Ich lese gerne Krimis. Am liebsten natürlich einen guten Krimi. Da ist

Ähnliche Dokumente
G E M E I N D E B R I E F

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Stadtkirche Gottesdienste

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Es reicht! Auf ein Wort

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Kirchentag Barrierefrei

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

G E M E I N D E B R I E F

Ablauf und Gebete der Messfeier

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

St. Paulus - Gemeindebrief

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evang. Kirchliche Nachrichten

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Predigt von Reinhard Börner

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Februar DBZ Aktuell

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Familien Gottesdienst

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018

Die Bedeutung der Farben

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

G E M E I N D E B R I E F

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchliche Nachrichten

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz


Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Bericht aus dem Kirchenkreis Nürnberg: Missionarisch Kirche und die PuK Denke : Erfahrungen und Wahrnehmungen aus dem Kirchenkreis

Stadtkirche Gottesdienste

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Kirchliche Nachrichten

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Gemeindebrief. Danke, liebe Mitarbeiter! August / September Jahrgang Nr Foto: Ed Voll

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

/2018

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Gottesdienstordnung vom bis

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Königstettner Pfarrnachrichten

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

PFARRNACHRICHTEN MEDITATION MIT MUSIK UND WORT NR 10 OKTOBER 2016 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU. Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Advents- und Weihnachtstermine

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Transkript:

Erlöserkirche Leyh Epiphaniaskirche Seeleinsbühl Gemeindebrief September - Oktober - November 2021 Ihr sät viel und bringt wenig ein; ihr esst viel und werdet doch nicht satt; ihr trinkt viel und bleibt doch durstig; ihr kleidet euch, und keinem wird warm; und wer viel Geld verdient, der legt s in einen löchrigen Beutel. Haggai 1,6

AM ANFANG / AUF EIN WORT Installation von Pfarrer Thomas Brandl Am Sonntag, den 25. Juli 2021, wurde Pfarrer Thomas Brandl nun offiziell durch den stellvertretenden Dekan Pfarrer Peter Bielmeier als Pfarrer auf der 1. Pfarrstelle in Seeleinsbühl-Leyh eingeführt, obwohl er schon sieben Monate bei uns ist. Frau Gläser mit ihrer Musikgruppe umrahmte den feierlichen Gottesdienst. Pfarrer Brandl wirkt schon seit Anfang des Jahres in unserer Gemeinde, sei es bei der Offenen Erlöserkirche oder beim Kirchgartenprojekt. Es ist schön, dass er bei uns ist und wir freuen uns auf die Zukunft mit ihm. Leider hat Corona wieder alles durcheinander gebracht! Da keine nahen persönlichen Kontakte möglich sind, konnte der geplante Umtrunk nach dem Gottesdienst nicht stattfinden. Wir hoffen, dass wir, wenn es die Situation erlaubt, alles nachholen können. Wir wünschen Pfarrer Thomas Brandl alles Gute und Gottes reichen Segen für die Arbeit in unserer Gemeinde. Im Namen des Kirchenvorstandes Hannelore Muhoscholi In dieser Ausgabe Am Anfang 2 Auf ein Wort 2 Predigtreihe Komische Heilige 3 Gottesdienste 4 Besondere Gottesdienste 5 Aus der Gemeinde 6-8,10 Freud und Leid 9 Senioren 11 Wanderungen 12 Aus dem Dekanat 13 Tipps 14 Jüdisch Christlich 15 Verbindungen 26-27 Ich lese gerne Krimis. Am liebsten natürlich einen guten Krimi. Da ist das Verbrechen meist nur das Bühnenbild für eine ganz andere Handlung. Oder es dient der Schilderung eines Milieus, einer besonderen Lebenslage oder eines menschlichen Charakters. Mensch ohne Hund von Hakan Nesser ist so ein Krimi. Dem Kommissar Barbarotti geht es aus verschiedenen Gründen schlecht. Die Hilfe Gottes wäre ihm gerade recht. Er würde diese gern einfordern. Aber gibt es Gott überhaupt? Zum Schluss war man sich über folgendes Beweismodell einig geworden: Wenn Gott tatsächlich existierte, dann bestünde eine seiner wichtigsten Arbeitsaufgaben darin, den Gebeten der armen Menschen zu lauschen und diese so weit zu erhören, wie es ihm angemessen erschien. Natürlich besaß er das Recht, die unbefugten und eigennützigen Wünsche umgehend zu verwerfen Die äußere Zeitspanne wurde auf zehn Jahre festgesetzt. Während dieser Zeit sollte Gunnar Barbarotti die angebliche Existenz des Herrn testen, indem er Gebete zu ihm sandte, so oft es angemessen und berechtigt erschien, um dann in einem eigens für diese Zwecke angeschafften Notizbuch zu notieren, inwieweit sie eingelöst worden waren oder nicht. Lustiger Typ dieser Barbarotti. Aber gar nicht dumm! Darauf muss man erst einmal kommen! Zweifel an Gottes Existenz? Soll Gott sich doch selbst um den Nachweis seines Daseins kümmern. Die nächsten Jahre hat Er seine Chancen einfach selbst zu nutzen. Dann sehen wir schon, was unterm Strich dabei rauskommt. Ist völlig ohne Risiko. Nur ab und zu wie Barbarotti auf das Punktekonto schauen. Da ist es letztlich sogar wurscht, ob das Konto im Haben oder im Soll ist. Da kann man sich jedenfalls beschweren oder bedanken bei Gott und allein das wird uns reicher machen! Dann gewinnt seine Existenz so gut wie automatisch für uns an Kraft. Ihr Pfarrer Peter Bielmeier 2

PredIgtreIhe KomIsche heilige Was bist du denn für ein komischer Heiliger, so fragte man früher etwas unhöflich einen Menschen, der auf den ersten Blick nicht den üblichen Erwartungen entsprach. Heilige sind für viele evangelische Christen ebenfalls etwas Komisches, etwas Merkwürdiges : Menschen, die aus dem üblichen Rahmen fallen. Heilige verhalten sich meist anders. Sie sind schwer einzuschätzen, sie wirken manchmal nicht ganz normal, aber PREDIGTREIHE dann ist doch irgendwie zu spüren, dass da noch mehr dahinterstecken muss, dass sie etwas weitergeben können, das andere so nicht haben. Vielleicht haben sie doch einen besonderen Draht zu Gott? Was ist ihr Geheimnis? 06. oktober Heilige(n)verehrung für Evangelische Vortrag Pfr. Thomas Brandl 19.00 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche 10. oktober When the saints go marching in Pfr. Thomas Brandl 9.00 Uhr Epiphaniaskirche / 10.30 Uhr Erlöserkirche When the saints go marching in Pfr. Volker Schoßwald 10.15 Uhr Dreieinigkeitskirche (Konfirmation) 17. oktober Hl. Teresa von Avila Pfrin. Gabi Wedel 9.00 Uhr Epiphaniaskirche / 10.30 Uhr Erlöserkirche St. Laurentius Pfr. Peter Bielmeier 10.15 Uhr Dreieinigkeitskirche 24. oktober St. Bartholomäus Pfr. Thomas Brandl 9.00 Uhr Epiphaniaskirche / 10.30 Uhr Erlöserkirche 31. oktober Melchior Hofmann Pfr. Volker Schoßwald 10.15 Uhr Dreieinigkeitskirche 07. november St. Georg Pfr. Volker Schoßwald 9.00 Uhr Epiphaniaskirche / 10.30 Uhr Erlöserkirche St. Florian Diakon Torben Schultes 10.15 Uhr Dreieinigkeitskirche dreieinigkeitskirche glockendonstraße 15 epiphaniaskirche fürther straße 155 erlöserkirche Karl-martell-straße 2 Foto: Thomas Riese P fa r r e r B r A n d l s B l o g Am 30. Mai, dem Sonntag Trinitatis, habe ich mein Tagebuch eines Kirchenjahres begonnen. Es erscheint seitdem ausgenommen den Monat August jeden Tag eine kurze Kolumne, die auf ein Ereignis des Kirchenjahres Bezug nimmt und es kommentiert. Das Kirchenjahr eine Abfolge von Festkreisen und Gedenktagen von Advent bis zum Ewigkeitssonntag bietet einen Schatz an Personen und Traditionen mit vielen Impulsen sein tägliches Leben bereichern zu lassen. Vielleicht finden Sie dort auch etwas, das Sie interessiert oder entdecken dort etwas, nach dem Sie vielleicht schon lange gesucht haben? Lassen Sie sich überraschen und schauen sie einfach einmal rein! Es gibt dort auch die Möglichkeit die Beiträge zu kommentieren und so mit anderen Leserinnen und Lesern in Kontakt zu kommen. Oder Sie schreiben mir Ihre mail mit Ihrer Meinung oder Ihren Fragen. Ich gehe gerne darauf ein! Ihr Pfarrer Thomas Brandl Hier finden Sie Mein Tagebuch eines Kirchenjahres : https://seeleyh.jimdofree.com/ 3

GOTTESDIENSTE epiphaniaskirche erlöserkirche dreieinigkeitkirche 12.09.2021 15. so. n. trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Volker Schosswald 10.30 Uhr Pfr. Volker Schosswald 10.15 Uhr Pfrin. Gabi Wedel 19.09.2021 16. so. n. trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Thomas Brandl 10.30 Uhr Pfrin. Gabi Wedel 10.15 Uhr Pfr. Thomas Brandl 26.09.2021 17. so. n. trinitatis 9.30 Uhr Diakon Torben Schultes Festgottesdienst zur Kirchweih 10.15 Uhr Pfr. Peter Bielmeier, Taufe im Gottesdienst 03.10.2021 erntedank 10.30 Uhr Pfr. Thomas Brandl Festgottesdienst 10.15 Uhr Pfrin. Gabi Wedel 10.10.2021 19. so. n. trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Thomas Brandl 10.30 Uhr Pfr. Thomas Brandl 10.15 Uhr Pfr. Volker Schosswald Konfirmation / 17.10.2021 20. so. n. trinitatis 9.00 Uhr Pfrin. Gabi Wedel 10.30 Uhr Pfrin. Gabi Wedel 10.15 Uhr Pfr. Peter Bielmeier Taufe / 24.10.2021 21. so. n. trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Thomas Brandl 10.30 Uhr Pfr. Thomas Brandl 10.15 Uhr Pfr. Volker Schosswald TV-Übertragung 31.10.2021 22. so. n. trinitatis reformationsfest 9.00 Uhr Pfr. Peter Bielmeier 10.30 Uhr Pfr. Peter Bielmeier 10.15 Uhr Pfr. Volker Schoßwald 07.11.2021 drittletzter so. i. K. 9.00 Uhr Pfr. Volker Schosswald 10.30 Uhr Pfr. Volker Schosswald 10.15 Uhr Diakon Torben Schultes 13.11.2021 nacht der lichter 19.00 Uhr Pfrin. Gabi Wedel 14.11.2021 Vorletzter so. i. K. 9.00 Uhr Pfr. Thomas Brandl 10.30 Uhr Pfr. Thomas Brandl 10.15 Uhr Pfr. Peter Bielmeier 17.11.2021 Buß- und Bettag 18.00 Uhr Pfr. Thomas Brandl Beichte und AM 14.30 Uhr Pfr. Peter Bielmeier Gemeindesaal 21.11.2021 ewigkeitssonntag 9.00 Uhr Pfr. Volker Schosswald 10.30 Uhr Pfr. Volker Schosswald 14.00 Uhr Pfr. Thomas Brandl Höfen Friedhof 10.15 Uhr Pfrin. Gabi Wedel leider konnten zum Zeitpunkt der redaktion des gemeindebriefes wegen vermutlich steigender Inzidenzwerte im spätsommer keine Planungen im Bezug auf Kirchenkaffee oder weitere festliche Programmpunkte vorgenommen werden. Wir bitten sie, diesbezüglich auf die Aushänge an den Kirchen oder die Bekanntmachungen auf der homepage (www.seeleyh.de bzw. www.dreieinigkeit.de) zu achten. das gilt auch für alle weiteren besonderen gottesdienste und Veranstaltungen. 4

BESONDERE GOTTESDIENSTE Besondere Gottesdienste (Mit VORBEHALT!) Kirchweih in der epiphaniaskirche Am letzten Sonntag im September, den 26.9.2021 um 9.30 Uhr feiern wir die Kirchweih in der Epiphaniaskirche mit einem Festgottesdienst. erntedankfest in der erlöserkirche Zum Erntedankfest in der Erlöserkirche am 3.10.2021 ist der Altar reich geschmückt. Ein herzliches Dankeschön schon jetzt an die Geschäfte und Firmen, die uns die Erntedankgaben zur Verfügung stellen. Der familienfreundliche Gottesdienst um 10.30 Uhr wird von einem Team mit Pfarrer Thomas Brandl gestaltet. Zum alkoholfreien Abendmahl sind auch die anwesenden Kinder eingeladen. Im Anschluss an den Gottesdienst werden die Erntedankgaben versteigert. Der Erlös kommt Bedürftigen zugute. gottesdienst für groß und Klein zum erntedankfest am Sonntag, 3.10.2021 um 10.15 Uhr Dreieinigkeitskirche mit Team aus Dreieinigkeit und CVJM. reformationsfest in der erlöserkirche Das Reformationsfest begehen wir mit einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, den 31.10.2021 in Gedenken an den 31.Oktober 1517, als Martin Luther die 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg veröffentlicht hat. Buß-und Bettag in der epiphaniaskirche Am 17.11.2021 wird Pfarrer Thomas Brandl den Gottesdienst am Buß-und Bettag gestalten. Er beginnt um 18 Uhr mit Beichte und der Feier des Heiligen Abendmahls. ewigkeitssonntag in der erlöserkirche Im Gottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, den 21.11.2021 um 10.30 Uhr werden die Namen aller im zu Ende gehenden Kirchenjahr Verstorbenen genannt und für jeden eine Kerze angezündet. Dazu werden die Angehörigen extra eingeladen. Wir sind das licht nacht der lichter mit gesängen aus taizé samstag 13. november 2021 19.00 Uhr stille, 19.30 Uhr Beginn. Mitten im November, in der dunklen Zeit, feiern wir die Nacht der Lichter in der Dreieinigkeitskirche. Dieser Abend lädt ein, aus dem Alltag herausgehen und sich durch die Gesänge von Taizé zu stärken. Während des Abends teilen wir das Licht der Osterkerze als Zeichen der Hoffnung und Ermutigung, den eigenen Weg im Vertrauen auf Gott zu gehen. Die Gesänge aus Taizé, kurze inspirierende Texte und Gebete und das Teilen unserer Lichter ermöglichen im Kirchenraum eine besondere Atmosphäre. Die meditativen Gesänge werden instrumental und von einem Chor begleitet. Wer sich gerne bei der Vorbereitung beteiligen oder im Chor den Gemeindegesang unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Der Chor ewigkeitssonntag auf dem höfener friedhof Der ökumenische Gottesdienst mit dem Gedenken der Verstorbenen auf dem Höfener Friedhof am Sonntag, den 21.11.2021 beginnt um 14.00 Uhr. Pater Rainer Schmitt und Pfarrer Thomas Brandl laden herzlich dazu ein. Samstag 13. November 2021 trifft sich am Samstag, 13. November bereits um 17.30 Uhr in der Kirche. Die Musikalische Leitung hat Tim Brügmann. Weitere Informationen bekommen Sie bei Pfrin. Gabi Wedel über das Pfarramt. Tel: 26 32 96 oder gabi.wedel@dreieinigkeit.de. Die Nacht der Lichter kann nur unter den aktuellen Anforderungen der Hygienemaßnahmen stattfinden. Bitte achten Sie auf den Mindestabstand und das Tragen einer FFP2 Maske. 5

AUS DER GEMEINDE eineweltverkauf Kleinvieh macht auch Mist, war eines der beliebten Sprichwörter meines Vaters. Ein anderes: Steter Tropfen höhlt den Stein. In den siebziger Jahren fingen einige Menschen in einigen Kirchengemeinden an andere Produkte zu verkaufen, bzw. anders produzierte Produkte, anfangs vor allem Kaffee und Tee. Aufmerksamen Menschen ist auf ihren Reisen in ferne Länder aufgefallen, dass dort Menschen z.b. Kaffee anbauen und ernten, der dann in den USA und Europa zu immer günstigeren Preisen verkauft wird. Doch die, die ihre Ernte verkaufen, nagen am sprichwörtlichen Hungertuch und müssen, um zu überleben auch ihre Kinder für die tägliche Arbeit einspannen. Doch die können dann nicht in die Schule gehen. Ein Kreislauf der Armut und Verelendung. Das wollten diese Menschen ändern, in dem sie z.b. den Kaffeebauern einen fairen Preis für ihren Kaffee zahlten. Ein Preis, der ihnen ermöglichen sollte, ohne Angst vor dem morgigen Tag zu leben und ihren Kindern den Zugang zu einer besseren Bildung zu ermöglichen, was in der Regel bedeutet: zu besseren Lebenschancen. Die kleine Initiative kam an und weitete sich in zäher Arbeit weiter aus. Inzwischen stehen fair gehandelte Produkte auch in dem meisten Supermärkten! Das Ziel bleibt weiterhin bestehen: Allen Menschen, den Lohn ermöglichen, der ihre Arbeit wert ist und mit dem sie eine Familie gut und gesund ernähren können. Davon sind wir leider noch ein gutes Stück entfernt. Allzu viele Menschen leben immer noch von der Hand in den Mund, es verhungern weiterhin Millionen Kinder weltweit. Deswegen bleibt es eine Herzliche Einladung an alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger und ihre Familien! Ökumenischer Segnungsgottesdienst am ersten Schultag Dienstag 14. September 11.00 Uhr Dreieinigkeitskirche, Glockendonstr. 15. Pfarrerin Gabriele Wedel Dreieinigkeitskirche wichtige Aufgabe unserer Kirchengemeinden sich weiterhin für den EIneWeltVerkauf zu engagieren! In Seeleyh und Epiphanias sind das eine Handvoll Menschen, die mit ihrem geduldigen Einsatz über die Jahrzehnte Menschen helfen in Würde zu leben. Dafür kann man gar nicht genug Dankeschön sagen! Pfr. Thomas Brandl Pater Binu Puthenkunnel für St. Anton Kath. Kirchengemeinde St. Anton 6

AUS DER GEMEINDE KonfIrmAtIon Unter Besonderen BedIngUngen Diese Konfirmation war alles andere als selbstverständlich. Noch zu Zeiten von Pfarrer Tauber stellten sich die Jugendlichen auf ihre Konfirmation im Mai 2020 ein. Doch dann kam der Lockdown mit seinen unsicheren Perspektiven. Es schloss sich für sie ein weiteres Konfirmandenjahr an, teilweise als Online-Unterricht ohne persönliche Begegnungen. Gottesdienste fielen aus und wir mussten trotzdem eine Konfirmation anpeilen. Im Lockdown, der seit Herbst zweiwöchentlich verlängerte wurde oder danach, ohne dass wir wussten, wann dieses danach denn sei. So machten wir letztlich zwei Konfirmationen: Eine zum vorgesehenen Zeitpunkt noch im Lockdown mit ganz wenigen Gästen und eine in Zeiten deutlicher Öffnungen, doch immer noch mit Abstand und Maske. Bei der zweiten Konfirmation wirkten die bereits konfirmierten Jugendlichen, nochmals in ihrer Festkleidung mit und die ganze Gruppe empfing das Abendmahl. Fröhlich und feierlich. Diese Konfirmationen werden sich als ganz besonders ins Gedächtnis einprägen. Konfirmierte und Konfirmanden vor dem Festgottesdienst unter der abgebrochenen Überdachung der Epiphaniaskirche. Auszug mit Maske. Pfarrer Volker Schoßwald Oktober 2021 Lasst uns aufeinander achthaben und einander anspornen zur Liebe und zu guten Werken. Hebräer 10,24 7

AUS DER GEMEINDE einsicht In die erlöserkirche Eine Dame, die vorüberging, als das Banner von den Mitarbeitenden der Firma MesseManufaktur bbco fast vollständig am Turm angebracht worden war, bemerkte: Jetzt sehen die Leute endlich, wie schön unsere Erlöserkirche ist! Ja, tatsächlich sieht man der Erlöserkirche von außen kaum an, was in ihr steckt! Trotz des massiven Turms steht sie doch recht unauffällig an einer der meistbefahrenen Straßen Nürnbergs. Die meisten Menschen fahren und laufen an ihr vorbei ohne sie recht zu bemerken, ohne auch nur zu ahnen, dass sich hier ein Ort befindet, der ihnen guttun könnte, wo Sie trotz des Autolärms Ruhe finden würden, wenn Sie sich, vielleicht auch nur kurz, in eine ihrer Bänke setzen würden. Eine Kirche ist immer noch ein Ort, von dem viele Menschen erwarten, oder zumindest erhoffen, dass man dort wenigstens eine Ahnung erfahren könnte, was innerer Friede bedeutet. Ein Ort des Friedens zu sein, das wäre eine Aufgabe eines guten Kirchenbaus. Die Erlöserkirche hat das Zeug dazu. Das kann man jetzt auch sehen. Das große Banner am Turm zeigt den Vorbeieilenden, welcher Raum sie hier empfangen würde, wenn sie die Kirchentüre öffnen und eintreten. Innen finden sich inzwischen weitere Stationen, die einladen eine Kerze anzünden, sich vor einer Ikone zu setzen oder einfach in der Stille seinen Gedanken und Gefühlen nachzugehen. Leider ist die Kirche momentan nur am Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet und natürlich an den Sonntagen, in der Regel um 10.30 Uhr, zum Gottesdienst. Vielleicht finden sich in Zukunft Interessierte, die es ermöglichen die Türen für eine längere Zeit zu öffnen, damit Menschen die Ruhe und Einkehr suchen, hier eine Möglichkeit finden? Das Banner am Turm der Erlöserkirche möchte darauf aufmerksam machen, welcher Schatz für die Seele sich hier finden ließe. Foto: pixabay Konzerte in der Dreieinigkeitskirche mittwoch, 17. november um 20.00 Uhr Konzert und Lesung mit Herbert Mundschau und Ernst Schultz sonntag, 21. november um 18.00 Uhr Herbstkonzert mit dem Orchester des Collegium Musicum unter Leitung von Florian Grieshammer samstag, 4. dezember um 19.00 Uhr Duo Miko, französische Chansons sonntag, 5. dezember um 17.00 Uhr Jo Jasper, feinfränkische Lieder sonntag, 12. dezember um 19.30 Uhr Philharmonischer Chor Nürnberg, Adventskonzert samstag, 18. dezember um 19.00 Uhr Die Wundertüte Unter Vorbehalt - Eintritt frei - Spenden erbeten 8

Allen Geburtstagskindern gelten die besten Glückwünsche, insbesondere aber den folgenden Jubilaren FREUD UND LEID seeleinsbühl Arisanu Gerda Arisanu Ioan AscherlHedwig Baumgardt Renate Bergner Helga Berndt Monika Böhnlein Marianne Bürkle Erwin Franz Günther BestAttUngen Gustav Fischer, 85 Jahre Charlotte Elter, 89 Jahre Oskar Lutz, 89 Jahre Lieselotte Wurm, 92 Jahre Johann Vogel, 92 Jahre Manfred Nagengast, 75 Jahre Andreas Bägendörfer, 71 Jahre Hans Kunze, 86 Jahre Alfred Eck, 86 Jahre Renate Bardon, 82 Jahre Walter Weidmann, 84 Jahre Katharina Wirth, 92 Jahre taufe Johanna Mäurer Alessandro Matrullo Hanna Schneider trauungen Marcel Garthe und Sabrina Garthe, geb. Reischl Stand 11.8.2021 75 Jahre 75 Jahre 94 Jahre 85 Jahre 70 Jahre 93 Jahre 85 Jahre Grabmann Lydia 85 Jahre Greiner Helga 85 Jahre Hochrein Edeltraut 90 Jahre Höft Gertrud 88 Jahre Jacob Johanna 89 Jahre Karl Erika 87 Jahre Klose Irene Knörr Christine 85 Jahre Kosch Franz 94 Jahre Martin David 70 Jahre Mühlbauer Waltraut 88 Jahre Ostberg Pauline 96 Jahre Peterreins Sabine 70 Jahre Pyko Irmgard 87 Jahre Richter Erwin Ringler Friedrich 85 Jahre Schad Helene 85 Jahre Schellenberger Hans 98 Jahre Schmidt Manfred Schuster Robert 87 Jahre Schütz Friederike 75 Jahre Stepanek Helga Thomas Gertrud 101 Jahre Weggel Anna 85 Jahre leyh Bachstetter Anneliese Baier Hannelore 75 Jahre Balkie Helga 75 Jahre Beck Konrad Beckstein Georg 75 Jahre Distler Hildegard 70 Jahre Dupke Monika 70 Jahre Eckardt Katharina 70 Jahre Eichfelder Margot 70 Jahre Eichner Michael 70 Jahre Fischer Margit Forster Adelindis Gesell Kunigunde Hendel Elena Henneck Erika Hillemeier Regine Hoffmann Peter Karst Maria Kleinschmidt Herta Klonz Erna Klund Olga Koller Christa Köller Susanna Lösel Kurt Marks-Neubert Ritta Meinhart Hildegard Morner Katharine Neumann Emilie Paintner Peter Popp Karl Prenzel Heinrich Raeder Sylvia Rammensee Lorelotte Rösch Erhard Rosenfeld Zdenka Rößler Karin Roth Wilhelm Rothgängel Elfriede Schmidt Rosa Sedler Sara Sperber Albin Stiegler Dieter Vogel Siegfried 86 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 87 Jahre 92 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 86 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 96 Jahre 94 Jahre 86 Jahre 75 Jahre 88 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 87 Jahre 95 Jahre 86 Jahre 70 Jahre 85 Jahre Volkamer Gertraud Wenger Erika Wiesen Andreas Winkler Gerda Winnerlein Magdalena Zeiser Walter Zitzmann Ursula 90 Jahre 87 Jahre 87 Jahre 85 Jahre 75 Jahre hinweis: Alle, die keine Veröffentlichung wünschen, können dies selbstverständlich im gemeindebüro seeleinsbühl-leyh, tel. 26 32 96 melden. Monatsspruch November 2021 Der Herr richte eure Herzen aus auf die Liebe Gottes und auf das Warten auf Christus. Thessalonicher 3,5 9

AUS DER GEMEINDE AUs dem KIndergArten Seit Pfingsten herrscht wieder reger Betrieb im Kindergarten, denn alle Kinder dürfen endlich in den Kindergarten kommen. Im Juni haben wir alle zusammen das warme Wetter bei Wasserspielen unter dem Rasensprenger und im Planschbecken genossen, bevor wir uns im Juli wieder gemeinsam bei unserer Kinderolympiade sportlich betätigt haben. In den Disziplinen Dosenwerfen, Wettlaufen, Weitspringen, Wasser balancieren, Autoaufwickeln und Zielwerfen bemühten sich alle Kinder um Höchstleistungen und gaben ihr Bestes. Belohnt wurden ihre Bemühungen am Ende mit einer Medaille, einer Urkunde und anerkennendem Beifall der anderen kleinen Sportler. Ein Dank geht an den Elternbeirat und alle Eltern, die uns mit Obst- und Gemüsespenden für ein Buffet mit gesunden Snacks bei Kräften gehalten haben. Ende Juli hieß es dann Abschied nehmen von unseren Großen, den Kindern, die nach den Ferien nun Schulkinder sein werden. Zum Glück gaben Coronabestimmungen und Wetter her, dass der geplante Ausflug mit den Vorschulkindern in den Playmobil Funpark statt- finden konnte. Bei sonnigem und warmem Wetter startete nach dem gemeinsamen Frühstück im Kindergarten der Ausflug in Richtung Zirndorf. Beim Klettern, Matschen, Planschen und Toben verging die Zeit wie im Flug. Zurück im Kindergarten gab es dann noch Pizza für alle! Wir wünschen den Kindern und Familien für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Segen. Nach über 40 Jahren Tätigkeit im Erlöserkindergarten konnten wir Ende Juli Dagmar Ellrodt in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Frau Ellrodt hat in den vergangenen Jahrzehnten unzählige Kinder und deren Familien durch die Kindergartenzeit begleitet und oft auch die Kinder ihrer Kindergartenkinder wieder im Kindergarten gehabt. Wir, das Team des Kindergartens Erlöserkirche, danken Dagmar Ellrodt, wünschen ihr und ihrem Mann ein gesunden und glücklichen Ruhestand mit vielen schönen Erlebnissen und werden sie sehr vermissen! Cindy Schmidt WeltgeBetstAg 2021 AUs VAnUAtU Worauf bauen wir Im Jahr 2021 ist vieles anders, so auch beim Weltgebetstag. Der ökumenische Gottesdienst konnte nicht am 5. März stattfinden. Wir feierten deshalb am 30.7.2021, dem Nationalfeiertag von Vanuatu. Die Gemeinden Dreieinigkeit, St. Anton und Seeleinsbühl-Leyh feierten gemeinsam in der Epiphaniaskirche. Vanuatu ist ein Südsee-Paradies, liegt zwischen Australien, Neuseeland und den Fidschiinseln, und ist das Land, das weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Die Frauen aus Vanuatu machen uns ganz gezielt darauf aufmerksam, das alle Menschen der Erde Gottes Schöpfung bewahren müssen. Wir sollen uns einmischen aktiv werden. Dazu wurden wir während des Gottesdienstes von einer Klima Aktivistin immer wieder aufgefordert. Mit dem Bibeltext aus dem Matthäus Evangelium (MT 7,24-27) haben uns die Frauen aus Vanuatu klar gemacht, dass Jesus sagte: Alle, die nun meine Worte hören und entsprechend handeln, werden einer klugen Frau und einem vernünftigen Mann ähnlich sein, die ihr Haus auf Felsen bauen. Hören und Tun, welche Worte genau sind es, auf die wir hören und tun sollen. Es geht ums Besser handeln, nicht ums Besser wissen. Das wurde in einer kleinen Meditation anschaulich erklärt. Fröhliche und eindrückliche Lieder vom Chor, unter der bewährten Leitung von Tim Brügmann, rundeten den Gottesdienst ab. Leider konnten wir coronabedingt zu keiner Nachfeier mit typischen Speisen aus Vanuatu einladen. Als kleine Erinnerung konnte sich jede Besucherin, jeder Besucher ein Stück Kokoskuchen, gebacken nach einem Rezept aus Vanuatu, mit nach Hause nehmen. Der Gottesdienst für den Weltgebetstag 2022 kommt aus England, Wales und Nordirland und wird hoffentlich wieder am ersten Freitag im März stattfinden. Elfriede Schick und Renate Pappenberger 10

SENIOREN WeltgeBetstAg der frauen Im JUlI 2021 Worauf bauen wir? Anders als sonst und trotzdem gut! Wir feierten coronabedingt nicht wie üblich im März den gemeinsamen Gottesdienst, sondern Ende Juli mit Musik von der CD und leider auch ohne die landesüblichen Spezialitäten. Das Motto und Thema, dass die Frauen aus VANUATU gewählt hatten, passten aber erschreckend gut zu unserem. Die Bilder der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands noch vor Augen machte die Frage: Worauf bauen wir? topaktuell. Worauf gründen wir uns? Welche Werte bilden das Fundament unseres Glaubens und Handelns? Wo macht sich Klimaschutz auch im ganz Kleinen bei jeder und jedem von uns deutlich? Fragen, über die wir im Rahmen des Weltgebetstagsgottesdienstes in St. Andreas an einem warmen Juliabend nachdenken konnten. Es war ein feierlicher und besinnlicher Gottesdienst, der sehr positives Feedback bekommen hat. Am Ende bekamen die Gottesdienstbesucher noch Blumensamentüten, die ebenso zum Motto und Thema passten. Es war ein besonderer Weltgebetstag, der entsprechend der Situation abgelaufen ist: Anders als sonst und trotzdem gut! Das WGT-Team aus Schutzengel und Erlöser liebe senior:innen In Unseren gemeinden, Alles hat seine Zeit!, so beschreibt es der Prediger in der Bibel. Alles unterliegt einem Wandel, so hat auch der anstehende Verkauf der Epiphaniaskirche und letztlich auch die Landesstellenplanung mit einhergehenden Personalkürzungen konkrete Auswirkungen auf unsere Gemeindearbeit. Schon lange kooperieren unsere beiden Gemeinden Gostenhof und Seeleinsbühl-Leyh auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Themenfeldern miteinander. Nun auch die Seniorenarbeit. Die Epiphaniaskirche wird verkauft und ist im Winter nicht geeignet, um sich dort zu treffen. Die für die Seniorenarbeit zuständigen Ehrenund Hauptamtlichen haben sich daher getroffen und einen Zukunftsplan Seniorenarbeit geschmiedet. Es ist für alle nicht leicht Veränderungsprozesse mitzugehen, Neues zu denken und offen zu sein. Ich kenne das auch von mir. Neues und Unbekanntes löst Anspannung, Unsicherheit und damit auch meist Ablehnung aus. Das verstehe ich. Trotzdem müssen wir Neues wagen, Altes zurücklassen und das Gemeinsame stärken. Daher verstärken wir die Kooperation in der Seniorenarbeit untereinander. Ziel ist ein gemeinsamer Seniorentreff mit unterschiedlichen Austragungsorten. Für beide Gemeinden ein Gewinn an Veranstaltungen! Starten wird die neue Veranstaltungsreihe im September 2021. Neu sind auch die von der Arbeiterwohlfahrt organisierten Fahrten am 7. September 2021 und am 9. November 2021, die uns zur Mitfahrt angeboten werden und die wir als Teil unseres Programmes verstehen. Hier gibt es einen eigenen Flyer, der Ihnen im Seniorenkreis ausgehändigt wird. Die Termine und Austragungsorte der Seniorenkreise entnehmen Sie bitte der Aufstellung in diesem Gemeindebrief. Sie sind herzlich zu allen Veranstaltungen eingeladen! Diakon Torben Schultes 14.30 Uhr donnerstags im gz leyh (saal), Karl-martell-str. 2 02. September 2021 07. Oktober 2021 11. November 2021 02. Dezember 2021 14.30 Uhr dienstags im gz dreieinigkeit (saal), müllnerstr. 29 14. September 2021 19.10. Oktober 2021 17. November mittwoch(!) gottesdienst zum Buß- und Bettag 14. Dezember 2021 15 Uhr (!) mittwochs im gz dreieinigkeit (saal), müllnerstr. 29 22. September 2021 29. September 2021 13. Oktober 2021 27. Oktober 2021 24. November 2021 08. Dezember 2021 22. Dezember 2021 gottesdienste Im seniorenheim VItAlIs Freitags 15.30 Uhr 24. September 2021 (ev) 01. Oktober 2021 (rk) 29. Oktober 2021 (ev) 04. November 2021 (rk) 26. November 2021 (ev) 03. Dezember 2021 (rk) 11

WANDERUNGEN KUrZWAnderUngen Mittwoch, 01.09.2021, Wanderung von Mögeldorf nach Laufamholz zum Gasthof Zur Hammerschmiede. Treffpunkt Hauptbahnhof, weiter um 09.56 Uhr mit Straßenbahn 5 bis Mögeldorf und Bus 40 bis Prutzstraße. Mittwoch, 08.09.2021, Wanderung über den Hutberg zur Gaststätte Blauer Stern.Treffpunkt Langwasser Süd, weiter mit Bus 59 um 09.53 Uhr nach Fischbach, Sportgelände. Mittwoch, 15.09.2021, Wanderung nach Kornburg, Gaststätte Müller. Treffpunkt Langwasser Mitte, weiter gegen 10.05 Uhr mit Bus 52 nach Worzeldorf. Mittwoch, 22.09.2021, Wanderung entlang der Pegnitz zum Stadttheater und Gaststätte Tannenbaum. Treffpunkt um 10.00 Uhr vor der Backbude Maximilianstraße. Mittwoch, 29.09.2021, Wanderung von Rehhof zur Gaststätte Ferdinand Ott. Treffpunkt Hauptbahnhof, weiter um 09.53 Uhr mit S1 nach Rehhof. Mittwoch, 06.10.2021, Wanderung von Stadeln zur Gaststätte Kulturforum. Treffpunkt Fürth Rathaus, weiter mit Bus 174 um 10.01 Uhr bis Hans-Sachs-Straße. Mittwoch, 13.10.2021, Wanderung nach Kornburg, Gaststätte Müller. Treffpunkt Langwasser Mitte, weiter gegen 10.05 Uhr mit Bus 52 nach Worzeldorf. Mittwoch, 27.10.2021, Wanderung durch den Sebalder Forst zur Gaststätte Waldfrieden. Treffpunkt Endhaltestelle Erlenstegen um 10.15 Uhr. Mittwoch, 03.11.2021, Wanderung nach Neunhof zur Gaststätte Zum Grünen Baum. Treffpunkt Ziegelstein Süd. Weiterfahrt um 09.59 Uhr mit Bus 21 bis Nuschelbergweg. Mittwoch, 10.11.2021, Wanderung nach Katzwang, Gaststätte Schmidt. Treffpunkt Röthenbach, weiter um 10.09 Uhr mit Bus 62 zur Vorjurastraße. Mittwoch, 17.11.2021, Wanderung nach Kornburg Gaststätte Blödel. Treffpunkt Langwasser Mitte, weiter um 10.05 mit Bus 52 zum Steinbrüchlein. Mittwoch, 24.11.2021, Wanderung von Mögeldorf nach Laufamholz zum Gasthof Zur Hammerschmiede. Treffpunkt Hauptbahnhof, weiter um 09.56 Uhr mit Straßenbahn 5 bis Mögeldorf und Bus 40 bis Prutzstraße. Mittwoch, 01.12.2021, Wanderung vom Valznerweiher nach Fischbach, Blauer Stern. Treffpunkt Hauptbahnhof, weiter mit Bus 44 um 09.48 Uhr. Wanderführer: Helmut Bössner, Tel.: 316442 oder 0162 9025191 Bitte dringend vor dem Wanderdatum anrufen! Kurzfristige Änderungen können sich immer ergeben, pandemiebedingt oder geschlossene Gasthäuser. tageswanderungen Am 14.09.2021 geht die Wanderung von Etzelwang über Hubmersberg nach Hohenstadt. Treffpunkt am Hauptbahnhof Nürnberg um 09.00 Uhr vor dem Zugang zu den Gleisen. Abfahrt nach Etzelwang von Gleis 3 um 09.13 Uhr. Mittagsrast im Hotel Lindenhof am Hubmersberg. Die 10 km langetour beinhaltet Steigungen und Gefälle von rund 300 Höhenmeter. Als Fahrkarte benötigt man das Tagesticket + für 20,30. Am 12.10.2021 wird von Reichenschwand nach Kleedorf und weiter nach Hersbruck gewandert. Treffpunkt entweder um 08.30 Uhr in Maxi oder direkt am Gleis 17 um 09.00 zur Abfahrt um 09.09 Uhr. Mittagsrast in Kleedorf, Zum alten Schloss. Wanderstrecke knapp 10 km mit mäßigen Steigungen. Benötigt wird TT+ Stufe 7 für 16,80. Am 09.11.2021 besuchen wir die Cadolzburg. Treffpunkt um 09.00 Uhr in Maxi und mit der nächsten U-Bahn nach Fürth-Hbf. Von Gleis 7 bringt uns die Regionalbahn nach Weiherhof und die Wanderung geht hier los. Einkehr in Cadolzburg Zur Friedenseiche. Dann ist der Bleistift im Fokus, bevor uns die Regionalbahn wieder nach Fürth bringt. Für diese Strecke Tarif Stufe 4. Wanderstrecke ca. 9 km, leichte Steigungen. TT+ Stufe 4 für 12,90 rentiert sich nur, wenn zwei Personen bereits für Zone A bezahlen müssen (bis Weiherhof). 12

AUS DEM DEKANAT Herbstsammlung 2021 Gemeinsam Wege finden Ambulante Hilfen zur Erziehung Wenn eine Familie über einen längeren Zeitraum Probleme hat, die die Entwicklung der Kinder gefährden, hat sie einen Anspruch auf Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder. Ambulante Hilfen zur Erziehung ermöglichen den Verbleib des Kindes und Jugendlichen in seinem gewohnten sozialen Umfeld. Die Fachkräfte gehen zur Familie nach Hause und unter-stützen durch intensive Betreuung und Begleitung die Familie in ihren Erziehungsaufgaben, helfen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, bei der Lösung von Konflikten und Krisen und geben im Rahmen der Einzelfallhilfe finanzielle Unterstützung in Notlagen. In Nürnberg engagieren sich hier insbesondere die Rummelsberger Diakonie und die Stadtmission. Damit die Einzelfallhilfen im Rahmen der ambulanten Hilfen zur Erziehung und alle anderen Leistungen der Diakonie auch weiterhin angeboten werden können, bitten wir um Ihre Spende. Herzlichen Dank! Spendenkonto Diakonie im Dekanat (Stadtmission Nürnberg) IBAN: DE 36 5206 0410 0702 5075 01 Evangelische Bank Stichwort: Herbstsammlung 70% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort. 30% der Spenden an die Kirchengemeinden werden vom Diakonischen Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern eingesetzt. Hiervon wird auch das Info- und Werbematerial finanziert. REICHWEITE FRIEDEN Ökumenische FriedensDekade 7. 17.11.2021 2021 geht es um spirituelle, personale und digitale Reichweite des Friedens. Ökumenische FriedensDekade e.v. Beller Weg 6 56290 Buch / Hunsrück material@friedensdekade.de www.friedensdekade.de 13

TIPPS Unser VerrücKtes JAhr 2020 Im roman Was war das für ein verstörendes Jahr 2020 Ein unauffälliges Silvester und dann der Weg in den unvorstellbaren Lockdown. In seinem neuen Roman zeichnet Volker Schoßwald die Geschichte des Virus nach, aus der Sicht des Virus, das alle zwei Wochen den Wirt wechselt. STADTVERFÜHRUNGEN Auch dieses Jahr finden wieder die beliebten Stadtverführungen statt. Dabei kann man sich auch von Pfarrer Dr. Schoßwald leiten lassen. Er macht eine einstündige Führung seuchen, Bahn und multikulti von der Jakobskirche über den Plärrer mit Planetarium, am Volksbad vorbei über den Rochusfriedhof, durch die Gassen von Gostenhof an den Kneipen vorbei zur Dreieinigkeitskirche mit dem Blick auf das Denkmal für die erste Eisenbahn. Für die Teilnahme benötigt man ein Türmchen. Infos im Internet unter www.stadtverfuehrungen. nuernberg.de. Startpunkte am Samstag, 18.9.2021: 11 Uhr ab Jakobskirche 13 Uhr ab Dreieinigkeitskirche Wir erleben unterschiedlichste Menschen in unterschiedlichsten persönlichen Situationen. Dabei kommt das Virus von Wuhan über Peking, Mailand und Ischgl letztlich nach Nürnberg. Es gibt viel Lokalkolorit und so manche persönliche Erinnerung wird wachgerufen, denn es ist nie im Rückblick geschrieben, sondern mit der begrenzten Sichtweise des jeweiligen Monats. Lebendig, unterhaltsam und immer auch zum Schweifenlassen der Gedanken anregend ist Mein Name ist CoV-2, aus dem Logbuch eines Coronavirus. Man kann es im Internet bestellen oder auch im lokalen Buchhandel. Oberflächlich war gestern Gott und dem Leben auf den Grund gehen. Werde Pfarrerin oder Pfarrer. Theologiestudium und Pfarrberuf sind ein Lebensweg mit Tiefgang. An der Uni wird wissenschaftlich an Quellen geforscht und Thesen entwickelt. Im Beruf bleibt dein Kopf gefragt, aber du wirst auch immer mit anderen dem Herz und eurem Glauben auf den Grund gehen. Mehr Infos findest du unter PFARRERIN-IN-BAYERN.DE 14

JÜDISCH CHRISTLICH All die guten Gaben: Sukkot beziehungsweise Erntedankfest. Eine jüdische Stimme Bunt geschmückte Laubhütten, aus denen das Klappern von Geschirr und Singen nach draußen dringen, sind das Zeichen für Sukkot. Dieses siebentägige Fest mit seinen vielen Farben und Symbolen wirkt wie ein Kontrast zu den gerade erst zu Ende gegangenen Hohen Feiertagen ganz in Weiß. Und doch führt uns auch das sinnenreiche Sukkot vor Augen, dass wir nicht die Kontrolle über unser Leben haben und wie wenig in unseren Händen liegt. Darum erinnert uns die Nachahmung der provisorischen Behausungen während der Wüstenwanderung daran, dass wir auf den Schutz Gottes angewiesen sind. Die Wände der Laubhütte sind dünn, durchlässig zur Welt, man hört alle Geräusche ringsum, und sie bieten keinen Schutz gegen Kälte und Gefahren. Sukkot drückt auch den Dank für die Früchte des Feldes und des Gartens aus. Die Ernte ist eingebracht, erst jetzt ist Zeit zum Feiern. Es ist üblich, Gäste in die Laubhütte einzuladen Familie, Freunde und Nachbarn, aber auf eine imaginäre Weise gesellen sich zu uns auch bedeutende Gestalten der Bibel und der jüdischen Geschichte. Sie alle helfen uns, das wichtige Gebot des Festes zu erfüllen: Fröhlich zu sein und sich über den Reichtum in unserem Leben zu freuen. Rabbinerin Dr.in Ulrike Offenberg Eine christliche Stimme Zum Erntedankfest sind die Kirchen und Altäre mit allerlei Früchten des Feldes bunt geschmückt. Gottes reichhaltige Schöpfung wird sicht- und greifbar. An diesem Fest steht der Dank für die Gaben der Natur im Mittelpunkt. Dahinter steht die Erfahrung, dass sich der Mensch nicht sich selbst verdankt. Die christliche Tradition sieht ebenso wie die jüdische Tradition Gott als den Schöpfer der Welt, der ihr Leben und Nahrung schenkt. Gleichzeitig erinnert das Fest daran, dass die Gaben der Schöpfung gerecht verteilt werden sollen. In der liturgischen Feier des Erntedankfestes werden die Erntegaben, die den Altar schmücken, gesegnet, wird für die Ernte gedankt und um ein solidarisches Miteinander mit den Notleidenden gebetet. Im Anschluss werden die Gaben, die den Altar schmücken, häufig an bedürftige Menschen verschenkt. Neben den Gottesdiensten ist das Erntedankfest von einem sehr reichen und regional unterschiedlichen Brauchtum geprägt. So gibt es Umzüge, Prozessionen und Erntetänze sowie Stadt- oder Dorffeste, bei denen das gemeinsame Essen und Trinken eine große Rolle spielt. Dr. Christiane Wüste, Referentin f. biblische und liturgische Bildung Haus Ohrbeck Zukunft gestalten. Perspektiven einer sozial-ökologischen Transformation Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger, Autor der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg, skizziert mögliche Wege einer sozial-ökologischen Transformation. Johann Horn, Bezirksleiter IG Metall Bayern, legt den Fokus auf den hierzu erforderlichen Wandel der Industriearbeitsplätze in der Region. MI 17.11. 2021 19:00 Peterskirche Nürnberg Regensburger Straße 62 Anmeldung erforderlich oder telefonisch (0911) 3505-152 Abbildung: koya979, stock.adobe.com Gestaltung: Udo Bernstein 15

VERBINDUNGEN KIrchengemeInden seeleinsbühl-leyh mit dreieinigkeitskirche KIrchen Dreieinigkeitskirche Glockendonstraße 15 Epiphaniaskirche Fürther Straße 155 Erlöserkirche Karl-Martell-Straße 2 PfArrämter seeleinsbühl-leyh und dreieinigkeitskirche Müllnerstraße 29 90429 Nürnberg Sekretärin Margarete Lederer pfarramt@dreieinigkeit.de Sekretärin Sabine Meier pfarramt@seeleyh.de Tel. 0911 / 26 32 96 öffnungszeiten: Mo Mi Fr 9.00-12.00 Uhr, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Di Do 9.00 Uhr - 12.00 Uhr leitungsteam Pfarrer Peter Bielmeier Telefon 0160 / 97 25 25 00 peter.bielmeier@dreieinigkeit.de Pfarrerin Gabi Wedel Telefon 0911 / 3 68 72 69 gabi.wedel@dreieinigkeit.de Pfarrer Thomas Brandl Telefon 0911 / 96 52 48 34 thomas.brandl@seeleyh.de Pfarrer Dr. Volker Schoßwald Tel. 0157 / 33 91 95 47 schosswald.b5@gmx.de Diakon Torben Schultes Telefon 0911 / 98 06 07 96 schultes@seeleyh.de BAnKVerBIndUng spenden evang.-luth. Kirchengemeinde seeleinsbühl-leyh EKK BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE61 5206 0410 0005 3691 18 Bitte genauen Zweck angeben! KIndertAgesstätten erlöserkirche Leiterin: Sylvia Edenharter Karl-Martell-Straße 4 90431 Nürnberg Telefon 0911 / 3 66 496 20 kita.seeleyh@elkb.de www.evang-kita-erloeserkirche.de dreieinigkeitskirche Leiterin: Verena Freimark Obere Seitenstraße 14 90429 Nürnberg Telefon 0911 / 26 85 14 kiga@dreieinigkeit.de Internet www.seeleyh.de www.dreieinigkeit.de der nächste gemeindebrief erscheint am 28. november 2021. redaktionsschluss ist der 03. november 2021. diakonieverein gostenhof-leyh Bei Fragen: Diakon Torben Schultes schultes@seeleyh.de Bankverbindung: Evangelische Bank BLZ 520 604 10, Konto: 257 30 24 IBAN: DE81 5206 0410 0002 5730 24 BIC: GENODEF1EK1 www.diakonie-gostenhof-leyh.de hausmeister leyh Oliver Römbach Di - Fr: 12.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel. 0157 / 717 881 55 mesner seeleinsbühl / leyh Oliver Römbach organistin Ann-Kristin Gläser Tel. 0911 / 39 39 054 Vertrauensperson KV Hannelore Muhoscholi Stellvertretung: Renate Pappenberger Beauftragte Diakonie: Heidemarie Fouquet Diakonieverein: Torben Schultes Konfirmanden: Peter Schluttig Erwachsenenbildung: Renate Pappenberger Frauenbeauftragte: Renate Pappenberger Prodekanats- und Dekanatssynode: Rosemarie Leicht, Stellvertreter: Manfred Seitz Mission u. Partnerschaft: N.N. Ökumene: Hannelore Muhoscholi Senioren: Dieter Worek Umwelt: Andreas Schöpperle 26

AllgemeInes telefonseelsorge Tel.: 0800 111 01 11 diakoniestation nürnberg-nordwest Beratung, Pflege, Versorgung Tel. 30 00 30 Info Pflegeangebote Tel. 0180 125 35 45 und www.ambulantepflege-nuernberg.de ärztlicher notdienst Tel. 116 117 city-seelsorge Montag bis Donnerstag, 15 Uhr-18 Uhr Tel. 0911 / 20 97 02 evangelisch in nürnberg www.nuernberg-evangelisch.de evangelische Jugend www.ejn.de stadtmission www.stadtmission-nuernberg.de hilfen für menschen in Wohnungsnot Tel. 0911 / 37 65 43 00 KAsA: soziale Beratung Tel. 0911 / 37 65 43 01 Krisendienst mittelfranken Tel. 0911 / 4 24 85 50 sexual- und schwangerschaftsberatung Tel. 0911 / 36 44 11 VERBINDUNGEN sozialpsychiatrischer dienst Beratung für Menschen mit seelischen Erkrankungen Tel. 0911 / 9 35 95 55 Anonyme Alkoholiker AA Fürther Str. 83 a Montag bis Sonntag ab 19 Uhr regelmäßige kostenlose Treffen 27

herausgeber: evang.-luth. Kirchengemeinde seeleinsbühl-leyh, Karl-martell straße 25, 90431 nürnberg, V.i.s.d.P.: Pfarrer Peter Bielmeier druck: c. fleßa gmbh, fürth, Auflage: 2700