P R O T O K O L L. 17. Generalversammlung vom 27. April 2011, 14.30-17.00 Uhr Ancien hôpital des Bourgeois, Salle Rossier, Fribourg

Ähnliche Dokumente
DARLEHENSVERTRAG. Zwischen

Unter der Bezeichnung Elternverein Löhningen besteht gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) ein Verein mit Sitz in Löhningen.

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

ZSV Bezirke Zürich und Dietikon SCHÜTZENVETERANEN- VEREINIGUNG BEZIRKE ZÜRICH UND DIETIKON STATUTEN

energo Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen 2) STATUTEN

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Graubünden

Kultur rinikenlive.ch 5223 Riniken. Statuten. Revidierte Fassung vom 22. Januar von 5

Jahresbericht 2010 der Stiftung FHNW

Statuten des Vereins imosuisse

Protokoll der Generalversammlung 2013 des Vereins ech

Kinderkrippe Coccolino. Verein Kinderkrippe Coccolino. Statuten. Reppischtalstr. 49, 8143 Stallikon

P R O T O K O L L. SVMTRA Sektion Nordwestschweiz Generalversammlung 2018

STATUTEN VERBAND ZÜRCHER PRIVATSCHULEN

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

PROTOKOLL. der 114. ordentlichen Hauptversammlung der geosuisse. vom 21. April 2017, im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre IGS in Lausanne

Statuten des Tennisclub Schmitten

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Vereinsstatuten Trägerverein Tagesstätte Olten TTO

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

PROTOKOLL. IGS-Delegiertenkonferenz I/2015. Datum: 25. März 2015 APP Unternehmensberatung AG Bern gemäss Präsenzliste (Beilage)

Protokoll der 54. ordentlichen Delegiertenversammlung

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Vereinsstatuten. mit Sitz in Bern. Vereinsadresse: c/o Christina Eggenschwiler Chutzenstrasse Bern

Alumni HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Protokoll der 30. Generalversammlung

Statuten. Gegründet Statuten Freunde der Pizzeria da Franco, Pfäffikon SZ vom Seite 1 von 10

Statuten Verein Spitex Heitersberg

Voraussetzungen zur Aufnahme als Vereinsmitglied: Mitglied können werden:

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Informationen GV 2016

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Apéro und Mittagessen im Hotel/Restaurant Sonne

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 10. Generalversammlung

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Statuten der Systemisch-Pastoralen Gesellschaft Schweiz - SPG

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Statuten. Der Gewerbeverein Rickenbach und Umgebung ist Mitglied des Kantonalen Gewerbeverbandes.

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

Gewerbeverein Uttigen

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

STATUTEN. des Vereins. ART-PUBLIC Chur

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

2. Sie wurde am 23. Februar 1961 gegründet. 3. Sie verfolgt weder lukrative noch kommerzielle Zwecke.

der 52. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Statuten der Swiss Young Pharmacists Group (Swiss YPG)

STATUTEN DER VEREINIGUNG DER PERSONALMANAGERINNEN UND PERSONALMANAGER SCHWEIZERISCHER KRANKENHÄUSER. Status: 6. November 2015 Generalversammlung

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

sia Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 405:2012 Bauwesen Ersetzt SIA 405:1998

GIS/SIT 2006: Räumliches Informationsmanagement für Wirtschaft und Verwaltung. Fachprogramm Hörsaal 45

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll der Generalversammlung 2011 des Berner Aero-Club (BAeC) vom , Restaurant Linde Belp

PROTOKOLL DER 15. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG VOM , Uhr VELUX SCHWEIZ AG IN TRIMBACH

Protokoll. 99. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2016, Bruder Klaus, Kriens

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

1. Teil: 50. ordentliche Generalversammlung vom im Zeitzentrum 2. Teil: Apéro 3. Teil: Nachtessen im Grenchner Hof

Apéro beim Tagungslokal Mittagessen Restaurant Neuhaus zum See, Interlaken

Das Bildungszentrum Geomatik Schweiz

Statuten. Giigäbank. Verein zur Förderung der Volkskultur Muotathal / Illgau

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

BÂLOISE HOLDING AG PROTOKOLL. Anonymisierte Fassung. der 53. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

Verein Barmelweid. Statuten

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

Reglement Überbetriebliche Kurse

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

S t a t u t e n (Stand: )

1 Der FSU ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

Jahresbericht Rückblick

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

Transkript:

Schweizerische Organisation für Geo-Information Organisation Suisse pour l'information Géographique Organizzazione Svizzera per l'informazione Geografica Swiss Organisation for Geographic Information SOGI Sissacherstrasse 20, 4460 Gelterkinden Tel. 061 985 44 88, Fax 061 985 44 89 www.sogi.ch, info@sogi.ch P R O T O K O L L 17. Generalversammlung vom 27. April 2011, 14.30-17.00 Uhr Ancien hôpital des Bourgeois, Salle Rossier, Fribourg Anwesend Kategorie A FGS geosuisse IGS KKGEO KKVA KOGIS KPK SGK SIA SIK-GIS STV/FVG Andreas Reimers, Cathy Eugster Thomas Glatthard Maurice Barbieri Robert Baumann Fredy Widmer Rolf Zürcher, René Sonney Rüdiger Hof Martin Probst Thomas Noack, Peter Jordan René L'Eplattenier Martin Karlen Kategorie B Etat de Vaud Gemeinde Köniz Geomatik + Vermessung der Stadt Zürich IPEG, Interuniversitäre Partnerschaft Erdbeobachtung Vermessungsamt der Stadt Bern Philippe Latty Rolf Bullegato Andreas Oprecht Hans Rudolf Gnägi Christine Früh

Protokoll GV 2011 Seite 2 Kategorie C Autodesk Development S.à.r.l. bichsel bigler partner ag GEOCOM Informatik AG GEOINFO AG Geo-IT und Vermessung Giger Geo IT INFRAS AG ITV Geomatik AG NIS AG Sébastien Baudin Erich Binkert Markus Wüthrich Bastian Graeff Christine Giger Christine Najar Dominik Angst Andreas Studer Kategorie D Clavien, Stéphane Glatthard, Thomas Graeff, Bastian Grandgirard, Vincent Gubler, Erich Laube, Dani Morf, Andreas Sonnenfeld, Peter Widmer, Hans Ehrenmitglied W. Bregenzer Vorsitz E. Gubler Protokoll T. Glatthard, Fachsekretär SOGI

Protokoll GV 2011 Seite 3 Entschuldigt Kategorie A VSA VSE Kategorie B Amt für Geoinformation Kanton Bern Amt für Landwirtschaft und Geoinformation GR Commune de Morges ERZ Entsorgung + Recycling Zürich Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Gemeindewerke Pfäffikon Grundbuch- und Vermessungsamt ZG Haute Ecole d'ingenieurs et de Gestion du Canton de Vaud HSR Hochschule Rapperswil Institut für Terrestrische Ökosysteme der ETH Zürich Raumdatenpool Kanton Luzern Service de l'organisation et des systèmes d'inform Stadt Uster ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kategorie C AEW ENERGIE AG Bau & GIS Engineering GmbH BKW FMB Energie AG Dütschler + Naegeli Groupe E IBAarau Strom AG OSTAG, Ingenieure AG Regionalwerke AG Baden Urs Kupper Lengacher Georges Thomas Hardmeier Aurelio Casanova Roger Maurer Markus Hess Hans-Jörg Stark René Rüssli Willy Meyer Francis Grin Stefan F. Keller Monika Niederhuber Fredy Städler François Mumenthaler Andreas Neumann Daniel Köchli Jürg Reist Robert Baumann Lengacher Georges Peter Dütschler Bruno Chardonnens Jürg Becher Christoph Zeltner Burkhard Kilcher Kategorie D Ackermann, Hans-Urs Bitter, Peter Bühler, Wolfgang Ebneter, Roman Eger, Almut Fehlmann, Jürg Fischer, Konradin Franken, Peter Grin, Francis Heggli, Siegfried Hunziker, Franco Huwyler, Simon Kaufmann, Jürg Lindenmann, Heinz P. Nierula, Bernd Schneeberger, Rudolf Sergio, Mariotta Uffer, Marc Walser, Felix

Protokoll GV 2011 Seite 4 1. Begrüssung, Traktandenliste Antoinette de Weck, Gemeinderätin Stadt Fribourg begrüsst die Anwesenden und wünscht der GV guten Erfolg. Jacques Bourgois, Nationalrat und Präsident UREK-NR, stellt in seinem Referat die Revision des Raumplanungsgesetzes vor. E. Gubler begrüsst die Anwesenden zur Generalversammlung 2011. Die Einladung zur Generalversammlung wurde fristgerecht verschickt. Es sind keine Änderungen zur Traktandenliste eingegangen. 2. Stimmrecht, Wahl der Stimmenzähler E. Gubler erklärt die Stimmrechtsregelung, wonach die Stimmen bei Wahlen wie folgt verteilt sind: Kat. A: 14 Stimmen Kat. B/C: 2 Stimmen Kat. D/E: 1 Stimme Die Stimmen der Kategorie A wurden auf Basis des folgenden Mitgliederbestandes errechnet: Kat. A = 16; Kat. B = 27; Kat. C = 46; Kat. D = 69; E = 1 Es sind 34 stimmberechtigte Mitglieder anwesend: 11 Mitglieder der Kategorie A mit insgesamt 154 Stimmen, 13 Mitglieder der Kategorien B und C mit 26 Stimmen, Kategorie D mit insgesamt 10 Stimmen. Bei Abstimmungsgeschäften bedarf es jeweils einer Stimmenmehrheit der Kategorie A und der übrigen Kategorien. Eine natürliche Person, die in mehreren Kategorien Mitglied ist (z.b. Vertreter eines Mitglieds der Kat. A und der Kat. B), kann jeweils nur ein Mitglied der Kat. A C vertreten. Peter Jordan wir als Stimmenzähler gewählt. 3. Protokoll der 16. Generalversammlung vom 10. Mai 2010 in Muttenz Beschluss: Das Protokoll der 16. Generalversammlung wird einstimmig genehmigt. 4. Information SOGI-Strategie (SOGI-Portfolio, Pflichtenhefte der Ressorts) Erich Gubler erläutert die neue Strategie anhand der Unterlagen, die den Mitgliedern im Passwortgeschützten Bereich von www.sogi.ch zur Verfügung standen: Organigramm: SOGI als Dachorganisation und Fachverband (Fachpool); neues admin. Sekretariat; Pflichtenhefte der Ressort, Portfolios der Fachgruppen. In der Diskussion wird auf die Zusammenarbeit und Koordination insbesondere des Lobbying hingewiesen. Gemeinsames Auftreten der Verbände, Kantone, Bund, e-geo.ch. 5. Information Weiterentwicklung GIS/SIT Dani Laube gibt eine kurze Einführung zu den Zielsetzung der Weiterentwicklung der GIS/SIT als eine Hauptaktivität der SOGI. Olaf Freier der HINTE GmbH erläutert das neue Konzept der GeoSummit : Das Zielpublikum soll erweitert werden. Der Kongress wird ähnlich wie bisher weitergeführt; neu wird ein Programmbeirat eingesetzt, Die Ausstellung wird aufgewertet und erweitert; neu ist auch der Ausstellungsbesuch ohne Kongress möglich, als Einstieg für neue Bereiche und Firmenkunden.

Protokoll GV 2011 Seite 5 6. Statutenänderung Anträge: Neu Art. 4 Organe 4.2 Die Amtsperiode für Präsident und Revisoren beträgt zwei Jahre. Der Präsident und die Revisoren können einmal wiedergewählt werden. 4.3 Vorstandsmitglieder und Leiter von permanenten Fachgruppen müssen alle zwei Jahre von der Generalversammlung bestätigt werden. Die gesamte Amtsdauer von Vorstandsmitgliedern und Leitern von permanenten Fachgruppen ist auf acht Jahre beschränkt. Für den Vertreter von e-geo.ch im Vorstand besteht keine Amtszeitbeschränkung. Art. 5 Generalversammlung 5.9 Die Generalversammlung wählt die Leiter der permanenten Fachgruppen, die Vorstandsmitglieder, den Präsidenten und die Revisoren. Bisher Art. 4 Organe 4.2 Die Amtsperiode für Präsident und Revisoren beträgt zwei Jahre. Der Präsident und die Revisoren können einmal wiedergewählt werden. 4.3 Leiter von permanenten Fachgruppen müssen alle zwei Jahre von der Generalversammlung bestätigt werden. Die gesamte Amtsdauer von Vorstandsmitgliedern und Leitern von permanenten Fachgruppen ist auf acht Jahre beschränkt. Art. 5 Generalversammlung 5.9 Die Generalversammlung wählt die Leiter der permanenten Fachgruppen, die übrigen Vorstandsmitglieder, den Präsidenten und die Revisoren. Beschluss: Die Regelung für den Vertreter von e-geo.ch wird zurückgewiesen; den übrigen Änderungen wird einstimmig zugestimmt. 7. Mitgliederbeiträge: Information über die Sonderregelungen Erich Gubler informiert über die Sonderregelungen: Schweizerische Gesellschaft für Kartografie: Fr. 500 Swiss Engineering STV, Fachgruppe Vermessung: Fr. 1500 Fachleute Geomatik Schweiz: Fr. 1200 Beschluss: Die Sonderregelungen werden zur Kenntnis genommen. 8. Wahlen Vorschlag Vorstandmitglied Ressort Ausbildung und Leiter FG6: Prof. Francis Grin, Haute École Spécialisée de Suisse occidentale Beschluss: Francis Grin wird einstimmig gewählt. Revisor: 2. Amtszeit Rolf Zürcher, KOGIS Beschluss: Rolf Zürcher wird wieder einstimmig als Revisor gewählt. 9. Jahresbericht 2010 Der Jahresbericht 2010 wurde auf www.sogi.ch veröffentlicht. Beschluss: Der Jahresbericht 2010 wird einstimmig genehmigt.

Protokoll GV 2011 Seite 6 10. Jahresrechnung 2010 und Bilanz F. Widmer präsentiert die Jahresrechnung 2010, die den Mitgliedern im Passwort-geschützten Bereich von www.sogi.ch zur Verfügung standen. R. Zürcher verliest den Revisorenbericht und stellt der Generalversammlung den Antrag, die Jahresrechnung 2010 und Bilanz anzunehmen. Beschluss: Die Jahresrechnung 2010 und Bilanz werden einstimmig genehmigt. 11. Budget 2011 und Antrag um Bildung eines Fonds "Weiterentwicklung GIS/SIT" F. Widmer präsentiert das Budget 2010. Beschluss: Das Budget 2010 wird einstimmig angenommen. D. Laube erläutert den Fonds "Weiterentwicklung GIS/SIT" Antrag Vorstand: Es wird ein Fonds "Weiterentwicklung GIS/SIT" per 01.01.2011 gebildet. Der Fonds wird in der Bilanz der SOGI ausgewiesen (Passivkonto). Der Fonds wird in "guten" GIS/SIT-Jahren mit einem von der GV festgelegten Anteil des Gewinnes der GIS/SIT geäufnet. Die Mittel des Fonds sind zweckgebunden für die Weiterentwicklung der GIS/SIT einzusetzen. Die Entnahme aus dem Fonds unterliegt dem ordentlichen Budget- und Jahresrechnungs- Prozess der SOGI. Der Fonds wird erstmalig durch Zuweisung von CHF 15'000 des Eigenkapitals der SOGI in den "Fonds Weiterentwicklung GIS/SIT" geäufnet (= ca.30% des Gewinnes der GIS/SIT 2010). Begründung: In den Umfragen bei den A- und B-Mitgliedern ist die Durchführung der GIS/SIT als eine der wichtigsten Aufgaben der SOGI deklariert worden. Das Konzept der GIS/SIT entspricht nicht mehr in allen Punkten den heutigen Anforderungen an eine/n modernen Kongress / Messe. Das Konzept muss überarbeitet werden und die GIS/SIT soll in einen dauernden, dem Konzept folgenden Weiterentwicklungsprozess eingebunden werden. Diese Arbeiten benötigen finanzielle Ressourcen. Mit dem Fonds werden die entsprechenden Mittel zweckgebunden zurückgestellt. Dadurch belastet eine Entnahme aus dem Fonds das Jahresergebnis der SOGI nicht (lediglich deren Liquidität). Sollte der Fonds zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr benötigt werden, kann die Auflösung durch GV-Beschluss erfolgen und die im Fonds enthaltenen Mittel wieder dem Eigenkapital der SOGI zugeführt werden. Beschluss: Der Antrag zur Bildung des Fonds wird einstimmig angenommen. 12. Varia Keine weiteren Wortmeldungen. Der Apérowein wird von der Stadt und dem Kanton Fribourg offeriert. Besten Dank. Luzern, 4. Mai 2012 Thomas Glatthard Fachsekretär SOGI