vi 2.10 Gut verpackt Schachteln und Rahmen LR-Boxen Balkenboxen Absatzboxen Übervoll o

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vi 2.10 Gut verpackt Schachteln und Rahmen LR-Boxen Balkenboxen Absatzboxen Übervoll o"

Transkript

1 v 1 Einleitung Zum Umgang mit diesem Buch Allgemeine Informations- und Bezugsquellen Was LATEX bietet Befehlsdefinition Neue Befehle Neue Umgebungen Voreinstellungen für Parameter Definition nicht existierender Kommandos Nützliches aus der LATEX-Küche Diverse Befehle Sternformen und andere Sonderparameter Zerbrechliche Befehle Pakete Die Identifizierung der Pakete Nachladen von Paketen und Klassen Optionen Nützliche Einsprungstellen Fehlermeldungen Laden von Dateien Eine Buchklasse als Beispiel =? Zähler und ihre Anwendung Einrichten neuer Zähler Zuweisungen an Zähler Ausgabe von Referenzen und Zählerständen Längenregister Maße und Werte Unendlich elastische Maße Verwendung von Längenregistern Entscheidungen mit ifthen Berechnungen mit calc Das Paket fp... 51

2 vi 2.10 Gut verpackt Schachteln und Rahmen LR-Boxen Balkenboxen Absatzboxen Übervoll oder locker gesetzte Boxen VondenZeilen Absätze Die Seite Mehrspaltiger Satz multicol Seitenzahlen Darstellung des Satzspiegels layout Satzspiegel und Seitenlayout Einrahmen des Satzspiegels showframe Die Plazierung von Gleitobjekten Eine wideenv-umgebung Interaktion Modifikationen von LATEX Überschriften-Layout Gestalten Zitate vor und nach Überschriften Eigene Gliederungsbefehle Basteln für Fortgeschrittene Kapitel- und Objektüberschriften anpassen Eingabe von literalem Text Querverweise Kopfzeilen Ein Problem mit dem headings-stil Kopf- und Fußzeilen gestalten LeereSeitenohneKopfzeilen DieInterna Gleitende Umgebungen Umgestaltung der Bildunterschriften Nichtgleitende Fließobjekte Neue Fließobjekte Fließende Listings mit Verzeichnis Textkästen Fußnoten Verschiedenes zu Fußnoten Endnoten Gestaltung der Fußnotenmarkierungen Listen und Listeleien Parameter für das Listenlayout Ändern der Markierungen

3 vii Triviale Listen Listenerweiterung Erweiterung der enumerate-liste Auszeichnung von description-listen Die list-umgebung Zählung bei enumerate-umgebungen Eine Versnumerierung Ein Lexikon Verzeichnisse Manuelle Einträge Eigene Gestaltung des ses Weitere Verzeichnisse erstellen Umgestaltung der Verzeichnisseite Die Bibliographie Literaturzitate Artikel in chemischen Zeitschriften Literaturzitate in Textform Das Paket footbib Bibliographien mit BibTEX Eigene Bibliographiestile Ergänzender Text in der Bibliographie Zitatdarstellung Mehrere Bibliographien Das Stichwortverzeichnis (Index) Bereitstellen der Informationen MakeIndex Mehrere Verzeichnisse X±ßndy Abkürzungsverzeichnis und Glossar Abkürzungsverzeichnisse Eine einfache Variante Noch ein Erscheinungsbild Abbildungen In den Text eingefügte Abbildungen picins floatflt wrapfig Initialen Mehrfachabbildungen Gedrehte Texte Das multibox-paket Hintergrundbilder Automatische Erzeugung von picture-umgebungen

4 viii 4.7 EPS-Dateien und PostScript EPS-Illustrationen L A TEX undpostscript Eigene PostScript-Programme Die Pakete graphics und graphicx Laden von Graphik, Skalierung, Rotation Farbe ins Bild mit dem color-paket Beschriftung von EPS-Abbildungen Beschriften mit overpic Beschriften mit PSfrag Abbildungen mit METAFONT XY-pic PSTricks L A TEX und noch mehr PostScript PostScript und kein Ende METAPOST Darstellung von Datenfeldern und memory maps Das Paket bitfield Das Paket bytefield Darstellung von Timingdiagrammen Das Paket ifsym Das Paket timing Organigramme mit GaSTeX Mathematisches Sub-Gleichungen Gleichungsnummern variiert Gleichungsnummern und Symbole Das easymat-paket Das easyeqn-paket Das easyvector-paket Neue Klammerform Das vector-paket Große mathematische Akzente Das AMS-LATEX-Paket Mathematische Abstände Operatoren selbstgemacht Befehle im mathematischen Modus Weitere mathematische Symbole Briefe Geschäftsbriefe Serienbriefe und andere Mischtexte Eigene Briefstile

5 ix 7 LATEX künstlerisch Zeichensätze LATEX-Zeichensätze Attribute eines Zeichensatzes Schriftfamilien und -schnitte Vergrößerungsstufen von Zeichensätzen Das Encoding Zeichensatznamen Aufbau des Font-Verzeichnisses Erzeugung der Zeichensätze mit METAFONT Übersicht und Fonttabellen Ändern der Grundschriftart des Dokumentes Einbindung einzelner Schriften Einbindung von Symbolzeichensätzen Mathematische Zeichensätze Mathematische Alphabete Mathematische Symbole METAFONT-Zaubereien Zeichensatzpakete AMS-Zeichensätze Alte deutsche Schriften Symbole Griechische Schrift Kyrillische Schrift Der APL-Zeichensatz PostScript-Zeichensätze L A TEX-eigene PostScript-Zeichensätze Vollständige Nutzung von Adobe Times und Palatino Symbole und Piktogramme METAFONT-Zeichensätze aus PostScript-Fonts Das FONTINST-Paket Weitere Hilfsprogramme und Pakete Hilfsprogramme für LATEX Bearbeitung der PostScript-Ausgabedatei Perl zur Textbearbeitung DVIPS, ein PostScript-Treiber Ghostview, der PostScript-Previewer DIN A5-Broschüren Multilinguale Texte Eine neue report-klasse L A TEX europäisch Koma-Script Chemie und LATEX Einfache Textformeln Strukturformeln

6 x 8.7 Faltblätter Erstellen von Zeitschriften Frage- und Antwortkataloge Zweispaltige (synoptische) Texte Erweiterte Möglichkeiten Vokabularien als einfaches Beispiel Kommentierte Operntexte Beschriften von Kassetten Beschriften von CD-Hüllen So geht's Farbseparation mit aurora A Das (LA)TEX-Grundsystem A.1 Die Dateien des (LA)TEX-Grundsystems A.2 Der Dateibaum A.3 Was gehört wohin? A.4.dtx- und.ins-dateien B METAFONT-Zeichensätze B.1 Referenz B.2 Zeichensatztabellen Paketverzeichnis Autorenverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen Alfred Hafner Texte und Darstellungen mit []MfeX] und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 I Einführung in TEX 17 1 Was ist TEX? 19 2 Das I5TEX-System 25 3 Dokumente in BTeX

Mehr

DOKUMENTENERSTELLUNG MIT LYX UND L A T E X

DOKUMENTENERSTELLUNG MIT LYX UND L A T E X DOKUMENTENERSTELLUNG MIT LYX UND L A T E X NIRMAL GOVIND nirmalg@psu.edu LINUX USERS GROUP PENNSYLVANIA STATE UNIVERSITY ÜBERSETZUNG: BERNHARD SCHIEKEL NOVEMBER 2003 Inhalt Einführung in L A T E X - ein

Mehr

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring Expert Student Partner Agenda Überblick Benutzeroberfläche Grundelemente in Word Layout Verzeichnisse 2 Allgemein Michael Ring Email: Michael.Ring@studentpartners.de

Mehr

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack <zettberlin@linuxuse.de> Frank Hofmann <frank.hofmann@efho.de>

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack <zettberlin@linuxuse.de> Frank Hofmann <frank.hofmann@efho.de> Bilder für LaTeX mit GIMP Hartmut Noack Frank Hofmann 1 Grundlagen LaTeX ist ein ausgereiftes Textsatzsystem. Es erstellt Dokumente aus einfachen Textdateien.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Word 2010. für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 1. Ausgabe, Oktober 2010. Fortgeschrittene Techniken WW2010F

Word 2010. für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 1. Ausgabe, Oktober 2010. Fortgeschrittene Techniken WW2010F Konrad Stulle, Tina Wegener 1. Ausgabe, Oktober 2010 Word 2010 für Windows Fortgeschrittene Techniken WW2010F I Word 2010 - Fortgeschrittene Techniken Einstieg Zu diesem Buch...4 Designs und Vorlagen verwenden

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word Tutorial Facharbeit erstellen in Word II Inhaltsverzeichnis Vorwort...Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV 1 Grundeinstellungen... 1 1.1 Seite einrichten...

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97 Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97 Arbeiten mit Zentraldokumenten Zentraldokumente bestehen aus einem Zentral- und mehreren Filialdokumenten. Die Filialdokumente werden durch Verknüpfungen

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007 Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007 DOKUMENTATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN MIT MICROSOFT WORD 2007 Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau

Mehr

Word 2007 Umfangreiche Dokumente. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51

Word 2007 Umfangreiche Dokumente. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Word 2007 Umfangreiche Dokumente Silvie Charif Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version

Mehr

Crashkurs L A T E X Teil 2

Crashkurs L A T E X Teil 2 Crashkurs L A T E X Teil 2 Christine Römer 10.10. 2013 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 1 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 2 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Joachim Schlosser Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Leitfaden für Einsteiger Kapitel 3 Erste Schritte in LATEX 3.1 Das Arbeiten mit L A TEX

Mehr

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein L A TEX für Anfänger Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein Das Programm Mathe Mathematik Pakete Umgebungen Beispiele KOMA-Script KOMA-Script Klassen

Mehr

Fremdsprachigkeit in LATEX-Dokumenten

Fremdsprachigkeit in LATEX-Dokumenten Fremdsprachigkeit in L A TEX-Dokumenten Humboldt-Universiät zu Berlin, Institut für Informatik 2. Mai 2005 Gliederung Pakete für einsprachige Dokumente 1 Pakete für einsprachige Dokumente z.b. das Paket

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

Markus Hahner, Dr. Wolfgang Scheide, Elisabeth Wilke-Thissen. Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2007

Markus Hahner, Dr. Wolfgang Scheide, Elisabeth Wilke-Thissen. Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2007 Markus Hahner, Dr. Wolfgang Scheide, Elisabeth Wilke-Thissen Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2007 Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XI XX Vorwort 1 1 Wissen schaffen mit»academic«word

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis WORD-FORTGESCHRITTENE INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Dokumente...1 1.1 Kopf- und Fusszeilen... 1 1.1.1 Übung... 2 1.2 Überschriften nummerieren... 3 1.2.1 Übung... 4 1.3 Initialen... 5 1.3.1 Übung...

Mehr

Allgemeines. Microsoft Word.lnk. Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Kompaktkurs. Einführung in die Textverarbeitung mit Word

Allgemeines. Microsoft Word.lnk. Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Kompaktkurs. Einführung in die Textverarbeitung mit Word Kompaktkurs Microsoft Word.lnk Allgemeines Für diese Einführung in Word sollten die folgenden Kenntnisse vorhanden sein: ausreichende Kenntnisse in der Benutzung von MS-Windows etwas Layout-Gefühl ausreichende

Mehr

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Textbearbeitung mit WORD Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar Scientific Writing AG Paläomikrobiologie Katja Ziegelmüller 05. Juli 2007 Tipps für die Formatierung

Mehr

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmt sich an Hand der Faktoren Sprache, Inhalt und Form. Das wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

1 Formatvorlagen... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Bestehende Formatvorlage ändern... 2 1.3 Erstellen einer neuen Schnellformatvorlage...

1 Formatvorlagen... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Bestehende Formatvorlage ändern... 2 1.3 Erstellen einer neuen Schnellformatvorlage... 1 Formatvorlagen... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Bestehende Formatvorlage ändern... 2 1.3 Erstellen einer neuen Schnellformatvorlage... 2 2 Aufzählungsformat bei den Überschriften anpassen... 3 3 Kopf- und

Mehr

\LaTeX \today. Teil 2: L A T E X und PDF. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de 531 1422. Workshop, 16.-19.4.

\LaTeX \today. Teil 2: L A T E X und PDF. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de 531 1422. Workshop, 16.-19.4. \LaTeX \today Teil 2: L A T E X und PDF W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de 531 1422 Workshop, 16.-19.4.2002, Schönfeld W. Riedel 1 (22) Publikation von Dokumenten W. Riedel

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Grafikeinbindung in L A T E X

Grafikeinbindung in L A T E X Grafikeinbindung p.1/35 Grafikeinbindung in L A T E X Stephan Baumgart baumgart@informatik.hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Grafikeinbindung p.2/35 Gliederung Die Pakete graphics und graphicx

Mehr

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober 2011. Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober 2011. Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout L A TEX-Kurs: Layout Technische Universität München 11. Oktober 2011 Technische Universität München 1 / 42 Übersicht 1 Text-Layout Einfache Textauszeichnungen Boxen 2 Seiten-Layout Seiten-Geometrie Spalten

Mehr

Lunch-Kurs: Grosse Dokumente mit Microsoft Word

Lunch-Kurs: Grosse Dokumente mit Microsoft Word Lunch-Kurs: Grosse Dokumente mit Microsoft Word Herzlich Willkommen Silvie Charif Download PDF-File mit Präsentation: http://www.id.unizh.ch/dl/schulung/lehrtexte.html 2006 Universität Zürich Silvie Charif

Mehr

Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar

Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar Gliederung: 1. Einleitung 2 2. Grafikdateien/-formate 2 3. Bounding Box 3 4. Grafikeinbindung mit graphic[sx] 4 4.1 Grafikeinbindung

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit Word 2013

Wissenschaftliche Arbeiten mit Word 2013 Wissenschaftliche Arbeiten mit Word 2013 Von der Planung bis zur Veröffentlichung von Susanne Franz Inhalt Vorwort 13 1 Wie fange ich an? 15 1.1 Einen Zeitplan erstellen 15 1.2 Das Konzept der Arbeit 17

Mehr

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4.

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Chemie mhchem L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei Kursseite 09.09.2014 Fußnoten Cancel Shapes Übersicht neue Mathematik Umgebungen Pakete Bestehendes ändern Standardbrief Chemie Paket Basis

Mehr

SIZ Modul 321: Word und PowerPoint

SIZ Modul 321: Word und PowerPoint SIZ Modul 321: Word und PowerPoint Word 1, 1.1, 1.1.1 (Überschriften nummerieren) Sie wollen die Überschriften 1, 2 und 3 eines Dokuments gliedern, und zwar: Überschrift 1 = 1, Überschrift 2 = 1.1, Überschrift

Mehr

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten ZIV-Schulung Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten Allgemeines zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit mit Word 2010 Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3 1) Deckblatt 2) Eidesstattliche

Mehr

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier 15.04.2009. Einfache Textauszeichnungen Boxen

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier 15.04.2009. Einfache Textauszeichnungen Boxen Übersicht L A TEX-Kurs: Layout Technische Universität München 15.04.2009 1 Text-Layout Einfache Textauszeichnungen Boxen 2 Seiten-Layout Spalten 3 Kopf- & Fusszeilen 4 Dokument-Layout Aufteilen Anhang

Mehr

Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit

Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit Im folgenden Text finden Sie Hinweise auf die jeweiligen Formatierungsmerkmale der Mustervorlagen und darauf, wie Sie bei Formatierungsänderungen

Mehr

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Martin Gembus Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...4 2 Dokument- und Seiteneinrichtung...5 2.1 Formatvorlagen: Seitenvorlagen...5 2.1.1 Seitenränder...6

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16 L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Quelltext-Struktur Präambel \documentclass{article} In der Präambel werden Formate für das gesamte Dokumente festgelegt. Pakete geladen. Eigene Befehle definiert.

Mehr

Wordschulung - Einzelthemen

Wordschulung - Einzelthemen Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt, EDV & Unternehmensberatung 1 1 Was ist Word? 1.1 Was Sie wissen sollten 1.2 Textverarbeitung mit Word 1.3 Vorteile der Textverarbeitung 2 Die Arbeitsoberfläche 2.1 Mit

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Single Sourcing mit Flare und Word Workshop

Single Sourcing mit Flare und Word Workshop Single Sourcing mit Flare und Word Workshop, Susanne Murawski Tekom Herbsttagung 2006 Inhalt Madcap Flare installieren Kurzer Rundgang durch Flare Word-Datei vorbereiten Word-Datei importieren Layout für

Mehr

Dummies. FBA mit WORD 2010 verfassen. Klaus Schneider

Dummies. FBA mit WORD 2010 verfassen. Klaus Schneider Word for Dummies FBA mit WORD 2010 verfassen Klaus Schneider WORD2010 for DUMMIES Grundlagen der Textverarbeitung für Fachbereichsarbeiten Klaus Schneider September 2012 Akademisches Gymnasium Salzburg

Mehr

Inhalt. Copyright Susanne Hagemann 2015. Alle Rechte vorbehalten. Suchen und Ersetzen 2. Absatzformatierung 3. Formatvorlagen 4

Inhalt. Copyright Susanne Hagemann 2015. Alle Rechte vorbehalten. Suchen und Ersetzen 2. Absatzformatierung 3. Formatvorlagen 4 TWA_Word.docx Diese Datei enthält Screenshots zu einigen der in Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten vorgestellten Word-Funktionen (Word 2013). Sie existiert zunächst als DOCX, weil

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 1 1.2 Benutzer-Oberfläche 2 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste für den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage: Register

Mehr

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt. Zunächst werden die Ränder des Briefes festgelegt durch klick auf Benutzerdefinierte Seitenränder. Es öffnet sich das

Mehr

Grafikeinbindung in L A T E X

Grafikeinbindung in L A T E X Grafikeinbindung in L A T E X Klaus Höppner DANTE 2007 1 Grafik-Formate 2 Das graphicx-paket für L A T E X 3 Unterstützte Formate 4 Tools Übersicht der Grafik-Typen Grundsätzliche Klassifikation von Grafikarten:

Mehr

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15 L A TEX Grafiken Raster- und Vektorgrafiken Eine Rastergrafik setzt ein Bild aus vielen Bildpunkten (engl. picture cell = pixel) zusammen. Eine Vektorgrafik setzt ein Bild aus vielen geometrischen Elementen

Mehr

L A TEX für Juristen warum, wozu, wann und wie?

L A TEX für Juristen warum, wozu, wann und wie? L A TEX für warum, wozu, wann und wie? Agnieszka wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Zivilrecht, insb. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Prof. Dr. Jan von Hein Doktorandin im

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Hinweise zu Layout, Formatierung und Co. GDF

Hinweise zu Layout, Formatierung und Co. GDF Hinweise zu Layout, Formatierung und Co. GDF Um ein einheitliches Layout der Reihe sowie ein gutes Druckergebnis sicherzustellen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise und Vorgaben zum grundlegenden

Mehr

Tipps für Excel und Word

Tipps für Excel und Word Tipps für Excel und Word 1 Auswahl Menü in Excel Schreiben Sie die drei folgenden Zellen, die Position spielt keine Rolle Wählen Sie nun eine beliebige neue Zelle und wählen Sie und dann Wählen Sie dann

Mehr

L A TEX im Alltags-Gebrauch

L A TEX im Alltags-Gebrauch L A TEX im Alltags-Gebrauch Peter Gebhard usul@augusta.de Linux User Group Augsburg e.v. LAT E X im Alltags-Gebrauch p.1 Gliederung Was ist T E X bzw. L A T E X Vor- und Nachteile Vorstellung von Standard

Mehr

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung beim Ausgangsformat DIN A4 für das Druckformat DIN A5

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung beim Ausgangsformat DIN A4 für das Druckformat DIN A5 Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung beim Ausgangsformat DIN A4 für das Druckformat DIN A5 Der Leitfaden für eine Veröffentlichung im Universitätsverlag Ilmenau (Stand:

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Vorlesung über (LA)TEX im Sommersemester 2009 univer@tati+ studii heydelbergen@+ Arno Trautmann Heidelberg Vorlesung 9, 12. Juni 2009 Teil IX professionelle Dokumente:

Mehr

Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A TEX

Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A TEX Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A T E X 1 Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A TEX Tanja Richter Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A T E X 2 Inhaltsverzeichnis 1. Fußnoten 1.1 Standardfußnoten... 3

Mehr

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014 Grafiken Teil 1 LATEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt 12. Mai 2014 Übersicht Grafiken einbinden Bilder einbinden PDFs einbinden Die figure-umgebung Vektorgrafiken für LATEX erstellen Bilder in LATEX bearbeiten

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2007 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2007 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2007 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer Renate.Vochezer@trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit)

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) 1 Grundidee Die Dokumentvorlage erleichtert Ihnen die formale Gestaltung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit: Das Dokument enthält alle formalen

Mehr

Einstellen der Druckoptionen

Einstellen der Druckoptionen Einstellen der Druckoptionen Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Festlegen der Druckoptionen auf Seite 2-19 Festlegen der Eigenschaften eines Druckauftrags (Mac) auf Seite 2-23 Auswählen der Druckqualitätsmodi

Mehr

Erstellen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit mit WORD 2010 / 2007. 1. Anlegen eines Arbeitsordners mit Unterordnern auf dem lokalen PC

Erstellen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit mit WORD 2010 / 2007. 1. Anlegen eines Arbeitsordners mit Unterordnern auf dem lokalen PC Erstellen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit mit WORD 2010 / 2007 1. Anlegen eines Arbeitsordners mit Unterordnern auf dem lokalen PC Möglicher Speicherort: Bibliotheken - Dokumente Ordner anlegen mit

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Hochschule Düsseldorf L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX //

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1 Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 Erste Seite anders gestalten 1 Den Briefbogen gestalten 1 Ab der zweiten Seite durchnummerieren

Mehr

Vorbereitung eines Manuskriptes zur Satzherstellung Anlieferung: mit Seitenzahlen Technik: nicht zusätzlich 6 Überschriftenebenen

Vorbereitung eines Manuskriptes zur Satzherstellung Anlieferung: mit Seitenzahlen Technik: nicht zusätzlich 6 Überschriftenebenen Vorbereitung eines Manuskriptes zur Satzherstellung Bevor ein Manuskript gesetzt wird, muß es, so banal es klingt, fertig sein, man nennt dies satzfertig. Bitte beachten Sie, daß wir nur vollständige Manuskripte

Mehr

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente

Mehr

Formatieren in Word 2007

Formatieren in Word 2007 Formatieren in Word 2007 Formatierungsmöglichkeiten im Allgemeinen Einfache Formatierungen werden hier vorgenommen, In der Regel ist es aber sinnvoller mit Formatvorlagen für unterschiedliche Absätze zu

Mehr

SIZ-Modul 322: Textverarbeitung (Word 2010)

SIZ-Modul 322: Textverarbeitung (Word 2010) SIZ-Modul 322: Textverarbeitung (Word 2010) 1, 1.1, 1.1.1 (Überschriften nummerieren) Sie wollen die Überschriften 1, 2 und 3 eines Dokuments gliedern, und zwar: Überschrift 1 = 1, Überschrift 2 = 1.1,

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Diplomarbeit. Kopfzeile mit Kapitelname und technische Literaturverweise

Diplomarbeit. Kopfzeile mit Kapitelname und technische Literaturverweise Diplomarbeit Kopfzeile mit Kapitelname und technische Literaturverweise 1 Einführung Zusammenfassung Literaturverweise kann man mit sog. Querverweisen einrichten. Ein Querverweis ist wie ein Zeiger auf

Mehr

Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen

Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen Textverarbeitung mit MS Word 2010 Formatierungshilfen für Juristen Inhalt A. Grundlagen der Bedienung von Microsoft Word 2010... 1 I. Registerkarten... 1 II. Menüleiste... 1 III. Dialogfenster... 1 IV.

Mehr

Schnellstarthandbuch. Dateien verwalten Klicken Sie auf die Registerkarte Datei, um Word-Dateien zu öffnen, zu speichern, zu drucken und zu verwalten.

Schnellstarthandbuch. Dateien verwalten Klicken Sie auf die Registerkarte Datei, um Word-Dateien zu öffnen, zu speichern, zu drucken und zu verwalten. Schnellstarthandbuch Microsoft Word 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Word-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu machen.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 Textverarbeitung Word INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 1 1.2 Benutzer-Oberflache 2 1.2.1 Menuband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste fur den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage:

Mehr

(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11)

(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11) www.klausschenck.de / Minihandbuch Office 2010 / S. 1von 21 Verfasst von: Sara Treptau Klasse: 13.1 Schuljahr: 2010 /11 Schule: Fach: Fachlehrer: Kaufmännische Schule TBB Deutsch OSR. Schenck www.klausschenck.de

Mehr

(Befehle jeweils anklicken!!!) MS Office Word 2007 Tipp s

(Befehle jeweils anklicken!!!) MS Office Word 2007 Tipp s Seite 1 MS Office Word 2007 Tipp s (Befehle jeweils anklicken!!!) 1. Schaltfläche Office > für die Befehle: Neu > (für neues Dokument) Öffnen Speichern unter (als > Word 97-2003-Dokument *.doc ) [Word

Mehr

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen Abschnitte Word 2010 Advanced Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt.

Mehr

Auf einen Blick. 1 Wie fange ich an?... 15. 2 Tipps und Tricks für die Arbeit mit Word... 39. 3 Das Dokument gestalten... 69

Auf einen Blick. 1 Wie fange ich an?... 15. 2 Tipps und Tricks für die Arbeit mit Word... 39. 3 Das Dokument gestalten... 69 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Wie fange ich an?... 15 2 Tipps und Tricks für die Arbeit mit Word... 39 3 Das Dokument gestalten... 69 4 Den Text schreiben und korrigieren... 145 5 Bilder und Grafiken

Mehr

Inhalt ALLE WICHTIGEN NEUERUNGEN VON OFFICE 2013 IM ÜBERBLICK... 11 Das neue Design und die neuen Touchscreen-Funktionen... 12 PDF-Bearbeitung, Blitzvorschau und weitere geniale neue Office-Funktionen...

Mehr

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 79 Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL merkblatt 79.docx 1 Autor P.Aeberhard Wozu sind Kopf- und Fusszeilen gut? Kopfzeilen: Sinnvoll

Mehr

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT WORD XP DER AUFBAU EINES WORD DOKUMENTES In diesem Modul lernen Sie den Aufbau eines Word Dokumentes kennen. Ebenso werden Sie Näheres über Dokumentvorlagen und Abschnitte kennenlernen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Verwendung von Formatvorlagen für Ihr Manuskript (Office 2007)

Anleitung zur Verwendung von Formatvorlagen für Ihr Manuskript (Office 2007) Anleitung zur Verwendung von Formatvorlagen für Ihr Manuskript (Office 2007) Inhalt I Vorbereitende Arbeiten an Ihrem Dokument... 3 1 Generelle Formatierungsempfehlungen... 3 2 Aufbau des Buches und Seitenzählung...

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Shortcuts. Seite 1. Befehlsname Parameter Taste Menü Abbrechen. Annehmen Alle Änderungen Angezeigt Annehmen Alle Änderungen Im Dokument

Shortcuts. Seite 1. Befehlsname Parameter Taste Menü Abbrechen. Annehmen Alle Änderungen Angezeigt Annehmen Alle Änderungen Im Dokument Seite 1 Befehlsname Parameter Menü Abbrechen ESC Ablegen Alle Änderungen Angezeigt Alle Änderungen Im Dokument Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen Strg+ 0 Absatz Block Strg+ B Absatz Links Strg+

Mehr

Nützliche Tipps im Umgang mit Word

Nützliche Tipps im Umgang mit Word Nützliche Tipps im Umgang mit Word Im Folgenden möchten wir einige Funktionen von Word beschreiben, von denen wir denken, dass Sie euch das Erstellen einer schriftlichen Arbeit erleichtern. Dazu gehören:

Mehr

HINWEISE ZUM FORMATIERENMITWORD STANDWS2013/14

HINWEISE ZUM FORMATIERENMITWORD STANDWS2013/14 HINWEISE ZUM FORMATIERENMITWORD STANDWS2013/14 Vorwort Über WAS Die Arbeitsstelle Wissenschaftliches Arbeiten und Sozialforschung wurde im Wintersemester 2011/12 ins Leben gerufen, um einen Beitrag zur

Mehr

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Mozilla Composer. Ein kurzer Überblick

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Mozilla Composer. Ein kurzer Überblick Tutorium Mozilla Composer Ein kurzer Überblick Vorbereitung: Projektordner erstellen Für jede projektierte Website wird zuerst ein eigener Projektordner erstellt, der alle zu publizierenden Dateien aufnimmt.

Mehr

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Juristische Hausarbeiten mit LATEX Juristische Hausarbeiten mit LATEX Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel 12. Februar 2014 A. Vorbemerkungen L A TEX ist ein Textsatzprogramm, das von Leslie Lamport entwickelt wurde und auf TEX von Donald

Mehr

Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung

Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung 11. Dezember 2003 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht der Sitzung vom 11.12.2003 Textverarbeitung ein Exkurs

Mehr

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und

Mehr

Layout einer wissenschaftlichen Arbeit am PC

Layout einer wissenschaftlichen Arbeit am PC Layout einer wissenschaftlichen Arbeit am PC - mit Word 2010-2013 für Windows & Macintosh - von: Klemens Hoffmann Handout zum Bachelor-Workshop-Tag am 09.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Formatierung und

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

Diagramme erstellen mit pgfplots

Diagramme erstellen mit pgfplots Dante Herbsttagung 21 Institut für Chemische Verfahrenstechnik TU Clausthal ICVT 1 Motivation / Ziel Motivation... alles aus einem Guss aber warum dann GNUplot-Diagramme einbinden? Ziel Diagramme für einen

Mehr

PDF- und PostScript-Dokumente nachbearbeiten

PDF- und PostScript-Dokumente nachbearbeiten PDF- und PostScript-Dokumente nachbearbeiten Dipl.-Inf. Frank Hofmann Berlin 24. März 2009 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Berlin) PDF- und PostScript-Dokumente nachbearbeiten 24. März 2009 1 / 22 Ausgangspunkt

Mehr