JAH R. Robert Delaunay: Rhythmus, Lebensfreude

Ähnliche Dokumente
Schöner Frühling. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Auch wenn sie aus dem Fenster winkt. und wenn ich krank bin micht verwöhnt

Universität Augsburg Forschungen und Berichte zur Lernwerkstatt

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Vom Herbst bis zur Weihnachtszeit

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo

Zu zweit ist man weniger alleine

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Albert. Frühlingsgefühle

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

Winterelfchen. Kalter Schnee vom Himmel fällt die Landschaft ist kahl und weiss. Eiszapfen hängen an den Dächern sie sind kalt und werden kälter

Eine Geschichte von Schiralee Cooper Neu erzählt & vertont von Dottore El Cidre

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

DEUTSCH MIT HANS HASE

Früh am Morgen kitzelt die Sonne Nele an der Nase.

3 Wir haben Tiere gern

Allerlei von Tieren im Winter

Niederschläge verschiedener Art

Schneeweißchen und Rosenrot

Im Land der Blumenelfen

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald.

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

Kennst du die Krabbelzwerge Text: Sandra Lewburg / Musik: Detlev Jöcker

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Ich mag Mama gern. Opa und ich lesen. Wir malen im. Ich lese mit Oma am. Ich male so gern rot.

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

Die Erschaffung der Welt

Die vier Fälle des männlichen Nomens

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Der Wald ist voller Entdeckungen

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Vom Fischer und seiner Frau

Wieder in der Schule

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall

Das Schneeglöckchen. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus.

Arbeite mit den nummerierten Kluppen von 1-10

In voller. Pracht. und. Blüte. Auf Gottes Spuren durch den Frühling

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

DU bist etwas BESONDERES!

Bauernregel für den Monat JANUAR

Osterkerze Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren

ewandert Wer stets mit der Natur gelebt

Músicas em Alemão - Maternal II

Hänsel und Gretel. wieder nach Hause zu finden. Die Mutter bemerkte, dass Hänsel dauernd

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Ab ins Bett, kleiner Bär

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

1 See 2 Tante 3 Tal 4 Tanne 5 Sattel 6 Enten 7 Nest 8 Tomaten 9 Tee 10 Opa 11 Mantel 12 Sonne 13 Tonne 14 Tasse 15 Salat

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Die Schöpfung Liedtexte

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Heinz Stefan Herzka / Heiri Steiner. Trotzball

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Die Bremer Stadtmusikanten

Mein liebstes Tier. Tobias St. Mein liebstes Tier

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Bunter Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

2.Raupe schlüpft langsam aus dem Ei Heute ist Sonntag noch früh am Morgen. Die Sonne scheint warm und ohne Sorgen.

Katja Tietz (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Die besten Gedichte der Klasse 6c

Fredrik Vahle. Mit Bildern von Verena Ballhaus

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Helene Bauer-Martens. Lang und schmal...

Leseprobe. Beatrix Potter Frohe Ostern Heitere Geschichten & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Gack, gack, gack ich brauch ein Ei Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Das bin ich. Es könnte auch ein anderes Mädchen sein. Aber das Herz, das ist auf jeden Fall meins.

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen

Schreibschriftkartei. erstellt von Katja Ritschka für den Wiener Bildungsserver

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Nomen: der, die, das Probe 3

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Tobi und. die Wildbienen

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Eine Blubbergeschichte Die letzte Kokosnuss. 5-8

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

Hundertjähriger Kalender 2017

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Selber Kompost machen

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Transkript:

DU RCH DAS JAH R Robert Delaunay: Rhythmus, Lebensfreude 184

Das neue Jahr Wissen möcht man unbedingt, was das neue Jahr uns bringt. Wart ein bisschen! Hinterher weißt du mit Bestimmtheit mehr. Hoffentlich erfüllt das Jahr jeden Wunsch, der wichtig war! Unbekannter Verfasser Vom Frühling zum Winter Vom Frühling zum Sommer, vom Sommer zum Herbst, vom Herbst zum Winter, da braucht es viel Zeit. Ganz langsam werden die Blumen bunt. Ganz langsam werden die Birnen süß. Ganz langsam fallen die Blätter ab. Ganz langsam kommt über die Berge der Schnee. Elisabeth Borchers 185

Durch das Jahr Sehnsucht nach dem Frühling O, wie ist es kalt geworden und so traurig öd und leer! Raue Winde wehn von Norden und die Sonne scheint nicht mehr. Auf die Berge möcht ich fliegen, möchte sehn mein grünes Tal, möcht in Gras und Blumen liegen und mich freun am Sonnenstrahl. Schöner Frühling komm doch wieder, lieber Frühling, komm doch bald, bring uns Blumen, Laub und Lieder, schmücke wieder Feld und Wald! Hoffmann von Fallersleben Winteraustreiben Nun treiben wir den Winter aus, den alten, kalten Krächzer. Wir jagen ihn zum Land hinaus, den Griesgram, Brummbär, Ächzer, und laden uns den Frühling ein mit Blumen und mit Sonnenschein. Das faule Stroh, das dürre Reis und alles, was vermodert, das geben wir dem Feuer preis, dass hoch die Flamme lodert, und laden uns den Frühling ein mit Blumen und mit Sonnenschein. Volksgut 186

Februar Es ist ein großes Warten im Februar im Garten. Die Amsel gixt, sie will singen, doch ganz will s noch nicht gelingen. Bald wird mein Garten voller Schneeglöckchen sein. Bald fällt meiner Amsel ihr Lied wieder ein. Vogel auf weiter Reise Christian Rohlfs: Singvogel Er kann nicht reden, mein Vogel, mein kleiner, er kann nicht erzählen wie unsereiner, er kann nicht berichten lange Reisegeschichten. Doch kommt er wieder, dann setzt er sich nieder, dann singt er mir zum Fenster herein sieben Lieder und noch ein Trillerlein. 187

Durch das Jahr Apriltag So ein warmes, schönes Wetter und die Apfelbäume blühn. Auch die Birke hat schon Blätter, und das Gras ist nicht nur grün Gänseblümchen, Löwenzahn malen es mit Farben an. Heute gehe ich zum Fluss, lasse Kieselsteine springen. Heute üb ich mit Genuss, alte Lieder neu zu singen. Ich erfinde einen Gruß: Bis zum nächsten Regenguss! Georg Bydlinski Ostereier Eier hat der Hase da und dort versteckt. Wie er in den Garten kam durch die Hecke irgendwo keiner hat s entdeckt. Ob er aber oberhalb oder aber unterhalb oder aber ob er gar durch das Türlein kroch Hauptsache, er fand ein Loch! 188

Liebe Mutter! Du bekommst zum Muttertag einen Blumenstrauß von mir: gelbe Tulpen, rote Rosen, weißen Flieder und Mimosen. Eine, die dir sehr gefällt, kauf ich um mein Taschengeld, doch die andern mal ich dir mit bunten Farben auf Papier. Zum Muttertag Christine Rettl Zum Muttertag, zum Muttertag sag ich dir, dass ich dich mag, sag ich dir, dass ich dich brauch. Und den Papa auch! Ein Sträußlein Waldmeister Weiß und grün ist mein Strauß, hübsch bescheiden sieht er aus. Frisch vom Wald kommt er herein. Rieche nur, er duftet fein. Nimm! Vom Frühling ist s ein Stück. Ich wünsch dir, Mutter, lauter Glück! Georg Bydlinski Liebe Mama Ich mag s nicht, wenn ich was aufsagen muss. Mein Gedicht ist ein Kuss. Georg Bydlinski 189

Durch das Jahr Das Gewitter Hinter dem Schlossberg kroch es herauf: Wolken Wolken! Wie graue Mäuse, ein ganzes Gewusel. Zuhauf jagten die Wolken gegen die Stadt. Und wurden groß und glichen Riesen und Elefanten und dicken, finsteren Ungeheuern, wie sie noch niemand gesehen hat. Gleich geht es los!, sagten im Kaufhaus Dronten drei Tanten und rannten heim, so schnell sie konnten. Da fuhr ein Blitz mit helllichtem Schein, zickzack, blitzschnell in einen Alleebaum hinein. Und ein Donner schmetterte hinterdrein, als würden dreißig Drachen auf Kommando lachen, um die Welt zu erschrecken. Alle Katzen in der Stadt verkrochen sich in die allerhintersten Stubenecken. Doch jetzt ging ein Platzregen nieder! Die Stadt war überall nur noch ein einziger Wasserfall. Wildbäche waren die Gassen. 190

Plötzlich war alles vorüber, die Sonne kam wieder und blickte vergnügt auf die Dächer, die nassen. Rot leuchten die Johannisbeeren Mittagsstille. Sommerzeit Gartenwelt voll Friedlichkeit. Rot leuchten die Johannisbeeren. Sie leuchten locken zum Verzehren. Ein schwarzes Vogelwesen sitzt stillvergnügt im Busch und pickt. Da rennt ein Mann hinzu und schreit. Die Amsel flieht, doch nicht sehr weit. Sie zetert laut, ist sehr empört, weil man sie bei der Mahlzeit stört. Bleib von den Beeren!, schreit der Mann. Die schwarze Amsel hört sich s an. Der Menschen-Mann verlässt den Ort, geht heim zum Haus, verschwindet dort. Die Amsel huscht zum Busch zurück. Mittagsstille. Sommerglück. 191

Durch das Jahr So was! Ich mag die warme Sonne und schwimme gern im Meer. Ich mag die bunten Wiesen und solche Dinge mehr. Drum ist mein größter Wunsch seit langer, langer Zeit: Ein Weihnachtsfest im Sommer, damit es ja nicht schneit. Manfred Mai Rezept Damit es was Besondres gibt, sehr begehrt und hoch beliebt bei allen Kindern, die ich kenn, nimm F und E und R und N. Zwar, das schmeckt noch etwas fade und das wär doch wirklich schade. Drum nimm ein Ei, schlag s entzwei, rühr mal um tu s hinein in das fade Wörtlein fern. Was herauskommt, hast du gern. 192

Septembermorgen Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen: Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen. Eduard Mörike Der Schaukelstuhl auf der verlassenen Terrasse Ich bin ein einsamer Schaukelstuhl und wackel im Winde, im Winde. Auf der Terrasse, da ist es kuhl, und ich wackel im Winde, im Winde. Und ich wackel und nackel den ganzen Tag. Und es nackelt und rackelt die Linde. Wer weiß, was sonst wohl noch wackeln mag im Winde, im Winde, im Winde. Christian Morgenstern 193

Durch das Jahr Der Herbst steht auf der Leiter Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an, ein lustiger Waldarbeiter, ein froher Malersmann. Er kleckst und pinselt fleißig auf jedes Blattgewächs und kommt ein frecher Zeisig, schwupp, kriegt der auch nen Klecks. Die Tanne spricht zum Herbste: Das ist ja fürchterlich, die andern Bäume färbste, was färbste nicht mal mich? Die Blättern flattern munter und finden sich so schön. sie werden immer bunter. Am Ende fall n sie runter. Peter Hacks 194

Warum die Blätter gelb werden Im Winter braucht ein Ahorn seine Blätter nicht. So ist das bei fast allen Laubbäumen. In der Kälte wäre es für den Baum zu schwer, alle Blätter am Leben zu erhalten. Es ist wichtiger, dass Wurzeln, Stamm und Äste überleben. Das Grüne in den Blättern nennt man Chlorophyll. Mithilfe von Sonnenenergie stellt das Chlorophyll einen Teil der Nahrung für den Ahorn her. Deswegen legt sich der Ahorn einen Vorrat für den Winter an: Stamm und Äste saugen alle Nahrung, alle Säfte auf. Das Gelbe in den Blättern ist die ganze Zeit da gewesen, wir haben es nur nicht gesehen. Sogar ein bisschen Rot war in den Blättern. Wenn der Ahorn sich aus den Blättern versorgt hat, fangen die Blattstiele an, sich von den Zweigen zu lösen. Und eines Tages schwebt das erste Herbstblatt zur Erde. Da, wo es am Zweig gesessen hat, ist nur noch eine kleine Narbe. Aber hinter der Narbe liegt schon jetzt ein klitzekleines Blatt und wartet auf den Frühling. Das ist gut zu wissen, finde ich. Christina Björk und Lena Andersen Der Herbst Ich bin, das lässt sich nicht bestreiten, die herbste aller Jahreszeiten: raue Winde, scharf wie Säbel, welke Wälder, graue Nebel. Die Vögel klagen leise, leise und gehen auf die Winterreise. Dann lischt die Sommersonne aus. Holt eure Gummischuhe raus! Mascha Kal.eko 195

Durch das Jahr Das Gewicht der Schneeflocke Es schneit, sagte der Wolf. Was du nicht sagst, Gevatter, brummte der Bär. Mehr als tausend Schneeflocken, sagte der Fuchs, aber auf meinem Pelz spüre ich sie überhaupt nicht! Sie schmelzen auf meiner Hasennase, sagte der Hase und dann fügte er noch nachdenklich hinzu: Man spürt sie nicht. Doch sie haben ein Gewicht! Eine Schneeflocke wiegt weniger als nichts, knurrte der Wolf. Und sie hat keine Kraft, brummte der Bär. Aber sie wiegt doch etwas und sie hat auch Kraft, sagte der Hase. Die Tiere gerieten in Streit, ob eine Schneeflocke etwas wiegt oder nicht. Wir wollen die Schneeflocken zählen, die da auf den alten, dicken Ast fallen, sagte der Hase. Da wird man ja sehen, ob eine Schneeflocke Gewicht hat. Der Bär und der Wolf lachten so laut, dass es durch den ganzen Wald schallte. Aber weil sie gerade nichts Besseres zu tun hatten, zählten sie mit: Eins... zwei... drei... vier... fünf... sechs... sieben... Als sie bei zweitausendachthundertsiebenundsechzig angekommen waren, machte es plötzlich Krach und der dicke, mächtige Ast brach ab. Der Hase hat Recht, knurrte der Wolf, und sogar der Bär wunderte sich über die Kraft der Schneeflocken. Fredrik Vahle 196

Schneezauber Schneeverhangen die Tannen, brechend unter der Wucht. Nebel spinnen und spannen sich um Pfade und Schlucht. Knackt ein Ast nur zuzeiten, fern ein Vogelruf schallt, sonst kein Laut in den Weiten, im verzauberten Wald. Lulu von Strauß und Torney Blankes Eis überm Bach Blankes Eis überm Bach ein gläsernes Dach. Munter, hellwach das Bächlein darunter. Wie es singt! Immerfort! Ich versteh ab und zu fast ein Wort. Warum bilden sich Eiszapfen? Wenn es lange schneit, liegt auf den Dächern eine Schneedecke. Die Wärme im Haus bringt die unterste Schneeschicht zum Schmelzen. Das Wasser tropft an den Seiten herunter. An der kalten Luft wird es zu Eis. Ein Tropfen friert am nächsten fest und ein Eiszapfen entsteht. 197