6. Internationales Symposium Essstörungen und Adipositas: ein Update

Ähnliche Dokumente
6. Internationales Symposium Essstörungen und Adipositas: ein Update

5. Internationales Symposium Neues über Essstörungen und Adipositas. Samstag, 2. Februar 2013 Grosser Hörsaal NORD1 UniversitätsSpital Zürich

7. Internationales Symposium Ess- und Gewichtsstörungen. Samstag 23. September Uhr Grosser Hörsaal NORD1 UniversitätsSpital Zürich

Internationales Symposium Von der Neurobiologie zur Psychotherapie von Essstörungen und Adipositas

Teamwork in der Arztpraxis

Leben mit einem Herzfehler: von der Kinder- zur Erwachsenen-Kardiologie

Das schmerzhafte Handgelenk

Hauttumore: Diagnostik und Therapie

Leben mit einem Herzfehler: von der Kinder- zur Erwachsenen-Kardiologie

Durch dick und dünn AADORFER FACHFORUM PSYCHOTHERAPIE. Wenn Essen zur Sucht wird. Donnerstag 25. August Uhr

Trauma und Persönlichkeit

Die häufigsten Erkrankungen der Hand

Familienzentrierte Betreuung in der Neonatologie. Interdisziplinäres Symposium

Familienzentrierte Pflege in der Neonatologie. Interdisziplinäres Symposium

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Swiss HPB-Center. Schweizerisches Zentrum für hepatopankreato-biliäre. 2. Symposium am UniversitätsSpital Zürich

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal

Zwangserkrankungen im Zeitverlauf

Die Behandlung von Brandverletzungen

Die häufigsten Handverletzungen

5. Zürcher Symposium für Sportkardiologie

Das rechte Herz Samstag, 25. Mai 2013, Uhr UniversitätsSpital Zürich Foyer Dick & Davy

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Zwangsstörungen Einsichten und Auswege

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

ADHS in Familie, Kindergarten, Schule und Beruf

4. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

Traumatherapien: Was haben sie gemeinsam?

Zwangsstörungen erforscht und behandelt

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Wissen im Fluss. Eröffnung des Wissenszentrums der Psychiatrischen Poliklinik. Donnerstag, 28. Oktober 2004 Culmannstrasse 8, 8091 Zürich

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie

Öffentliche Vorträge 2013

4. Zürcher Imaging Summit

Zwangsstörungen: Vielfältige Sichtweisen

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke

Viertes Zürcher Adipositassymposium

Zwangsstörungen: Unter die Lupe genommen

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Ein Zwang kommt selten allein Komorbidität bei Zwangsstörungen, Bedeutung für die Therapie

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

7. Internationale Tagung des Experten-Netzwerks Essstörungen Schweiz

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Weaning als interprofessionelle Herausforderung. 9. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation

Entzündliche Hautkrankheiten

2. Therapietagung der Neurologischen Universitätskliniken Zürich und Heidelberg

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

Von A wie Aufbewahren bis Z wie Zwänge

Von A wie Aufbewahren bis Z wie Zwänge

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

Universitäts Spital Zürich Januar

GEBURTSTAGSSYMPOSIUM RISIKEN, ENTWICKLUNGEN UND VERLÄUFE KINDER- UND HERRN PROF. DR. MED. DR. PHIL. HANS-CHRISTOPH STEINHAUSEN

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen

7. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis

Herz und Sport in Klinik und Praxis

Workshop- und Vortragsreihe 2019 zu Themen der Patientensicherheit

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

UniversitätsSpital Zürich

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Die Psyche als Teil des Ganzen

Symposium Essstörungen

Symposium Essstörungen: Neue Perspektiven

Komplexe Traumafolgestörungen Herausforderungen in Klinik und Praxis

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

Donnerstag, 11. September

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november UHR

Herz und Sport in Klinik und Praxis

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

21. Samstag, 16. April 2016 UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost. Trauma und Resilienz

12. Zürcher. Hypertonietag. Donnerstag, 19. Januar Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten?

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Interventionelle Kardiologie Vor- und Nachbetreuung in der Praxis

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Endokrine Chirurgie: Chirurgie der benignen Struma

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium

austausch praxisnähe information

«Same but different» Psychosomatik in der Psychiatrie

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Transkript:

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Zentrum für Essstörungen 6. Internationales Symposium Essstörungen und Adipositas: ein Update Samstag, 6. Juni 2015, 08.15 16.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD1 UniversitätsSpital Zürich

Einleitung Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie im Juni zu unserem 6. Internationalen Symposium Neues über Essstörungen und Adipositas: ein Update einladen zu dürfen. Wie in den letzten Jahren haben wir versucht, ein vielfältiges Programm zusammenzustellen, das Ihnen die Gelegenheit bieten soll, sich über die facettenreichen und neuen Entwicklungen im Bereich der Essstörungen zu informieren. Es ist uns gelungen, international namhafte Experten auf dem Gebiet der Essstörungen aus dem In- und Ausland zu engagieren. Timo Brockmeyer (Psychologe, Heidelberg) wird in seinem Referat über die Gefühlswelt von Patienten mit Essstörungen berichten, Jochen Seitz (Neuroimaging, Aachen - Maastricht) wird anschliessend einen Überblick über die neusten neurobiologischen Erkenntnisse aus der bildgebenden Forschung der Anorexia nervosa geben und Andrea Wyssen (Psychologin, Fribourg) wird in ihrem Referat den Einfluss von gesellschaftlichen Faktoren der Psychopathologie auf Essstörungen beleuchten. Annemarie von Elburg (Psychiaterin und Essstörungsexpertin, Utrecht) wird Ihnen nach der Kaffeepause eine moderne wissenschaftliche Interpretation der zentralen Symptome der Anorexia nervosa geben, gefolgt von einem Referat von Martina de Zwaan (Psychiaterin-Psychosomatikerin, Hannover) zu mentalen Prozessen von Menschen mit schwerem Übergewicht, Renward Hauser (Viszeralchirurg, Zürich) wird über seine langjährige Erfahrung mit Menschen vor und nach einer bariatrischen Operation berichten. Nach der Mittagspause wird Finn Skårderud (Essstörungsexperte und Psychiater des Norwegischen Olympischen Komitees, Oslo) in seinem Referat eine Übersicht über die Zusammenhänge von sportlicher Aktivität und gestörtem Essverhalten bzw. Essstörungen liefern. In den anschliessenden Workshops werden Sie Expertinnen und Experten über verschiedenste therapeutische Ansätze informieren. Hier wird die Möglichkeit bestehen, in kleinen Gruppen einzelne praxisnahe Themen zu vertiefen und zu diskutieren. Am Abend vor dem Symposium (5. Juni 2015), wird es darüber hinaus in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Essstörungen (AES) eine Veranstaltung für Betroffene und Angehörige geben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der AES (www.aes.ch). Wir freuen uns sehr, Sie auch in diesem Jahr an unserem Symposium begrüssen zu dürfen und freuen uns auf einen interessanten und lehrreichen Tag mit angeregten Diskussionen. Mit kollegialen Grüssen Prof. Dr. med. Gabriella Milos Leitende Ärztin

Vorträge 08.15 Uhr Anmeldung und Registrierung / Kaffee 09.15 Uhr Begrüssung und Einführung Gabriella Milos 09.20 Uhr Vorträge Emotionsregulation bei Essstörungen: eine transdiagnostische Perspektive Timo Brockmeyer Neurobiologische Erkenntnisse mittels Bildgebung bei Anorexia nervosa Jochen Seitz Wie wirkt sich das Schlankheitsideal auf die Psychopathologie der Essstörungen aus? Andrea Wyssen 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Vorträge Anorexia nervosa, the art of not-eating Annemarie van Elburg Adipositas und Psyche Martina de Zwaan Was schert die Psyche den bariatrischen Chirurgen? Renward Hauser 12.45 Uhr Mittagspause 14.15 Uhr Vortrag The hungry athlete: Sports and eating disorders. When health and sports collide Finn Skårderud 15.15 Uhr Workshops 16.30 Uhr Schluss der Veranstaltung

Workshops Die Teilnehmerzahl ist für alle Workshops begrenzt. Aus organisatorischen Gründen können wir nicht garantieren, dass eine Teilnahme am gewünschten Workshop möglich ist. Bitte tragen Sie bei der Online-Anmeldung unter Bemerkungen noch Alternativen ein, falls der von Ihnen gewünschte Workshop ausgebucht ist. Dauer aller Workshops: 15.15 16.30 Uhr 1. Computergestützte kognitive Trainings für Patienten mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Timo Brockmeyer 2. Ethische Aspekte der Behandlung von schwerer Anorexia nervosa Helke Bruchhaus Steinert, Tanja Krones 3. Neue Behandlungskonzepte des Zentrums für Essstörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, USZ Beatrice Büttner, Anita Realini Stump, Linda Scheurer 4. Was soll die psychiatrische präoperative Abklärung der bariatrischen Kandidaten berücksichtigen? Martina de Zwaan 5. Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Differentialdiagnose und therapeutische Herausforderungen Regula Hotz, Christoph Rutishauser 6. Zukunft der neurobiologischen Forschung bei Essstörungen Jochen Seitz 7. Familienorientierte Psychotherapie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Welches Vorgehen bewährt sich? Dominique Anne Simon 8. Minding the body. Mentalizing and Mentalization-based treatment for eating disorders Finn Skårderud, Bente Sommerfeldt 9. Klinische Erfahrungen in der Behandlung von Männern mit Essstörungen Ralf Thien 10. New therapeutic approaches in ED-therapy Annemarie van Elburg 11. Störungsspezifische Psychotherapie der Binge Eating Störung Andrea Wyssen

Referenten Dr. phil. Dipl. Psych. Timo Brockmeyer Psychologe, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg Dr. med. Helke Bruchhaus Steinert Psychiaterin und Psychotherapeutin, in eigener Praxis, Zürich lic. phil. Beatrice Büttner Meier Psychologin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Martina de Zwaan Direktorin, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule, Hannover Dr. med. Renward S. Hauser Facharzt FMH Chirurgie, Konsiliararzt klinische Ernährung und bariatrische Chirurgie, Zürich Dr. med. Regula Hotz Leitende Ärztin, KJPD Ambulatorien, Spital Thurgau AG, Weinfelden PD Dr. med., dipl. soz. Tanja Krones Leitende Ärztin, Klinische Ethik, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Gabriella Milos Leitende Ärztin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Anita Realini Stump Oberärztin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Christoph Rutishauser Leitender Arzt, Adoleszentenmedizin, Universitäts-Kinderspital Zürich Linda Scheurer Hug Dipl. Pflegefachfrau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Jochen Seitz Koordinator Neuroimaging/Essstörungsforschung, Klinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters, Universitätsklinikum RWTH Aachen Dr. med. Dominique Anne Simon Fachärztin Psychiatrie sowie Kinder-/Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH, Zürich Prof. Dr. med. Finn Skårderud CEO of Institute for Eating Disorders, Professor at Institute for Special Needs Education, University of Oslo, Norwegen Bente Sommerfeldt Psychologe, Professional Director at Institute for Eating Disorders, Oslo, Norwegen Dr. med. univ. (A) Ralf Thien Oberarzt, Psychiatrische Dienste Aargau AG, Zentrum Psychiatrie und Psychotherapie ambulant, Ambulatorium Baden Prof. Dr. med. Annemarie van Elburg Medical Director, Center for Eating disorders Rintveld-Altrecht, Department of Social Sciences, Utrecht University, Zeist, Niederlanden MSc Andrea Wyssen Psychologin, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Fribourg

Credits und Hinweise Credits Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung: Psychosoziale Medizin (SAPPM): 3 Credits für die Vorträge, 2.5 Credits für die Workshops (Total 5.5 Credits) WBV Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz: 5.25 Stunden Facharztweiterbildung Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP): 5 Credits Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP): 4 Credits Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP): voll anrechenbar Schweizerischer Verband dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH (SVDE ASDD): 2 SVDE Punkte Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie (SGKJPP): 5 Credits Diese Fortbildungsveranstaltung wird freundlicherweise unterstützt von:

Allgemeine Informationen Veranstalter UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Gabriella Milos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Essstörungen Culmannstrasse 8 8091 Zürich gabriella.milos@usz.ch Organisation UniversitätsSpital Zürich Jolanda Meury Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Culmannstrasse 8 8091 Zürich Telefon +41 44 255 52 51 Telefax +41 44 255 44 08 psy.esstagung@usz.ch Verpflegung Im Preis inbegriffen sind die Begrüssungsund Pausenkaffees. Das Mittagessen können Sie individuell gestalten. Es besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Personalrestaurant des UniversitätsSpitals Zürich das Mittagessen zu günstigen Preisen einzunehmen. Anmeldung Online unter www.psychiatrie.usz.ch Tarife Normaltarif: CHF 180.00 Reduzierter Tarif: CHF 150.00 Der reduzierte Tarif ist ausschliesslich für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte und Assistenzpsychologinnen und Assistenzpsychologen sowie für Mitarbeitende des UniversitätsSpitals Zürich gültig. Nach Online-Anmeldung können Sie direkt aus dem Konferenz-Tool die Rechnung mit den Kontoinformationen ausdrucken. Bitte per Überweisung auf das Konto des Verein Essstörungen, IBAN CH71 0070 0110 0041 4588 9, SWIFT ZKBKCHZZ80A, PC 80-151-4. Annullationsbedingungen Angemeldete Personen, die am Symposium nicht teilnehmen können, müssen dies schriftlich mitteilen.

Veranstaltungsort und Lageplan Veranstaltungsort UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal NORD1, Stock C/D Frauenklinikstrasse 10, 8091 Zürich Huttenstrasse Voltastrasse Häldeliweg HUT 46 HUT 50 hof Oerlikon rasse CUL 8 Universitätsstrasse SON 16 HAL UNI 27 Bolleystrasse BOL 34/36 BOL 40 SON 12 BOL 35 SON 6 Sonneggstrasse BOL 41 9/10 NORD2 BOL 45 BETR P NORD1 6/10 Frauenklinikstrasse Spöndlistrasse Central, Zürich HB Schmelzbergstrasse SHM Physikstrasse PHY PHY 26 4 6 SHM 24 PAV 3 NUK WERK KUE 1 Std. PATH OPS 6/9 AUFN WEST GEL RAE Durchgang ETH GLO 35 Sternwartstrasse HOF Bellevue/Bahnhof Stadelhofen ETH SHM P 16 STE MR Rämistrasse LAB HOER Gloriastrasse OST SUED GLO 32 DERM P 2 Std. Zoo GEH GLO 30 SCHUL PAV 5/6 2 PAV 1 Häldeliweg HAE 4 Gloriastrasse MOU 19 2 Std. MOU 13 Moussonstrasse MOU 2 Careum Pestalozzistrasse Freiestrasse 2 Std. ZZMK Plattenstrasse 2 Std. PLA 10 MOU 4 P 2 Std 2 Std. 2 St Schönleinstrasse SHO 8/10 SHO 2 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Tram Nr. 6 und 10 ab Hauptbahnhof bis Haltestelle ETH/Universitätsspital Tram Nr. 9 ab Bellevue bis Haltestelle ETH/Universitätsspital Anreise mit dem Auto Es sind sehr wenige Parkplätze vorhanden, reisen Sie wenn möglich mit den ÖV an.