werden.

2.2 Abmessungen, Geländegängigkeit und Massen Abbildung 1: Hauptabmessungen Gesamtlänge = 6185 mm, Ladeflächelänge in Stufen = 3940, 4270, 4600 mm, Kuppelhöhe = 1000 mm (Anhängeöse oder mit 80er-Kugelkopfkupplung), Ladeflächequerschnitt = 2,45/3,10 m² (ohne/mit Rungenverlängerungen), ohne Längsverstellung des Achsträgers Breite mit 600er Bereifung 2540 mm durch Reifenaußenkante verursacht Höhe in Transportstellung für Straßenfahrt 2950 mm für Tiefladertransport 2600 mm Bodenfreiheit Rahmen / Zugdeichsel 610/580 mm Böschungswinkel hinten je nach Korblänge in 3 Stufen 45, 34, 26 Bogieachse Pendelwinkel Übersteigfähigkeit Radstand +/- 22 480/480 1300 mm mm 6 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010

beladen* unbeladen Ndh Lbh zulässig nach StVZO bei 25/40 km/h zulässig nach Herstellerangaben** bis 10 km/h Gesamtmasse (kg) 4140 15000 15000 15000/13000 18000/19000 Nutzlast (kg) 10860 10860 10860/8860 14000/15000 Stützlast Deichsel (kg) (%) Achslast (kg) (%) 500 12 3640 88 2000 2000 2000 4000/3000 14000 14000 14000/10900 18000 * kalkulierte Werte bei Maximalauslastung für Fahrten auf öffentlichen Straßen bis 25 km/h Ndh., waldfrisch, Ladevolumen ca.15 Fm mit aufgesteckten Rungenverlängerungen; Lbh.; waldfrisch, Ladevolumen ca. 11 Fm; Sortimentslängen rd. 6,2 m Ndh. / 5,0 m Lbh., ** nicht für Fahrten auf öffentlichen Straßen und Deichsel mit Anhängeöse / 80er Kugelkopfkupplung 2.3 Fahrgeschwindigkeiten zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Druckluft-/hydraulische Bremsanlage 40/25 km/h 2.4 Lenkung hydrostatische Knickdeichsel-Lenkung mit zwei doppelt wirkenden Hydraulikzylindern; über freie Hydraulikkreise des Schleppers von der Fahrerkabine aus zu betätigen Deichseleinschlag +/- 35 2.5 Antrieb Zuschaltbar über Wegezapfwelle des Zugfahrzeuges mit Weitwinkelgelenkwelle mechanisch auf alle 4 Räder wirkend. Einzelachse mit Differentialgetriebe und zuschaltbarer Differentialsperre sowie zahnradgetriebenen Bogies, Fabrikat NAF, Typ WE 02 2.6 Bereifung Bogieachse Trelleborg twin 428 600/50-22.5 LS 2 Li 149A8 empfohlener Mindest-Reifeninnendruck 200 kpa

2.7 Bremsen Betriebsbremse Feststellbremse 2-Kreis-Bremsanlage - nasse Federspeicher- Lamellenbremse, pneumatisch vorgesteuert nasse Federspeicher-Lamellenbremse, hydr. gelöst Bremssysteme Betriebsbremse: alle Räder des Anhängers sind mit einer pneumatisch betätigten Zweileitungsdruckluftbremsanlage ausgestattet, deren Wirkung proportional der am Bremspedal im Zugfahrzeug aufgebrachten Muskelkraft ist. Feststellbremse: alle Räder des Anhängers sind mit einer hydraulisch betätigten Federspeicher-Feststellbremse ausgestattet (Not- und Abreißbremse). Die Betätigung erfolgt über einen im Führerhaus liegenden Hebel (Bedienungsanleitung des Zugfahrzeuges beachten).. Das Bremssystem des Rückeanhängers ist in allen EU- Ländern für Fahrten auf öffentlichen Straßen zugelassen. 2.8 Hydrauliksystem Offene Einkreis-Hydraulikanlage für Deichsellenkung über Ölkreis des Schleppers. Arbeitskreis: Fördermenge minimal erforderlich 20 l/min Hydraulikdruck 16 MPa Der Rückeanhänger ist für den Betrieb mit bestimmten biologisch schnell abbaubaren Hydraulikflüssigkeiten (Panolin HLP Synth 46) freigegeben. 2.9 Elektrik Die elektrische Stromversorgung erfolgt vom Schlepper. Spannung 12 / 24 V 2.10 Bedienerstand Die Bedienung des auf dem Zugfahrzeug montierten Krans erfolgt aus der Fahrerkabine mit an den Armlehnen des Fahrersitzes angebauten Joysticks 8 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010

2.11 Holzladeeinrichtung (auf WF-trac 1700 als Zugfahrzeug) Ladekran Fabrikat Epsilon/Werner auf Krankonsole über Hinterachse montiert kurze Kransäule mit Schwenkwerk sowie einem Ausleger bestehend aus Hubarm, Wipparm und 2-stufigem Teleskop Säule nicht tiltbar digitale, elektrohydraulische Vorsteuerung; Einstellung über Steuerungselektronik (5 Fahrereinstellungen speicherbar) Bedienung über Joysticks an den Armlehnen des Fahrersitzes Typenbezeichnung C 81.1 TL 84 / 70 maximale Ausladung (inkl. 2-stufigem Teleskop) 8,40 7,00 m Bruttohubmoment * 90 knm Schwenkmoment 35 knm Drehbereich (links/rechts) 95 / 95 maximaler Arbeitsdruck 25 MPa Ladekranmasse (ohne Rotator und Holzgreifer)* 1450 1300 kg *Herstellerangabe Nettohubkraft [kn] 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Auslage [m] Abbildung 2: Hubkraftdiagramm (Nettohubkraft in kn bei Auslage in m)

8 m 7 m 6 m 5 m 4 m 3 m 2 m 1 m 0 m -1 m -2 m -3 m -4 m 0 m 1 m 2 m 3 m 4 m 5 m 6 m 7 m -5 m 8 m Typ Epsilon/Werner C 81.1 TL 70 Abbildung 3 : Auslegerbereich Holzgreifer Typ Epsilon/Werner C 81.1 TL 84 Abbildung 4: Auslegerbereich Fabrikat Epsilon Holzgreifer mittels Rotator und einfacher Pendelbremse am Ausleger Holzgreifer-Typenbezeichnung FG 41 S Rotator-Typenbezeichnung Endlosrotator Indexator GV 12 Masse (mit/ohne Rotator) * 320 / 260 kg Durchsichtsfläche 0,40 m 2 maximale Öffnungsweite 1880 mm Greifertiefe 520 mm * Herstellerangabe 10 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010

2.12 Rungenkorb Profilstahl-Schweißkonstruktion Doppelrahmen mit 5 eingeschweißten Quertraversen und 8 angeschweißten Rungenträgern manuell ausziehbare Rungenkorbverlängerung mit Rungenschemel für 2 Rungen insgesamt 4 Rungenpaare mit 8 geformten Stahlrohrrungen eingesteckte Rungenverlängerungen (350 mm) Stirngitter Ladeflächenlänge in 3 Stufen verlängerbar 3940, 4270, 4600 mm Ladeflächenquerschnitt 2,45 / 3,10 m² ohne/mit Rungenverlängerungen maximale Nutzlast * 11000 kg * Herstellerangabe 2.13 Andere Ausrüstung (nicht geprüft) alternative Bereifungen Deichsel mit Verschränksperre Deichsel mit 80er Kugelkopfkupplung verlängerter Hauptrahmen hydraulisch höhenverstellbares Ladegitter Reißigkorb und Schüttgutbunker (opt. kippbar)

3 ARBEITSEINSATZ 3.1 Einsatzschwerpunkt Rücken von Holz in Längen von 2 6 m, unter einfachen bis schwierigeren Geländeverhältnissen; insbesondere für den bäuerlichen Wald, im Nebenerwerb und für Rückeunternehmen geeignet. 3.2 Leistung Die Leistung ist stark vom Zugfahrzeug abhängig. Das Rücken mehrerer Sorten ist leistungsmindernd. Sie liegt in dem für diese Rückeanhängerklasse normalen Leistungsrahmen. 3.3 Erforderlicher Schlepper Es wird ein landwirtschaftlicher Allradschlepper ab ca. 80 kw Motorleistung, Drehsitz und einer Forstausrüstung empfohlen. Vorzugsweise ist der Rückeanhänger für den Einsatz am WF-trac konzipiert, kann aber auch bei entsprechender Anpassung an anderen vergleichbaren Schleppern eingesetzt werden. Zum professionellen Einsatz ist ein voll ausgestatteter Forstschlepper mit Rückekran erforderlich. 3.4 Fahrverhalten Bei der Prüfung wurden keine besonderen Nachteile festgestellt. Geländegängigkeit und Manövrierfähigkeit: gut (hohe Bodenfreiheit, die Lenkdeichsel erleichtert die Manövrierfähigkeit) Fahrgeschwindigkeiten: auf Straßen: sehr gut (bis 40 km/h zugelassen) Umsetzen: sehr gut (Gesamthöhe 2,95 m) 3.5 Ladearbeit Die Aufnahme des Holzes richtet sich nach den Aufbaubedingungen des am Schlepper erforderlichen Krans. Mit einem am Zugfahrzeug heckseitig aufgebauten Kran ist das Beladen beiderseits des Schleppers und des Anhängers möglich. Zum rationellen Einsatz des Rückeanhängers sollte der Kran eine Mindestreichweite von etwa 7 m und ausreichende Hubkräfte auch bei maximaler Auslage aufweisen. Die Standfestigkeit des gesamten Rückezuges beim Be- und Entladen wird durch den angekoppelten Rückeanhänger mit sehr tiefer Schwerpunktlage erheblich verbessert. 12 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010

Die Gestaltung und Ausführung des Rungenkorbes sind gut. Im Rungenkorb kann Holz mit einer Länge von 2 6 m problemlos transportiert werden. Die Ladung wird mit Zurrmittel für die Straßenfahrt gesichert. 3.6 Technische Betriebssicherheit, Rüstzeiten, Ersatzteillieferung, Service und Wartung Die Betriebssicherheit des Rückeanhängers ist gut. Der Rückeanhänger ist sehr stabil und gut haltbar gebaut. Störungen und Schäden traten im Verlauf der Prüfung nicht auf. In weniger als 15 Minuten kann der Anhänger an- oder abgehängt werden Ersatzteillieferung und Service: gut Wartung: nach Fristenplan und nach Bedarf; der Zeitbedarf für die tägliche Wartung beträgt ca. ¼ Stunde, für die monatlich durchzuführende Wartung ca. ½ Stunde Zugänglichkeit der Wartungsstellen: gut 3.7 Betriebsanleitung, Ersatzteilliste Betriebsanleitung: vollständig, ausführlich und verständlich Ersatzteilliste: vollständig und verständlich Schlauchliste: Hydraulikschläuche können nur als Ersatzteile bestellt werden 3.8 Schulung Art der Schulung: Einweisung beim Hersteller Zeitraum der Schulung: nach Bedarf

4 UMWELTVERTRÄGLICHKEIT 4.1 Pfleglichkeit Der Anhänger verfügt über technische Ausstattungen, um bodenpfleglich zu arbeiten: Forstspezialreifen Prüfversion-Bereifung: Trelleborg 600/50-22.5 LS 2 (Li 149A8) Reifenprofile: twin 428 Bogieachse mit Allradantrieb und zuschaltbarem Sperrdifferential Kriterium Werte Punkte Reifeninnendruck [kpa] 200 60 Radlast [kn] * 35,0 28 Antriebsart ohne/stufenlos 20 Reifenbreite [mm] 600 5 Reifendurchmesser [mm] 1170 2 Wasserfüllung nein 20 Reifendruckregelanlage nein 0 Bodenpfleglichkeitspunkte insgesamt 135 * voll beladen ohne Bewertung des Zugfahrzeuges 4.2 Werkstoffe und Materialien Eingesetzte Gefahrstoffe: eingesetzt als/in Bezeichnung Menge (l) WGK* Hydraulikflüssigkeit Panolin HLP Synth 46 k. A. 1 Getriebe- Schmiermittel Getriebeöl nach API GL4, API GL5 und HLP ISO VG 46 80 2 * WGK (VCI) = Wassergefährdungsklasse (0: nicht wassergefährdend, 1: schwach wassergefährdend, 2: wassergefährdend, 3: stark wassergefährdend) ** Füllmenge im System Detaillierte Hinweise sind in den Sicherheitsdatenblättern (als Anlage zur Bedienanleitung) enthalten. Die Maschine wird nur auf Kundenwunsch mit umweltschonender Hydraulikflüssigkeit (Panolin HLP Synth 46) ausgeliefert. 14 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010

5 ARBEITSSCHUTZ 5.1 Sicherheitstechnisches Prüfzertifikat Der Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ ist von einer Arbeitsgruppe der DPLF (Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik) auf Arbeitssicherheit geprüft worden. 5.2 Arbeitsplatz, Betätigungskräfte, Bedienung Das Be- und Entladen des Anhängers erfolgt mit dem auf dem auf dem Zugfahrzeug montierten Kran. Die Bedienung des Krans selbst erfolgt idr. aus der Kabine der Zugmaschine. Ohne Ausstattung des Schleppers mit einem Drehsitz ist die Bedienung innerhalb der Kabine wegen der ergonomisch ungünstigen Sitzhaltung insbesondere beim Laden und Poltern - unzumutbar. Die Bedienkräfte insgesamt sind niedrig.

6 MASCHINENKOSTEN 6.1 Kalkulationsgrundlagen Die nachfolgenden Kalkulationsgrundlagen basieren auf Erfahrungswerten aus der Praxis für vergleichbare Rückeanhänger. Beschreibung Wert [An] Anschaffungspreis der Maschine in der geprüften Ausstattung einschließlich des zum Betrieb notwendigen Zubehörs ohne MwSt in (Stand 12.2009) 48.800 [H] Gesamtnutzungsdauer in MAS 10 000 [J] jährliche Auslastung in MAS 500; 800; 1000 [r] Reparaturkostenfaktor (= Quote der Abschreibung) 0,5 [Z] Zinssatz (%) 8 [U] Umsetzkosten, Kosten für An- und Abfahrt in EUR/MAS 1,0 [V] Sonstige Kosten (Versicherung, Unterbringung, Organisation, Einsatzlenkung u.ä.) - Euro/Jahr 1000 16 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010

6.2 Maschinenkosten in EUR/MAS ohne Personalkosten Auslastung MAS/Jahr Abschreibungszeitraum (in Jahren) 500 800 1000 20 12,5 10 Rechengang EUR/MAS EUR/MAS EUR/MAS Abschreibung [An]:[H] 4,90 4,90 4,90 Reparatur- und Wartung ([An]:[H])x[r] 2,45 2,45 2,45 Zinsen 1 [ Z] [ An] 3,90 2,40 2,00 2 100 [ J] Umsetzen, An- und Abfahrt [U] 1,0 1,0 1,0 Sonstiges [V]:[J] 2,0 1,3 1,0 Maschinenkosten 14,30 12,10 11,40

7 PRÜFUNG Auflagen / Empfehlungen: ohne / ohne BFW-Prüfung (Österreich) Der Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ wurde aufgrund einer Vereinbarung zwischen KWF und BFW gemeinsam geprüft und anerkannt. ART-Anerkennung (Schweiz) Aufgrund der Vereinbarung im Rahmen von ENTAM wird dieser Prüfbericht von der ART anerkannt. Prüfungsdurchführung Betriebsgelände der Fa. Werner, Trier Praktischer Einsatz verschiedene Forstunternehmer in Bayern und Baden-Württemberg Berichterstatter Dipl.-Ing. E. Debnar, KWF-Zentralstelle, Groß-Umstadt, FPA-/DLG-Prüfungskommission KWF-Prüfausschuss Schlepper und Maschinen (Obmann: FD H. R. Brümmel) KWF-Gebrauchswert-Anerkennung Prüf-Nr. 5287, gültig bis 31. 07. 2015 Der Anmelder ist berechtigt, die Prüfzeichen gemäß Prüfungsordnung an Maschinen dieses Typs zu führen und die Anerkennung in der Werbung zu verwenden. Herausgegeben mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und die Landesforstverwaltungen Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. (KWF) Forsttechnischer Prüfungsausschuss (FPA) Telefon: 06078 / 785-0 Spremberger Straße 1 Telefax: 06078 / 78550 D-64823 Groß-Umstadt email: fpa@kwf-online.de Bundeforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Fachbereich Forsttechnik Telefon: 0043 / 7612 64419-0 Johann Orth Allee 16 Telefax: 0043 / 7612 64419-34 A-4810 Gmunden email: nikolaus.nemestothy@bfw.gv.at Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v.(dlg) Fachbereich Landtechnik Prüfstelle für Landmaschinen Telefon: 06078 / 785-0 Max-Eyth-Weg 1 Telfax: 06078 / 9635-90 D-64823 Groß-Umstadt email: tech@dlg-frankfurt.de Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) Telefon: +052 / 368 33 52 CH-8356 Ettenhausen Telefax: +052 / 365 11 90 email: thomas.anken@art.admin.ch 18 Rückeanhänger WERNER Typ N 131 MB TZ Stand: 07.2010