Unverkäufliche Leseprobe aus: Herausgegeben von Michael Adrian Herein, du Frühlingslust! Die schönsten Frühlingsgedichte

Ähnliche Dokumente
Albert. Frühlingsgefühle

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Schöner Frühling. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Poems Level 3. Heinrich Heine Lebensfahrt

Das Liederbuch für die ganze Familie

Insel Verlag. Leseprobe. Müller, Wilhelm Die Winterreise. Insel Verlag

Klein und groß sagt gar nichts aus, sondern nur, was einer daraus für sich selbst und alle macht. Darum habe darauf acht:

Alle Vögel sind schon da

ewandert Wer stets mit der Natur gelebt

Leseprobe. Buch & CD: Ein bunter Frühlingsgruß Heitere und besinnlinche Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

»Und wie schön ist noch die Welt«Frühlingsgedichte

Meine schönsten Kindergebete. Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich?

Im Land der Blumenelfen

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Ein Männlein steht im Walde

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Franziskus-Spiel. von Erika Pommerenke

Deutsche Weihnachtslieder

Leseprobe. Carl Spitzweg Das heitere Frühlingsalbum Weisheiten und Geschichten

»Und wie schön ist noch die Welt«

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

Leseprobe. Im Tale grünet Hoffnungsglück Das Frühlingsalbum zum Osterspaziergang. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Mid-Romantic German Lieder Franz

Stille Nacht, heilige Nacht

Osterspaziergang (vor dem Tore)

Leseprobe. Beatrix Potter Frohe Ostern Heitere Geschichten & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Machet die Tore weit Die schönsten Adventslieder zum Mitsingen & Musizieren. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

In den Herzen ist's warm, still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt: Freue dich, Christkind kommt bald!

Singen aus der Stille

Das Himmelschlüsselchen

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Weihnachtsspiel. von Elisabeth Kranich

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo

Martinslieder. zum Martinszug am 8. November Abends, wenn es dunkel wird

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Leseprobe. Alle Vögel sind schon da Die Legenden des heiligen Franziskus. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Rudolf Bigler BAJUSCHKI BAJU. Kinderlieder. und. Klavierstücke

Heute kommt der Nikolaus

Texte zu St. Martin. zusammengestellt vom. Spielmannszug Rothebusch 1953 e.v.

Leseprobe. Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen Das Lesebuch für stille Stunden. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Unverkäufliche Leseprobe aus: Constanze Neumann Die schönsten Naturgedichte

Gedichte und Prosa über die Natur und das Leben

Weihnachten mit der Ukulele

Die Schöpfung Liedtexte

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Sankt Martin Liederheft

Inhalt. 1 Die linden Lüfte sind erwacht

Alles was wir heute tun, beten, spielen, lernen, ruh n, soll gescheh n in Gottes Namen und mit seinem Segen, Amen.

Liedtexte zur CD Das Singen bringt groß Freud

Stille Nacht, heilige Nacht

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25

Leseprobe. Brigitte Goßmann & Ursula Harper Fidelis, die Kirchenmaus Fröhliche Reime und Gebete. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Der Frühling zieht in die Lande

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Evelin Beckmann. Gedichte durch das Jahr -Wiesenburger Impressionen

Insel Verlag. Leseprobe. Hochheimer, Martina Die Blumen in den Wintertagen. Bilder und Texte Herausgegeben und mit Fotografien von Martina Hochheimer

Kleinkindergottesdienst

Fredrik Vahle. Mit Bildern von Verena Ballhaus

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Himmelskind - Erdenkind

I E. Wortanalyse. Kopiervorlagen BRAUN MEDIEN, 2011

Bienen. Die schönsten Gedichte und Geschichten. Jan Thorbecke Verlag

Marthens Garten. Margarete. Faust.

Meine schönsten Kindergebete. Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich?

CD So wie das Meer. Karl Adamek

10-20 lines / MS Heritage Speaker

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Übersetzung vor Ort. Umfang. Übersetzungsqualität

31785 Hameln, Thiewall 5 - Telefon: 05151/ Mobil: 0176/

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

Leseprobe. Kindergebete für jeden Tag Morgen-, Tisch-, Dank- und Abendgebete. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

swowwswas&a» Alphobetisches Inhaltsverzeichnis.

Inhalt. i Die linden Lüfte sind erwacht. H E I N R I C H H E I N E : Herz, mein Herz, sei nicht beklommen... 26

Der Frühling kommt. Der Frühlingsbeginn. Im Frühling wird der Himmel blau, und der Fuchs kommt aus seinem Bau. Die Vögel zwitschern schöne Lieder,

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder

Das Schanzer Lied. Text von Hennes Stelzner

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

Du hörst mich, wenn ich bete

Lichterfest In der KiTa am Heilgraben am Montag, den um Uhr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Unverkäufliche Leseprobe aus: rupi kaur die blüten der sonne poetry

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

O Gott, von dem wir alles haben, wir danken dir für diese Gaben. Du speisest uns, weil Du uns liebst; segne, das was du uns gibst.

FRÜHLINGSGEDICHTE der Klasse 7b am Wagenburg-Gymnasium Stuttgart Mai 1999

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Predigt am Sonntag Kantate, , in der Neustädter Universitätskirche, gehalten von Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk

Weihnachtslieder. Diese Sammlung von Weihnachtsliedern kann von Cadenzo beim Singen oder Spielen musikalisch begleitet werden.

Transkript:

Unverkäufliche Leseprobe aus: Herausgegeben von Michael Adrian Herein, du Frühlingslust! Die schönsten Frühlingsgedichte Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe Frühzeitiger Frühling Tage der Wonne, Kommt ihr so bald? Schenkt mir die Sonne, Hügel und Wald? Reichlicher fließen Bächlein zumal. Sind es die Wiesen, Ist es das Tal? Blauliche Frische! Himmel und Höh! Goldene Fische Wimmeln im See. Buntes Gefieder Rauschet im Hain; Himmlische Lieder Schallen darein. Unter des Grünen Blühender Kraft Naschen die Bienen Summend am Saft. Leise Bewegung Bebt in der Luft, Reizende Regung, Schläfernder Duft. 17

Mächtiger rühret Bald sich ein Hauch, Doch er verlieret Gleich sich im Strauch. Aber zum Busen Kehrt er zurück. Helfet, ihr Musen, Tragen das Glück! Saget, seit gestern Wie mir geschah? Liebliche Schwestern, Liebchen ist da! 18

Johann Wolfgang Goethe März Es ist ein Schnee gefallen, Denn es ist noch nicht Zeit, Daß von den Blümlein allen, Daß von den Blümlein allen Wir werden hoch erfreut. Der Sonnenblick betrüget Mit mildem, falschem Schein, Die Schwalbe selber lüget, Die Schwalbe selber lüget, Warum? Sie kommt allein! Sollt ich mich einzeln freuen, Wenn auch der Frühling nah? Doch kommen wir zu zweien, Doch kommen wir zu zweien, Gleich ist der Sommer da. 19

Friedrich Schiller An den Frühling Willkommen, schöner Jüngling! Du Wonne der Natur! Mit deinem Blumenkörbchen Willkommen auf der Flur! Ei! ei! da bist ja wieder! Und bist so lieb und schön! Und freun wir uns so herzlich, Entgegen dir zu gehn. Denkst auch noch an mein Mädchen? Ei, Lieber, denke doch! Dort liebte mich das Mädchen, Und s Mädchen liebt mich noch! Fürs Mädchen manches Blümchen Erbettelt ich von dir Ich komm und bettle wieder, Und du? du gibst es mir? Willkommen, schöner Jüngling! Du Wonne der Natur! Mit deinem Blumenkörbchen Willkommen auf der Flur. 20

Johann Gaudenz von Salis-Seewis Frühlingslied Unsre Wiesen grünen wieder, Blumen duften überall; Fröhlich tönen Finkenlieder, Zärtlich schlägt die Nachtigall. Alle Wipfel dämmern grüner, Liebe girrt und lockt darin; Jeder Schäfer wird nun kühner, Sanfter jede Schäferin. Blüten, die die Knosp entwickeln, Hüllt der Lenz in zartes Laub; Färbt den Sammet der Aurikeln, Pudert sie mit Silberstaub. Sieh! das holde Maienreischen Dringt aus breitem Blatt hervor, Beut sich zum bescheidnen Sträußchen An der Unschuld Busenflor. Auf den zarten Stengeln wanken Tulpenkelche, rot und gelb, Und das Geißblatt flicht aus Ranken Liebenden ein Laubgewölb. Alle Lüfte säuseln lauer Mit der Liebe Hauch uns an; Frühlingslust und Wonneschauer Fühlet, was noch fühlen kann. 21

Heinrich von Kleist Jünglingsklage Winter, so weichst du, Lieblicher Greis, Der die Gefühle Ruhigt zu Eis. Nun unter Frühlings Üppigem Hauch Schmelzen die Ströme Busen, du auch! 22

Ludwig Uhland Frühlingsglaube Die linden Lüfte sind erwacht, Sie säuseln und weben Tag und Nacht, Sie schaffen an allen Enden. O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun muß sich alles, alles wenden. Die Welt wird schöner mit jedem Tag, Man weiß nicht, was noch werden mag, Das Blühen will nicht enden. Es blüht das fernste, tiefste Tal: Nun, armes Herz, vergiß der Qual! Nun muß sich alles, alles wenden. 23

Joseph von Eichendorff Frische Fahrt Laue Luft kommt blau geflossen, Frühling, Frühling soll es sein! Waldwärts Hörnerklang geschossen, Mutger Augen lichter Schein; Und das Wirren bunt und bunter Wird ein magisch wilder Fluß, In die schöne Welt hinunter Lockt dich dieses Stromes Gruß. Und ich mag mich nicht bewahren! Weit von euch treibt mich der Wind, Auf dem Strome will ich fahren, Von dem Glanze selig blind! Tausend Stimmen lockend schlagen, Hoch Aurora flammend weht, Fahre zu! Ich mag nicht fragen, Wo die Fahrt zu Ende geht! 24

Joseph von Eichendorff Frühlingsklage Ach, was frommt das Wehen, Sprossen, In der schönen Frühlingszeit: Ist des Liedes Born verschlossen Und der Seele Freudigkeit, Die erst Blüten bringt den Sprossen Und den Frühling in die Zeit. Gib den alten Frieden wieder, In der Brust den Sonnenschein, Gib die Laute mir und Lieder, Dann laß blühen oder schnein, Selbst weck ich den Lenz mir wieder, Sollt es auch der letzte sein! 25

Wilhelm Müller Die Fenster auf, die Herzen auf! Geschwinde! Geschwinde! Der alte Winter will heraus, er trippelt ängstlich durch das Haus, er windet bang sich in der Brust und kramt zusammen seinen Wust. Geschwinde, geschwinde. Die Fenster auf, die Herzen auf! Geschwinde! Geschwinde! Er spürt den Frühling vor dem Thor, der will ihn zupfen bei dem Ohr, ihn zausen an dem weißen Bart nach solcher wilden Buben Art. Geschwinde, geschwinde. Die Fenster auf, die Herzen auf! Geschwinde! Geschwinde! Der Frühling pocht und klopft ja schon, horcht, horcht, es ist sein lieber Ton! Er pocht und klopfet, was er kann Mit kleinen Blumenknospen an. Geschwinde, geschwinde. Die Fenster auf, die Herzen auf! Geschwinde! Geschwinde! Es kommt der Junker Morgenwind, ein bausebackig rothes Kind, und blast, daß alles klingt und klirrt, bis seinem Herrn geöffnet wird. Geschwinde, geschwinde. 26

Die Fenster auf, die Herzen auf! Geschwinde! Geschwinde! Es kommt der Ritter Sonnenschein, Der bricht mit goldnen Lanzen ein, Der sanfte Schmeichler Blüthenhauch Schleicht durch die engsten Ritzen auch. Geschwinde, geschwinde. Die Fenster auf, die Herzen auf! Geschwinde! Geschwinde! Zum Angriff schlägt die Nachtigal, und horch, und horch, ein Widerhall, ein Widerhall aus meiner Brust! Herein, herein, du Frühlingslust! Geschwinde, geschwinde! 27

Heinrich Heine Herz, mein Herz, sei nicht beklommen, Und ertrage dein Geschick, Neuer Frühling gibt zurück, Was der Winter dir genommen. Und wie viel ist dir geblieben! Und wie schön ist noch die Welt! Und, mein Herz, was dir gefällt, Alles, alles darfst du lieben! 28

Heinrich Heine Leise zieht durch mein Gemüt Liebliches Geläute. Klinge, kleines Frühlingslied, Kling hinaus ins Weite. Kling hinaus, bis an das Haus, Wo die Blumen sprießen, Wenn du eine Rose schaust, Sag, ich laß sie grüßen. 29

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Frühlings Ankunft Alle Vögel sind schon da, Alle Vögel, alle! Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tireliern! Frühling will nun einmaschiern, Kommt mit Sang und Schalle. Wie sie alle lustig sind, Flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star Und die ganze Vogelschar Wünschet uns ein frohes Jahr, Lauter Heil und Segen. Was sie uns verkündet nun, Nehmen wir zu Herzen: Wir auch wollen lustig sein, Lustig wie die Vögelein, Hier und dort, feldaus, feldein Singen, springen, scherzen! 30

Nikolaus Lenau Frühlingsgrüße Nach langem Frost, wie weht die Luft so lind! Da bringt Frühveilchen mir ein bettelnd Kind. Es ist betrübt, daß so den ersten Gruß Des Frühlings mir das Elend bringen muß. Und doch, der schönen Tage liebes Pfand Ist mir noch werter aus des Unglücks Hand. So bringt dem Nachgeschlechte unser Leid Die Frühlingsgrüße einer bessern Zeit. 31

Nikolaus Lenau Lenz Die Bäume blühn, Die Vöglein singen, Die Wiesen bringen Ihr erstes Grün. Schier tut s mir leid, Zu treten die Erden Und ihr zu gefährden Ihr neues Kleid. Sie hat nicht acht, Ob Knospenspringen Und Frühlingssingen Mich traurig macht. 32

Eduard Mörike Er ists Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bists! Dich hab ich vernommen! 33