Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit L A TEX

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

L A TEX-Workshop. Fadi Semmo. 8. September Universität Potsdam

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Joachim Schlosser. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit. Leitfaden für Einsteiger. mitp

lenausgabe FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Das Praxisbuch 3. vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage Elke und Michael Niedermair

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Klaus Braune Joachim Lammarsch Marion Lammarsch L A T E X. Basissystem, Layout, Formelsatz. Mit 35 Abbildungen und 48 Tabellen.

Joachim Schlosser. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit KT^X. Leitfaden für Einsteiger. ffl. mitp

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen

1 Start mit Office 10

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

LaTeX für Dummies Kapitel 3 Mein erstes Dokument mit LaTeX 4 7. Kapitel 4 Umqebunaen und Befehle in La TeX 6 7

Ivo Hedtke David Gippner Robert Müller. Der ATEX-Tutor

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Eine Einführung in L A TEX

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Grundlagen 3 Übung LATEX-Kurs der Unix-AG

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten

Aufbau einer L A TEX-Datei

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

große Dokumente LATEX-Kurs der Unix-AG Jan-Martin Rämer

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Wissenschaftliche Arbeiten mit

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

KOMA-Script. eine Sammlung von Klassen und Paketen für KT^X 2

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word

Herzlich willkommen 15

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 8. Juli 2015

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

WORD - Grundlagen. Inhalt:

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A TEX Ein Überblick

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

wbg digital publishing Anleitung zum Arbeiten in MS Word

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Crashkurs L A T E X Teil 2

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

L A TEX- Allgemeine Einführung

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

vi 2.10 Gut verpackt Schachteln und Rahmen LR-Boxen Balkenboxen Absatzboxen Übervoll o

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED OFFICE SYLLABUS VERSION 1.0

Einfügen von Grafiken

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

L A TEX. Präsentationen in L A TEX. Ferdinand Schwenk. 23. November Fachschaft Elektro- und Informationstechnik

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Einführung in die Latex-Beamer-Class

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

Rainer Griesbaum und li/ica Roqina. UTeX für Dummies. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Inhalte Office-Grundkurse

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Tabellen und Gleitobjekte

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski

Einführung. MetaNook 2015

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

Voreinstellungen und Definitionen

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Alles was Recht ist. Ein minimales L A T E X für juristische Hausarbeiten an der Universität Trier. Martin Sievers. Bremen, den 1.

1 %% Kommentierte Präambel zu typokurz 1.7[1]; 11. Mai %% 3 %% Die Präambel ist nicht vollkommen identisch zur originalen

Transkript:

Themenübersicht Dipl.-Geol. Institut für Erd- und Umweltwissenschaften Universität Potsdam Workshop 1: Einführung Historische Entwicklung von TEX und L A TEX Was ist L A TEX? Anwendungsgebiete Textverarbeitung versus Satzprogramm Vor- und Nachteile von L A TEX Die L A TEX-Distribution Grafische Entwicklungsumgebung (L A TEX-Editoren) Aufbau eines L A TEX-Dokuments Aufbau von L A TEX-Befehlen Grundstruktur eines L A TEX-Dokuments Der Arbeitsablauf Die Standard-Dokumentenklassen Was sind Pakete? Die Eingabekodierung (Paket inputenc) Die Schriftkodierung (Paket fontenc) Sprachspezifische Einstellungen (Paket babel) Silbentrennung Anführungszeichen 1

Binde- und Gedankenstriche Die Auswahl der Schrift Schriftform Schriftgröße Zeichensatzbefehle Ligaturen Der Satzspiegel Abstände und Füllmakros Gliederungsebenen Text ausrichten Zeilen- und Seitenumbruch Wortabstände Abkürzungen Textboxen Große Dokumente organisieren Workshop 2: KOMA-Script Einführung in KOMA-Script Satzspiegelkonstruktion/Seitenlayout (ein- und zweiseitiges Dokument) KOMA-Script-Klassen (scrartcl, scrreprt und scrbook) Gliederungsbefehle (Kapitel, Abschnitte, etc.) Titelei (Titelseite, Titelkopf, Schmutztitel) Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anhang Listen (einfach, nummeriert, Stichwörter) Kopf- und Fußzeile (Paket scrpage2) Fußnoten Zusammenfassung Randnotizen 2

Workshop 3: Mathematiksatz Zeilenmodus und abgesetzter Modus equation- und array-umgebung Querverweise auf Gleichungen Grundrechenarten Brüche Exponenten und Indizes Wurzeln Matrizen Operatoren und Funktionsnamen Funktionen Summen- und Produkte align-umgebung (Paket amsmath) Workshop 4: Gleitobjekte Abbildungen einbinden (Paket graphicx) Breite und Höhe von Abbildungen (relative/absolute Skalierung) Abbildungen nebeneinander positionieren Abbildungen als Gleitobjekte (floats) Textumflossene Abbildungen (Paket wrapfig) Abbildungen und Beschriftungen (Paket caption) Einfache Tabellen (tabular- und array-umgebung) Spaltendefinitionen von Tabellen Wissenschaftliche Tabellen erstellen (Paket booktabs) Tabellenbreite anpassen (Paket tabularx) Externe Daten einlesen (Paket datatool) Tabellen als Gleitobjekte (floats) Farbige Tabellen (Paket colortbl) Mehrseitige Tabellen (Paket longtable) 3

Workshop 5: Zusatzpakete Satzspiegel ändern (Paket geometry) Zeilenabstand ändern (Paket setspace) Automatische Leerzeichen einfügen (Paket xspace) Optischer Randausgleich und Schriftausdehnung (Paket microtype) Mehrspaltige Seiten (Paket multicol) Zitate erweitern (Paket csquotes) Mathematik und SI-Einheiten (Paket siunitx) Hyperlinks (Paket hyperref) Fußnoten erweitern und anpassen (Paket footmisc) Hintergrundbilder (Paket wallpaper) Externe PDF-Dateien einfügen (Paket pdfpages) Farben und Farbmodelle definieren (Paket xcolor) Quelltext darstellen (Paket listings) Workshop 6: Verzeichnisse Bibliografie: Aufbau, Zitierstile, Zitierbefehle (Paket biblatex) Literaturverzeichnis Unterteilen von Literaturverzeichnissen Multiple Bibliografien Eintragstypen (book, article, online,... ) Literatur verwalten (JabRef) Stichwortverzeichnis (Paket makeidx) Indexeinträge Glossar (Paket glossaries) Glossareinträge Abkürzungsverzeichnis (Paket glossaries) 4

Workshop 7: Grafiken Grafiken erstellen (Paket PGF/TikZ) Syntax von Koordinatenangaben und Pfadangaben Pfad-Operationen Relative Koordinatenangaben, Polarkoordinaten Operationen (rectangle, circle, ellipse, arc, grid) Gruppierungen Pfad-Aktionen (fill, shade, clip) Syntax von Knotenpunkten und Bäumen Transparenz Pfade dekorieren Bibliotheken Diagramme erstellen (Paket pgfplots) 2D-Diagramme: Funktionenplots, Datenplots Achsenbeschriftung, Titel und Legende Markierungen Mehrere Funktionen in einem Diagramm darstellen Achsenformatierung Diagramme farbig gestalten Logarithmische und Semi-logarithmische Diagramme Externe Daten plotten Balkendiagramme, Stapeldiagramme, Streudiagramme 3D-Diagramme PSTricks (kurzer Überblick) 5

Workshop 8: Präsentationen Hauptmerkmale von beamer Anwenden von Themen (Themes) Elemente einer Folie Folien erstellen Titel und Untertitel einer Folie Folien duplizieren Titelseite Strukturierung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis Overlays (Überblendungen) Spezifikationen von Overlays Folienübergänge Abbildungen Abbildungen frei positionieren (Paket textpos) Tabellen Text und Abbildungen überblenden Objekte überblenden (Paket overpic) Videos Listen Textstile Textboxen Mehrspaltige Folien Hyperlinks Notizen Bibliografie Anhang Handout 6